DWD Wetterradar zur Beurteilung von Regenbecken in Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Datenakquisition, Aufbereitung und Auswertung Statistische Untersuchungen und Datenpflege

Nutzung der freien DWD-Stations- und Radardaten in einem Messdatenmanagementsystem (MDMS): Exakt zugeschnitten auf das eigene Bewirtschaftungsgebiet

DWD Wetterradar zur Beurteilung von Regenbecken in Baden-Württemberg

Nutzung des freien DWD-Radar- Niederschlagsproduktes RADOLAN in AquaZIS

MDMS-Expert Version Standard

Pilotprojekt :: Regen 4.0

AquaZIS Radarniederschlag

AquaZIS Radarniederschlag

Niederschlagwasserbehandlung Verzweigungsbauwerke

Das Projekt Starkregen DWD/GDV

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Praktische Erfahrungen der StEB Köln beim Einsatz eines Messdatenmanagementsystems (MDMS)

Vom Niederschlag zum Abfluss: Automatisierter Datenfluss beim Erftverband

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen?

Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach. Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband

Synthetische Niederschlagszeitreihen für die optimale Planung und den Betrieb von Stadtentwässerungssystemen (SYNOPSE)

Erste Schritte zum Erstellen eines neuen AquaZIS-Projektes

Nutzung gemessener und vorhergesagter meteorologischer Daten in LARSIM

rehm Programm RS 138 Kurzbeschreibung

Amt für Umwelt Kanton Solothurn. Regendatenauswertung. Technischer Bericht

Bericht der HVZ BW zum Januarhochwasser 2015

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg

Produktdatenblatt WIAM ICE

Aufbau einer Fachschale zur Verwaltung der versiegelten Flächen. des AZV Heidelbach mit GEOvision³ GIS

1. Workshop Gewässerkunde

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Messnetz - Atmosphärischer Bereich Hydrographischer Dienst. Viktor Weilguni; 21. Juni 2012 (ZAMG)

Betrieb von Regenüberlaufbecken in Baden-Württemberg Was bisher geschah

Neuer Internetauftritt Kanton St.Gallen mit WISKI Web

Risikomanagement Starkregen in der kommunalen Überflutungsvorsorge

Klimawandelgerechte Metropole Köln

FINANZ+ CS+ CONTROLLING SYSTEM. Finanzmanagementsystem FINANZ+

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 151. Messdatenmanagementsysteme (MDMS) in Entwässerungssystemen

Kommunale Gemeinschaftsaufgabe Überflutungsschutz im Klimawandel

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün

Ableitung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagszeitreihen aus RADOLAN- Niederschlagsdaten

:51 1/6 Zeugnisse schreiben

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. ReKIS

Das Energy Analytics Starterpaket

AquaZIS. AutoImporter Datensätze automatisch im- und exportieren. aquaplan. Aachen, Juli 2014

Statistische Analyse von Klimadaten in der Städteregion Aachen, Herzogenrath und Roetgen

DWA-M-150-Schnittstelle

VERWALTUNGS-BERUFSGENOSSENSCHAFT (VBG) GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG

Prüfen von Zeitreihen mit individuellen Korrekturparametern K-Prüfung

Deutscher Wetterdienst

Starkregen im Verbandsgebiet

Desalfacts Werkzeuge

Datenbank konfigurieren

AG-VIP App Erste Schritte

Erfahrungen mit dem Distributionssystem in NRW

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab)

Welches Potenzial steckt in den Daten?

DWA-M-150-Schnittstelle

DWA-M-150-Schnittstelle

Triggerbasierte Replikationsmechanismen zum Austausch von Grundwasserinformationen in heterogenen Datenbankumgebungen

AquaZIS. Zeitreihenkorrektur

Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie ein Projekt der strategischen Behördenallianz

Bedien- und Visualisierungssystem PA LINE

Hinweise zur Umstellung auf den neuen RA-MICRO Kalender +

Federated Search: Integration von FAST DataSearch und Lucene

Leistungsbeschreibung für CIS-Modul Personalverwaltung

Höllerer + Bayer GmbH. Software- und Systemhaus. vertrieb@hoellerer-bayer.de. LMS Fakturierung

Sind unsere städtischen Entwässerungssysteme noch den zukünftigen Anforderungen gewachsen?

