Solarstrom Eigenstrom im Mehrfamilienhaus. Ein Erfahrungsbericht aus 7 Jahren Anlagenbetrieb auf einem Haus mit 4 Wohneinheiten

Ähnliche Dokumente
Nutzung der Dachfläche Solarstrom / Solarwärme

Pfad Untertitel Halten Passivhäuser was sie versprechen?

Eigenstromnutzung und Betreiberkonzepte für Gewerbe und Kommune

Hinweis: Auch Speicher sind Stromerzeugungsanlagen im Sinne des EEG. Je Anlage ist ein gesonderter Bogen auszufüllen. Telefon/Mobil:

Erfolgreich im EEG 2014 PV-Miete - Projekte optimal gestalten

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

19. Kulmbacher Energiegespräche

EEG- Umlagepflicht. Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) E-Werk Mittelbaden 3. Januar 2017 Folie 1

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

PV-Mieterstrommodelle und neuer Mieterstromzuschlag

ERKLÄRUNG DES ANLAGENBETREIBERS ZUR EEG-UMLAGEPFLICHT BEI BESTANDSANLAGEN

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Übergabeprotokoll für Erzeugungsanlagen EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung über 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

Herausforderung bei der Messung und Abrechnung komplexer Messstellen

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz

22. Fachgespräch der Clearingstelle EEG: Eigenversorgung mit Strom aus Anlagen i.s.d. EEG

Tauberfranken Solar Plus

1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Strom- und Gasnetz Wismar GmbH

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht mit Inbetriebnahme bis

VDE Kassel, Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Vortrag

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Photovoltaik Neue Betreiberkonzepte im Zuge der EEG- Novellierung

Eigenversorgung und Drittbelieferung aus Erneuerbaren Energien

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Eigenversorgung nach dem EEG 2017 Bestätigung des Leitfadens und neue Regelungen

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

EEG 2017 und Mieterstrom , Hamburg

PV Miet- und Betreiberkonzepte - Aktuelle Umsetzungsmöglichkeiten

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Förderung und Finanzierung von PV auf kommunalen Dächern

KWK im Keller & Solar auf dem Dach

Anträge nach 64 Abs. 5a EEG 2017 (freiwilliger Einbezug eigenerzeugter, nicht umlagepflichtiger Strommengen)

PV-Mieterstrom Objekt Theodor-Heuss-Str. 109

Impuls zur Mieterstrom-VO gem. 95 EEG 2017 Definition, Markteintrittsbarrieren, Potenziale und Vorschläge

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

MEIN DACH HAT S DRAUF!

Herausforderungen des Planers

Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Was ändert sich bei meiner Neuanlage mit Inbetriebnahmedatum ab dem ?

Bitte direkt im Adobe Reader ausfüllen, ausdrucken und an die EWE NETZ senden!

Mieterstrom: Förderungen und Herausforderungen

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

Fragebogen zur ggf. bestehender EEG Umlageverpflichtung für Anlagen mit Inbetriebnahme vor dem bzw. weitere Bestandsanlagen

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017

Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014

Eigenverbrauchskonzepte - mit Planung zum Erfolg

PV-Modell der BürgerEnergie Buxtehude

Hybrid Strom: KWK im Keller & PV auf dem Dach

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Messtechnische Fragen aus Sicht der Netzbetreiber

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2016 der Bundesnetzagentur. Einspeisevergütung nach 37 EEG an Anlagenbetreiber tatsächlich geleistete Vergütung

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2016 der Bundesnetzagentur. Einspeisevergütung nach 37 EEG an Anlagenbetreiber tatsächlich geleistete Vergütung

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Messkonzept 1 Volleinspreisung EEG-Anlagen (Bsp. PV)

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG- Umlagepflicht

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum. Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Zulässige Messkonzepte. Westnetz GmbH Messkonzepte

Mieterstrom Vorstellung der Studie von BH&W und Prognos AG im Auftrag des BMWi

Mieterstrom: Mit Solarstrom Mehrparteienhäuser versorgen

Viessmann Photovoltaiksysteme für hohe Stromerträge zur Eigenversorgung

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017

Erklärung des Betreibers einer Solar-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

INFORMATIONEN FÜR BETREIBER VON STROMERZEUGUNGSANL AGEN

Überblick über Energiespeicher. und deren Relevanz für die Betreiber

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Kalenderjahr 2015

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Eckpunktepapier Mieterstrom

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Mieterstrom Thomas Wennmacher

PV mieten Betreibermodelle zur Eigenstromnutzung

Bürgerenergie Untermain eg. Reinhard Ebert Pachtmodell bei Photovoltaik- Anlagen Praxisbeispiele Bürgerenergie Untermain eg

Eigenversorgung, Regelleistung, Mieterstrom, Elektromobilität was gibt s Neues für Speicher im Heimbereich?

