Dr. Oliver Titzmann hat das Kriegsverbrechen in den zurückliegenden

Ähnliche Dokumente
AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Öffentliche Bekanntmachung

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

Gemeinde Ostseebad Binz

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Amtsblatt der Stadt Beckum

Stadt Rottenburg am Neckar

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

Stadtverwaltung Netzschkau

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

Stadtverwaltung Netzschkau

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

25. Jahrgang Nr August 2017

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017. INHALT Datum Titel Seite

Abstimmungsbekanntmachung zum Bürgerentscheid am 13. Mai 2018

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13.

für die Stadt Gronau (Westf.)

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

A M T S B L A T T. der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen in der Landeshauptstadt Wiesbaden am 28.

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, vollzogen:

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017

Amtsblatt der Gemeinde Kurort Jonsdorf / Landkreis Görlitz

Wahlbekanntmachung II.

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Transkript:

Ausgabe 05/15 Freitag, 01.05.2015 Die Opfer mahnen Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges wurden in Niederschlema innerhalb eines Todesmarsches 83 KZ-Häftlinge erschossen damals die größte Hinrichtung ihresgleichen in chsen. Am 14. April 2015 jährte sich die Massenexekution in Niederschlema nun zum 70. Mal. Darauf hat sich die Gemeinde Bad Schlema langfristig vorbereitet. Zwei Veranstaltungen führte die Gemeinde zur Erinnerung an dieses Ereignis durch. Am Nachmittag fand am Ehrenmal am Kohlweg eine feierliche Gedenkstunde statt. Neben Ansprachen von Bürgermeister Jens Müller und dem Ortschronisten Dr. Oliver Titzmann kam auch die Nichte eines der französischen Opfer zu Wort. Die musikalische Umrahmung und Begleitung der Veranstaltung übernahmen Schüler der Oberschule Westerzgebirge. Anschließend wurden Blumen und Kränze niedergelegt. Beschlossen wurde dieser 14. April 2015 mit einem Vortrag von Dr. Oliver Titzmann. Er widmete sich nicht nur dem Massenmord selbst, sondern auch der Geschichte des Flossenbürger Außenlagers in Mülsen St. Micheln, dem Todesmarsch dieses Lagers vom 13. - 17. April 1945 nach Böhmen und dem Schicksal einzelner Häftlinge, die ihn überleben konnten. Erweitert wurde dieser Gesichtskreis auch mit der Frage nach der Sühne und Gerechtigkeit. Wurden die flüchtigen Mörder je belangt? Wen bestraften die Sowjets stattdessen? Wie gestaltete sich eine Gedenkkultur nach 1945? Welche Geschichte hat das Ehrenmal am Kohlweg? Dr. Oliver Titzmann hat das Kriegsverbrechen in den zurückliegenden zwei Jahren intensiv erforscht und seine Erkenntnisse in einem Buch niedergeschrieben. Viele der offenen Fragen habe er klären können, sagt er. Auf 166 Seiten, illustriert mit 130 Fotografien und Karten, beschäftigt er sich intensiv mit diesem Massenmord, seiner Vorgeschichte und seinen Nachwirkungen. In einer Rekonstruktion der Ereignisse vom April 1945 beantwortet das Buch die Fragen nach der Herkunft der Opfer, der Identität ihrer Mörder, dem Ort der Tat, den Konsequenzen für die Beteiligten, berichtet über das Gedenken an das Verbrechen in den Jahren der DDR und versucht eine Antwort darauf zu geben, wie eine aktuelle Gedenkkultur aussehen könnte. Die Rekonstruktion stützt sich auf eine umfassende Quellenbasis aus nationalen und internationalen Archiven und entspricht dem Stand der europäischen Todesmarschforschung. Großzügig finanziell unterstützt wurde die Drucklegung durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten. Das Buch "Massenmord in Niederschlema" ist für 17,95 Euro in der Gästeinformation Bad Schlema und dem Blumengeschäft Gänseblume erhältlich. niertes Kneippbecken eingeweiht Ines Menzer zeigt den Anwesenden wie man richtig kneippt Am Nachmittag des 9. April trafen sich etwa dreißig Kneippianer am Wassertretbecken in der Nähe des Karl-Aurand-Hauses, um die sanierte Anlage neu einzuweihen. Nach zehn Jahren Betriebszeit waren die alten Holzfiguren und die Wasserrinne stark in Mitleidenschaft gezogen. Konrad Barth, Initiator der Anlage, hat sich auch diesmal zusammen mit dem Kneipp Verein für die Erneuerung stark gemacht. Viele Helfer waren spontan und unkompliziert bei der che und packten mit an. Unterstützt durch die Firma Richter aus Bad Schlema, die Wismut GmbH, den Bauhof der Gemeinde und die Kurgesellschaft Schlema mbh, wurden die Becken und die Umgebung wieder attraktiv hergerichtet. Eine neue Figur ziert nun das Armbecken. Der Nachfolger aus Eichenholz wurde sogleich mit Sektdusche auf Kneippi getauft. Sitzgelegenheiten am Becken und das Tauchbecken für die Arme sind ebenfalls neu. Froh und dankbar für die tolle Unterstützung sind die Mitglieder des Kneipp Vereins, so hoffen sie doch durch die neue Anlage noch mehr Zustrom in ihre Kräuterstube, den Kräutergarten und die mitbetreute Minigolfanlage zu erhalten. Die nächste Ausgabe des Gemeindeanzeigers erscheint am 26.05.2015 Redaktionsschluss: 12.05.2015 Seite 1

Amtliche Bekanntmachungen Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 7. Juni 2015 findet die Wahl zum Landrat im Landkreis Erzgebirgskreis statt. Die Wahlzeit dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. Der Termin eines etwa notwendig werdenden zweiten Wahlganges des Landrates ist Sonntag, der 28. Juni 2015. Die Wahlzeit für den etwaigen zweiten Wahlgang dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinde Bad Schlema ist in folgende 4 Wahlbezirke eingeteilt: Wahlbezirk 001 Kultursaal im Gebäude der Gemeindeverwaltung Bad Schlema, J.-Curie-Str. 13, 08301 Bad Schlema (barrierefrei) Wahlbezirk 002 Kulturhaus Aktivist, Bergstr. 22, 08301 Bad Schlema (barrierefrei) Wahlbezirk 003 Friedrich-Schiller-Schule, Schulberg 18, 08301 Bad Schlema (barrierefrei) Wahlbezirk 004 Ortsverwaltung Wildbach, Wildbacher Hauptstr. 18 a, 08301 Bad Schlema, OT Wildbach (barrierefrei) In der Wahlbenachrichtigung, die den Wahlberechtigten in der Zeit bis zum 17. Mai 2015 übersandt worden ist, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte wählen kann. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses am Wahltag um 17.30 Uhr im Rathaus der Gemeinde Bad Schlema, Zimmer 15 (1. OG), J.-Curie-Str. 13, 08301 Bad Schlema zusammen. 3. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Die Stimmzettel für die Wahl des Landrats sind von weißer Farbe. Die Stimmzettel für den zweiten Wahlgang des Landrats sind von hellgrauer Farbe. Der Stimmzettel wird im Wahlraum bereitgehalten und dem Wähler bei Betreten des Wahlraums ausgehändigt. 4. Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Stimmzettel enthält die Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand und und die nach 21 Abs. 2 Kom- WO bekannt gemachte Anschrift der Bewerber der zugelassenen Wahlvorschläge in der nach 20 Abs. 6 Kom- WO festgestellten Reihenfolge. 5. Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem Stimmzettel einen der im Stimmzettel aufgeführten Bewerber durch Ankreuzen oder auf eine andere eindeutige Weise kennzeichnet. 6. Jeder Wähler kann außer er besitzt einen Wahlschein nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Zur Wahl sind die Wahlbenachrichtigung sowie ein amtlicher Personalausweis oder Reisepass, bei ausländischen Unionsbürgern ein gültiger Identitätsausweis oder Reisepass, mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl vorgelegt und bei einem etwaigen zweiten Wahlgang abgegeben werden. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 7. Wer einen Wahlschein hat, kann durch persönliche Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum des Erzgebirgskreises oder durch Briefwahl wählen. 8. Wer durch Briefwahl wählen will, muss einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beantragen und seinen Wahlbrief mit Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Gemeinde übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. Der Antrag kann für die Wahl und einen etwaigen zweiten Wahlgang gestellt werden. Für einen etwaigen zweiten Wahlgang ist ein erneuter Antrag zu stellen. 9. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Ein Wahlberechtigter, der nicht schreiben oder lesen kann oder durch körperliche Gebrechen gehindert ist, seine Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Person erlangt. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 StGB). 10. Die Wahlhandlung sowie die anschließende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses in den Wahlbezirken einschl. Briefwahlvorstand sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Bad Schlema, 30.04.2015 Müller Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 7. Juni 2015 zum Landrat 1. Am 07.06.2015 findet die Wahl zum Landrat statt. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Das Wählerverzeichnis für die Wahlbezirke der Gemeinde Bad Schlema wird in der Zeit vom 18. Mai bis 22. Mai 2015 während der üblichen Dienststunden im Rathaus der Gemeinde Bad Schlema, Einwohnermeldewesen (Zimmer 05), J.-Curie-Str. 13, 08301 Bad Schlema für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereit gehalten. Jeder Wahlberechtigte hat das Recht, Einsicht in das Wählerverzeichnis zu nehmen, um die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person eingetragenen Daten zu überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Die Einsichtnahme in Daten anderer Personen ist ausgeschlossen, wenn für diese im Melderegister eine Auskunftssperre gemäß 34 des Sächsischen Meldegesetzes eingetragen ist. Innerhalb der Frist zur Einsichtnahme ist die Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und das Anfertigen von Auszügen aus dem Wählerverzeichnis durch Wahlberechtigte zulässig, soweit dies im Zusammenhang mit der Prüfung des Wahlrechts einzelner bestimmter Personen steht und der Wahlberechtigte Tatsachen glaubhaft gemacht hat, aus denen sich die Unrichtigkeit des Wählerverzeichnisses hinsichtlich dieser Personen ergeben kann. Die Auszüge dürfen nur für diesen Zweck verwendet werden und unbeteiligten Dritten nicht zugänglich gemacht werden. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich, welches nur von einem Bediensteten der Gemeinde bedient werden darf. Für einen gegebenenfalls erforderlich werdenden zweiten Wahlgang wird dasselbe Wählerverzeichnis benutzt; eine nochmalige Auslegung findet nicht statt. 2. Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann innerhalb der Einsichtnahme, spätestens am 22.05.2015 bis 12.30 Uhr bei der Gemeindeverwaltung Bad Schlema, Einwohnermeldewesen (Zi. 05), J.-Curie-Str. 13, 08301 Bad Schlema einen Antrag auf Berichtigung stellen. Seite 2

