gültig 06/ /2014 Nordsee ÖKOREGION Nordsee (IV, VIId, IIIa) FAO 27 FANGGEBIET ART Gadus morhua 1 BESTANDSZUSTAND Wiss.

Ähnliche Dokumente
gültig 06/ /2013 Nordsee ÖKOREGION Nordsee (IV, VIId, IIIa) FAO 27 FANGGEBIET ART Gadus morhua 1 BESTANDSZUSTAND Wiss.

Dorsch westliche Ostsee

Norwegischer Küsten-Kabeljau

Dorsch westliche Ostsee

gültig 06/ /2014 Barentsmeer (Nordost-Arktis), Norwegische See ÖKOREGION Nordost-Arktis und Norw. See (I, IIab) FAO 27 FANGGEBIET ART

Dorsch östliche Ostsee

Dorsch östliche Ostsee

Island-Kabeljau. gültig 06/ /2014 ÖKOREGION. Islandschelf. Island (Va) FAO 27 FANGGEBIET ART. Gadus morhua 1 BESTANDSZUSTAND. Wiss.

gültig 06/ /2013 Nordsee ÖKOREGION Nordsee (IV) FAO 27 FANGGEBIET ART Pleuronectes platessa 1 BESTANDSZUSTAND Wiss.

Hering: Frühjahrslaicher westliche Ostsee

Hering: Frühjahrslaicher westliche Ostsee

Island-Kabeljau. gültig 06/ /2013 ÖKOREGION. Islandschelf. Island (Va) FAO 27 FANGGEBIET ART. Gadus morhua 1 BESTANDSZUSTAND. Wiss.

Hering: Nordsee-Herbstlaicher

gültig 06/ /2013 Nordsee ÖKOREGION Nordsee (IV) FAO 27 FANGGEBIET ART Solea solea 1 BESTANDSZUSTAND Wiss. Begutachtung

Hering: Nordsee-Herbstlaicher

Barentsmeer (Nordost-Arktis), Norwegische See, Islandschelf, Färöer-Plateau, Nordsee, Iberische Küste, Keltischer und Biskaya-Schelf

Deskriptoren der MSRL & Fischerei

Barentsmeer (Nordost-Arktis), Norwegische See, Färöer-Plateau. Nordost-Arktis und Norwegische See (I, IIab) FAO 27

Hering: Norwegischer Frühjahrslaicher

Handlungsansätze für die Fischerei zur Erhaltung der biologischen Vielfalt

Die FischereiwissenschaB

Nordostatlantik FAO 27; Mittelmeer und Schwarzes Meer FAO 37

Seehecht Nordostpazifik

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2015) 239 final - Annexes 1 to 3.

Dornhai auf dem US-Kontinentalschelf Nordwestatlantik (USA), FAO 21 Squalus acanthias

Die Delegationen erhalten in der Anlage einen Kompromisstext des Vorsitzes zu dem oben genannten Vorschlag.

Alphabetische Liste mit Empfehlungen für eine genauere Bezeichnung von Fanggebieten (Stand: )

Fische & Fischerei im Sinne der MSRL

Fischspezialitäten WILHELM. Mini Fisch-Lexikon August 2011

Beurteilung der Fischbestände in Nordatlantik, Nord- und Ostsee

Vorschlag für eine Verordnung (COM(2016)0493 C8-0336/ /0238(COD))

Allgemeine Bewertungsmethode für Wildfischereien

Fisch kaputt Fischereimanagement in Europa

Zustand der Herings- und Sprottenbestände in Nordund Ostsee, östlichem Kanal und westlichen britischen Gewässern

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Situation der kommerziell genutzten Fischbestände der Ostsee

Die Entwicklung wichtiger Fischbestände in der Nordsee und im Nordatlantik

EEAC2004).ZudenHauptfaktorenfürdieSchädigungderMeeresumwelt

Aktuelle Entwicklung der Herings- und Sprottenbestände südlich des 62. Breitengrades

Bundesrat Drucksache 310/11. Unterrichtung durch die Europäische Kommission EU - AV - U

Zustand wirtschaftlich wichtiger Fischbestände

Goldbarsch V, VI, XIV

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 19. Januar 2017 (OR. en)

Lust auf Meer Essen wir unsere Ozeane leer?

Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes. Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES. zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 2018/120 hinsichtlich bestimmter Fangmöglichkeiten für Wolfsbarsch

SEEFISCHEREI. Einschätzung der Bestände der Nordsee und des Nordatlantiks durch den Internationalen Rat für Meeresforschung im Herbst 1999

Christopher Zimmermann, Institut für Seefischerei, Hamburg Tomas Gröhsler, Cornelius Hammer, Institut für Ostseefischerei, Rostock

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1991 im Nordost-Atlantik

MSY Der höchstmögliche Dauerertrag

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1985 im Nordost-Atlantik

Zustand und Entwicklung ausgewählter Fischbestände Einschätzung und Empfehlungen des ICES im Jahr 2004

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Zustand und Entwicklung ausgewählter Fischbestände Einschätzung und Empfehlungen des ICES im Jahr 2004

Wer fischt was? Gemischte Bodenfischereien und ihre Auswirkungen auf die wichtigsten Nutzfischbestände in der Nordsee

SEEFISCHEREI. Kabeljaukrise in der Nordsee erfordert neue bestandserhaltende

Zustand und Entwicklung ausgewählter Fischbestände: Einschätzung des ICES im Frühjahr 2003

Fisch Erläuterungen zum Einkaufsratgeber

Lage und Entwicklung der Fischereiressources in Hinblick auf deutsche Fischereiinteressen

Kutterfisch-Zentrale. Fischereidialog Nordsee

Alaska-Seelachs... VORKOMMEN VORKOMMEN FAO 67. Alaska-Seelachs aus Fanggebiet. Atlantischen Kabeljau. Lachs. Alaska-Seelachses. östlichen Beringsee.

Fehlt dem Nachwuchs das richtige Futter?

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES. zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen in der Ostsee für 2015

Inf. Fischwirtsch. Fischereiforsch. 48(3),

Informationen zur Anlandeverpflichtung für demersale Arten in der Nordsee, Skagerrak/Kattegat und ICES-Gebiet IIA (EU) ab 1.

OSTSEEFISCHEREI. Zur Fang- und Bestandssituation von Hering und Sprott in der Ostsee

Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik: Standpunkte der deutschen Hochseefischerei

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber

Bis zum letzten (Thun-)Fisch Probleme monetärer Bewertungen in der Fischerei

Umsetzung des Strategischen Plans der UN-Biodiversitätskonvention, insbesondere im Meeresschutz

Die deutsche Fischerei auf Köhler im Nordost-Atlantik 1983

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1990 im Nordost-Atlantik

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 14. Juli 2017 (OR. en)

Amtsblatt der Europäischen Union L 179. Rechtsvorschriften. Gesetzgebungsakte. 61. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache. 16. Juli 2018.

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten

016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

Discards in der deutschen Seelachsfischerei

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2015) 239 final.

Meeresnaturschutz, marine Raumplanung und Fischereimanagement in der südlichen Nordsee: Bestandsaufnahme und Ausblick

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Stand: WWF-Kommentar zur aktuellen Kritik am MSC

Statistik kurz gefasst

The Pew Charitable Trusts Transparenzregisternummer:

15369/12 RW/mfa DG B3

Die deutsche Fischerei auf Kabeljau und Schellfisch im Nordost-Atlantik und ihre jüngste Entwicklung

Reform der Fischereipolitik Bewertung aus wissenschaftlicher Sicht. Rainer Froese GEOMAR Meeresumwelt-Symposium June 2014, Hamburg, Germany

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2016 (OR. en)

(Gesetzgebungsakte) VERORDNUNGEN

Nachhaltige Fischerei

Bestände. Deren Zahl ist deutlich höher als die hier aufgeführte.

