Wo schlage ich einen Fachbegriff, Personen, Epochen nach?

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Informationen. 1 Philosophie-relevante Bibliotheken in Bonn

Modulbeschreibung (Bachelorebene) 1. Modul PH Modulbezeichnung Systematische Einführung in die Philosophie

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Tile Makes The Room: Good Design From Heath Ceramics By Catherine Bailey, Robin Petravic READ ONLINE

Allgemeine Literaturhinweise zur Einführung in die Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Einführungen, Handbücher und Lexika zur Philosophie

Einführung in die Literaturrecherche

Bibliographieren: Erstellen eines

Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls

Kommentierte Übersicht über einige Nachschlagewerke zur Literaturwissenschaft und zu angrenzenden Bereichen

Metzler Philosophen Lexikon. Von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen

Inhalt. Vorwort 11. Epigraf 13

Positionen der zeitgenössischen politischen Theorie

Literaturliste zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung Philosophie (September 2016)

Der Sündenfall als Grundlage der Freiheit

Politisches Denken Jahrbuch 1993

Einführung in die Politikwissenschaft

Leseliste für philosophieinteressierte Schülerinnen und Schüler

Was können wir wissen?

Wirtschaftswissenschaften. Referentin: Claudia Löber Dozent: Hans-Christoph Hobohm Fach: Referenzmedien

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie

Informations-Methodik für Studierende der Philosophie

Logik auf Abwegen: Gödels Gottesbeweis

Buch E 79 Exemplare. Buch E 25 Exemplare 1. Auflage. Buch E 19 Exemplare 8. Buch E 3 Exemplare. Buch E 16 Exemplare. Buch E 49 Exemplare

Vorlesung: Einführung in die Philosophie Prof. Dr. Thomas Buchheim WiSe 2004/05 ( bis 09.02) Mittwoch Uhr, Hgb. 224

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Politik und Tugend. WS 2016/17 Dienstag, Uhr, Raum 109 (AP 1) (Kursleiter: Dr. Andreas Busen)

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. Uni-Taschenbücher 986

Publikationen zur Wissenschaftstheorie

LEKTÜREEMPFEHLUNGEN FÜR DAS BACHELOR- STUDIUM PHILOSOPHIE

Christian Nimtz // 2 Wofür interessieren sich Sprachphilosophen? Klassische Fragen der Sprachphilosophie

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

Die Geschichte der russischen Literatur

Modulhandbuch Studiengang Master of Arts Philosophie Prüfungsordnung:

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart

Bücherliste Johannes- Kepler- Gymnasium Schuljahr 2012 / 13 Fassung vom Klasse 5. Fach Titel Verlag ISBN Preis

Literaturempfehlungen für die Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfungen Lehramt Ethik bzw. Philosophie/Ethik

Artur Schnabel Musik und der Weg des größten Widerstands

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Schriftenverzeichnis

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

Philosophie)und)Shoa) )Arendt,)Adorno,)Levinas)

METZLER PHILOSOPHEN LEXIKON Von den Vorsokratikern his zu den Neuen Philosophen

Hinweise zur Zitation in naturwissenschaftlichen Arbeiten

Master of Arts Philosophie

Sartre Das Sein und das Nichts

Deutsche Biographie Onlinefassung

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel

/ Paulus <Apostel>/ Briefe

2.Termin am :

Master of Arts Philosophie

HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040)

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB)

VO Einführung in die Sprachphilosophie

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Johannes-Kepler-Gymnasium Schuljahr 2014 / 15 Fassung vom Anlage Leseliste für die Jahrgangsstufe 12

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax:

1. Grundlagen 1.1 Was ist ein Kreuzzug?

Grundlagen der Phänomenologie Husserls

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Leitfaden Grundlagenkurs: Literaturrecherche

Alles online alles zugänglich? Ressourcen kommen

2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book:

Master of Arts. Philosophie

Referat und Ausarbeitung:

Die Lehrbuchsammlung der StUB: Sachgebiet Alte Geschichte

Johannes-Kepler-Gymnasium Schuljahr 2015/16 Fassung vom Anlage Leseliste für die Jahrgangsstufe 12

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Zitieren II: Quellen nachweisen

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung:

Übung: Literaturverzeichnis

Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Max Winter

Bibliografie, Zitate und Fussnoten

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte

Winter-Semester 2004/ 2005

Friedrich von Schelling,

Selbstmanagement und Zeitplanung

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Haushalt und Finanzen

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Politisches Denken Jahrbuch 2002

Nachschlagewerke und Lexika

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

R OUSSEAU JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN. ZENTRUM FÜR PHILOSOPHIE und Grundlagen der Wissenschaft

Aus dem Programm Verlag Hans Huber. Gutachtenerstellung

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052

Jörg Luy Die Tötungsfrage in der Tierschutzethik. BIRNBACHER, D. (1995): Dürfen wir Tiere töten? In: C. Hammer & J. Meyer, Hrsg. (1995), S

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

von Wolfgang Hadamitzky

Vorlesung Wintersemester 2013/14. Andreas Anter: Theorien der Macht zur Einführung, Hamburg 2012.