EEG-Umlage. Regelungen und Informationen

MODELLIERUNG DER EIGENVERSORGUNG MIT ELEKTRIZITÄT FÜR VERSCHIEDENE AKTEURE Philipp Oehler, Holger Höfling, Anna- Lena Klingler.

"Miete dir eine Photovoltaikanlage!"

PV-Anlage + Elektromobilität Pack die Sonne in den Tank!

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

Zählernummer: Zählerstand am: kwh. Eigenerzeugungszähler (Überschusseinspeisung mit Eigenerzeugungszähler) Zählernummer: Zählerstand am: kwh

Wind-Contracting als Alternative?

Eigenverbrauch optimieren

Stadtwerke Wernigerode GmbH. nach 77 Abs. 1 Nr. 3 EEG. EEG-Einspeisungen im Jahr 2015

Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik- Anlagen in Freiburg

Transkript:

Solarstrom Eigenstrom im Mehrfamilienhaus Ein Erfahrungsbericht aus 7 Jahren Anlagenbetrieb auf einem Haus mit 4 Wohneinheiten

PV Anlage 7kW peak 80m² Dünnschicht µsi Süd-West-Dach, 25 Dachneigung Quelle: Röthele

Prinzipskizze einer PV-Zelle

Eigenverbrauch steigern: 1. Last folgt Erzeugung

Optimale Ausrichtung für Volleinspeisung für Eigenstromnutzung Ost-West Ausrichtung: Ertrag bei Anwesenheit

Strompreis > Einspeisevergütung = Eigennutzung

Messkonzepte Je nach Konstellation sind verschiedene Messkonzepte sinnvoll.

Eigenstromnutzung mit Unterzählern (Mieter) 11 Quelle: Röthele

Hausanschlusskasten Unterzähler (Mieter) Zweirichtungszähler Bezug u. Einspeisung (Anlagenbetreiber) PV Ertragszähler

Eigenverbrauch Praxiswerte für den Eigenverbrauch von PV-Strom in Wohngebäuden

Anteile verschiedener (Strom-) Verbraucher

Dauerbeitrag zum Eigenstromanteil Welche Verbraucher sind dauernd aktiv? Lüftungsanlage 25 Watt Telefonanlage 10 Watt Kühlschrank (korrigiert) 20 40 Watt Gefriergerät ( korrigiert) 20 40 Watt Stand-By ca. 20 Watt Insgesamt pro Haushalt ca. 110 Watt Bei täglich 8 Stunden Bei täglich 10 Stunden 320 kwh/a 400 kwh/a 15 Quelle:Röthele

Erhöhung des Eigenstromanteils Welche Verbraucher können zeitlich verlegt werden? Waschmaschine 0,3 0, 9 kwh/nutzung Wäschetrockner 2,5 3,5 kwh/nutzung Spülmaschine ca. 1 kwh/nutzung el. Warmwasserbereitung in WP ca. 2,5 kwh/d (Sommer) Bügeln: ca. 5 kwh/a (lohnt nicht) Verschiebbare Menge pro Jahr ca. 200-300 kwh/a 16 Quelle:Röthele

Realistische Höhe der Eigenstrommenge Dauerläufer bei 8 Stunden Verschiebbare Menge pro Jahr 320 kwh/a ca. 200-300 kwh/a Gesamte nutzbare Strommenge Ca. 500 600 kwh Anlagenertrag pro Haushalt 1500kWh 1800 kwh Anlagengröße pro Haushalt 1,5 kw peak 1,9 kw peak wenn eine Eigenstromnutzung von 30% erreichen soll. Stromverbrauch von 20Uhr 8 Uhr ca.1,5kwh/haushalt (Sommer) 17 Quelle: Röthele

Diagramme zu monatlichen Ablesungen Über 7 Jahre ermittelte Ertrags- und Verbrauchswerte

1400,0 1200,0 1000,0 800,0 600,0 400,0 200,0 0,0 Monatserträge, 7kW peak PV- Anlage 2012 2013 2014 2015 2016

1400,0 1200,0 1000,0 800,0 600,0 400,0 200,0 0,0 Monatserträge und Eigenverbrauch 2012 2013 2014 2015 2016

3000,0 2012 2013 2014 2015 2016 2500,0 2000,0 1500,0 Ertrag der 7kWpeak Solarstromanlage 1000,0 500,0 0,0 21 Quelle: Autor: eza!

3000,0 2012 2013 2014 2015 2016 2500,0 2000,0 1500,0 Eigenverbrauch des PV-Stroms in 4 Wohneinheiten 1000,0 500,0 0,0 22 Quelle: Autor: eza!

3000,0 2012 2013 2014 2015 2016 2500,0 Stromverbrauch in 4 Wohneinheiten 2000,0 1500,0 1000,0 500,0 0,0 23 Quelle: Autor: eza!