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

Herausforderungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipoli9k in Deutschland

Kabeljau/Dorsch (Gadus morhua)

OSTSEEFISCHEREI. Otto Rechlin, Institut für Ostseefischerei Rostock. Fangentwicklung

Warnung vor dem Zusammenbruch des Dorschbestandes in der westlichen Ostsee

Transkript:

NordseeKabeljau gültig 06/2013 ÖKOREGION FANGGEBIET ART Nordsee Nordsee (IV, VIId, IIIa) FAO 27 Gadus morhua 1 BESTANDSZUSTAND Wiss. Begutachtung Methode, Frequenz Wesentliche Punkte Bestandszustand Internationaler Rat für Meeresforschung (ICES), Kopenhagen, www. Jährliche analytische Bestandsberechnung mit Vorhersage unter Verwendung von Fangdaten und einer unabhängigen wissenschaftlichen Forschungsreise. Alle vier Referenzwerte nach dem Vorsorgeansatz sind definiert, sie basieren auf der Beziehung zwischen und Nachwuchs. Die Referenzwerte nach dem Konzept des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (Fmsy, Btrigger) sind ebenfalls festgelegt. Beifänge und Rückwürfe gehen seit 2004 in die Berechnung ein. Die Bestandsberechnung ist vor allem wegen der Unsicherheiten über die tatsächliche Entnahme in früheren Jahren sehr unsicher. [633] [634] 2013: Bis zu diesem Jahr wurde die Gesamtentnahme aus dem Bestand modelliert, was zu einer erheblich höheren (unerklärten) Sterblichkeit im Vergleich zur Summe der Anlandungen und Rückwürfe führte. Seit diesem Jahr wird für die Daten ab 2006 darauf verzichtet, weil die offiziellen Daten seither ein akkurateres Bild der Entnahme aus dem Bestand zu geben scheinen. Der Bestand zeigt weiterhin eine allmähliche Verbesserung seines Zustandes. Die fischereiliche Sterblichkeit hat weiter abgenommen, liegt aber noch über dem Referenzwert des Konzeptes zur Erlangung des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages. Die ist erneut leicht gestiegen und liegt nun erstmals seit 1996 wieder über dem Limit des Vorsorgeansatzes. Der Managementplan tritt ab 2014 aus der Erholungs in die Langzeitphase. [633] [634] (Reproduktionskapazität) Fischereiliche Sterblichkeit erhöhtes Risiko (nach Vorsorgeansatz) nachhaltig bewirtschaftet (nach Vorsorgeansatz) unter dem Grenzwert (nach Managementplan) innerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwert (nach Managementplan) außerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwert (nach höchstem Dauerertrag) übernutzt (nach höchstem Dauerertrag) Der Zielwert für die fischereiliche Sterblichkeit findet erst Anwendung für die Fangempfehlung, wenn die über dem Grenzwert des Managementplanes (=VorsorgeansatzReferenzwert) liegt. Bestandsentwicklung Der Bestand erreichte Anfang der 1970er Jahre während des sogenannten Gadoid Outburst, einer für die Entwicklung der Dorschartigen in der Nordsee besonders vorteilhaften Periode, sein Maximum. Seit dieser Zeit erfolgte bis 2006 eine fast kontinuierliche Abnahme des Bestandes, seit Mitte der 1980er