Amtliche Bekanntmachungen Der Antrag ist schriftlich oder zur Niederschrift zu stellen. Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, hat der Antragsteller die erforderlichen Beweismittel beizufügen. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 17.05.2015 eine Wahlbenachrichtigung. Sie gilt auch für einen gegebenenfalls erforderlich werdenden zweiten Wahlgang; neue Wahlbenachrichtigungen werden grundsätzlich nicht versandt. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und bereits Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen, um nicht Gefahr zu laufen, dass das Wahlrecht nicht ausgeübt werden kann. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Erzgebirgskreises oder durch Briefwahl teilnehmen 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter. Das Gleiche gilt für den Wahlberechtigten, der aus einem von ihm nicht zu vertretenden Grund nicht in das Wählerverzeichnis aufgenommen worden ist. 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, wenn a) er nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die Berichtigung des Wählerverzeichnisses zu beantragen, b) sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Frist zur Einsichtnahme entstanden ist oder c) sein Wahlrecht im Beschwerdeverfahren festgestellt worden ist. Der Antrag kann gemeinsam für die Wahl (erster Wahlgang) und für den etwaigen zweiten Wahlgang gestellt werden. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 05.06.2015, 16.00 Uhr und für den etwaigen zweiten Wahlgang bis zum 26.06.2015, 16.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung Bad Schlema, Einwohnermeldewesen (Zi. 05), J.-Curie-Str. 13, 08301 Bad Schlema mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, E-Mail oder durch sonstige dokumentierbare elektronische Übermittlung als gewahrt. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. In dem Antrag sind die Anschrift des Wahlberechtigten sowie sein Geburtsdatum oder die laufende Nummer, unter der er im Wählerverzeichnis geführt wird, anzugeben. Im Falle einer plötzlichen Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch am Wahltag bzw. Tag des etwaigen zweiten Wahlgangs, bis 15.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung Bad Schlema, Einwohnermeldewesen, J.-Curie-Str. 13, 08301 Bad Schlema gestellt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den vorstehend unter Nr. 5.2 angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag bzw. Tag des etwaigen zweiten Wahlgangs, 15.00 Uhr, stellen. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag vor dem Wahltag bzw. vor dem Tag des etwaigen zweiten Wahlgangs, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag für die Briefwahl, einen amtlichen Wahlbriefumschlag, auf dem die vollständige Anschrift der Gemeinde, die Bezeichnung der Ausgabestelle des Wahlscheines, die Wahlscheinnummer und der Wahlbezirk angegeben sind und ein Merkblatt für die Briefwahl. Holt der Wahlberechtigte persönlich den Wahlschein und die Briefwahlunterlagen ab, ist Gelegenheit gegeben, dass er die Briefwahl an Ort und Stelle ausüben kann. Es ist sichergestellt, dass der Stimmzettel unbeobachtet gekennzeichnet und in den Stimmzettelumschlag gelegt werden kann. Die Abholung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeinde Bad Schlema vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der verschlossene amtliche Wahlbrief mit Stimmzettelumschlag, Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die Gemeinde Bad Schlema gesandt werden, dass die Unterlagen dort spätestens am Wahltag bzw. Tag des etwaigen zweiten Wahlgangs bis 18.00 Uhr eingehen. Der Wahlbrief wird im Bereich der Deutschen Post ohne besondere Versendungsform unentgeltlich für den Wähler befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Nähere Hinweise über die Briefwahl sind dem Merkblatt für die Briefwahl, das mit den Briefwahlunterlagen übersandt wird, zu entnehmen. Bad Schlema 30.04.2015 Müller Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Bad Schlema Mit Beschluss des Gemeinderates Nr. 19/2015 GR wurde in der Sitzung am 10.03.2015 beschlossen, den Weg Am Gleesberg, gelegen auf dem Flurstück-Nr. 356 der Gemarkung Oberschlema, in einer Länge von 960 m, als beschränkt-öffentlichen Weg zu widmen und nach öffentlicher Bekanntmachung und Auslegung von 4 Wochen sowie Eintragungsverfügung in das Straßenbestandsverzeichnis der Gemeinde Bad Schlema aufzunehmen. Die Verfügung mit dem dazugehörigen Lageplan liegt zur Einsichtnahme in der Gemeinde Bad Schlema Liegenschaften ab dem 30.04.2015 bis zum 01.06.2015 aus. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Widmungsverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe in der Gemeindeverwaltung Bad Schlema, Joliot-Curie-Str. 13 in 08301 Bad Schlema, schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch erhoben werden. Bad Schlema, den 23.03.2015 Müller Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Grundsteuer durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt Aufgrund der Vorschriften aus 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes vom 7. August 1973 (BGBl.I S. 965), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794) in Verbindung mit 7 Abs. 3 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. August 2004 (SächsGVBl. S. 418), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 28. November 2013 (SächsGVBl. S.822, 840). Für diejenigen Schuldner der Grundsteuer, die im Kalenderjahr 2015 die gleiche Grundsteuer wie im Kalenderjahr 2014 zu Seite 3

Amtliche Bekanntmachungen entrichten haben und insoweit bis zum heutigen Tage keinen anders lautenden Bescheid erhalten haben, wird die Grundsteuer hiermit durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die durch diese Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Steueramt der Gemeindeverwaltung Bad Schlema, Joliot- Curie-Straße 13, 08301 Bad Schlema, zu erheben. Der Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung, d.h. die Erhebung der festgesetzten Grundsteuer wird dadurch nicht aufgehalten. Bad Schlema, den 16.02.2015 Müller Bürgermeister Information für Hundehalter Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit dem Entschluss, sich einen Hund anzuschaffen, gewinnt man nicht nur einen treuen Begleiter, sondern übernimmt auch Verantwortung für den vierbeinigen Freund und für das Umfeld. Immer wieder gibt es Meldungen von Mitbürgern, bei denen sich über Hundekot auf Gehsteigen, Gehwegen oder in Parkanlagen, besonders im Kurpark beschweren. Die Freiheit des Einzelnen hört dort auf, wo die Freiheit des Nächsten eingeschränkt wird diese Aussage ist dort von Bedeutung, wo viele Menschen zusammenleben und Naherholungsgebiete gemeinsam nutzen. Niemand auch kein Hundebesitzer freut sich über liegengelassenen Hundekot. Herumtollende Kinder, Kinderwagen, Rollstuhlfahrer tappen oder fahren in diese Fallen hinein. Zudem ist es ein großer Ärger für Anwohner, die die benannten Gebiete sauber halten müssen. Gemeinsam für ein sauberes Bad Schlema! Wie jeder weiß, gehen Hunde nicht aufs Klo, sondern erleichtern sich irgendwo unterwegs. Deshalb muss der Hundekot aber lange nicht auf Gehwegen, Grünstreifen oder an sonstigen Bereichen, die von anderen Menschen genutzt werden, herumliegen. Es ist die Pflicht eines jeden Hundebesitzers, die Hinterlassenschaften ihres Vierbeiners einzusammeln. Gemäß unserer Polizeiverordnung ist es untersagt, Flächen von ihren Tieren verunreinigen zu lassen. Ebenso hat ein Tierführer die entsprechend geeigneten Hilfsmittel zur Beseitigung der verursachten Verunreinigung mit sich zu führen und auf Verlangen vorzuzeigen. Wer seinen Hund ein großes Geschäft machen lässt, ohne es zu beseitigen, verhält sich anderen gegenüber verantwortungslos. Darüber hinaus begeht er aber auch eine Ordnungswidrigkeit, da Hundekot zum Abfall zählt und ordnungsgemäß zu beseitigen ist. Diese wird in jedem Falle geahndet. Ihr Ordnungsamt Abfuhrtermine Gelbe Säcke und Gelbe Tonnen in Bad Schlema (einschl. Clara-Zetkin-Siedlung) am Di., 05. und 19.05. im OT Wildbach am Fr., 08. und 22.05. Stellen Sie bitte die zugebundenen Säcke erst am Entsorgungstag ab 6.00 Uhr an die übliche Abholstelle. Papiertonnen Bad Schlema und Wildbach am Di., 12.05. auch Sondertour (Am Gleesberg, Güldengrund, Schulstraße, Wasserwerk auf Abruf) Restabfälle Tourenplan für die vierzehntägliche Entleerung im Bereich Bad Schlema und OT Wildbach: Fr., 08. und 22.05. auch Sondertour (Anton-Günther-Str., Güldengrund, Schulstraße, Wasserwerk auf Abruf) Biotonne Tourenplan für die Entleerung im Bereich Bad Schlema und OT Wildbach: Do., 07., 21. und 28.05. durch Feiertag (statt Do. 14.05.) Fr., 15.05. auch Sondertour (Güldengrund) HINWEIS ZU DEN PAPIER- UND GLASCONTAINERN Liebe Gewerbetreibende, wir möchten Sie nochmals darauf hinweisen, dass die öffentlichen Papier- und Glascontainer nicht zur Entsorgung des Mülls von Gewerbebetrieben sondern ausschließlich für Privatpersonen dienen. Da es wieder zur enormen Überfüllung sämtlicher Container kommt, werden Sie hiermit wiederholt dazu angehalten, sich über die Entsorgungsmöglichkeiten aller Art über den Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen zu informieren. Ansprechpartnerin: Frau U. Bröse Tel. 037296 / 662984 E-Mail: u.broese@za-sws.de Wichtiger Hinweis Rohrnetzspülung Wir möchten alle Mieter der Gebäudeund Wohnungsverwaltung GmbH Schlema informieren, dass es am Dienstag, dem 05.05.2015, in der Zeit von 08.00 bis ca. 18.00 Uhr im Bereich Niederschlema wegen einer turnusmäßigen Rohrnetzspülung zu Druckmangel, Unterbrechungen oder zur Trübung Ihrer Wasserversorgung kommen kann. Sommerzeit Fest- und Partyzeit Planen Sie eine Party oder Familienfeier? Steht ein Firmenfest oder Jubiläum ins Haus? In unseren Fest- und Veranstaltungsräumen auf dem Toelleberg in Bad Schlema können Sie das ganze Jahr über mit Ihren Gästen, Freunden, Kollegen oder Geschäftspartnern feiern. Es stehen 2 Räume für ca. 50 Personen, eine Küche, nitäreinrichtung (rollstuhlgerecht), Kinderspielecke, Bänke vor dem Haus sowie Gläser und Geschirr bereit. Die Raummiete beträgt 80 plus 20 Pauschale für Strom/Wasser. Bei Abholung des Schlüssels ist eine Kaution in Höhe von 100 zu entrichten, welche Ihnen bei Endabnahme nach der Feier (sofern keine Schäden an Mobiliar oder Einrichtung entstanden sind) wieder ausgehändigt wird. Haben Sie Interesse? Wir zeigen Ihnen gern die Räume. Rufen Sie uns doch einfach an: 03771 / 29 18 0. Gestatten Sie uns noch den Hinweis, dass am Freitag, dem 15.05.2015, unsere Geschäftsstelle geschlossen bleibt. Ab Montag (18.05.2015) sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder erreichbar. Das Team der Gebäude- und Wohnungsverwaltung GmbH Schlema wünscht sonnige und erholsame Pfingsttage! Seite 4

