S T A T U T E N. des Gewerbevereins Lützelflüh GVL. (Für die nachstehenden Ausführungen gilt sowohl die männliche als auch die weibliche Leseform)

Ähnliche Dokumente
STATUTEN ( )

GEWERBEVEREIN. STATUTEN des Gewerbevereins Schüpfen-Rapperswil SCHÜPFEN-RAPPERSWIL I. NAME, SITZ UND ZWECK

Gewerbeverein Wasseramt OST

Statuten. des Vereins der Jegenstorfer KMU

Statuten. handwerker und gewerbeverein der gemeinde freienbach

1.2. Die Dauer des Vereins ist unbefristet. Das Vereinsjahr deckt sich mit dem Kalenderjahr.

Statuten. des. HGV Handwerker- und Gewerbeverein Elgg

STATUTEN. Der Verein bezweckt die Wahrnehmung und Förderung gemeinsamer Interessen der Vereinsmitglieder.

S T A T U T E N. Verein Gewerbe Speicher

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS

Statuten Gewerbeverein Benken SG

Statuten. f i n a n z fa c h le u t e a a rg a u e r g e m e i n d e n

HANDWERKER & GEWERBE VEREIN. Au-Heerbrugg STATUTEN

Statuten des LAC Wohlen

Statuten. des. Gränicher Gwärb Vereins, Gränichen

Statuten des Elternvereins Utzenstorf (gegründet )

S T A T U T E N Mutschellen Gemeinden Bergdietikon, Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Widen

Statuten. Gilt sowohl für die weibliche wie die männliche Form

Statuten Swim Regio Solothurn gegründet am 29. Oktober 2012

Statuten KMU THUNSTETTEN BÜTZBERG. Durch die Hauptversammlung vom 14. März 2007 beschlossen. In Kraft getreten mit diesem Datum.

Erstellungsdatum: Seite 1 von 5 Druckdatum: Z/C:\Users\CSC\Desktop\gvkm\ _statuten_sig_logoneu.doc

Statuten. Stand: 31. März Seite 1/6

Statuten der Pferdezuchtgenossenschaft Bern-Mittelland

Statuten. 1. Name und Sitz 2. Zweck 3. Mitgliedschaft 4. Organisation 5. Sekretariat 6. Finanzen 7. Schlussbestimmungen

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ

Statuten. Der Gewerbeverein Rickenbach und Umgebung ist Mitglied des Kantonalen Gewerbeverbandes.

Statuten Gewerbeverein Gossau

Unter dem Namen "Verein ReBolting" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer.

Gewerbe Industrie Dietlikon, gid

Art. 1 Unter der Bezeichnung Glücks-Tiere besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff des ZGB.

Verein Barmelweid. Statuten

a) Orientierung und Aussprache über allgemeine Fragen aus dem wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Bereich des Gewerbes.

Laientheater Wiesendangen. Statuten

STATUTEN Vereinigung Aargauischer Jagdaufseher

Statuten des Vereins. Freunde Bruno Weber Park. I. Name, Sitz und Zweck

Association of Ayurveda Professionals World Wide - AAPWW. Statuten I. NAME UND SITZ. Art. 1

STATUTEN VEREIN SCHULE AETTENSCHWIL A. GRÜNDUNG

PANATHLONCLUB SOLOTHURN STATUTEN

Kirchenchor Bremgarten. Statuten

Statuten Quartierverein Burg

STATUTEN. der INTERESSENGEMEINSCHAFT. und Dauermieterr von Ferienwohnungen in Engelberg

Statuten. Gründung

Der Sitz des Vereins befindet sich am Geschäftssitz des Präsidenten.

Statuten Gewerbeverein Egnach

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich

Statuten des Elternvereins Holziken (gegründet )

Statuten Polysport Glis-Gamsen

Verein Landart Grindelwald

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch

Statuten. TCS Landesteil Bern-Mittelland

STATUTEN DER VETERANEN- VEREINIGUNG NORDWESTSCHWEIZ DES SFV

Der Verein befasst sich mit gemeinnützigen Aufgaben und Werken, in erster Linie für die Bevölkerung Burgdorfs.