Ausblick Umwelteinflüsse auf den Bestand Jahre befindet sich der Bestand außerhalb sicherer biologischer Grenzen (unter Bpa), seit Mitte der 1990er sogar unter dem Limitreferenzwert (Blim). Das historische Minimum wurde 2006 erreicht, seitdem wächst die langsam wieder, und liegt nun knapp über Blim. Der Zusammenbruch wurde durch eine stete Überfischung des Bestandes und ungünstige Umweltbedingungen verursacht. Die modellierte Gesamtentnahme, die bis zu diesem Jahr bestimmt wurde, enthielt illegale Anlandungen, unerfasste Rückwürfe, aber auch die natürliche Sterblichkeit (also z.b. den Wegfraß durch Robben). Dieser Parameter wurde eingeführt, weil sich die Bestandsentwicklung durch die gemeldeten Anlandungen und Rückwürfe allein nicht erklären liess. Ab 2006 erscheint dieser Korrekturfaktor nun nicht mehr nötig zu sein. Die Nachwuchsproduktion ist seit 2000 schwach. Die fischereiliche Sterblichkeit sinkt seit 2000, liegt nun unter dem Referenzwertes des Vorsorgeansatzes (Fpa) und des Managementplanes (Ftgt) aber noch über dem des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (Fmsy). Alle bisherigen Schutzmaßnahmen und ManagementPläne haben nicht zu einer Erholung des Kabeljaubestandes geführt, hatten aber durchaus positive Auswirkungen auf andere Fischarten wie z.b. Schellfisch. [47] [48] [633] [634] Der Managementplan sieht auch in der nun erreichten Phase 2 eine weitere Reduzierung der fischereilichen Sterblichkeit vor, da die noch unter dem Grenzwert des Managementplanes liegt. Dies entspricht einer Reduzierung der Anlandungen in 2014 im Vergleich zum TAC 2013 um 9%. Die wird kurzfristig weiter ansteigen, wenn der stärkere 2009er Jahrgang heranwächst. Das niedrige Durchschnittsalter des Bestandes hat aber eine geringe Nachwuchsproduktion zur Folge, da ErstLaicher sich weniger erfolgreich vermehren als ältere Fische. Der Erfolg des Aufbauplanes wird weiterhin maßgeblich davon abhängen, ob es gelingt, durch restriktive Quoten und eine Reduzierung der Rückwürfe die fischereiliche Sterblichkeit gering zu halten bzw. weiter zu reduzieren, damit die steigen kann. [633] [634] Steigende Temperaturen werden häufig für die zurzeit beobachtete niedrige Produktivität in der Nordsee verantwortlich gemacht. Ob diese einen direkten Effekt haben, oder ob sich das Nahrungsangebot für die Larven durch die Temperaturveränderungen verschlechtert hat, konnte bislang nicht geklärt werden. Der Räuberdruck auf ältere Kabeljaue (36 Jahre) ist durch die gewachsene Anzahl von Robben und Seehunden in der Nordsee gestiegen. Jüngere Tiere werden vor allem von diversen Fischarten, Schweinswalen und Seevögeln gefressen. Die Sterblichkeit der Altersgruppe 1 und 2 durch Kannibalismus hat aufgrund der niedrigen Bestandsgröße und damit geringen Dichte abgenommen. [33] [50] [51] [633] [634] 2 FISCHEREIMANAGEMENT Wer und Wie Differenz zwischen Wissenschaft und Management Das Management erfolgt gemeinsam durch die Europäische Union (EU) und Norwegen (2008 überarbeitet). Seit 2009 gibt es zusätzlich einen LangzeitPlan der EU mit den gleichen Zielen, aber einer geringfügig anderen Bewirtschaftungsregel; er beinhaltet zusätzlich u.a. AufwandsBeschränkungen. Die Pläne sollen zur Erholung des Bestandes führen und wurden vom ICES als in Übereinstimmung mit dem Vorsorgeansatz bewertet, vorausgesetzt sie werden wie vorgesehen umgesetzt. Das Management erfolgt außerdem über technische Verordnungen (Maschenweiten, Mindestanlandelängen) und nationale Vorschriften (z.b. Gebietsschließungen, Einsatz von Selektionseinrichtungen). [48] [242] [631] [633] [634] Über viele Jahre wurde die legale Höchstfangmenge (TAC) erheblich höher als die wissenschaftliche Empfehlung festgesetzt. In acht der vergangenen 13 Jahre empfahl die Wissenschaft entsprechend dem Vorsorgeansatz eine Schließung der Fischerei, um den Bestand schnell und sicher wieder aufzubauen. Dieser Empfehlung wurde nie gefolgt. 2010 entsprach der TAC der wissenschaftlichen Empfehlung auf Basis des Managementplans. Die Fangempfehlung nach Managementplan für 2011 schloss jedoch die unberichtete Entnahme (unregulierte Fischerei, unerfasste Rückwürfe) mit ein, während diese Empfehlung vom Management als Menge der Anlandungen festgelegt wurde, ohne die erwartete unberichtete Entnahme abzuziehen. Numerisch stimmten Empfehlung und TAC daher gut überein, tatsächlich lagen die Fänge aber erneut viel zu hoch. Der TAC für 2012 entsprach der wissenschaftlichen Empfehlung für die Anlandungen, für 2013 wurde der Empfehlung, um 20% zu reduzieren nicht gefolgt, der TAC wich damit wieder deutlich von der wiss. Empfehlung ab. [629] [633] Karten Verbreitungsgebiet Managementgebiet Der Bestand ist in drei verschiedenen Managementgebieten verbreitet: Der Nordsee (IV), dem östlichen Ärmelkanal (VIId) und dem Skagerrak (IIIaN). TACs werden getrennt für die Nordsee (inklusive