Aus dem Gemeindeleben Neues von den Kneipp-Knirpsen In den Monaten Februar bis April erlebten die Kinder das Projekt Mein Körper - meine Gefühle. Sie hatten viele Fragen zu ihrem Körper, z.b.: Wie groß und wie schwer bin ich? Wie funktionieren die Augen? Warum bewegen sich die Finger? Was passiert mit dem Essen in meinem Körper? Wie sieht der Rücken (Knochen) aus?... Während des Projektes versuchten wir, alle Fragen in kindgemäßer Form zu beantworten. Viele Eltern unterstützten uns mit Büchern und Bildmaterial. Dafür schon einmal allen herzlichen Dank. Mit diesem Material konnten wir viele Fragen beantworten. Mit allen Kindern wurde ein Körperbild aufgezeichnet und gestaltet unter dem Motto Das bin ICH. Dazu wurden alle gemessen und gewogen. Das Ergebnis dieser Aktion war: Alle sind verschieden! Niemand sieht genauso aus wie ich! Ich bin einmalig! So wurden die Kinder mit dem Aufbau und den Funktionen des Körpers bekannt gemacht. Auch über unsere Gefühle wurde gesprochen und wir haben uns eine Wie geht es mir Uhr gebastelt. Sehr interessant war für unsere Kinder auch der Besuch der Johanniter aus Aue am 04. März. Der Mediziner Andre Eichelkraut und drei Mitarbeiter der Johanniter zeigten den Kindern, wie ein Rettungswagen von innen aussieht und machten sie mit dem Thema Erste Hilfe vertraut, denn schon die Jüngsten können helfen! Dieses neu erlangte Wissen wurde gleich im Anschluss ausprobiert. Für alle Kinder endete das Projekt am 13.04. mit einem Körperfest. Da wurde das Gelernte bei Spaß und Spiel gefestigt. Für unsere Mittelgruppenkinder und Schulanfänger gibt es noch etwas ganz Besonderes: Sie fahren am 08. Mai nach Dresden ins Hygienemuseum. Das wird bestimmt ganz toll! Nochmals allen, die uns bei der Durchführung des Projektes geholfen haben, ein herzliches Dankeschön! Das Erzieherteam Herausforderung und Chance Kinder bringen unterschiedliches Essverhalten mit. Das reicht vom Typ kleiner Genießer über die Raupe Nimmersatt, bis zum Suppenkasper. Herausfordernd ist, die vielen Wünsche unter einen Hut zu bekommen: Geschmack, Qualität, Vorlieben oder Abneigung der Kinder oder krankheitsbedingte Einschränkungen bei der Lebensmittelauswahl spielen eine Rolle. Hierin besteht die Herausforderung, wenn es darum geht, ein vollwertiges Speisenangebot zu gestalten, das alle genießen und bezahlen können. Dieser Anforderung stellt sich seit ca. 1½ Jahren das ortsansässige und von uns gewählte Unternehmen Huse Catering. In einer am 10.03.2015 stattfindenden Zusammenkunft der Gemeinde, vertreten durch Bürgermeister Jens Müller und Karin Reinhardt, der Kindertagesstätten, vertreten durch die Leiter der Einrichtungen, Heike Möckel, Ines Menzer und Erzieherin Heike Tröger, die Grundschule und Hort Friedrich Schiller, vertreten durch Schulleiter Bernd Lehmann, Hortleiterin Antje Bulla-Schultz, Elternvertreter Jana Kaube, Yvonne Bochmann und Anja Martin, sowie Schulleiterin der Oberschule Westerzgebirge, Frau Angela Schubert, in den Räumen des Huse Catering wurde genau dies zum Diskussionspunkt! Einstimmig können wir allen Elternhäusern mitteilen, dass sich das gesamte Team des Huse Catering den Aufgaben gestellt hat und auch weiterhin stellen wird, denn durch eine zielstrebige Kommunikation soll auch in Zukunft eine Steigerung der Zufriedenheit angestrebt und erreicht werden. Für Frische und Qualität wurde bereits durch den Anbieterwechsel gesorgt. Auf diesem Wege sei Allen Dank ausgesprochen, die seither an dieser Zusammenarbeit aktiv und konstruktiv beteiligt sind und auch weiterhin sein werden! Im Auftrag aller Anwesenden vom 10.03.2015 und Anja Martin, Elternrat der GS Friedrich Schiller Wildbacher Staawerferfest 6. & 7. Juni 2015 Kombi-Ticket für mstagabend & Sonntag 9,- / Person Kartenvorverkauf bei: Freiwillige Feuerwehr Wildbach Heimatverein Wildbach (03772/395213) Jagdpächtergemeinschaft Wildbach Jägerklause in Wildbach (03772/23004) Blumengeschäft Gänseblume in Bad Schlema Es sind nur noch wenig Karten vorhanden! Wir eröffnen die Grillsaison und laden alle Mitglieder, Kunden und Gäste am 05. Mai, 9.30 Uhr in unseren Frischemarkt ein. Ihr Frischemarktteam Seite 5

Aus dem Gemeindeleben aktuelles Kurgeschehen Kostenloser Gesundheitscheck im Kurmittelhaus Am Donnerstag, den 21. Mai findet vom 14.00 bis 17.00 Uhr ein kostenloser AOK-Gesundheitscheck im Therapiebereich des Kurmittelhauses statt. Dabei werden unter anderem der Cholesterinwert und der BMI ermittelt, der Körperfettanteil bestimmt und der Blutdruck gemessen. Alle Interessenten sind herzlich dazu eingeladen. Führungen durch die Wellnessoase beiterin zeigt Ihnen alle Räumlichkeiten, steht Ihnen Rede und Antwort zu den Behandlungen und das alles völlig kostenfrei. Die Termine für die nächsten Führungen durch die Wellnessoase im Gesundheitsbad sind im Veranstaltungsteil dieses Gemeindeanzeigers ersichtlich. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter Tel. 03771 / 215523. Magazin für Vital- und Gesundheitsurlaub erscheint in zweiter Auflage Die Tourismusmarketinggesellschaft chsen mbh und der Sächsische Heilbäderverband e.v. planen im Herbst 2015 die zweite Ausgabe der Broschüre chsen vital. Diese wird wieder in einer Auflage von ca. 350.000 Exemplaren erscheinen und in bekannten Tageszeitungen und Magazinen beigelegt werden (zum Beispiel Berliner Zeitung, Tagesspiegel). Ein Schwerpunkt in der Broschüre wird die Vorstellung unseres Gesundheitsbades ACTI- NON sein. Wir freuen uns, dass unsere Wellnesslandschaft auf so großes Interesse stößt und wir das Bad auf diesem Weg noch bekannter machen können. Sicher ist Ihnen die Wellnessoase in unserem Gesundheitsbad ACTINON bekannt und Sie konnten schon einige wohltuende Anwendungen darin genießen. Vielleicht haben Sie aber auch noch Fragen zum umfangreichen Massageangebot oder Sie kennen jemanden, der noch nicht bei uns zu Gast war. Dann empfehlen wir eine Führung durch die Wellnessoase. Unsere Mitar- Wir schaffen Platz für die Neuen! Nur noch wenige Wochen trennen uns vom III. Internationalen Kunstparcours in unserer Kurbadgemeinde. Vom 18. bis 25. Juli fertigen 13 ausgewählte nationale und internationale Künstler während eines einwöchigen Symposiums öffentlich ihre Werke. Diese benötigen natürlich wieder einen angemessenen Platz in unserem Kurpark, da sie ja dort für ein Jahr ausgestellt werden sollen. Nun ist es derzeit so, dass noch einige Kunstwerke aus dem II. Internationalen Kunstparcours von 2011 den Kurpark schmücken. Diese verbliebenen Werke werden an verschiedene Punkte im Gemeindegebiet verbracht, um dort ihren endgültigen Standort zu erhalten. Am 15. April erhielt das Werk Touch des finnischen Künstlers Risto Immonen seinen neuen Standort auf der Rasenfläche an der Hauptstraße, Einmündung Marktpassage. In den nächsten Wochen erfolgt dann nach und nach die Umsetzung der noch im Kurpark verbliebenen Objekte an ausgewählte Plätze. Der III. Internationale Kunstparcours in diesem Jahr steht unter dem Thema Lebenselixier. Die Künstler hatten bis Ende Februar 2015 die Gelegenheit ihre Projektideen zum Thema einzureichen. Im März erfolgte die Auswahl der Teilnehmer durch eine fachkundige Jury, bestehend aus renommierten Künstlern der Kunstszene Leipzig und Dresden. Neben zahlreichen Einsendungen aus dem eigenen Lande konnten auch Projektideen aus den baltischen Staaten, Großbritannien, Frankreich, Italien, Argentinien, Israel, der Schweiz, Russland und sogar aus Australien und Neuseeland mit in die Bewertung einfließen. Voller Spannung erwarten wir nun die Neuen des diesjährigen Kunstparcours. Seite 6