Finanzielles Risikomanagement

*Edwards, Paul (Hg.): The Encylopedia of Philosophy. (8 vols.) New York, London: Macmillan

Transkript:

Wo schlage ich einen Fachbegriff, Personen, Epochen nach? 1. Personen- und Begriffslexika Zur Anschaffung empfohlen: Hügli, Anton und Lübcke, Poul (Hrsg.). Philosophielexikon. Personen und Begriffe der abendländischen Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2013 (erweiterte und vollständig revidierte Ausgabe). Jordan, Stefan & Nimtz, Christian (Hrsg.). Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam 2009. Blackburn, Simon. Oxford Dictionary of Philosophy. Oxford: Oxford University Press 2008 (2. Auflage). Alternativ: Metzler Philosophen Lexikon. Von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen, hrsg. von Bernd Lutz, Stuttgart: J.B. Metzler 2003 (3. Auflage). Metzler Lexikon Philosophie. Begriffe und Definitionen, hrsg. von Peter Prechtl et al., Stuttgart: J.B. Metzler 2008 (3. Auflage). Prechtl, Peter. Grundbegriffe der analytischen Philosophie. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2004. Wörterbuch der philosophischen Begriffe, hrsg. von Arnim Regenbogen und Uwe Meyer, Hamburg: Felix Meiner 2013. Ausführlich: Ritter, Joachim (Hrsg.) Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel: Schwabe 1971ff. (Der sog. Ritter ) Craig, Edward (Hrsg.). Routledge Encyclopedia of Philosophy. London: Routledge 1998. Auch online. Mittelstrass, Jürgen (Hrsg.). Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Mannheim 1980-1996. Sandkühler, Hans Jörg (Hrsg.). Enzyklopädie Philosophie. Hamburg: Felix Meiner 2010. Weitere Lexika: Flew, Antony (Hrsg.). A Dictionary of Philosophy. London: Pan Books 2002. 3

Edwards, Paul (Hrsg.). The Encyclopedia of Philosophy. New York: Vintage 1972. On-line: The Stanford Encyclopedia of Philosophy http://plato.stanford.edu/contents.html (Die beste online-enzyklopädie für Philosophie. Alle Artikel sind von professionellen und spezialisierten Philosophinnen und Philosophen verfasst. Die Artikel sind ausführlich und teilweise anspruchsvoll.) The Internet Encyclopedia of Philosophy http://www.iep.utm.edu/ (Eine umfangreiche Enzyklopädie, die heute im Bereich Philosophie zu den wichtigsten Ressourcen im Internet gehört. Sie enthält mittellange Artikel zur philosophischen Terminologie, zur Geschichte der Philosophie und zu einzelnen Philosophinnen und Philosophen. Ebenso sind Links zu Originaltexten zu finden leider überwiegend in englischer Übersetzung.) Einstieg in die Philosophie: Pfister, Jonas. Philosophie. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Reclam 2006. Pfister, Jonas. Klassische Texte der Philosophie. Ein Lesebuch. Stuttgart: Reclam 2011. Nagel, Thomas. Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie. Stuttgart 1997. Rosenberg, Jay F. Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger. Frankfurt/M.: Klostermann 2006 (5. Auflage). Blackburn, Simon. Denken. Die grossen Fragen der Philosophie. Darmstadt: WBG 2001. Damschen, Gregor, Schönecker, Dieter. Selbst philosophieren. Ein Methodenbuch. Berlin: W. De Gruyter 2013 (2. Auflage). Bruce, Michael, Barbone, Steven (Hrsg). Die 100 wichtigsten philosophischen Argumente, Darmstadt: WBG 2012. (Gut, anspruchsvoll und sehr teuer; das englische Original Just the Arguments ist wesentlich billiger.) Weischedel, Wilhelm, Die philosophische Hintertreppe, dtv: München 2005 (1975). (Etwas ältere, aber nach wie vor lesenswerte Sammlung mit Portraits der Macken und Grundgedanken grosser Philosophen von Thals bis Wittgenstein.) Hersch, Jeanne, Das philosophische Staunen. Einblicke in die Geschichte des Denkens. Zürich: Benziger 1981. (Engagierte, doch leider vergriffene Einführung der streitbaren Genfer Philosophin.) 4