Diplomarbeitsbroschüren-Tool Manual für Studiengangsekretariate. 24. März 2010 Informationsdienste, JUM

3. Finden leicht gemacht: das neue zentrale Suchfeld optimal nutzen

PHOENIX. Documents Cloud. Cloud All-in-One Lösung für Ihr Dokumentenmanagement.

ERSTE SCHRITTE MIT SECUREPIM FÜR ANDROID

METEO Berechnung der Energieproduktion

Was kann ich aus Ganglinien über meine Anlage lernen?

adecc StarSell 2006, Teil 1

Unterstützungsdokumentation. Verwendung von KOSTRA-DWD in Geografischen Informationssystemen (GIS)

One Click Datenübernahme zu Sage 50

PUG. Programm zur Unterstützung und. Dokumentation der Gebäudefreigabe. Produktbeschreibung. Ansprechpartner:

Arbeiten mit dem Fotoaufmaß

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

Hochwasservorhersagezentrale

Die moderne Software für die effiziente Verwaltung und Führung Ihres Unternehmens.

Plausibilisierung meteorologischer Messdaten mit NIKLAS. Anwenderworkshop Larsim Wiesbaden, Nicole Gerlach

MotionCam. Programm-Kurzanleitung:

Aktivierung bzw. Import der sirados Kalkulationsdaten - so einfach geht s!

Verwendung von Radarniederschlagsdaten in der Ingenieurhydrologie Kassel, 28. März 2017

Die GIS-Anwendungen Waldinfoplan und Geomail wurden über hochintegrierte Schnittstellen eingebunden.

Anleitung. T8-/T8-2 Bedieneinheit Netzwerk- und MY.ZSK-Einrichtung

Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG

CleverReach Konnektor Anwenderbeschreibung. Handbuchversion 1.0. Copyright crm-now GmbH

EDV HÖHNE GMBH ibs-loga

Deutscher Wetterdienst

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

Fernerkundungsgestütztes Hochwasservorhersage- und Informationssystem für das Erfteinzugsgebiet

QSMpro In 3 Schritten zum Messbetrieb

Ordnerinhalte automatisch aktualisieren

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Transkript:

DWD Wetterradar zur Beurteilung von Regenbecken in Baden-Württemberg Dipl.-Ing. Gerhard Langstädtler gl@aquaplan.de +49 (0)241 40070-10 aqua_plan Ingenieurgesellschaft für Problemlösungen in Hydrologie und Umweltschutz mbh, Aachen

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) besitzt lange Beobachtungsreihen Er veröffentlicht auf Basis des DWD-Gesetzes seit dem Sommer 2014 einen Großteil seines Datenbestandes Mit der aktuellen Novellierung des DWD-Gesetzes in 2017 ist die Veröffentlichung noch umfassender geworden Erreichbar sind alle Daten über das Climate Data Center (CDC): ftp://ftp-cdc.dwd.de/pub/cdc Hier befinden sich Stations- und Radarniederschlagsmessungen Die Benutzung dieser Daten ist kostenfrei Teilweise liegen die Stationsreihen für über 100 Beobachtungsjahre vor Die Radarniederschlagsdaten stehen seit 2005 zur Verfügung Aktuelle Daten werden mit nur 2 bis 3 Stunden Verzögerung veröffentlicht Einzige Hemmschwelle: Alle DWD-Daten liegen in einem Datenpool für ganz Deutschland Ihnen fällt die Aufgabe zu, die relevanten Daten für Ihren Bewirtschaftungsraum herauszuziehen

Welche Vorteile bringt die Verwendung der DWD-Daten? Modellkalibrierung mit lokaler, flächendifferenzierter Systembelastung Langzeitsimulation mit lokalem Wettergeschehen aus Stations- oder flächendifferenzierten Radardaten Verfolgung der Systembelastung mit aktuellen Wetterdaten an einzelnen Regenbecken im gesamten Entwässerungsnetz Bewertung von Einstau- und Entlastungsereignissen an Regenbecken im Trenn- und Mischsystem, auch unter Einbeziehung von Niederschlagsjährlichkeiten Hochwasserwarnungen durch flächendifferenzierte Modellbelastungen Sofortige Bewertung von Starkregenereignissen nach Niederschlagssummen und Jährlichkeiten gewünschter Dauerstufen Starkregenindex zur Kommunikation mit der Öffentlichkeit Identifikation der lokal relevanten Trockenwettertage für z.b.: Jahresschmutzwassermenge Fremdwasseranalysen