Kultur & Freizeit in Bad Schlema zum Herausnehmen Info von A bis Z A Apotheke, Am Kurpark 11, im Ärztehaus Mo, Mi - Fr 8.00-18.00 Uhr Di 8.00-19.00 Uhr 8.30-12.00 Uhr Tel. 03772 / 22528 Authentisches Ayurveda Center im Hotel Am Kurhaus, R.-Friedrich-Str. 16, Tel. 03772 / 37170 B Bargeldauszahlungen bei Kartenzahlung ab 10,- Einkauf bis 100,- im Reformhaus am Kurbad, R.-Friedrich-Str. 18c Mo - Fr 10.00-18.00 Uhr 10.00-12.00 Uhr So 14.00-17.00 Uhr Besucherbergwerk Markus-Semmler Führungen nach Voranmeldung, mstag & Sonntag, 10.00 und 13.00 Uhr, Tel. 03771 / 212223 oder 212676 Bibliothek im Rathaus, Tel. 03772 / 380430 Di 9.00-11.30 & 13.00-18.00 Uhr Fr 9.00-11.30 & 13.00-15.30 Uhr C Casino Bad Schlema Marktpassage 11, Tel. 03772 / 3952540 Mo - Fr 10.00-23.00 Uhr, So ab 15.00 Uhr City Post Annahmestelle im Blumengeschäft Gänseblume Auer Talstr. 7, Tel. 03771 / 246465 Mo, Mi, Do, Fr 09.00-18.00 Uhr Di 09.00-14.00 Uhr 09.00-12.00 Uhr in der Gästeinformation Bad Schlema R.-Friedrich-Str. 18, Tel. 03772 / 380450 Mo, Fr 10.00-16.00 Uhr Di, Do 10.00-18.00 Uhr Mi 10.00-14.00 Uhr, So, Feiertag 11.00-15.00 Uhr E Einkaufen Ladenpassage am Kurbad/ Marktpassage E-Bike Verleih- und Ladestation im Kurhotel Bad Schlema Tel. 03771 / 215000 Elektromobil auf Anfrage beim Caravan-Camping Am Kurpark, Tel. 03772 / 372032 F Fahrradverleih im Kurhotel Bad Schlema, Tel. 03771 / 215000 oder Pension Eitler, Zechenweg 2, Tel. 03772 / 28104 Feuerwehrmuseum - Historische Feuerwehrtechnik, Lindenweg 3 Voranmeldung unter Tel. 0163 / 2503022 Frischemarkt in der Marktpassage Mo - Fr 8.00-16.00 Uhr Do 8.00-18.00 Uhr 7.00-12.00 Uhr Tel. 03772 / 395316 G Gästeinformation Bad Schlema R.-Friedrich-Str. 18, Tel. 03772 / 380450 Mo, Fr 10.00-16.00 Uhr Di, Do 10.00-18.00 Uhr Mi 10.00-14.00 Uhr, So, Feiertag 11.00-15.00 Uhr Geldautomat Sparkasse in der Marktpassage Gemeindeverwaltung Bad Schlema Joliot-Curie-Str. 13, Tel. 03772 / 3804-0 Gesundheitsbad ACTINON täglich 9.00-23.00 Uhr H Heilpraktikerin Simone Thümer Naturheilpraxis, Marktpassage 17b, Tel. 03772 / 3734994 Di 10.00-13.00 Uhr Do 14.00-17.00 Uhr oder nach Vereinbarung I Internet kostenloser Internetzugang in der Bibliothek in der Gemeindeverwaltung Bad Schlema und im Hotel Am Kurhaus, im Restaurant bei Verzehr (eigenes Notebook erforderlich) K Kirchen Auferstehungskirche (ev.-luth.), Martin- Luther-Kirche (ev.-luth.), ev.-luth. Kirche im OT Wildbach, landeskirchliche Gemeinschaft Bad Schlema, Toelleberg 7 Pfarramt Tel. 03772 / 22593 Klöppeln mit dem Klöppelzirkel des Kneipp-Vereins, Tel. 03772 / 20666 Kräuterstube und -garten im Karl-Aurand-Haus, Tel. 03772 / 381506 Mo - Do 10.00-14.00 Uhr Kulturhaus Aktivist, Bergstr. 22 Veranstaltungszentrum, Museum, Tel. 03771 / 29020 Kutschfahrten durch Bad Schlema entlang der Kurpromenade und verschiedenen anderen Sehenswürdigkeiten, Anmeldung in der Gästeinformation Bad Schlema L Lottoannahmestellen im Blumenmarkt, Marktpassage 9 Mo - Fr 9.00-13.00 & 14.00-18.00 Uhr 9.00-12.00 Uhr Tel. 03772 / 22578 in der Jet-Tankstelle Ralf Rapsky Mo - So 5.00-22.30 Uhr Tel. 03772 / 25585 M Mineralienausstellung Schacht 371, Hartenstein, Voranmeldung unter Tel. 037605 / 80-666, -124 Museum Uranbergbau Bergstr. 22, Tel. 03771 / 290223 Mo - Do 9.00-17.00 Uhr, So 10.00-17.00 Uhr Sonderöffnungszeiten: Fr., 01. Mai 10.00-17.00 Uhr Do., 14. Mai geschlossen Pfingstmontag, 25. Mai 10.00-17.00 Uhr N Nordic Walking auf Anfrage in der Therapieabteilung im Kurmittelhaus bzw. siehe Veranstaltungen O Ortsführungen siehe Veranstaltungen und auf Anfrage in der Gästeinformation Bad Schlema P Podologie Medizinische Fußpflege Praxis Olaf Elsner, Marktpassage 18b Tel. 03772 / 381758 oder Susanne Frieß, Markus-Semmler-Str. 68 Tel. 03772 / 20791 Postagentur Niederschlema, Hauptstr. 31 Mo, Mi, Fr 14.00-18.00 Uhr Di, Do 9.00-13.00 Uhr 9.00-10.00 Uhr Poststelle im Blumenmarkt, Marktpassage 9 Mo - Fr 9.00-13.00 & 14.00-18.00 Uhr 9.00-12.00 Uhr Tel. 03772 / 22578 S Schauschnitzen (Mittwoch bis mstag) in der Holzbildhauerei Gerd Espig, Ladenpassage am Kurbad, Tel. 03771 / 215665 Sparkasse in der Marktpassage Mo, Mi, Fr 8.30-12.30 Uhr Di, Do 8.30-12.30 & 13.30-18.00 Uhr jed. 2. mstag im Monat 9.30-12.00 Uhr Tel. 03771 / 102620 T Tageszeitungen Kurhotel Bad Schlema, Rezeption Mo - So. 7.00-22.00 Uhr Poststelle im Blumenmarkt (Öffnungszeiten unter Poststelle) REKI Shop, Ladenpassage am Kurbad Mo - So 10.00-17.00 Uhr Telefonkarten im Blumenmarkt, Marktpassage 9 Mo - Fr 9.00-13.00 & 14.00-18.00 Uhr 9.00-12.00 Uhr Tel. 03772 / 22578 in der Jet-Tankstelle Ralf Rapsky Mo - So 5.00-22.30 Uhr Tel. 03772 / 25585 Therapieabteilung im Kurmittelhaus Mo - Fr 7.00-20.00 Uhr 7.00-12.00 Uhr Tel. 03771 / 215528 im Kurhotel Bad Schlema Mo - Fr 7.30-18.00 Uhr Tel. 03771 / 215010 W Wellnessoase im Gesundheitsbad ACTINON, Anmeldung unter Tel. 03771 / 215523 Änderungen vorbehalten! Seite 7

Kultur & Freizeit in Bad Schlema Mai 2015 Freitag, 1. Mai 14.00 Uhr MAIBAUMSETZEN mit dem Silberbachchor Bad Schlema am Haupteingang zum Kurpark 18.00 Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center chsens im Hotel Am Kurhaus mstag, 2. Mai 14.00-16.00 Uhr BESICHTIGUNG der Heimatstube und Führungen am Schlemaer Heimatberg des Museums Uranbergbau Sonntag, 3. Mai 15.00 Uhr BRUNNENMUSIK am Musikbrunnen Martin Ebert Montag, 4. Mai 16.00 Uhr MALKURS mit Beata Strauss im Hotel Am Kurhaus 17.00 Uhr NORDIC WALKING für Anfänger und Fortgeschrittene Treff: 16.45 Uhr Kräuterstube 19.00 Uhr FÜHRUNG durch die Wellnessoase des Gesundheitsbades Actinon Treff: Foyer Kurmittelhaus Dienstag, 5. Mai 10.00 Uhr ORTSFÜHRUNG Dauer: ca. 1 Stunde Beginn und Treff: Gästeinformation 15.00 Uhr FÜHRUNG 18.00 Uhr PILGERSTAMMTISCH Informationsveranstaltung zur geführten Pilgerwanderung am 08.05.2015 in der spanischen Kneipe CARAMBA Infos: Tel. 03772 / 21061 19.00 Uhr STEP-AEROBIC Mittwoch, 6. Mai 13.00 Uhr SENIORENTREFF Gesprächsnachmittag mit Kaffeetrinken im Veteranenklub, Lindenweg 3 17.00 Uhr VORTRAG Demenz eine Reise ins Vergessen von Heike Ludwig, Ergotherapeutin im Kurhotel Bad Schlema 17.15 Uhr AEROBIC 18.00 Uhr DEKO-WORKSHOP Gestalten Sie Ihr ganz persönliches Wohnraumaccessoire mit Christina Michen, Dipl.-Designerin Anmeldung: Tel. 0151 / 58167794 (jederzeit auch andere Termine möglich) 18.45 Uhr STEP-AEROBIC Donnerstag, 7. Mai 14.00 Uhr KLÖPPELZIRKEL im Hutzenstübl, Lindenweg 3 15.00 Uhr FÜHRUNG Freitag, 8. Mai 08.30 Uhr PILGERWANDERUNG von Elterlein über Grünhain-Beierfeld zur Wallfahrtskirche mit Vortrag von Bürgermeister Rutler Transfer von / zum: NETTO-Parkplatz Lößnitzer Str. Bad Schlema Infos: Tel. 03772 / 21061 18.00 Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center chsens im Hotel Am Kurhaus 18.30 Uhr SPANNUNGS- UND ENTSPANNUNGSKURS in der Physiotherapiepraxis Rabe, Auer Talstraße 7 Anmeldung: Tel. 03771 / 259650 oder 0162 / 2607919 mstag, 9. Mai 10.00-17.30 Uhr GOLFERLEBNISTAG im Golfpark Westerzgebirge Infos: Tel. 0152 / 22134156 Sonntag, 10. Mai 14.30 Uhr KURKONZERT mit den Fröhlichen Harmonikaspatzen im Musikpavillon Infos: Tel. 03772 / 380450 Montag, 11. Mai 15.30 Uhr MUTTERTAGSPROGRAMM der Kita Kneipp-Knirpse im kleinen al des Kulturhaus Aktivist Infos: Tel. 03772 / 381506 16.00 Uhr MALKURS mit Beata Strauss im Hotel Am Kurhaus 17.00 Uhr NORDIC WALKING für Anfänger und Fortgeschrittene Treff: 16.45 Uhr Kräuterstube 19.00 Uhr SCHÖNHEITSABEND gut pflegen im Reformhaus am Kurbad Anmeldungen: Tel. 03771 / 215635 Dienstag, 12. Mai 10.00-17.00 Uhr KOSMETIKBERATUNG gut durch den Sommer im Reformhaus am Kurbad Infos: Tel. 03771 / 215635 10.00 Uhr ORTSFÜHRUNG Dauer: ca. 1 Stunde Beginn und Treff: Gästeinformation 15.00 Uhr FÜHRUNG 18.00 Uhr NATUR & KULTUR Das Erlebnis Jakobsweg Bildbericht über eine Pilgerreise auf den Spuren Hape Kerkelings in der spanischen Kneipe CARAMBA Infos: Tel. 03772 / 21061 19.00 Uhr STEP-AEROBIC 19.00 Uhr FÜHRUNG durch die Wellnessoase des Gesundheitsbades Actinon Treff: Foyer Kurmittelhaus Mittwoch, 13. Mai 13.00 Uhr SENIORENTREFF Gesprächsnachmittag mit Kaffeetrinken im Veteranenklub, Lindenweg 3 14.30 Uhr KAFFEENACHMITTAG der Gruppe Freundschaft, Volkssolidarität mit lustigen Geschichten zum Mutterund Vatertag im Kultursaal der Gemeindeverwaltung 17.15 Uhr AEROBIC 18.45 Uhr STEP-AEROBIC 19.00 Uhr VORTRAG Unterwegs auf der Ferienstraße Silberstraße von Hermann Meinel im Kurhotel Bad Schlema Donnerstag, 14. Mai 10.00 Uhr FAHRRADTOUR nach Blauenthal Treff: MediMax Aue Anmeldung bis 06.05. in der Kräuterstube, Tel. 03772 / 381506 Freitag, 15. Mai 18.00 Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center chsens im Hotel Am Kurhaus 18.30 Uhr SPANNUNGS- UND ENTSPANNUNGSKURS in der Physiotherapiepraxis Rabe, Auer Talstraße 7 Anmeldung: Tel. 03771 / 259650 oder 0162 / 2607919 Seite 8