Anlandungen und TACs EUGewässer von ICESGebiet IIa), den östlichen Kanal (erst seit 2009, vorher in VII eingeschlossen) und das Skagerrak festgesetzt. Neueste Untersuchungen zeigen, dass der Bestand aus verschiedenen Unterpopulationen besteht (siehe auch unter Biologische Besonderheiten ). [629] [633] Gesamtfang 2012: 43,6 (Anlandungen: 33,2; Rückwürfe: 10,4); davon Grundschleppnetze und Grundwaden 58%, Kiemennetze 11%, KaisergranatSchleppnetze 9%, Baumkurren 6% TACs (Summe) 2008: 25,4 (ohne VIId) 2009: 34,6 2010: 40,3 2011: 32,2 2012: 31,8 2013: 31,8 [629] [633] IUUFischerei Der ICES geht davon aus, dass die falsch und unberichteten Fänge gesunken und seit 2006 vernachlässigbar sind. Zuvor kam es bedingt durch die restriktiven Quoten vermehrt zu nicht oder falschberichteten Fängen. Deren Umfang kann nur grob abgeschätzt werden, auch mithilfe der modellierten Gesamtentnahme, die von 19932005 in die Berechnungen eingeht. [633] [634] 3 FISCHEREI UND ÖKOLOGISCHE EFFEKTE Struktur und Fangmethode Beifänge und Rückwürfe Einflüsse der Fischerei auf die Umwelt Alle NordseeAnrainerstaaten unterhalten gerichtete Fischereien. Kabeljau wird mit unterschiedlichsten Netzen (z.b. Grundschleppnetze, Stellnetze) für die menschliche Ernährung gefangen. Ein großer Anteil stammt aus der gemischten Fischerei mit Schellfisch, Wittling, Scholle, Seezunge und Kaisergranat. [633] Es gibt Beifänge an Kabeljau insbesondere in der gemischten RundfischFischerei mit Zielart Wittling und Schellfisch; viele junge Kabeljau werden gefangen und wieder über Bord geworfen. Die Rückwürfe haben sich seit dem höchsten Wert 2007 (48% vom Gewicht des Gesamtfanges) aber erheblich reduziert. 2011 und 2012 betrugen die Rückwürfe jeweils 24% des Gesamtfanges. Rückwürfe von quotierten Arten sind in Norwegen verboten, in der EU gibt es nur ein Verbot des highgradings (Rückwurf legal anlandbarer Fische). Die Maßnahmen einiger Länder zur Reduzierung der Rückwürfe zeigen also leichte Erfolge. [39] [631] [633] [634] Durch den Einsatz von Grundschleppnetzen kann der Meeresboden geschädigt werden. Sie fangen neben den Zielarten auch Arten, die nicht kommerziell genutzt werden und deren Entnahme einen Einfluss auf das Ökosystem haben kann. Artenzusammensetzung, Biomasse und Nahrungsgefüge können sich erheblich verändern. Diese Änderungen sind u.u. irreversibel. Die verschiedenen Typen von Grundnetzen (Baumkurren, ScherbrettGrundschleppnetze, Grundwaden) haben stark unterschiedliche Auswirkungen. Bei der Fischerei mit Kiemennetzen kann es zu Beifängen