Die Nutzung der DWD-Daten konfrontiert den Planer und Betreiber also mit dem Problem: Wie ziehe ich die relevanten Messdaten für mein individuelles Untersuchungsgebiet aus dem gesamtdeutschen DWD-Datenpool heraus? Diese praktische Anwendung übernimmt ein leistungsstarkes Messdatenmanagementsystem (MDMS) Unter einem Messdatenmanagementsystem (DWA-M 151) versteht man ein System zur kontinuierlichen und dauerhaften Speicherung, Aufbereitung, Auswertung sowie Austausch von Mess- und Metadaten Ein MDMS beinhaltet : Werkzeuge für die Strukturierung und Verwaltung des Messnetzes Es bietet Fachverfahren zur Datenprüfung, -korrektur und Auswertung Es erzeugt benötigte Produkte, wie Grafiken und Berichte Zudem bietet es Schnittstellen zum Datenimport und -export zur bedarfsgerechten Einbindung in die Systemumgebung des Anwenders

Beeinflussbarkeit der Kosten Die Motivation zur Nutzung der DWD-Daten erschließt sich vor allem durch: Die Beeinflussbarkeit der Kosten in Planung & Betrieb von Entwässerungssystemen Messdaten Messdaten Bemessungsdaten Erfolgskontrolle Langzeitänderungen Klima Modellkalibrierung Abnahme Optimierung Steuerung gemessene Grundlagendaten Eigenkontrolle Selbstüberwachung Idee Konzept Grundlagen, Planung Entwurf Bau Inbetriebnahme Betrieb Optimierung nach DWA-M 151

Das DWA-M 151 empfiehlt die Zusammenführung jeglicher Daten in einem MDMS Datenerfassung vor Ort Messdatenmanagementsystem Metadaten Messgeräte mit Speicherung vor Ort Messgeräte mit DFÜ zum MDMS beliebige Zeitreihen (Simulationsdaten, Daten aus anderen MDMS,...) Messgeräte mit DFÜ zu einem Leitsystem Leitsystem zentrale Speicherung Planung, Abrechnung, Betrieb, Unterhaltung und Bewirtschaftung, Selbstüberwachung etc. Datenaufnahme/ Import in das MDMS Import der Metadaten Import der Messdaten Prüfung Korrektur Auswertung Dokumentation/Visualisierung Datentausch/Export Datenarchivierung Prozessbeschreibung als Teil des MDMS Eingangsdaten Produktionsdaten nach DWA-M 151

MDMS-Expert der DWA und AquaZIS Suchbegriff im Web eingeben: MDMS-Expert oder: AquaZIS

Welche Beobachtungsdaten hat der DWD im Angebot für Baden-Württemberg? Zum einen sind dies ca. 230 Stationen mit den unterschiedlichsten Beobachtungsgrößen, in erster Linie Niederschlag Aus Radarniederschlagsmessungen stehen mit dem RADOLAN-Kompositprodukt ca. 42.000 Radarpixel zur flächendifferenzierten Abdeckung der Landesfläche bereit

Wie kann das MDMS jeden von Ihnen bei der Akquisition der DWD-Daten unterstützen? Das MDMS startet mit der Kartendarstellung von Deutschland oder Baden-Württemberg Im Rahmen Selektion den Eintrag Karte auswählen und in das Eingabefeld den Namen des gewünschten Untersuchungsgebietes eintragen (z. B. Fellbach), mit Return die Suche starten

Systemantwort: Trefferliste Sie wählen aus der Trefferliste das gewünschte Kartenelement aus, auf welches sich die Karte anschließend fokussiert Damit kennt das MDMS Ihr Bewirtschaftungsgebiet.

Mit dieser geografischen Orientierung können Sie das MDMS im DWD-Datenpool nach verfügbaren Daten forschen lassen: Sie starten das Modul DWD-Stammdaten einrichten Testen, ob die Verbindung zum DWD-CDC-Server aufgebaut werden kann Legen fest, welche Daten eingerichtet werden sollen DWD-Stationen und/oder DWD- RADOLAN und erweitern ggf. den Suchradius für die Stationssuche über Ihr Bewirtschaftungsgebiet hinaus

DWD-Stammdaten einrichten Im Testmodus werden Ihnen die gefundenen Stationen sowie die Anzahl der relevanten RADOLAN-Pixel aufgelistet und in der Karte dargestellt Sie haben die Möglichkeit, das Ergebnis anzunehmen oder den Suchvorgang mit geänderten Randbedingungen zu wiederholen Abschließend lassen Sie die Stammdaten im System anlegen Damit haben Sie die Verknüpfung zum DWD- Datenpool für Ihre relevanten Messdaten hergestellt.