Kultur & Freizeit in Bad Schlema Mai 2015 Sonntag, 17. Mai 15.00 Uhr BRUNNENMUSIK am Musikbrunnen Martin Ebert Montag, 18. Mai 16.00 Uhr MALKURS mit Beata Strauss im Hotel Am Kurhaus 17.00 Uhr NORDIC WALKING für Anfänger und Fortgeschrittene Treff: 16.45 Uhr Kräuterstube 19.00 Uhr FÜHRUNG durch die Wellnessoase des Gesundheitsbades Actinon Treff: Foyer Kurmittelhaus Dienstag, 19. Mai 10.00-15.00 Uhr WANDERUNG lzstraße Region Kirchberg (ca. 10 km) Start und Ziel: Parkplatz Goldene Höhe, Schneeberg Infos: Tel. 03772 / 381506 10.00 Uhr ORTSFÜHRUNG Dauer: ca. 1 Stunde Beginn und Treff: Gästeinformation 15.00 Uhr FÜHRUNG 18.00 KULTUR & GENUSS Einführung in die spanische Küche Gemeinsames Zubereiten und Genießen einer traditionellen Paella valenciana Unkostenbeitrag: 7,50 p.p. in der spanischen Kneipe CARAMBA Anmeldung: Tel. 03772 / 21061 19.00 Uhr STEP-AEROBIC Mittwoch, 20. Mai 13.00 Uhr SENIORENTREFF Gesprächsnachmittag mit Kaffeetrinken im Veteranenklub, Lindenweg 3 14.30 Uhr FÜHRUNG durch den Kräutergarten mit Vortrag Frühjahrskräuter für Leib und Seele Treff: Kräuterstube, Karl-Aurand-Haus Infos: Tel. 03772 / 381506 17.15 Uhr AEROBIC 18.00 Uhr DEKO-WORKSHOP Gestalten Sie Ihr ganz persönliches Wohnraumaccessoire mit Christina Michen, Dipl.-Designerin Anmeldung: Tel. 0151 / 58167794 (jederzeit auch andere Termine möglich) 18.45 Uhr STEP-AEROBIC Donnerstag, 21. Mai 14.00-17.00 Uhr KOSTENLOSER GESUNDHEITSCHECK im Kurmittelhaus Infos: Tel. 03771 / 215526 15.00 Uhr FÜHRUNG 19.15 Uhr VORTRAG Vom Tal des Todes zum Radon-Heilbad von Konrad Barth, Bad Schlema Infos: Tel. 03772 / 371071 Freitag, 22. Mai 18.00 Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center chsens im Hotel Am Kurhaus 18.30 Uhr SPANNUNGS- UND ENTSPANNUNGSKURS in der Physiotherapiepraxis Rabe, Auer Talstraße 7 Anmeldung: Tel. 03771 / 259650 oder 0162 / 2607919 mstag, 23. Mai Sonntag, 24. Mai Montag, 25. Mai 14.30 Uhr PFINGSTKONZERT mit dem Bergmannsblasorchester Kurbad Schlema e. V. im Musikpavillon Infos: Tel. 03772 / 380450 Dienstag, 26. Mai 10.00 Uhr ORTSFÜHRUNG Dauer: ca. 1 Stunde Beginn und Treff: Gästeinformation 15.00 Uhr FÜHRUNG 18.00 Uhr NATUR & KULTUR Bild- und Tonbericht Unterwegs auf den Spuren Alfonso II. - erster Jakobspilger der Geschichte in der spanischen Kneipe CARAMBA Infos: Tel. 03772 / 21061 19.00 Uhr STEP-AEROBIC Bei den mit gekennzeichneten Veranstaltungen erhalten Sie eine Ermäßigung auf den Eintrittspreis bzw. andere Vergünstigungen auf Ihre Gästekarte. Mittwoch, 27. Mai 10.00 Uhr FÜHRUNG durch die technischen Anlagen des Kurmittelhauses Treff: Foyer Kurmittelhaus 13.00 Uhr SENIORENTREFF Gesprächsnachmittag mit Kaffeetrinken im Veteranenklub, Lindenweg 3 14.30 Uhr KAFFEENACHMITTAG der Gruppe Freundschaft, Volkssolidarität mit Gesprächen über das Weltgeschehen im Kultursaal der Gemeindeverwaltung 17.15 Uhr AEROBIC 18.45 Uhr STEP-AEROBIC Donnerstag, 28. Mai 15.00 Uhr FÜHRUNG 16.00 Uhr VORTRAG Gesunde Ernährung in der zweiten Lebenshälfte von Nicole Richter, Diätköchin der Kurgesellschaft Schlema mbh im Kurhotel Bad Schlema Freitag, 29. Mai 18.00 Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center chsens im Hotel Am Kurhaus 18.30 Uhr SPANNUNGS- UND ENTSPANNUNGSKURS in der Physiotherapiepraxis Rabe, Auer Talstraße 7 Anmeldung: Tel. 03771 / 259650 oder 0162 / 2607919 mstag, 30. Mai 18.30 Uhr KRIMIDINNER Der Polterabend-Killer zum Mitmachen inkl. Drei-Gänge-Menü mit dem Duo SÖHNE MAMA S im Hotel Am Kurhaus Reservierungen: Tel. 03772 / 37170 20.00-23.00 Uhr SAUNA-ABEND für Genießer im Gesundheitsbad Actinon Infos: Tel. 03771 / 215537 Sonntag, 31. Mai 15.00 Uhr BRUNNENMUSIK am Musikbrunnen Martin Ebert Änderungen vorbehalten! Seite 9

SONDERAUSSTELLUNG im Museum Uranbergbau 09.05. - 07.06.2015 Keramische Vielfalt von Petra Ullmann und Jörg Stark, Lauter-Bernsbach Vom 09.05.2015 bis 07.06.2015 findet im Museum Uranbergbau im Kulturhaus Aktivist in Bad Schlema eine Sonderausstellung Keramische Vielfalt statt. Den Besucher erwartet eine Vielfalt an keramischen Plastiken und Figuren, gefertigt in unterschiedlichen Techniken. Die Ausstellung zeigt sehr anschaulich, dass man aus Ton und mineralischen Rohstoffen weitaus mehr als Geschirr herstellen kann. Durch unterschiedliche Brände und Oberflächengestaltungen sind alle Arbeiten Unikate. Die Aussteller Petra Ullmann und Jörg Stark aus Lauter- Bernsbach freuen sich über Ihren Besuch! Öffnungszeiten: Mo - Do 9.00-17.00 Uhr, So u. Feiert. 10.00-17.00 Uhr (am 14. Mai/Himmelfahrt bleibt das Museum geschlossen) Feiertage im Mai Himmelfahrt, 14. Mai Pfingstsonntag, 24. Mai Pfingstmontag, 25. Mai Kirchennachrichten Mai 2015 Monatsspruch Mai: Alles mag ich durch ihn, der mir Kraft gibt. Phil 4,13 Die Kirchgemeinden von Bad Schlema-Wildbach laden ein: Gottesdienste: Martin-Luther-Kirche Niederschlema 03.05., 08.30 Uhr 17.05., 08.30 Uhr 24.05., 10.00 Uhr AM Auferstehungskirche Oberschlema 03.05., 10.00 Uhr AM 10.05., 08.30 Uhr 17.05., 10.00 Uhr AM 25.05., 08.30 Uhr 31.05., 10.00 Uhr AM+Jubelkonfirmation Kirche Wildbach 10.05., 10.00 Uhr AM 14.05., 09.30 Uhr Wald-GD am Pfarrfelsen 25.05., 10.00 Uhr AM 31.05., 08.30 Uhr Kindergottesdienst ist immer in der Kirche, in der um 10.00 Uhr Gottesdienst stattfindet. Gemeindekreise: Niederschlema (Schulberg 9) Kinderkreis Do., 21.05., 16.00 Uhr Kinderkreis in der KITA Kohlweg freitags 08.30 Uhr Kultur & Freizeit in Bad Schlema Mai 2015 Anbaden 2. Mai 2015, ab 13.00 Uhr Strandbad Filzteich in Schneeberg Auf geht s in die Badesaison 2015 Lange hat es gedauert, doch nun öffnen wieder die Tore des Strandbades Filzteich, denn Anfang Mai beginnt die Badesaison 2015 mit dem traditionellen Anbaden. Und in diesem Jahr auch wieder mit ausreichend frischem Badewasser. Dazu laden wir alle kleinen und großen Wasserratten am mstag, den 02.05.2015 herzlich ein, mit uns gemeinsam gegen 14.30 Uhr den Sprung in den kühlen Filzteich zu wagen, denn angebadet wird natürlich bei jedem Wetter. Und die mutigen Badegäste werden selbstverständlich auch belohnt so erhalten alle Anbader, die mit ihrer Energie zur InfoS zur Rubrik Kultur & Freizeit Hotel Am Kurhaus Tel. 03772 / 37170 Kneipp-Verein / Kräuterstube Tel. 03772 / 381506 Kulturhaus Aktivist Tel. 03771 / 290211, Fax 290245 Museum Uranbergbau Tel. 03771 / 290223 Weitere Informationen erhalten Sie in der Gästeinformation Bad Schlema, R.-Friedrich-Straße 18, Tel. 03772 / 380450, Fax 380453 gaesteinformation@kurort-schlema.de KID S (Kl. 1-3) dienstags 14.30 Uhr Mädelkreis & Jungschar (Kl. 4-6) dienstags 16.00 Uhr Konfirmanden (Kl. 7) donnerstags 16.00 Uhr Gottesvorbereitungskreis mittwochs 19.30 Uhr Konfi-Treff/JG freitags 17.30-21.30 Uhr Kirchenchor dienstags 19.30 Uhr Seniorennachmittag Mi., 20.05. 14.30 Uhr Haus- und Gebetskreis dienstags 19.30 Uhr Israel-Haus- und Gebetskreis mittwochs 19.30 Uhr Gemeindearbeitskreis Do., 28.05. 19.30 Uhr Oberschlema (ndstraße 12) Chor montags 19.30 Uhr Bibelstunde Do., 07.05. 19.30 Uhr Frauenkreis Mi., 27.05. 19.00 Uhr Erwärmung des Filzteiches beigetragen haben, den Energiespenderausweis. Dieser berechtigt zum Besuch des Strandbades Filzteich bzw. des Geitnerbades einmal (Kinder zweimal). Auf die schnellsten Anbader warten attraktive Preise, die in 150 Luftballons versteckt sind. Als Hauptpreis winken 1.000 kwh Silberstrom; das sind - je nach Tarif - bis zu 275,00! An unsere kleinen Badegäste haben wir wie immer gedacht; so gibt es auch in diesem Jahr natürlich wieder getrennte Anbadebereiche für Kinder und Erwachsene. Gute-Laune-Musik zum Anbaden präsentiert die Live-Band Memory ; für einen Augenschmaus sorgen die Tänzer(innen) des Tanzprojektes Keen on Rhythm. An diesem Tag ist jedoch bereits schon ab 9.00 Uhr viel los am Filzteich. Interessierte des Modellbaus kommen auf ihre Kosten, denn beim 2. Schneeberger Modellbau Erlebnistag zeigen zahlreiche Modellbauer ihre Wasserflugzeuge, Motorboote, Autos und Trucks. Ebenfalls am Vormittag findet für alle Autoliebhaber vor den Toren des Strandbades der 9. traditionelle Probefahrttag der Autohäuser Zimpel & Franke statt. Von 10.00 bis 14.00 Uhr werden aktuelle und neue Modelle der Automarken Opel, Subaru, Peugeot und Isuzu präsentiert. Als Highlight steht der Sportwagen Chevrolet Camaro für Probefahrten zur Verfügung. Übrigens: Alle SilberstromCard-Inhaber haben an diesem Tag natürlich freien Eintritt! Gunar Friedrich, Geschäftsführer Hauskreis mittwochs 19.30 Uhr Seniorenkreis Do., 28.05. 14.30 Uhr Pflegeheim der Diakonie, Hohe Straße Abendmahlsgottesdienst Do., 07.05. 10.00 Uhr Andacht jeden sonstigen Do. 10.00 Uhr Wildbach (Wildbacher Schulstraße 1) Christenlehre donnerstags 15.30 Uhr Posaunenchor dienstags 19.00 Uhr Bläsernachwuchs dienstags 18.30 Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft Bad Schlema, Toelleberg 7 Gemeinschaftsstunde sonntags, 19.30 Uhr Frauenstunde Di., 19.05., 19.30 Uhr Gebetsstunde dienstags n. Absprache Bibelstunde dienstags, 19.30 Uhr (05.05., 14.30 Uhr) Ldk. Gemeinsch. Wildbach, Pfarrhaus Gemeinschaftsstunde sonntags, 14.30 Uhr Die nächste Kirchenvorstandsitzung findet am 20.05., 19.30 Uhr im Pfarrhaus in NS statt. Gemeindemitglieder haben die Möglichkeit, ihre Anliegen vorzubringen. Seite 10 Änderungen vorbehalten!