2 Der Verein ist politisch und konfessionell neutral und gemeinnützig.

Statuten. Veloclub Landesgrenze Basel. Gründungsjahr Statuten VCL 2017 Seite 1 von Februar 2017/ gw

Statuten. Verein Sonderschulinternat Hemberg mit Sitz in 9633 Hemberg

GEWERBEVEREIN BAD RAGAZ. Der Gewerbeverein Bad Ragaz ist ein Verein im Sinne von Artikel 60ff ZGB. Sein Sitz befindet sich in Bad Ragaz.

Statuten des Vereins AccessibilityGuide

Statuten des Vereins

STATUTEN DER SCHWEIZERISCHEN F18HT-VEREINIGUNG sail fast and light!

STATUTEN DES VEREINS MUSTER FLYING GROUP (MFG)

Statuten des EM-Vereins Schweiz

Natur- und Vogelschutzverein Wasseramsel Innerschwyz

Statuten des Vereins Jungleworld

Statuten Hallau Tourismus. Version 1.0

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS DER REGION FRAUENFELD

Unter dem Namen Mounted Games Deutschschweiz besteht mit Sitz in Bätterkinden ein Verein gemäss Art. 60 ff ZGB.

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

Gründungsstatuten. Statuten. des Vereins. Arc rí. Waldbogenschützen Huttwil

Bernischer Verband für Landtechnik Statuten

Statuten des Vereins Schulhunde Schweiz VSHS

STATUTEN BTV CHUR LEICHTATHLETIK

STATUTEN TRÄGERVEREIN KINDERHORT CHUGLE

Statuten Verein Energiepfad Grabs

Statuten. Seefischer Nidwalden SF NW

Art. 2 Der BMEC bezweckt, die Eisenbahnliebhaberei in all ihren Erscheinungsformen (Modellbau, technisches Interesse, verkehrswirtschaftliches

STATUTEN 28. März 2017

Statuten. Hauseigentümerverband Region Olten (Olten-Gösgen, Thal-Gäu)

Unter dem Namen Seniorenverein Arlesheim besteht ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gem. Art. 60ff ZGB mit Sitz in Arlesheim.

Statuten des Vereins SoLawi Mooshof

S T A T U T E N. des. Industrieverbandes Solothurn und Umgebung (gegründet am 24. Oktober 1979)

Statuten. I Zweck des Vereins. II Stellung des Vereins VGZ. Art. 1. Art. 2. Art. 3

Statuten des VAM Verband Architektur-Modellbau der deutschen Schweiz

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

Inhaltsverzeichnis. 1. Name, Sitz und Zweck 3 2. Organisation 3 3. Mitgliedschaft 4 4. Pflichten der Mitglieder 4 5. Organe 5

Art. 1. Unter dem Namen Arbeitgeberverband Sarganserland - Werdenberg (AGV) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des ZGB.

STATUTEN. des Vereins. Gewerbeverein Steinhausen. (der "Verein")

1 NAME, SITZ UND ZWECK MITGLIEDSCHAFT... 1

STATUTEN Gewerbeverein Mörschwil

Art. 3 Der Verein verfolgt mit seiner Tätigkeit und seinen Mitteln ausschliesslich einen gemeinnützigen Zweck.

Statuten des Vereines Forsthaus Hölli

Statuten. des. s Drü-33-Clübli

Vereinsstatuten Horgner Dolphins - Hockey Club Horgen

S T A T U T E N DES GEHÖRLOSENVEREIN BASEL 1912 (GVB 1912)

Statuten micropark Pilatus

Line Dance Wittenbach

STATUTEN "ALFA BRERA PRIVILEGE OWNERS CLUB"

Statuten Gegründet 11. April 1935

Walking Mettauertal/Gansingen Statuten

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee

Transkript:

S T A T U T E N des Gewerbevereins Lützelflüh GVL (Für die nachstehenden Ausführungen gilt sowohl die männliche als auch die weibliche Leseform) I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen des am 03. Juli 1954 gegründeten "Gewerbeverein Lützelflüh mit Sitz in Lützelflüh besteht als Sektion des Berner KMU Kantonal-Bernischen Gewerbeverbandes und des Landesteilverbandes Emmental ein Verein der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und ihnen nahestehenden Personen und Vereine im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Die Dauer des Vereins ist unbestimmt. Das Vereinsjahr deckt sich mit dem Kalenderjahr. Art. 2 Der Verein bezweckt a) die Wahrung und Förderung der Interessen der KMU auf privatwirtschaftlicher Grundlage; b) die Stellungnahme zu allen wirtschaftlichen Tagesfragen, soweit sie den selbständigen Mittelstand betreffen; c) die Abhaltung regelmässiger Zusammenkünfte der Mitglieder zur Anhörung von Vorträgen und Behandlung gemeinsamer Angelegenheiten; d) die Erhaltung und Förderung des beruflichen Nachwuchses und des Bildungswesens; e) die Unterstützung seiner Mitglieder bei der Mitarbeit in Behörden und Kommissionen; f) die Pflege der Geselligkeit und Kollegialität.