DWD-Stammdaten einrichten abschließen Abgeschlossen wird der Einrichtungsprozess mit einem Hinweisfenster, in dem die KOSTRA-DWD 2010 Raster benannt werden, die im System noch unbekannt sind Die Erfassung der KOSTRA-DWD 2010 Grundwerte ist erforderlich, falls später Auswertungen mit Jährlichkeiten oder Starkregenindices gemacht werden sollen

KOSTRA-DWD 2010 Grundwerte im MDMS sehr effizient erfassen Die Grundwerte erhalten Sie aus KOSTRA-DWD 2010 Die 8 Grundwerte für die Dauerstufen 15 min, 60 min, 12 h und 3 d jeweils für 1a und 100a eintragen Alle übrigen Dauerstufen und Jährlichkeiten werden nach der KOSTRA-Methode interpoliert und stehen dauerhaft für weitere Auswertungen zur Verfügung

DWD-Messdaten aktualisieren Mit dem Import-Modul lassen sich jederzeit komfortabel alle DWD-Daten aktualisieren Wählen, ob DWD-Stationen (das aktuelle Jahr oder historische Daten) und/oder DWD-RADOLAN-Daten aktualisiert werden sollen In den Optionen festlegen, ob nur Niederschlag ausschließlich die selektierten Stationen und selektierten Pixel ergänzend oder überschreibend importiert werden soll

Langjährige Stationszeitreihen Dampfdruck / Luftfeuchte Lufttemperatur Niederschlag Schneehöhe

Langjährige Stationszeitreihen Entwicklung der äußeren Systembelastung Trendtests: signifikant

Langjährige Stationszeitreihen Entwicklung der äußeren Systembelastung Trendtests: signifikant

Starkregenindex SRI zur Kommunikation mit der Öffentlichkeit Es können alle derzeit diskutierten Auswertungsmethoden zum Starkregenindex angewendet werden: SRI7 SRI12 absolut SRI12 ortsbezogen SRI12 EGLV etc. Mittlerweile haben sich die Fachkollegen auf eine SRI- Berechnungsmethode geeinigt

Starkregenindex SRI Essen Dortmund 2008

Starkregenindex SRI Bochum 2013

Starkregenindex SRI Bonn Juni 2016

Starkregenindex SRI Großraum Osnabrück 2016

Starkregenindex SRI Düsseldorf 2016

Starkregenindex SRI Wuppertal 2016

Starkregenindex SRI: Tabellarische Ausgabe

DWD- Niederschlag für die Selbstüberwachung von Regenbecken Nutzen Sie ein MDMS zur Datenkontrolle und Korrektur

MDMS: Interaktive und automatische Zeitreihenkorrektur

DWD- Niederschlag zur Fremdwasseruntersuchung

Der Mehrwert eines MDMS begründet sich in folgenden Leistungsmerkmalen: Überprüfung und Korrektur jeglicher Messdaten Arbeiten auf geprüfter und ggf. korrigierter Datenbasis Nachweis der rechtlichen Vorgaben, wie z. B. Selbstüberwachung: Ereignisdauer, Häufigkeit, Ausfallzeiten Erkennen und Beseitigen von Betriebsstörungen im Systemzusammenhang Überprüfung und Optimierung des eigenen Bewirtschaftungssystems Verifizierung von Kanalnetzberechnungsmodellen Führen von Nachweisen für Starkregenereignisse Erstellung von Berechnungsgrundlagen, wie Modellregen und Regenreihen Einbeziehung aller relevanten DWD-Daten

VOR ALLEM: Ein zentraler Datenpool Einfacher und schneller Zugriff auf alle unkomprimierten Messund Metadaten Beliebige Kombination, Verknüpfung und Gegenüberstellung abhängiger Beobachtungsgrößen Vielen Dank! Ich hoffe, Ihnen interessante Perspektiven dargestellt zu haben. Gerhard Langstädtler gl@aquaplan.de www.aquaplan.de