Die historische Seite Die Akte 42 Unglücksfälle & Selbstmorde Bei meinen Forschungsarbeiten im Archiv stieß ich auf einen sehr interessanten Aktenbestand für Wildbach mit der Signatur 42, in dem über diverse Unglücke und Selbstmorde im Dorf und dessen Fluren berichtet wird. Einige dieser Anzeigen über nachbemerkter Unglücksfälle beziehentlich Selbstmorde zwischen den Jahren 1876 bis 1935 möchte ich hier wiedergeben und an das Leben und deren Schicksal erinnern, welches diese Menschen bewusst an ihr eigenes Ende führten oder völlig überraschend traf. Wir können nur erahnen wie groß der Schockzustand und die Trauer von der Nachricht des Verlustes derer Angehörigen gewesen sein möge. Wir gedenken einen Augenblick in Stille der Verstorbenen. Am Nachmittag des 25. Januar 1934, gegen 6 Uhr, nahm sich der Gutsauszügler Louis Hermann Möckel (*1853 in Wildbach) in seiner Schlafstube, im Haus mit der Ortslistennummer 46, durch Erhängen das Leben. Als Beweggrund wird Lebensüberdruss genannt. Er war der Sohn des Stumpfwirkermeisters Johann Friedrich Ferdinand Möckel und dessen Gattin Johanne Sophie geb. Reuther. Louis war verwitwet und hinterließ 3 erwachsene Kinder. Wegen eines Streitfalles traf auch der ledige Wirtschaftsgehilfe Carl Adolf Regner (*1919 in Wildbach) am 4. Mai 1935 die Entscheidung seinem Leben selbst ein Ende zu setzten. Im Gut seiner Eltern, mit der Ortslistennummer 24, erhängte er sich in seiner Schlafstube, wo ihn sein Vater, der Bauer Max Linus Regner, leblos auffand. Seine Mutter war Anna Frieda geb. Zeuner. Carl war der jüngste Sohn von insgesamt 11 Kindern aus dieser Ehe. Im Wald des Gutsbesitzers Paul Eibisch fand dieser am Nachmittag des 5. Mai gegen 15:30 Uhr einen erhängten Mann, Pfarrweg 2013 Akte 42 welcher nach Aussage des hinzugezogenen Arztes ca. 24 Stunden vor dessen Auffindung zum Tode gekommen sei. Aufgrund eines schweren Nervenleidens, so wurde später bekannt, hat sich Hermann Oskar von Ryssel (*1871), ein Invalidenrentner vom Greifberg in Schneeberg, erhängt. Seine Ehefrau Anna Clara geb. Frötschner gab an, dass der Verstorbene 2 Kinder hinterlässt. Oskar war der Sohn des Fabrikarbeiters Moritz Louis von Ryssel und dessen Gattin Marie Pauline geb. Keller. Die gerade 11 Jahre alte Elfriede Dora Bachmann (*1911) aus Stein, eine Schülerin in Wildbach, ertrank am 19. September 1922 in der Mulde und wurde im Betriebsgrabeneinlass der Holzschleiferei im Poppenwald tot aufgefunden. Ihre Familie, Vater Paul Albin Bachmann und Mutter Rosa Milda geb. Zenner, wohnte im Haus mit der Ortslistennummer 1 in Stein. Als Unglücksursache war ein Schwindelanfall angegeben worden. Im Teich des Gutsbesitzers Georg Taut, mit der Ortslistennummer 17, fand man die Leiche des Wirtschaftsgehilfen Ernst Alfred Löscher (*1902). Er erlitt am beim Nacht-Baden am 16. Juli 1920 gegen 23 Uhr einen Herzschlag und ertrank. Der 18jährige war der Sohn des Gutsbesitzers Paul Friedrich Löscher und dessen Frau Anna Martha geb. Espig aus dem Unterdorf. Er arbeitete derzeit als Gehilfe auf dem Taut Gut. Auf dem Weg zu seiner Arbeitsstätte zwischen Ortslistennummer 19 und 20 stürzte am 5. Oktober 1928 um ½ 10 Uhr Nachmittags Paul Ewald Becher (*1891), ein Fabrikarbeiter, mit seinem Fahrrad so unglücklich, dass er einen Schädelbruch erlitt und auf der Stelle verstarb. Die trauernde Witwe war Olga geb. Leistner. Aus Schwermut strangulierte sich am 3. Mai 1915 der Privatier Franz Anton Zeuner (*1854) im Gut mit der Ortslistennummer 17 selbst. Der Tod trat vermutlich gegen 1 Uhr des Nachts ein. Mit 61 Jahren verließ er seine 2 Kinder und seine Ehefrau Hulda Pauline geb. Eibisch. Anton besaß das selbige Gut bis 1913 selbst und wohnte dort noch als Auszügler, bis der seinem Leben auf dem Spitzboden ein Ende setzte. Die kleine Marga Emma Becher (*1910) fiel am 25. September 1913 neben dem Gut von Richard Schettler, mit der Ortslistennummer 49, nachmittags um 3:30 Uhr in eine Jauchegrube und ertrank sogleich. Jegliche Versuche die 3jährige zu beleben schlugen fehl. Das Mädchen war die Tochter des Modelltischlers Paul Otto Becher und seiner Gattin Anna Fanny geb. Löffler. Am 20. Februar 1896, mittags um 12:30 Uhr, fiel die ebenfalls 3 Jahre alte Clara Toni Gerber (*1893) in einen eiskalten Brunnen. Sie soll sogleich von einem Schlag getroffen worden sein. Die Eltern Ernst Oskar Gerber und Alma Emilie geb. Regner wohnten im Haus mit der Ortslistennummer 39b. Sie war das älteste Kind dieser Ehe und hatte einen kleinen Bruder Theodor. Dies soll ein kleiner Einblick in die Welt der traurigen Ereignisse gewesen sein, die unsere Vorfahren ereilte und auch uns immer wieder im Leben begegnen werden. Aber wir müssen lernen auch mit Trauer zu leben, das heißt, die Trauer annehmen, sich auf sie einlassen, das ganze Chaos widerstreitender Gefühle wie Wut, Aggression, Sehnsucht, Angst und Verzweiflung zulassen und durchleben, immer wieder zurückschauen auf das, was war, sich erinnern an den Verstorbenen und von ihm sprechen. Nur aus unseren Erinnerungen eröffnen sich neue Wege. Stefan S. Espig, Wildbach Taut-Teich 2015 Seite 11

Aus dem Gemeindeleben Blaulicht-Report 05/2015 Nachrichten der Freiwilligen Feuerwehr Bad Schlema von PETER KLENNER www.feuerwehr-badschlema.de Der Blaulichtreport 05/2015 hat noch zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Schlema am 07.03.2015 nachzutragen, dass aus diesem Anlass und als Ergebnis erfolgreicher Teilnahme an den verschiedensten Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen 3 Kameraden zum nächst höheren Feuerwehrdienstgrad befördert werden konnten. Eine besondere Ehrung und Würdigung ihrer treuen Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr Bad Schlema erfuhren die Kameradinnen Johanne Gündel, Rosalia Mehlhorn und Monika Tischendorf. Sie wurden durch den Bürgermeister der Gemeinde Bad Schlema für 40 Jahre Ehrenamt in der Feuerwehr ausgezeichnet. Die Kameraden Rolf Strobelt und Harald Werner erhielten den Dank für 50 Jahre treue Dienste und der Kamerad Wolfgang Völker für 30 Jahre tatkräftige aktive Mitarbeit in den Reihen der örtlichen Blauröcke. Über die Ehrung des Kameraden Rolf Meyer zu seinem 70. Feuerwehrjubiläum haben wir bereits im letzten Blaulichtreport berichtet. All den beförderten und ausgezeichneten Kameradinnen und Kameraden gratuliert und dankt die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Bad Schlema. Am 17. März 2015 begann im Gerätehaus der Feuerwehr Bad Schlema ein neuer Grundlehrgang für Feuerwehranwärter des Altlandkreises Aue/SZB. 17 angehende Feuerwehrmänner erlangen in einem 70 stündigen Ausbildungsprogramm sowohl das theoretische als auch das praktische Rüstzeug, um zukünftig als Truppmann aktiv in ihrer jeweiligen Feuerwehr Dienst tun zu können; nach einer weiteren zweijährigen Ausbildung in ihrer Feuerwehr sind sie dann berechtigt, gemeinsam mit ihren Kameraden auszurücken. Die Teilnehmer an der Truppmannausbildung kommen aus den Feuerwehren Johanngeorgenstadt, Lößnitz, Schwarzenberg, Schneeberg und erfreulicherweise 7 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Schlema (darunter die 6 neuen Mitstreiter aus Wildbach). Wir wünschen den Lehrgangsteilnehmern unter ihrem Leiter, Brandmeister Wieland Leipold mit seinem Team, ein volles Übungsprogramm und beste Prüfungsergebnisse nach Abschluss der Ausbildung. Zum Einsatzgeschehen seit der letzten Berichterstattung: Die Einsatznummern 12-15 sind im Folgenden eine Türnotöffnung am 20.03.15, am 26.03.15 die Absicherung einer Einsatzstelle infolge einer Ölspur, am 29.03.15 ein PKW- Brand in Schneeberg und am 31.03.15 wurde die Feuerwehr Bad Schlema zum Einsatzstichwort: "Baum auf Straße" alarmiert. Durch Sturm fielen mehrere Bäume auf die Straße. Die Einsatzkräfte beseitigten die Behinderungen und zogen mittels Seilwinde einen PKW aus dem Seitengraben, welcher einem umstürzenden Baum ausweichen musste. Wir gratulieren im Mai zum Geburtstag: Rosalia Mehlhorn, Rolf Meyer und Harald Werner. Wir wünschen Euch alles Gute. Erinnern möchten wir noch an das Walpurgisfeuer am 30. April wie immer mit Feuerwerk und natürlich viel Musik und Speis und Trank. Am 01. Mai 2015 treffen wir uns um 14.00 Uhr dann sicherlich zum nun schon traditionellen Stellen des Maibaumes im Kurpark. Buddeln einmal anders in der lzgrotte Diese Erfahrung machten zum ersten Mal die Entdecker-Kinder des Bewegungskindergartens. Die Schwärmereien dieser tollen Erfahrung steckten bald auch die anderen Gruppen an. Der Spaß am Buddeln und Experimentieren mit lzkristallen liefern allen eine schöne Abwechslung. Tolle Lichteffekte, große herabhängende lzzipfel und beruhigende Musik sorgen für eine tolle Atmosphäre und versetzen in Staunen. Ganz nebenbei tun wir sogar etwas Gutes für unsere Gesundheit. Wir kommen gerne wieder und sagen Danke an die Mitarbeiter des Therapiebereiches im Kurmittelhaus für die nette Unterstützung! Erzieherin Madlen und die kleinen Entdecker Seite 12