von Schweinswalen kommen. [7] [8] [30] [633] 4 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Biologische Besonderheiten Zusätzliche Informationen Die Laichgebiete des Kabeljaus sind über die gesamte Nordsee verteilt. Zu den wichtigsten gehört ein Gebiet bei der Doggerbank. Die Verbreitung des Kabeljaus in der Nordsee hat sich nach Norden verschoben. Dabei handelt es sich aber wohl nicht um Wanderverhalten von Süd nach Nord aufgrund von Klimaveränderungen. Vielmehr deuten genetische Untersuchungen darauf hin, dass es sich bei Kabeljau in der Nordsee um verschiedene isolierte Untergruppen handelt. Diese sind unterschiedlichen Klimabedingungen und Fischereidruck ausgesetzt und unterscheiden sich in ihrer Produktivität. Derzeit ist die nördlichere Population aus dem tiefen Wasser die kommerziell wichtigere; ehemals wichtige Bestandskomponenten in der südlichen Nordsee haben ihre Bedeutung nahezu verloren. Es wird nicht erwartet, dass die nördliche Subpopulation die erschöpften Gebiete in der südlichen Nordsee wiederbesiedelt. Kabeljau kann bis zu 25 Jahre alt werden, das älteste in der Nordsee je gefangene (und untersuchte) Tier war jedoch nur 15 Jahre alt. Wie bei den nördlichen Kabeljauen scheint es auch bei diesem Bestand eine Verschiebung des Eintritts der ersten Reife zu geben: Ab Altersklasse 4 sind derzeit knapp zwei Drittel der Tiere geschlechtsreif. Ob dies durch klimatische Faktoren oder genetische Selektion hervorgerufen wird, ist umstritten. Das niedrige Durchschnittsalter des Bestandes reduziert die Reproduktionsfähigkeit, da ErstLaicher sich weniger erfolgreich vermehren als ältere Fische. [53] [54] [240] [633] [634] Im September 2012 titelte die internationale Presse, dass nur noch 100 erwachsene Kabeljaue in der Nordsee übrig seien. Tatsächlich bezog sich diese Zahl nur hypothetisch auf die über 13 Jahre alten Fische, es gab Anfang 2012 noch 436,9 Mio. Kabeljaue in der Nordsee, von denen 21,2 Mio. erwachsen waren. Gefangen wurden 2011 28,4 Mio. Tiere, davon 4,1 Mio. Erwachsene. In einigen seriösen Medien wird diese Zahl daher als die falschzitierteste Zahl aller Zeiten benannt. Kabeljau ist ein wertvoller Speisefisch. Deshalb konzentrieren sich die Managementmaßnahmen darauf, den Nordseebestand wieder aufzubauen. Kabeljau gilt zudem als eine der am besten wissenschaftlich untersuchten Fischarten. Trotzdem gibt es noch immer Wissenslücken. So können z.b. Schwankungen in den Überlebensraten während des ersten Lebensjahres nicht ausreichend genau erklärt werden. [14] [548] [634]