- 2 - II. Mitgliedschaft Art. 3 Der Verein besteht aus Aktiv-, Passiv-, Frei- und Ehrenmitgliedern. Als Aktivmitglied kann jede in bürgerlichen Ehren und Rechten stehende natürliche Person und jede juristische Person aufgenommen werden, die im Vereinsgebiet selbständig in Handel, Gewerbe oder Industrie tätig ist, bzw. im Vereinsgebiet Geschäfts- oder Wohnsitz hat. Als Passivmitglied können Personen aufgenommen werden, - die kein eigenes Geschäft führen, sich aber zufolge ihrer beruflichen Tätigkeit mit dem Verein verbunden fühlen - die dem Verein weniger als 30 Jahre als Aktivmitglied angehörten und von der aktiven Geschäftstätigkeit zurückgetreten sind. Zum Freimitglied können natürliche Personen ernannt werden, die dem Verein während 30 Jahren als Aktivmitglied angehörten oder das 65. Altersjahr zurückgelegt haben. Zum Ehrenmitglied können Personen ernannt werden, die sich um den Verein oder um die Förderung der KMU besonders verdient gemacht haben. Die Aufnahme der Aktiv- und Passivmitglieder erfolgt durch die Hauptversammlung. Aufnahmegesuche sind schriftlich an den Vorstand zu richten. Die Ernennung zu Frei- oder Ehrenmitgliedern erfolgt durch die Hauptversammlung. Art. 4 Jedes Aktiv-, Frei- und Ehrenmitglied ist an der Hauptversammlung stimmberechtigt. Passivmitglieder haben kein Stimmrecht. Die Mitgliedschaftsrechte können stellvertretungsweise von handlungsfähigen Familien- oder Firmenangehörigen ausgeübt werden. Jedes Mitglied ist verpflichtet, die Interessen und das Gedeihen des Vereins nach besten Kräften zu wahren und zu fördern. Über Verhandlungen, die ihrer Natur nach nicht vor die Öffentlichkeit gehören, hat es Verschwiegenheit zu bewahren. Die Aktiv- und Passivmitglieder sind verpflichtet, die von der Hauptversammlung festgesetzten Jahresbeiträge fristgerecht zu entrichten. Nicht entrichtete Jahresbeiträge bis Ende Kalenderjahr haben den automatischen Ausschluss an der nächsten Hauptversammlung zur Folge.

- 3 - Art. 5 Die Mitgliedschaft geht verloren durch Austritt, Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit und Tod, oder bei juristischen Personen durch Auflösung der Firma sowie durch Ausschluss oder Verlust der bürgerlichen Ehrenfähigkeit. Der Austritt kann nur auf Ende eines Kalenderjahres unter Einhaltung einer einmonatigen Kündigungsfrist durch schriftliche Erklärung erfolgen. Mitglieder, die ihre Pflichten als Vereinsmitglieder nicht erfüllen, den Beschlüssen und Interessen des Vereins zuwiderhandeln oder sich sonst als Mitglieder untragbar machen, können durch die Hauptversammlung ausgeschlossen werden. Mit dem Verlust der Mitgliedschaft hören die Ansprüche auf das Vereinsvermögen auf. Ausstehende sowie laufende Jahresbeiträge sind noch zu entrichten. III. Organe Art. 6 Die Organe des Vereins sind: a) die Hauptversammlung b) der Vorstand c) Spezialkommissionen d) die Rechnungsrevisoren Art. 7 Der Hauptversammlung stehen folgende Befugnisse zu: a) die Aufnahme und der Ausschluss von Mitgliedern b) die Ernennung von Frei- und Ehrenmitgliedern c) die Genehmigung des Jahresberichtes d) die Genehmigung der Jahresrechnung, der Bilanz und die Dechargeerteilung an die verantwortlichen Organe e) die Festsetzung des Voranschlages und der Jahresbeiträge f) die Wahl des Präsidenten, der übrigen Vorstandsmitglieder und der Rechnungsrevisoren g) die Wahl der Abgeordneten an kantonale Delegiertenversammlungen und andere Zusammenkünfte h) die Beratung aller Geschäfte, die als Anträge des Vorstandes, von Spezialkommissionen oder durch die Mitglieder an die Hauptversammlung geleitet werden i) die Beschlussfassung über jedes Geschäft, dessen finanzielle Tragweite Fr. 2'000.-- übersteigt k) die Beschlussfassung über die Annahme, Ergänzung oder Abänderung der Statuten l) die Auflösung des Vereins. Die ordentliche Hauptversammlung zur Abnahme der Jahresrechnung, des Jahresberichtes, Vornahme der statutarischen Wahlen und Abwicklung der ihr sonst obliegenden Geschäfte findet jeweils im 1. Jahresquartal statt.

