DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)

Ähnliche Dokumente
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Sicherheit und Resilienz - Terminologie (ISO/DIS 22300:2016) Print: EUR 168,60 Download: EUR 155,20

Fachempfehlung. des Fachausschusses Technik. der deutschen Feuerwehren. Hinweise zum Feuerwehr-Systemtrenner B-FW nach DIN 14346

E DIN Feuerwehrwesen - Tragbarer Stromerzeuger - Teil 3: Generatorsatz mit Inverter <= 2 kva. Print: EUR 50,70 Download: EUR 46,70

Ortsfeste Löschanlagen - Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen - Teil 12: Sprinklerpumpen Print: EUR 109,80 Download: EUR 101,00

DIN - Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)

DIN - Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)

DIN Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen - Teil 1: Wandhydrant mit formstabilem Schlauch. Print: EUR 65,70 Download: EUR 60,50

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)

Feuerwehrwesen - Begriffe; Änderung A1 Print: EUR 50,70 Download: EUR 46,70 Kurzzeichen für die Feuerwehr Print: EUR 72,90 Download: EUR 67,00

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Normen für die Feuerwehr hier: Norm-Entwürfe Februar 2015

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN - Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)

DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Normen für die Feuerwehr hier: Normen und Norm-Entwürfe im September 2015

Galvanik- und Anodisieranlagen Sicherheitsanforderungen. Entstehungsgeschichte einer Europäischen Produktnorm

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

L A N D E S F E U E R W E H R V E R B A N D N I E D E R S A C H S E N e. V.

DIN Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN , jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen.

Print: EUR 72,90 Download: EUR 67,00. Print: EUR 58,40 Download: EUR 53,70

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Normen für die Feuerwehr hier: Normen im Dezember 2013 und Januar 2014

DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Entwurf. Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum - - wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt.

DEUTSCHE NORM DIN EN

DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Erläuterungen zum Begriff der charakteristischen Masse in den DIN- Normen für Feuerwehrfahrzeuge

!%SDw" Gesamtumfang Seiten

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN - Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)

Normen für die Feuerwehr hier: Normen im Juli 2014

Entwurf. Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade von mit kathodischem Korrosionsschutz befassten Personen

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Internationale und europäische Ausrichtung der Normung

LANDESFEUERWEHRVEBAND NIEDERSACHSEN e.v.

Normen für die Feuerwehr hier: Normen und Norm-Entwürfe im März 2016

Arbeitskreis / Fachausschuss Technik. Entnahme von Löschwasser aus dem Trinkwassernetz. Foliensatz zur Ausbildung. Stand: 10/2017

DEUTSCHE NORM März Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen Regeln für Instandhaltungsanweisungen Deutsche Fassung EN 13015:2001 EN 13015

DEUTSCHE NORM DIN EN Normenausschuss Armaturen (NAA) im DIN Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN

Sicherheitseinrichtungen Teil 1: Mit integrierter Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-1:2002 EN 730-1

DEUTSCHE NORM DIN 571. Entwurf. Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt.

Einleitung Bedienung Hydranten Verwendung von Sammelstücken Druckschläge / Turbulenzen Kennzeichnung Hydranten, die nicht für die Feuerwehr benutzbar

Allgemeine Anforderungen an Strahlregler

Fachempfehlung. Anforderungen an die Qualität von Druckschläuchen für die Feuerwehr neue Leistungsstufen

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Feuerwehr Hamburg Feuerwehrakademie Hamburg 10. Technikseminar. Oktober 2013 Markus Lamm

!$LX^" DIN Linsenkopf-Blechschrauben mit Bund und Innensechsrund. Hexalobular socket raised head tapping screws with collar

Ausführung und Betrieb von privaten Löschwasseranlagen

DEUTSCHE NORM DIN EN Entwurf

Fortbildungslehrgang Gemeindewehrleiter

DEUTSCHE NORM DIN EN Entwurf

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DEUTSCHE NORM DIN 603. Normen-Ticker - KNORR-BREMSE Systeme fur Schienenfahrzeuge GmbH - Kd.-Nr Abo-Nr /002/ :49:53

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN

Energiespeicher Stand der Normung

ILNAS-EN :2001

Fortbildung Gemeindewehrleiter

Potenziale der Normung und Standardisierung bei der Feuerwehr

DIN-Normenausschuss Radiologie (NAR) in Arbeitsgemeinschaft mit der Deutschen Röntgengesellschaft

Stand der Technik im Seilbahnbau. EU-Seilbahnrichtlinie. EU-Seilbahnrichtlinie. EU-Seilbahnrichtlinie CEN-Seilbahnnormen CEN-Seilnormen

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

CEN Europäisches Komitee für Normung. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. CEN Grundlagen DIN e. V.