Zertifizierte Fischereien Soziale Aspekte Bislang ist keine Kabeljaufischerei in der Nordsee nach einem der gängigen Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert. Die Kabeljaufischerei in der Nordsee wird überwiegend mit kleineren und mittelgroßen Fahrzeugen durchgeführt. Diese Fischereibetriebe haben erhebliche Bedeutung für die strukturschwachen Gebiete an den Küsten der Anrainerstaaten. Die Fahrzeuge fahren unter den Flaggen der Anrainerstaaten, die Arbeitsbedingungen an Bord und die Entlohnung erfolgt daher nach deren Regeln. [13] Bestandsübersicht Marktdaten Kabeljau/Dorsch 2012 (vorl.): Verbrauch in Deutschland: 23.628 t (2011: 23.872 t), Marktanteil: 2,3% [13] [14] Anlan dungen Fänge Zustand Fischereiliche Sterblichkeit Anmerkungen (insbesondere Managementplan) Gültigkeit FAO21 Flemish Cap (3M) 13,7 06/2013 FAO21 Georges Bank (5Z) 4,3 4,5 13,2 SSB & Anl. Kanada 2011, USA & 01/2013 02/2014 FAO21 Grand Banks S. (3NO) 0,7 Anl. 2012, Fischerei geschl. 06/2013 06/2016 FAO21 Gulf St. Law. N. (3Pn4Rs) 3,6 Anlandungen 2010/11 05/2012 FAO21 Gulf St. Law. S. (4TVn) 0,1 39,5 SSB 2010, Fischerei geschlossen 08/2011 FAO21 Gulf of Maine (5Y) 6,4 6,8 9,9 SSB & Anl. 2011 01/2013 02/2014 FAO21 Labrador (2GH) Fischerei geschlossen 08/2011 FAO21 NAFO 3Ps 6,0 Anlandungen 2011/12 10/2012 01/2014 FAO21 Nothern cod (2J3KL) 3,3 04/2013 04/2014 FAO21 Scotian Schelf O. (4VsW) 64,0 SSB. 2009, Fischerei geschlossen 08/2011 FAO27 Färöer Bank (Vb2) FAO27 Färöer Plateau (Vb1) FAO27 Grönland Offshore XIV, NAFO1 0,1 06/2013 6,5 23,7 06/2013 5,5 06/2013 FAO27 Irische See (VIIa) 0,2 2,4 Anlnd. 2012, SSB 2012 06/2012 FAO27 Island (Va) 196,0 478,1 Managementplan ab 2009 06/2013 FAO27 Kattegat (IIIaS) 0,1 nur Beifangquote 06/2013 FAO27 Kelt. See (VIIek) 7,7 8,6 21,6 06/2013 FAO27 Nordost Arktis (I, II) 754,1 1.986,1 Managementplan ab 2004 06/2013 FAO27 Nordsee (IV, VIId, IIIaN) 33,2 43,6 72,0 Managementplan ab 2009 06/2013 FAO27 Norw. Küste (I, II) 31,9 nur Norw. Fischerei 06/2013 FAO27 Westl. Schottland (VIa) 0,5 1,6 1,7 06/2013 FAO27 westl. Ostsee (2224) 17,1 20,1 38,8 Magmt.plan ab 2008, Fang inkl. Angelfischerei 06/2013 FAO27 östl. Ostsee (2523) 50,9 57,8 180,0 Managementplan ab 2008 06/2013 Klassifizierung nach dem Ansatz des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (MSY), durch den ICES oder analog zu dessen Einteilung: SymbolBiomasse innerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwert außerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwert Zustand unklar, Referenzpunkte nicht definiert und/oder unzureichende Daten Bewirtschaftung (fischereiliche Sterblichkeit) angemessen oder unternutzt übernutzt Zustand unklar, Referenzpunkte nicht definiert und/oder unzureichende Daten