Saisonale Verbrauchsabdeckung

Tageserträge in kwh der 7kW peak PV Anlage in 2012 Monat Minimal Maximal Durchschnitt Ø eingespeiste Strommenge / d Oktober 2,7 kwh 30,8 kwh 17,8 kwh 7,67kWh November 3,1 kwh 19,8 kwh 13,3 kwh 2,45 kwh Dezember 0 kwh 14,2 kwh 3,84 kwh 0,31 kwh Januar 0 kwh 16,6kWh 5,04 kwh 0,32 kwh Februar 0,3 kwh 25,1 kwh 6,44 kwh 1,31 kwh März 3,4 kwh 34,6 kwh 24,9 kwh 10,7 kwh Quelle:

Heizen mit Eigenstrom aus der PV Anlage. In den kalten Monaten reicht der durchschnittliche Ertrag der PV Anlage im Dezember, Januar und Februar theoretisch für eine Heizleistung von 212 Watt über die Zeitdauer von 24h. Praktisch reicht der Ertrag an den meisten Tagen nur um die elektrische Grundlast des Haushalts teilweise abzudecken. Der Ertrag der PV Anlage reicht also definitiv nicht aus, selbst ein gut gedämmtes Gebäude zu heizen. Nur im Oktober und im März werden nennenswerte Strommengen eingespeist und könnten bei optimalem Gerätemanagement bzw. Stromspeicherung im Gebäude genutzt werden. Quelle:

Eigenverbrauchsanteil nach Leistung u. Personenzahl Zum Vergleich: MFH Röthele 4WE ca. 7 Personen PV-Anlage 7kW peak el. WW mit BW-WP im Sommer, DLEH im Winter Eigenverbrauch vom PV-Strom: 47%

Bringt eine Speicherbatterie Vorteile? Berechnung in einem Rechentool des Energieinstituts Vorarlberg https://www.energieinstitut.at/tools/susi/

EEG Zahlungen an Ü-Netzbetreiber Für Stromlieferungen an Dritte muss die EEG-Umlage an den zuständigen Übertragungsnetzbetreiber (hier Transnet BW) gezahlt werden.

Zusammenfassung und pers. Empfehlung: Anlagengröße an vorhandene Fläche anpassen (Ästhetik beachten) Einfaches Anlagenkonzept ohne teure Mess- oder Regeltechnik Eigenstromverbrauch durch gezieltes Einschalten HH-Geräte erhöhen (Startzeit am Gerät programmieren, Zeitschaltuhr einsetzen etc.) Überschussspeicherung in Form von Warmwasser (Power to heat) Anfallende EEG Umlage für Stromlieferung an Dritte voll zu bezahlen ist meist viel weniger Aufwand als zu versuchen über aufwändige Messtechnik und Berechnungen diese Zahlung zu reduzieren oder zu vermeiden. Ggf. Rechtsberatung über spezialisierte Stellen in Anspruch nehmen.

Auszug aus dem EEG 2017 60 EEG-Umlage für Elektrizitätsversorgungsunternehmen 60a EEG-Umlage für stromkostenintensive Unternehmen 61 EEG-Umlage für Letztverbraucher und Eigenversorger 61a Entfallen der EEG-Umlage 61b Verringerung der EEG-Umlage bei Anlagen und hocheffizienten KWK-Anlagen 61c Verringerung der EEG-Umlage bei Bestandsanlagen 61d Verringerung der EEG-Umlage bei älteren Bestandsanlagen 61e Verringerung der EEG-Umlage bei Ersetzung von Bestandsanlagen 61f Rechtsnachfolge bei Bestandsanlagen 61g Entfallen und Verringerung der EEG-Umlage bei Verstoß gegen Mitteilungspflichten 61h Messung und Berechnung bei Eigenversorgung und sonstigem Letztverbrauch 61i Erhebung der EEG-Umlage bei Eigenversorgung und sonstigem Letztverbrauch 61j Pflichten der Netzbetreiber bei der Erhebung der EEG-Umlage 61k Ausnahmen von der Pflicht zur Zahlung der EEG-Umlage

Verträge unter www.dgs-franken.de zu bestellen

4-tägiger Kurs der DGS in Nürnberg zum Thema Mieterstrom: www.solarakademie-franken.de/termine/wp08-2018-07-03 Inhalte: - Mieterstrompotentiale - typische Lastprofile, Direktverbrauchs- und Autarkiequoten in MFHs - Stromversorgungsarten (Allgemeinstrom, Wärmepumpe, Teilversorgung und Vollversorgung) - Betreiberkonzepte (Eigenversorgung und Stromlieferung, Mischformen) - Der neue Mieterstromzuschlag: wie funktioniert er, was bringt er den Beteiligten, wo gibt es ihn, wo nicht? - Wirtschaftlichkeiten für verschiedene MFH-Arten ohne und mit Mieterstromförderung - Ermittlung des maximal erlaubten Mieterstrompreises mit dem exceltool von Sonnenkraft Freising - Praxis- und Wirtschaftlichkeitsbeispiele aus Sicht aller Akteure mit pv@now manager

Vielen Dank für Ihr Interesse, viel Erfolg bei der Umsetzung.