Aus dem Gemeindeleben Ich bleib dann mal hier Unterwegs auf dem Jakobsweg Silberberg Auf der Pilgertagung der Arbeitsgemeinschaft Mitteldeutscher Pilgerwege am 20. Februar 2015 in Neudietendorf wurde die erfolgreiche Arbeit des Interessenkreises Jakobsweg Silberberg gewürdigt. In der neu entstehenden Karte Mitteldeutsche Pilgerwege wird der erzgebirgische Zweig des Sächsischen Jakobsweg an der Frankenstraße erstmals vertreten sein. Mit ersten Pilgerwanderungen auf dem Jakobsweg Silberberg ist der Interessenkreis Jakobsweg in das Pilgerjahr 2015 gestartet. Wanderfreunde des Sozialverbandes VdK Aue haben sich am 27. Februar zum Jahresauftakt von Lößnitz aus auf den Jakobsweg Silberberg begeben. Sie wurden von Gerd Lauckner und Erhard Kühnel vom Interessenkreis Jakobsweg begleitet. Ziel der Wanderung war die Friedenskirche in Aue. Eine Führung durch die Friedenskirche mit der Besteigung des Kirchturmes waren der Höhepunkt des Pilgertages. Gerd Lauckner nahm Segenswünsche für seine kommende Wanderung auf dem Jakobsweg in Spanien entgegen. Für ihn war es ein letzter Test für seine bevorstehende Pilgerwanderung auf dem Silberweg von Sevilla bis nach ntiago de Compostela. Inzwischen hat Gerd Lauckner mit seiner Frau Katrin die 1100 km Pilgerstrecke von Sevilla bis nach ntiago de Compostela erfolgreich absolviert. Im Rahmen des 1. lzlaufes in Lößnitz fand auf Einladung von Carsten Schmidt "Sport Concepte" aus Bad Schlema, dem neuen Ausrichter dieser Veranstaltung, eine Pilgerwanderung rund um Lößnitz statt. Ein Höhepunkt der Wanderung war der herrliche Rundblick von der Hohen Warte auf den Städtebund Lößnitz, Aue, Bad Schlema und Schneeberg, dem Herz des Westerzgebirges. Nach diesem erfolgreichen Auftakt ist eine weitere Pilgerwanderung zum 2. lzlauf 2016 vorgesehen. Für alle Pilgerfreunde, die eben mal nicht weg sein können, bietet der Interessenkreis auch 2015 Pilgerwanderungen auf dem erzgebirgischen Teilstück des Sächsischen Jakobsweges an der Frankenstraße an. Im Mai erwartet die Pilgerwanderer eine besondere Wanderung. Am 8. Mai treffen sich die Pilger 9.00 Uhr an der Stadtkirche St. Laurentius in Elterlein, in dessen Altar sich eine Figur vom Jakobus mit Mantel und Muschel befindet. Auf dem Jakobsweg Silberberg führt die Wanderung zur - Peter-Pauls-Kirche - in Grünhain Beierfeld. Dort werden die Pilger vom Bürgermeister von Grünhain- Beierfeld und 1. Vorsitzender, des Kulturhistorischen Förderverein Beierfeld e.v. Joachim Rudler empfangen. Er wird über die Geschichte dieser ehemaligen Wallfahrtskirche berichten. Höhepunkt des Pilgerjahres wird am Jakobstag, dem 25. Juli 2015, der 2. Pilgermarathon auf dem Jakobsweg Silberberg sein. Start ist 7.00 Uhr an der am Sächsischen Jakobsweg liegenden St.-Jakobi- Kirche in Stollberg. Die Pilger werden in Lößnitz den Jakobsweg Silberberg erreichen und über diesen nach ca. 43 km Kirchberg erreichen. Dort werden sie an der St. Margarethenkirche von den Kirchberger Bergbrüdern zu einem stimmungsvollen Abschluss des Pilgermarathons erwartet. Für die Pilgerwanderung zur Wallfahrtskirche in Beierfeld und den Pilgermarathon wird um eine rechtzeitige Anmeldung bei Gerd Lauckner Tel. 03772 / 21061, Erhard Kühnel Tel. 03771 / 258361 oder über email: jakobsweg-silberberg@web.de gebeten. Die Organisatoren des Jakobweges Silberberg freuen sich über jeden, der sich mit ihnen auf erzgebirgische Pilgerpfade begibt. Der erste Stammtisch der Pilgerfreunde in diesem Jahr findet am 5. Mai, 18.00 Uhr, in der Spanischen Kneipe Caramba in Bad Schlema statt. Gerd Lauckner wird über seine Erlebnisse auf der 1100 km langen Via de la Plata, dem Jakobsweg Silberweg von Sevilla bis nach ntiago de Compostela in Spanien, berichten. Mit einem Buen Camino Guten Weg Erhard Kühnel Interessenkreis Jakobsweg Silberberg Lößnitzer Straße 22b, 08301 Bad Schlema Wandergruppe des VDK Aue mit der Wanderleiterin Haike Gratz aus Bad Schlema und den Pilgerführern Gerd Lauckner und Erhard Kühnel - 27.02.2015 Wildbacher Osterwettbewerb Die Gewinner unseres Osterwettbewerbes stehen fest. Unsere Jury berichtet wie folgt: Beinahe wäre der ausgeschriebene Osterwettbewerb ins Wasser, äh in den Schnee gefallen. Denn gerade an den Tagen vor Ostern deckte eine weiße Decke all die schön geschmückten Gärten zu. Deshalb machten wir uns erst am Ostermontag auf, unser schön geschmücktes Wildbach etwas aufmerksamer zu durchwandern. Den ersten Platz zu ermitteln, fiel nicht schwer. Das aufwändig geschmückte Grundstück der Familie Schauer stach sofort ins Auge. Schwerer war die Wahl der Plätze 2 und 3. Denn viele liebevoll gestaltete Gärten sieht man erst auf den zweiten Blick. Ein Osterspaziergang lohnt sich deshalb allemal. Hier also unsere Favoriten: Platz 1: Fam. Schauer, Wildbacher Hauptstraße Platz 2: Fam. Martin, Langenbacher Straße Platz 3: Fam. Meichsner, Wildbacher Hauptstraße Wir bedanken uns bei dem TTC Wildbach, welcher als Jury fungierte. Mit den Gewinnern werden wir uns noch in Verbindung setzten. Euer Heimatverein Wildbach e. V. Fam. Schauer, Wildbacher Hauptstraße Seite 13