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Prüfungsrichtlinien für Feuerwehren

Protective gloves General requirements and test methods. Gants de protection Exigences générales et méthodes d'essai

DEUTSCHE NORM DIN EN Temperaturregeleinrichtungen und Temperaturbegrenzer für wärmeerzeugende Anlagen; Deutsche Fassung EN 14597:2012

!%)Ve" DIN Textil-Fördergurte für Schüttgüter Teil 2: Prüfung

Kundeninformation vom 05. Dezember 2016

Stellungnahme zum Entwurf der VV TB (2. Paket)

Dr. Matthias Witte DIN e.v.

!%1.B" DIN EN ISO Erdgas Bestimmung von Energiemengen (ISO 15112:2011); Deutsche Fassung EN ISO 15112:2014

EWE-Sicherungseinrichtungen für nicht ortsfeste Anlagen nach DIN und W 408

DEUTSCHE NORM DIN EN

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Gasanalyse Umrechnung von Zusammensetzungsangaben für Gasgemische (ISO 14912:2003); Deutsche Fassung EN IS :2006

Anlage 1 CEN/TC 147 Krane : Stand der Normung / Arbeitsprogramm (Stand: Februar 2017)

Norm-Entwurf für Auditleitfaden: ISO/DIS 19011: Sachstand und aktuelle Entwicklungen

DEUTSCHE NORM DIN

DEUTSCHE NORM DIN EN

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Schlauchkunde

Transkript:

DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) DIN e. V. 10772 Berlin An die im Verteiler genannten Personen und Gremien Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: ric - wom Unsere Nachricht vom: Name: Mareike Wolfgarten Telefon: +49 30 2601-2574 Fax: +49 30 2601-4-2574 E-Mail: mareike.wolfgarten@din.de Internet: www.din.de Datum: 2018-06-29 Normen für die Feuerwehr im Juli 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, folgende Neuerscheinungen des Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW) sind per PDF-Download bei der Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, Tel. +49 (0)30 2601-2260, Fax +49 (0)30 2601-1260, E-Mail: info@beuth.de direkt zu beziehen: Entwürfe des FNFW: E DIN 14927/A1 E DIN 14811/A3 E DIN 14827-1/A1 Feuerwehr-Haltegurt mit Zweidornschnalle und Karabinerhaken mit Multifunktionsöse Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung; Änderung A1 Download: EUR 33,60 Feuerlöschschläuche Druckschläuche und Einbände für Pumpen und Feuerwehrfahrzeuge; Änderung A3 Download: EUR 23,80 Feuerwehrwesen Schlauchtragekörbe Teil 1: Schlauchtragekörbe für Druckschläuche B, C und D; Änderung A1 Download: EUR 33,60 Normen des FNFW: DIN 14346 Feuerwehrwesen Mobile Systemtrenner B-FW Download: EUR 75,40 DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Sitz: Am DIN-Platz Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Präsident: Dr. Albert Dürr Vorstand: Dipl.-Inform. Christoph Winterhalter (Vorsitzender), Dipl.-Ing. Rüdiger Marquardt Geschäftsleitung: Dr.-Ing. Ulrike Bohnsack, Dipl.-Kfm. Daniel Schmidt, Dr.-Ing. Michael Stephan, Dr. rer. nat. Hartmut Strauß, Astrid Wirges Registergericht: AG Berlin-Charlottenburg, VR 288 B Mitglied der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und des Europäischen Komitees für Normung (CEN) Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015-11