Philosophisches Schreiben: Hübner, Dietmar. Zehn Gebote für das philosophische Schreiben. Ratschläge für Philosophie-Studierende zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012. Wörterbücher: Ein gutes zweisprachiges Englisch-Wörterbuch (Pons, Langenscheidt usw.) oder das einsprachige Wörterbuch Collins Concise English Dictionary, Glasgow: Harper Collins 1992. (Heute ist die Wissenschaftssprache Englisch. Es empfiehlt sich möglichst früh auch englischsprachige Texte zu lesen und den systematischen Gebrauch von Wörterbüchern nicht zu scheuen.) 5

2. Zu einzelnen Werken Volpi, Franco (Hrsg.). Grosses Werklexikon der Philosophie. 2 Bde. Stuttgart 1999. Zimmer, Robert. Basis-Bibliothek Philosophie. 100 klassische Werke. Stuttgart: Reclam 2009. 3. Zur Geschichte der Philosophie Beckermann, Ansgar & Perler, Dominik (Hrsg.). Klassiker der Philosophie heute. Stuttgart: Reclam 2010. Holzhey, Helmuth (Hrsg.). Grundriss der Geschichte der Philosophie. Schwabe: Basel 1983ff. [Der sog. Überweg nach dem ersten Herausgeber. Mehrere Bde., immer noch im Entstehen begriffen.] Parkinson, George H. (Hrsg.). Routledge History of Philosophy. London: Routledge 1997. Röd, Wolfgang (Hrsg.). Geschichte der Philosophie. München: dtv 1978ff. Schnädelbach, Herbert (Hrsg.). Geschichte der Philosophie. Begründet von Karl Vorländer. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1963ff. Stegmüller, Wolfgang. Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. Eine kritische Einführung. Stuttgart: Kröner 1978. 4. Einführungen in philosophische Strömungen, Methoden und Schulen Retlich, Norbert. Literatur für das Philosophiestudium. Weimar: J.B. Metzler 1998. 5. Zu einzelnen Disziplinen und Klassikern Die Reihe Klassiker Auslegen. Akademie Verlag (z.b. (z.b. Theodor W. Adorno: Negative Dialektik, hrsg. von A. Honneth, Berlin: Akademie Verlag 2006) Die Reihe Blackwell Companions to Philosophy (z.b. A Companion to Metaphysics, hrsg. J. Kim und E. Sosa, Oxford: Blackwell 1995). Die Reihe Oxford Handbooks in Philosophy (z.b. The Oxford Handbook of Plato, hrsg. von G. Fine, New York: Oxford University Press 2008) Die Riehe Cambridge Companions to Philosophy (z.b. The Cambridge Companion to Arabic Philosophy, hrsg. von Peter Adamson, Cambridge: Cambridge University Press 2011) 6. Zeitschriften Information Philosophie, Basel 1973ff. http://www.information- 6

philosophie.de/ (Die vielleicht beliebteste dt. Philosophie- Zeitschrift. In ihr finden sich Artikel, Interviews und viele Infos über den aktuellen Philosophiebetrieb. Für studierende gut geeignet.) 7. Nützliche Internet-Adressen http://www.philosophie.ch/willkommen/ Philosophie.ch (Ein Internetportal für alles, was aktuell in der Schweiz in Sachen Philosophie läuft.) http://ndpr.nd.edu/about/ Notre Dame Philosophical Review (Auf dieser Webseite finden sich Besprechungen unterschiedlicher philosophischer Neuerscheinungen.) http://www.philo.de/philosophie-seiten/ Philosophie-Seiten (Ein riesiges Verzeichnis für Philosophie im Internet. In 25 Rubriken sind über 900 Datenquellen aus aller Welt angeführt.) 8. Lokale Internet-Adressen http://philsem.unibas.ch/ (Homepage des Philosophischen Seminars der Universität Basel) http://philsem.unibas.ch/studium/studentische-fachgruppe/ (Homepage der Fachgruppe Philosophie) http://www.ub.unibas.ch/ubhauptbibliothek/recherche/fachgebiete/philosophie/ (Verschiedene nützliche Links, insbesondere der Philosophers Index und die Online-Routledge Encyclopedia beides ist im Normalfall nur von Computerstationen an der Uni zugänglich.) 7