- 4 - Zur ordentlichen Hauptversammlung sind die Mitglieder vom Vorstand mindestens 3 Wochen zum voraus schriftlich und unter Aufzählung der Traktanden einzuladen. Über Geschäfte, die nicht als Traktandum auf der Einladung vermerkt sind, oder nicht als Anträge aus dem Mitgliederkreis spätestens 5 Arbeitstage vor der Hauptversammlung schriftlich an den Vorstand eingereicht werden, kann nicht Beschluss gefasst werden. Ausserordentliche Hauptversammlungen werden durch den Vorstand einberufen, so oft er dies als nötig erachtet. Er muss eine a.o. Hauptversammlung ebenfalls einberufen, wenn 1/5 der Aktiv-, Frei- und Ehrenmitglieder die Einberufung schriftlich verlangt. Art. 8 Der Vorstand besteht aus mindestens 6 Mitgliedern, umfassend Präsident, Vizepräsident, Sekretär, Kassier und die nötige Anzahl Beisitzer. Der Vorstand wird von der Hauptversammlung auf eine Amtsdauer von 2 Jahren gewählt. Die Vorstandsmitglieder sind wiederwählbar. Die Amtsdauer der Vorstandsmitglieder ist so festzusetzen, dass die Wahlen des Präsidenten, des Sekretärs und des einen Beisitzers in die ungeraden Jahre, diejenigen des Vizepräsidenten, des Kassiers und des anderen Beisitzers in die geraden Jahre fallen. Dem Vorstand obliegen die Führung und Erledigung aller Vereinsangelegenheiten, soweit diese nicht von der Hauptversammlung selbst behandelt oder erledigt werden. In allen Angelegenheiten steht ihm das Vorberatungsrecht und das Recht zur Antragstellung an die Hautpversammlung zu. In finanzieller Hinsicht hat er eine Kompetenz bis Fr. 2'000.-- pro Geschäft. Dem Vorstand obliegt die Ausarbeitung eines Vereinsprogramms. Der Vorstand vertritt den Verein gegenüber Behörden, anderen Organisationen und der Oeffentlichkeit ganz allgemein. Art. 9 Der Präsident leitet sowohl die Verhandlungen der Hauptversammlung als auch diejenigen des Vorstandes und sorgt für die Vollziehung der gefassten Beschlüsse. Er verfasst den Jahresbericht. Unter der Federführung des Präsidenten hält sich der Vorstand über Stand und Entwicklung der Gewerbe- und Verbandspolitik auf dem Laufenden. Zu diesem Zweck nimmt er, soweit möglich, an den Versammlungen und Veranstaltungen des Berner KMU Kantonal-Bernischen Gewerbeverbandes, insbesondere an den Delegiertenversammlungen, den Sitzungen der Bernischen Gewerbekammer sowie an den Präsidenten- und Landesteilkonferenzen teil.