2 Normen anderer Gremien: E DIN EN 469 DIN VDE 0132 (VDE 0132):2018-07 Schutzkleidung für die Feuerwehr Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für Tätigkeiten der Feuerwehr; Deutsche und Englische Fassung pren 469:2018 Download: EUR 125,30 Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung im Bereich elektrischer Print: EUR 57,00 Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir ab Juni 2017 keine Entwürfe mehr in Papierform oder als PDF-Datei zu Ihrer freien Verfügung versenden können. Zur inhaltlichen Einsichtnahme möchten wir auf das Norm-Entwurfs-Portal verweisen. Bei Interesse am Bezug der Entwürfe in Form eines Downloads, wenden Sie sich bitte an die Beuth Verlag GmbH. Des Weiteren möchten wir Sie auf folgende Meldungen auf unserer Internetseite aufmerksam machen: 2018-06: DIN VDE 0132 zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung in elektrischen erscheint im Juli 2018 (Artikel erscheint ab KW 27/28) 2018-04: Feuerwehr-Systemtrenner B-FW nach DIN 14346 erscheint im Juli 2018 Mit freundlichen Grüßen DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) i. A. Mareike Wolfgarten Fremdsprachensekretärin Verteiler: FNFW-Normen (Papierfassung/Download) Vorsitzender des FNFW (Papierfassung) Stellvertr. Vorsitzender des FNFW (Papierfassung) Obmann und stellvertr. Obmann des betreffenden Gremiums (Papierfassung) NA 031-Vt.-Länder Innenministerien (Download) DFV-Präsident (Download) FNFW-Norm-Entwürfe (Papierfassung) Vorsitzender des FNFW (Papierfassung) FNFW-Norm-Entwürfe (Livelink) Zuständige Normungsgremien per Livelink

3 Ankündigungsschreiben Vorsitzender DFV-Präsident NA 031-Vt.-Länder Innenministerien NA 031 BR Lenkungsausschuss NA 031-Vt.-Bf Berufsfeuerwehren NA 031-Vt.-Lfs Landesfeuerwehrschulen NA 031-Vt.-NE Fachzeitschr./Neuerscheinungen NA 031-Vt.-O/V Organisationen/Verbände Einführungsbeiträge: E DIN 14927/A1 E DIN 14811/A3 Feuerwehr-Haltegurt mit Zweidornschnalle und Karabinerhaken mit Multifunktionsöse Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung; Änderung A1 Der Feuerwehr-Haltegurt ermöglicht den Feuerwehrangehörigen, sich mit dem Verbindungsmittel (Sicherungsseil) durch Halten beziehungsweise Zurückhalten gegen die Gefahr des Stürzens zu schützen. Ergibt die individuelle Gefährdungsbeurteilung bei einem Einsatz in Verbindung mit Tätigkeiten in Obergeschossen eine konkrete und akute Gefährdung für Leben und Gesundheit kann als Notmaßnahme eine Selbstrettung mit Hilfe des Feuerwehr-Haltegurtes in Betracht kommen. Diese ist dann in der nach einschlägigen Feuerwehrausbildungsvorschriften vorgegebenen Weise durchzuführen. DIN 14927 gilt zusammen mit DIN EN 358 für Feuerwehr-Haltegurte (FH) Typ A und Typ B mit Zweidornschnalle und legt deren Anforderungen und Prüfungen unter Berücksichtigung feuerwehrspezifischer Notfalleigenschaften fest. Die Änderung der Norm DIN 14927:2015-05 wurde notwendig, um weitere Varianten in den Gurtgrößen aufzunehmen, Anforderungen an die Prüfung umzuformulieren, die wiederkehrende Prüfung in die Gebrauchsanleitung zu verschieben und normative Verweisungen und Literaturhinweise zu aktualisieren. Um den Blick auf diese marginalen Änderungen zu konzentrieren, werden diese als einzelne Änderung A1 in Form eines Norm-Entwurfes für die Fachöffentlichkeit zur Kommentierung veröffentlicht. Wenn die Arbeiten an dieser Änderung A1 abgeschlossen sind, wird zu DIN 14927 eine konsolidierte Neufassung erscheinen, in der dann die Änderungen eingearbeitet sind. Diese Änderung zur Norm DIN 14927:2015-05 wurde vom NA 031-04-03 AA "Persönliche Schutzausrüstung für die Feuerwehr - SpA zu CEN/TC 158/WG 3" des DIN- Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW) erarbeitet. Feuerlöschschläuche Druckschläuche und Einbände für Pumpen und Feuerwehrfahrzeuge; Änderung A3 Druckschläuche nach DIN 14811 dienen der Feuerwehr zur Förderung von Löschmitteln. Sie lassen sich im ungefüllten Zustand flach falten oder rollen. Die dritte Änderung der Norm DIN 14811:2008-01 wurde notwendig, um den Druckverlust des C 42-Schlauches und des B 70-Schlauches an die Realitäten anzupassen. Die bisher geforderten Werte haben sich als zu niedrig und technisch nicht darstellbar herausgestellt. Deshalb werden die Werte an die in der realen Praxis vorherrschenden Werte angepasst. Aus diesem Grund entstehen mit dieser Änderung auch keine Anwendungsnachteile für die Feuerwehren. Um den Blick auf diese marginale Änderung zu konzentrieren, hat sich der NA 031-04-04 AA entschlossen, nicht den gesamten Inhalt von DIN 14811:2008-01, einschließlich deren bisherigen Änderungen, sondern lediglich