Aus dem Leben der Vereine Der Kneipp-Verein Bad Schlema e.v. informiert: Auskünfte zu allen Vereinsveranstaltungen erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle: Kräuterstube, Tel. 03772 / 381506 Veranstaltungen im Mai Klöppeln Do. 07.05.2015 Den Veranstaltungsort und die Uhrzeit entnehmen Sie bitte der Rubrik Kultur & Freizeit im Innenteil des Gemeindeanzeigers. Wöchentliche Sportveranstaltungen: Nordic Walking für Fortgeschrittene montags (außer an Feiertagen!) von 17.00 bis 18.00 Uhr Treff: 16.45 Uhr an der Kräuterstube (Einweisung und Erwärmung) Bitte auf geeignete Sportschuhe achten! Neue Teilnehmer und Kurgäste bitte voranmelden unter 03772 / 381506 in der Geschäftsstelle des Vereins, Prof.- Rajewsky-Str. 4, Karl-Aurand-Haus. In der Turnhalle Kurmittelhaus: Step-Aerobic Dienstag, 19.00 bis 20.00 Uhr Mittwoch, 18.45 bis 19.45 Uhr Aerobic Mittwoch, 17.15 bis 18.15 Uhr Mo., 11.05.: Muttertagsprogramm Beginn: 15.30 Uhr Treffpunkt: KH Aktivist, kleiner al Unsere Kneipp-Knirpse möchten mit einem kleinen Programm allen Muttis und auch allen Omis ganz lieb DANKE sagen und laden Euch dazu herzlich ein. Mo., 11.05.: Schönheitsabend gut pflegen Beginn: 19.00 Uhr Ort: Reformhaus am Kurbad Testen und probieren Sie neue und bewährte Produkte für eine optimale Pflege in den Sommermonaten. Bitte anmelden unter Tel. 03771 / 215635 Di., 12.05.: Kosmetikberatung gut durch den Sommer Uhrzeit: 10.00-17.00 Uhr Ort: Reformhaus am Kurbad Leichte Pflege und wirkungsvoller Schutz in den Sommermonaten. Do., 14.05.: Fahrradtour Blauenthal Beginn: 10.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz MediMax Aue Dieser Radweg verbindet 5 Orte im Tal der Zwickauer Mulde und hat mit 9 Brücken und einem Tunnel besondere Attraktionen. Mittagessen in der Gaststätte Zum Zimmersacher. Anschließend besteht die Möglichkeit, ab 13.00 Uhr, ein Kabarettistenprogramm zu erleben (kostenlos). Anmeldung in der Kräuterstube bis zum 06.05.2015 unter Tel. 03772 / 381506 Rückfahrt: individuell Di., 19.05.: Wanderung lzstraße Region Kirchberg Uhrzeit: 10.00-15.00 Uhr Start: Gaststätte Goldene Höhe, Schneeberg Wegbeschreibung: Parkplatz Goldene Höhe, Lindenauer Forstteich, lzstraße, Wanderrastplatz Huthaus, Befahrung Engländerstollen, Parkplatz Goldene Sonne Wegstrecke ca. 10 km Unkostenbeitrag: 5,00, Verpflegung aus dem Rucksack Wanderleiter: Herr K.-Heinz Troll, Kirchberger Bergbrüder Mi., 20.05.: Kräuterwanderung Frühjahrskräuter für Leib und Seele Beginn: 14.30 Uhr vor der Kräuterstube im Karl-Aurand-Haus Vortrag und Führung durch den Kräutergarten Vorankündigung Sportfest zum Nordic Walking Tag und 1. Minigolf-Turnier., den 20. Juni, ab 15 Uhr mit Programm zur Mitsommernacht im Kurparkgelände Bad Schlema, Karl-Aurand-Haus ab 10.00 Uhr 1. Minigolfturnier für Jedermann in der Minigolfanlage ca. 18.00 Uhr Siegerehrungen und Auswertung Minigolf-Turnier Für Musik, Essen und Trinken ist gesorgt. Bergbrüderschaft Bad Schlema wählt neuen Vorstand Zum diesjährigen Bergquartal der Bergbrüderschaft Bad Schlema stand die Neuwahl des Vorstandes an. Neben der Berichterstattung über die geleistete Arbeit des Vereins im letzten Jahr standen natürlich die Berichte des Kassenwarts und des Trachtenwarts auf der Tagesordnung. Alle Berichte wurden bestätigt und der alte Vorstand wurde entlastet. Bevor es zur Neuwahl kam, gab es einen Ausblick auf die Aufgaben der nächsten Monate und Jahre. Dabei konnten alle Anwesenden feststellen, dass eine sehr anspruchsvolle Zeit vor uns liegt. Neben den wiederkehrenden wichtigen Aufgaben zur Traditionspflege stehen eine Reihe von neuen Aufgaben an. So sollen zeitnah zumindest erst einmal 2 historische Habits beschafft werden, um die Geschichte des Bergbaus im Schlematal, der bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht, besser zu dokumentieren. Bis Juli 2015 wollen wir gemeinsam mit dem Betreiber des Campingplatzes am Silberbach Voraussetzungen schaffen, um den Stollen 35 im Silberbachtal als Lehrstollen zu nutzen. Derzeit laufen dazu Gespräche mit dem Eigentümer, Steuerbüro, Gemeinde u.a. Ja, gewählt wurde dann auch noch. Für die Revisionskommission wurden Bergkameradin Yvonne Schröter und Bergkamerad Klaus Häußler im Amt bestätigt. Die Vorstandswahl brachte folgendes Ergebnis: Vorsitzender: Bergkamerad Uwe Haas Stellvertreter: Bergkameradin Christine Frühauf, Bergkamerad Arnold Weiß und Bergkamerad Henry Schmidt Nicht mehr im Vorstand vertreten ist Bergkamerad Andres Rössel. Für den Vorstand Uwe Haas Im Wald gibt es immer etwas zu entdecken Den Wald erleben mit allen Sinnen Der Forstbezirk Eibenstock lädt im Wonnemonat Mai zu Frühlingsspaziergängen ein. Natur- und Wanderfreunde können viel zum Thema Wald und Naturschutz erfahren. Dazu haben die Mitarbeiter des Forstbezirkes ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Am 15. Mai 2015 kann man mit der ganzen Familie ab 14 Uhr an einer kinderfreundlichen Wanderung teilnehmen. Treffpunkt für den etwa 1,5 km langen Spaziergang ist das Hotel am Bühl Das Blaue Wunder in Eibenstock. Am Sonntag den 24. Mai geht es auf Entdeckungsreise mit dem Revierförster. Von 14 bis 16 Uhr gilt es den Wald zu erkunden. Auch hier ist der Treffpunkt das Hotel am Bühl. Am mstag, den 30. Mai sollte man sich vormittags nichts vornehmen. Hier kann man Waldentstehung im Zeitraffer bewundern. Die Wanderung, die 9 Uhr am Busplatz in der Johanngeorgenstädter Neustadt beginnt, führt ins Steinbachtal, das vor 10 Jahren von Sturm Derecho heimgesucht wurde. Weitere Informationen unter: www.umwelt.sachsen.de ; www.treffpunktwald.de Wohnen an der Kurpromenade Bad Schlema Vermieten sonnige 2-Raum-Whg., ca. 68,5 m², KÜ, WZ, SZ, Bad, große Terrasse ab 01.07.2015 Telefon: 03774 / 175700 Seite 14

Herzliche Geburtstagsgrüße 70. Geburtstag Stefi Mehlhorn 01.05. Reingard Burkhardt 07.05. Jürgen Groß 19.05. 75. Geburtstag Jochen Dietel 08.05. Viktor Mecger 10.05. Regina Wetzel 11.05. Horst Meier-Knietzsch 13.05. Siegfried Unger 14.05. Monika Kaufmann 16.05. Katharina Simon 19.05. Winfried Schiefer 20.05. 80. Geburtstag Johannes Billina 11.05. Gertraud Friedrich 14.05. Willfried Schmidt 20.05. 85. Geburtstag Gerhard Herburger 25.05. 93. Geburtstag Anneliese Schreiner 07.05. Bauernregel Mai Die erste Liebe und der Mai, gehen selten ohne Frost vorbei. Blüht im Mai die Eiche vor der Esche, gibt s noch eine große Wäsche. Der Mai, zum Wonnemonat erkoren, hat den Reif noch hinter den Ohren. Grünen die Eichen vor dem Mai, zeigt s, daß der Sommer fruchtbar sei. Im Mai ein warmer Regen bedeutet Früchtesegen. Mailied Wenig hab`ich noch empfunden Von der werthen Frühlingszeit; All die Luft und Liebigkeit hat zu mir nicht Bahn gefunden. Ach, was sollt`ein Herz dabei, Das sich so zerrissen fühlet? Jetzt empfind`ich erst den Mai, Seit der Sturm in Blüthen wühlet. Ludwig Uhland (1816) Parken im Parkhaus Bad Schlema Sie planen einen Aufenthalt im Gesundheitsbad ACTINON oder den dortigen Kureinrichtungen? Nutzen Sie zum Abstellen Ihres Pkw s das Parkhaus, um trockenen Fußes in das Kurmittelhaus und die Läden der Passage zu gelangen. Öffnungszeiten: täglich 6 bis 24 Uhr Die Einfahrt in das Parkhaus erfolgt über die Markus-Semmler-Str., vor dem Haus Nr. 65. Impressum: Gemeindeanzeiger Bad Schlema Amtsblatt der Gemeinde Bad Schlema Herausgeber: Gästeinformation Bad Schlema Richard-Friedrich-Str. 18, 08301 Bad Schlema Tel.: 03772 / 380450, Fax: 03772 / 380453 E-Mail: M.Goetze@kurort-schlema.de http://www.kurort-schlema.de Redaktion: Mandy Götze-Willimowski Verantwortlich für amtlichen Teil: Bürgermeister Jens Müller Anzeigenwerbung: Mandy Götze-Willimowski Fotos Titel: Uwe Zenker, Aue (3) Bewegungskindergarten: S. 12 (5) Freiwillige Feuerwehr Bad Schlema: S. 12 (1) Gebäude- und Wohnungsverwaltung GmbH Bad Schlema: S. 4 (2) Gemeinde Bad Schlema: S. 4 (1) Heimatverein Wildbach e.v.: S. 13 (1) Interessenkreis Jakobsweg Silberberg: S. 13 (1) Kita Kneipp-Knirpse: S. 5 (3) Kurgesellschaft Schlema mbh: S. 6 (2) Stefan Espig, Wildbach: S. 11 (3) Uwe Zenker, Aue: S. 6 (1), S. 15 (1) Layout und Druck: Druckerei Pflug Limbacher Druck GmbH Vertrieb: VBS Logistik GmbH Anlieferung: TM Transporte Chemnitz Bezugsbedingungen: Der Gemeindeanzeiger wird kostenlos an die Haushalte in Bad Schlema und im Ortsteil Wildbach ausgegeben. Außerdem liegt er kostenlos zur Abholung im Rathaus, der Bibliothek und in der Gästeinformation Bad Schlema bereit. Wanderwegewart gesucht Die Gemeinde sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen wanderfreudigen, rüstigen Naturliebhaber, der das Amt des Wanderwegewartes übernehmen möchte. Leider musste der bisherige Wanderwegewart aus gesundheitlichen Gründen sein Amt niederlegen. Wie sehen die Aufgaben eines Wanderwegewartes aus? Zu den Aufgaben eines Wanderwegewartes gehört die regelmäßige Kontrolle des Zustandes der einzelnen Wander- und Terrainkurwege im Territorium Bad Schlema und Ortsteil Wildbach. Zudem führt er kleinere Reparaturarbeiten an Beschilderung und Bänken selbst aus. Größere Arbeiten übergibt der Wanderwegewart an die Gemeinde bzw. die Kurgesellschaft. Er arbeitet eng mit dem kommunalen Wanderleiter und der Gästeinformation Bad Schlema zusammen. Die Tätigkeit erfolgt im Ehrenamt über eine Aufwandentschädigung. Haben Sie Lust, unsere Kurgemeinde noch attraktiver zu gestalten und wollen sich der Aufgabe stellen? Dann melden Sie sich bitte in der Gästeinformation unter Tel. 03772 / 380450. 8. Mai - Weltrotkreuztag Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist die größte humanitäre Organisation der Welt. Der Weltrotkreuztag am 8. Mai erinnert an den Geburtstag von Henry Dunant, den Gründer der Internationalen Rotkreuzund Rothalbmondbewegung. Auf Dunants Vorstellung von Humanität und der Idee, dass Menschen ihren Mitmenschen helfen, die in Not geraten sind Die Region sucht Talente Zum dritten Mal heißt es 2015 ErziStar Die Region sucht Talente. Mehr als 40 Online-Bewerber und einige Kurzentschlossene stellten sich am 10. April 2015 dem Casting zum Gesangswettbewerb ErziStar im Kulturhaus in Aue. Zu den Teilnehmern zählte auch die ortsansässige Sophia Louise Georgie. Sophia besucht die 10. Klasse der Oberschule Westerzgebirge in Bad Schlema und singt sehr gern. Ihr musikalisches Talent konnte sie bereits beim Neujahrsempfang des Bürgermeisters mehrfach unter Beweis stellen. Der Talente-Wettbewerb wurde 2011 das erste Mal durchgeführt. Den drei Erstplatzierten winken tolle Preise und vielleicht ergibt sich für den ein oder anderen die Chance, ins professionelle Musik-Business einzusteigen. ungeachtet von Herkunft, Religion und Hautfarbe beruht die Gründung des Roten Kreuzes. Die uneigennützige Blutspende beim DRK ist humanitäres Handeln und ein Akt der sozialen Verantwortung. Eine Gelegenheit zur nächsten Blutspende besteht am Fr., den 29. Mai, in der Zeit von 15.00 bis 19.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung, J.-Curie-Straße 13 in Bad Schlema. Seite 15

Jemand, der aufhört zu werben, um Geld zu sparen könnte genausogut seine Uhr stehen lassen, um Zeit zu sparen. Henry Ford Seite 16