- 5 - Der Präsident wird im Verhinderungsfalle durch den Vizepräsidenten, bei dessen Verhinderung durch ein Vorstandsmitglied vertreten. Der Sekretär ist Geschäftsführer und Helfer des Präsidenten bei der Erfüllung seiner Aufgaben. Das Sekretariat führt über alle Verhandlungen ein Protokoll, das rechtsverbindlich zu unterzeichnen ist. Es besorgt die Korrespondenzen und übrigen schriftlichen Arbeiten. Der Kassier besorgt das Kassa- und Rechnungswesen und schliesst alljährlich auf 31. Dezember die Rechnung des Vereins ab. Der Kassier ist der sachkundige Berater des Präsidenten in allen finanziellen Belangen des Vereins. Die Beisitzer wirken an allen Verhandlungen des Vorstandes mit und haben gleich den übrigen Mitgliedern Beratungs-, Antrags- und Stimmrecht. Sie verpflichten sich, ihnen zugewiesene Aufgaben gewissenhaft und innert der gesetzten Frist auszuführen. Die rechtsverbindliche Unterschrift des Vereins führen der Präsident (im Verhinderungsfall der Vizepräsident), der Sekretär und der Kassier (im Verhinderungsfall ein weiteres Vorstandsmitglied) je zu zweien kollektiv. Art. 10 Die Spezialkommissionen werden vom Vorstand oder von der Hauptversammlung zur Behandlung bestimmter Fragen eingesetzt. Nach Erfüllung ihrer Aufgaben werden sie aufgelöst. Art. 11 Die Amtsdauer der von der Hauptversammlung gewählten zwei Rechnungsrevisoren beträgt 4 Jahre. Sie sind für maximal drei Amtsperioden wählbar. Die beiden Rechnungsrevisoren haben das gesamte Kassa- und Rechnungswesen sowie die Jahres- und Vermögensrechnung zu prüfen und sich vom Vorhandensein der Vermögenswerte zu überzeugen. Sie erstatten der Hauptversammlung schriftlichen Bericht und Antrag. Mindestens einer der beiden Revisoren muss zudem an der ordentlichen Hauptversammlung zur mündlichen Auskunftserteilung anwesend sein. IV. Finanzen Art. 12 Die Einnahmen des Vereins bestehen aus a) den Jahresbeiträgen b) den Zinsen auf dem Vereinsvermögen c) allfälligen Zuwendungen d) allfälligen Erträgen aus Veranstaltungen.

- 6 - Für die Verbindlichkeiten des Vereins haftet ausschliesslich das Vereinsvermögen. Die persönliche Haftbarkeit der Mitglieder ist in jedem Falle ausgeschlossen. Für Personen, welche für den Verein handeln, bleibt Art. 55 Abs. 3 ZGB vorbehalten. V. Schlussbestimmungen Art. 13 Die Beschlüsse der Hauptversammlung sowie des Vorstandes werden durch einfache Stimmenmehrheit gefasst; bei Stimmengleichheit entscheidet der Präsident. Die Wahlen erfolgen offen, sofern die Versammlung nichts anderes beschliesst, und mit einfacher Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Art. 14 Zu einer Änderung dieser Statuten bedarf es einer Mehrheit von 2/3 der an der Hauptversammlung anwesenden Stimmberechtigten. Art. 15 Zur Auflösung des Vereins bedarf es der Zustimmung von 2/3 aller Mitglieder. Ist die Liquidationsversammlung mangels Beteiligung nicht beschlussfähig, wird eine zweite Versammlung einberufen, an der die Auflösung des Vereins durch einfache Mehrheit der anwesenden Mitglieder beschlossen werden kann. Ein Antrag auf Auflösung des Vereins muss mindestens 4 Wochen vor der Hauptversammlung dem Vorstand eingereicht werden. Sobald die Hauptversammlung die Liquidation des Vereins beschlossen hat, ist der Vorstand zu dessen unverzüglicher Auflösung verpflichtet. Ein allfällig verbleibender Vermögensüberschuss ist dem Berner KMU Kantonal- Bernischen Gewerbeverband zur 10-jährigen Aufbewahrung zuhanden einer späteren Neugründung zu übergeben. Bildet sich während dieser Zeit kein neuer Verein mit dem gleichen Ziel und Zweck wie der liquidierte, so verfällt das Vermögen zur freien Verwendung dem Berner KMU Kantonal-Bernischen Gewerbeverband. Art. 16 Diese Statuten treten sofort nach ihrer Annahme in Kraft und ersetzen diejenigen vom 27. April 1978. Beraten und angenommen durch die Hauptversammlung vom 15. März 2006. Gewerbeverein Lützelflüh Beatrice Stettler Präsidentin Heinz Balzli Sekretär

- 7-21.02.2009\\\s2623-sv001.banken.rbacorp.ch\home$\u6300balzli\eigene dateien\gewerbeverein lützelflüh\statutenrevision\statuten gv lützelflüh.doc