4 diese geplante einzelne Änderung in Form eines Norm-Entwurfes für die Fachöffentlichkeit zur Kommentierung zu veröffentlichen. Parallel zu dieser Änderung A3 ist im NA 031-04-04 AA eine weitere Änderung A4 größeren Umfangs zur Neuregelung der Konformitätsbewertung in Arbeit, die aus zeitlichen Gründen zu einem späteren Zeitpunkt separat veröffentlicht wird. Wenn die Arbeiten an allen genannten Änderungen abgeschlossen sind, wird zu DIN 14811 eine konsolidierte Neufassung erscheinen, in der dann alle bisherigen Änderungen eingearbeitet sind. Die Änderung zur Norm DIN 14811:2008-01 wurde vom Arbeitsausschuss NA 031-04-04 AA "Schläuche und Armaturen - SpA zu CEN/TC 192/WG 1 und WG 8" des DIN-Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW) erarbeitet. E DIN 14827-1/A1 DIN 14346 Feuerwehrwesen Schlauchtragekörbe Teil 1: Schlauchtragekörbe für Druckschläuche B, C und D; Änderung A1 Schlauchtragekörbe sind speziell gestaltete Behältnisse, die der Feuerwehr zur einsatzbereiten Lagerung, zum Transport und zum Verlegen von Druckschläuchen B, C oder D mit Kupplungen nach DIN 14811 dienen. Schlauchtragekörbe STK-B können Druckschläuche zweimal B-20-K, Schlauchtragekörbe STK-C können Druckschläuche dreimal C-42-15-K oder dreimal C-52-15-K aufnehmen. Der Schlauchtragekorb STK-D kann Druckschläuche zweimal C-42-15-K oder zweimal C-52-15-K oder dreimal D-15- K aufnehmen. Bei dem Dokument handelt es sich um eine vorgesehene Änderung der Norm. Für diese Änderung DIN 14827-1/A1 ist folgende Begründung gegeben: - die Norm wird an den aktuellen Stand der Technik angepasst und dabei ist die zu öffnende Seitenwand nicht mehr zwangsweise als klappbare Ausführung gefordert; - die freie Werkstoffwahl des Herstellers macht es notwendig, auf die Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen Vorgaben hinzuweisen und die Einhaltung der normativen Werkstoffanforderungen an das vom Hersteller verwendete Grundmaterial zu fordern; - aus Qualitätsgründen wird eine Belastungsprüfung der Seitenwand aufgenommen. Eine konsolidierte Neufassung der Norm - in der alle Änderungen eingearbeitet werden - wird veröffentlicht, wenn die Arbeiten an dieser ersten Änderung A1 abgeschlossen sind. Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 031-04-09 AA "Sonstige Ausrüstung - SpA zu CEN/TC 192/WG 5" des DIN- Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW) erarbeitet. Feuerwehrwesen Mobile Systemtrenner B-FW Der mobile Systemtrenner B-FW ist mit druckreduziertem Ausgangsdruck gegenüber dem Eingangsdruck konstruiert und wird an bestehende Standrohre oder Überflurhydranten ohne integrierte Systemtrenner zur Entnahme von Löschwasser aus dem Rohrnetz angeschlossen. Er soll verhindern, dass durch Rücksaugen oder Rückdrücken Wasser in das Trinkwasserversorgungsnetz zurückfließt, wenn der Druck in diesem Netz niedriger ist als in der verlegten Löschwasserleitung. Ziel der Entwicklung der vorliegenden Norm ist die Etablierung eines Systemtrenners für die Feuerwehren mit einem Volumenstrom von 1 600 l/min bei PN 16 und einem maximalen Druckverlust von 1 bar, um den mobilen Systemtrenner der Feuerwehr am derzeitigen hydraulischen Grundsystem der Löschwasserversorgung und der dafür erforderlichen Ausrüstung anzupassen. Für das Standrohr 2B nach DIN 14375 wird beispielsweise gefordert, dass dessen Absperrorgane als Ventile auszuführen sind und so konstruiert sein müssen, dass bei einem Volumenstrom von 1 600 l/min beim Ventil jeweils im geöffneten Zustand ein Druckverlust von höchstens 1 bar entsteht. Da sich die mobilen Systemtrenner B-FW zum Zeitpunkt der