Literaturquellen NordseeKabeljau Autor Jahr Titel Quelle [7] Kaiser MJ, Ramsay K, Ramsay K, Richardson CA, Spence FE, Brand AR 2000 Chronic fishing disturbance has changed shelf sea benthic community structure Journal of Animal Ecology 69:494503 [8] Hiddink JG, Jennings S, Kaiser MJ, Queirós AM, Duplisea DE, Piet GJ 2006 Cumulative impacts of seabed trawl disturbance on benthic biomass, production, and species richness in different habitats Canadian Journal of Fisheries and Aquatic Sciences 63:721736 [13] BLE Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Referat 523 [14] FIZ e.v. FischInformationszentrum e.v. fischinfo.de [30] Food and Agriculture Organization (FAO) FAO. 20032010. Fisheries Topics: Technology. Fish capture technology. In: FAO Fisheries and Aquaculture Department [online]. Rome. Updated 2006 15 09.[Cited 10 June 2010] fao.org [33] Rijnsdorp AD, Peck MA, Engelhard GH, Möllmann C, Pinnegar JK 2009 Resolving the effect of climate change on fish populations ICES Journal of Marine Science 66:15701583 [39] fisheries.no Online Portal des Norwegischen Ministeriums für Fischerei und Küstenangelegenheiten gemeinsam mit verschiedenen Forschungsinstituten fisheries.no [47] Cushing DH 1984 The gadoid outburst in the North Sea ICES Journal of Marine Science 41:159166 [48] Europäische Union (EU) 2008 Verordnung (EG) Nr. 1342/2008 des Rates zur Festlegung eines langfristigen Plans für die Kabeljaubestände und die Fischereien, die diese Bestände befischen, sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 423/2004 [50] O Brien CM, Fox CJ, Planque B, Casey J 2000 Climate variability and North Sea cod Nature 404:142 [51] Hansen B, Harding K 2006 On the potential impact of harbour seal predation on the cod population in the eastern North Sea Journal of Sea Research 56:329337 [53] Drinkwater KF 2005 The response of Atlantic cod (Gadus morhua) to future climate change ICES Journal of Marine Science 62:13271337 [54] Fox, CJ, Taylor M, Dickey Collas M, Fossum P, Kraus G, Rohlf N, Munk P, van Damme CJG, Bolle LJ, Maxwell DL, Wright PJ 2008 Mapping the spawning grounds of North Sea cod (Gadus morhua) by direct and indirect means Proceedings of the Royal Society of London / B 275:15431548 [240] ICES 2011 Report of the Workshop on the Analysis of the Benchmark of Cod in Subarea IV (North Sea), Division VIId (Eastern Channel) and Division IIIa (Skagerrak) (WKCOD 2011), 7 9 February 2011, Copenhagen, Denmark. ICES CM 2011/ACOM:51. 94 pp. [242] ICES 2011 Report of the Advisory Committee, 2011. Book 6. North Sea. 6.3.3.3. Joint EU Norway request on the evaluation of the longterm management plan for cod [548] BBC News magazine 2012 North Sea cod: Is it true there are only 100 left, 29 September 2012 Last updated at 23:16 GMT [629] Europäische Union (EU) 2013 Verordnung (EU) Nr. 297/2013 des Rates vom 27. März 2013 zur Änderung der Verordnungen (EU) Nr. 44/2012, (EU) Nr. 39/2013 und (EU) Nr. 40/2013 hinsichtlich bestimmter Fangmöglichkeiten [631] Europäische Union (EU) 2013 Verordnung (EU) Nr. 227/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. März 2013 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 850/98 des Rates zur Erhaltung der Fischereiressourcen durch technische Maßnahmen zum Schutz von jungen Meerestieren und der Verordnung (EG) Nr. 1434/98 des Rates über die zulässige Anlandung von Hering zu industriellen Zwecken ohne Bestimmung für den unmittelbaren menschlichen Verzehr [633] ICES 2013 Report of the Advisory Committee, 2013. Book 6. North Sea. 6.4.3 Cod in Subare a IV (North Sea) and Divisions VIId (Eastern Channel) and IIIa West (Skagerrak) [634] ICES 2013 Report of the Working Group on the Assessment of Demersal Stocks in the North Sea and Skagerrak (WGNSSK), 24 30 April 2013, ICES Headquarters, Copenhagen. ICES CM 2013/ACOM:13. 6 pp. bbc.co.uk 2013 ThünenInstitut für Ostseefischerei http://www.fischbestaendeonline.de, EMail: fischbestaende@ti.bund.de