5 Erstellung der Norm noch im Entwicklungsstadium befinden, wurden die Abmessungen und Massen bewusst groß gewählt, um die konstruktive Entwicklung der neuen Systeme nicht einzuschränken. Im Sinne der Nutzer wird die Entwicklung vom FNFW-Arbeitsausschuss NA 031-04-04 AA mit dem Ziel beobachtet, insbesondere die Massen und Maße zu minimieren und die Norm in diesem Sinne weiter zu entwickeln. In dieser Norm wurde für den Systemtrenner B-FW die BA-Systemtrennernorm DIN EN 12729 zugrunde gelegt. Viele Anforderungen und Prüfungen des Systemtrenners B-FW stammen aus der europäischen BA-Systemtrennernorm DIN EN 12729 und wurden unverändert beziehungsweise adaptiert übernommen. Das Dokument wurde im FNFW- Arbeitsausschuss NA 031-04-04 AA "Schläuche und Armaturen - SpA zu CEN/TC 192/WG 1 und WG 8" nach Vorbereitung des Arbeitskreises NA 031-04- 04-05 AK "Feuerwehr-Armaturen zum Trinkwasserschutz" erarbeitet. E DIN EN 469 DIN VDE 0132 (VDE 0132):2018-07 Schutzkleidung für die Feuerwehr Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für Tätigkeiten der Feuerwehr; Deutsche und Englische Fassung pren 469:2018 Dieses Dokument legt die Mindestanforderungen an Schutzkleidung fest, die bei den Tätigkeiten der Feuerwehr getragen werden soll. Die Anforderungen werden in diesem Dokument dargelegt und umfassen Anforderungen zum Schutz gegen Hitze und Flammen sowie mechanische und chemische Anforderungen und Anforderungen an den Komfort und die Sichtbarkeit. Dieses Dokument deckt die allgemeine Kleidungsausführung, die Leistungsstufen der verwendeten Materialien, die anzuwendenden Prüfverfahren, um die Leistungsstufen zu ermitteln, die Kennzeichnung und die vom Hersteller bereitzustellenden Informationen ab. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der NA 075-05-02 AA "Schutzkleidung gegen Hitze und Feuer" im DIN-Normenausschuss Persönliche Schutzausrüstung (NPS). Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung im Bereich elektrischer Diese Norm dient zur Unterrichtung der Personen, die für die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung in elektrischen und in deren Nähe zuständig sind. Die in dieser Norm angegebenen Werte der Mindestabstände für Annäherung und Löschmitteleinsatz gelten nicht für mit Nennspannungen bis AC 50 V (Wechselspannung) / DC 120 V (Gleichspannung). Die Norm gilt nicht für die Errichtung und den Betrieb ortsfester Löschanlagen, für Beregnungsanlagen, Wasserwerfer und dergleichen sowie für besondere Löschmaßnahmen, wie zum Beispiel das Fluten von Kabelkanälen mit Wasser oder Schaum. Zuständig ist das DKE/K 213 "Brandbekämpfung in elektrischen " der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.