Aktuelle Musternetze zur Untersuchung von Spannungsproblemen in der Niederspannung. Marco Lindner, Christian Aigner

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Musternetze zur Untersuchung von Spannungsproblemen in der Niederspannung

Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Fachgebiet Elektrische Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil.

Energie braucht Impulse. Technische Universität München. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

ENTWICKLUNG UND VERIFIKATION EINES STOCHASTISCHEN VERBRAUCHERLASTMODELLS FÜR HAUSHALTE

Aufnahmefähigkeit vorhandener Verteilernetze für die dezentrale Energieerzeugung aus Photovoltaik-Anlagen

Netzmodelle, Netzplanung und technische Optionen

ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN

Der Anteil der erneuerbaren

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung

Stochastische Abhängigkeit von Prognosefehlern der dargebotsabhängigen Einspeisung

Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland

MIT STARKEN IDEEN DIE WELT VERÄNDERN

Auswirkungen unterschiedlicher Einspeisemanagementkonzepte auf den Netzausbaubedarf in der Verteilnetzebene

Ermi8lung von Transi;lüssen im Hochspannungsnetz durch mehrere Verknüpfungspunkte mit dem Übertragungsnetz

Projektvorstellung: Nutzen für Netze

Auswahl repräsentativer Netznutzungsfälle zur Bewertung zukünftiger Systemzustände in der Betriebsplanung elektrischer Übertragungsnetze

Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz. Sascha Birk

Die Energiewende im Stromverteilnetz

e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work.

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz

UNTERSUCHUNGEN ZUR OBERSCHWINGUNGSBELASTUNG IN NETZEN MIT HOHER PHOTOVOLTAIK-DURCHDRINGUNG

Geografische Verteilung der PV für eine gelingende Energiewende in Deutschland

Anwendung von P2H zur Begrenzung der Einspeisung aus Photovoltaikanlagen

Untersuchungen zu hybriden Speichermodellen in Niederspannungsverteilnetzen mit hohem Anteil an Photovoltaikanlagen

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Konzepte zum Einsatz von Stromspeichern und Laststeuerungen zur Glättung fluktuierender erneuerbarer Energiequellen im Niederspannungsbereich

Netzparallelbetrieb von PV-Anlagen und regelbaren Transformatoren

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz

Aufnahmefähigkeit von Niederspannungsnetzen mit wachsendem Anteil an dezentraler Einspeisung

14. Symposium Energieinnovationen. Graz, Österreich. 12. Februar 2016

M i c h a e l H a e n d e l S i m o n M a r w i t z I E W T , W i e n, Fraunhofer ISI

Netzintegration erneuerbarer Energien in strukturschwachen Räumen

Auswirkung von Blindleistungsmanagementkonzepten dezentraler Erzeugungsanlagen auf den Netzbetrieb

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Vl I. Vortrag: Abdallah Qubala Themen:

BLUES Blitz- und Überspannungsschäden Hilfestellung zur einfacheren Beurteilung von Blitz- und Überspannungsschäden in der Schadensregulierung

Mehr Netzanschlusskapazität durch regelbare Ortsnetztransformatoren

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen

14. Symposium Energieinnovation, , Graz/Austria

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung

Erstellung und Modellierung von stochastischen Ladeprofilen mobiler Energiespeicher

Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie

Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland

Einsatz neuronaler Netze zur Kompensation von Kommunikationsausfällen im Speicherbetrieb

Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts

Einfluss von Photovoltaikanlagen mit und ohne Speicher auf die Verteilnetze Benefit für Netz- und PV-Anlagenbetreiber möglich

Anpassung der Lastprofilen nach deutschen Normen für die Auslegung Mini-BHKW in Kasachstan. Dr.-Ing. Nassipkul Dyussembekova

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen 100 kw

Quo vadis beim Verteilnetzausbau in Baden-Württemberg?

Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas

EEA-Analyse Anschlussbewertung

Simulation von Netzauswirkungen vieler PV-Anlagen auf der Basis eines Solarkatasters

Verteilnetzplanung unter Berücksichtigung von PV-Anlagenausrichtung

Möglichkeiten und Grenzen des europäischen Verbundsystems - eine empirische Analyse für den deutschen Kraftwerkspark

Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL)

Generierung von Benchmark-Modellnetzen in der Hochspannungsebene auf Basis öffentlich verfügbarer Daten

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung

FNN-Hinweis BLINDLEISTUNGS- MANAGEMENT IN VERTEILUNGSNETZEN

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung?

Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch

Optimale Positionierung von Großbatterien in Verteilnetzen

Gemeinsame Szenarien der Teilprojekte 1 4

Auswirkungen von Flexibilitätseinsatz auf das lokale Verteilnetz

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks

insara: Hierarchische Netzwerke zur Analyse, Visualisierung und Vorhersage von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 6

Neue Kultur der Zusammenarbeit: Strategische Netzplanung im Verteilungsnetz

Kurzgutachten zur Analyse unterschiedlicher Anforderungen an Verteilernetzbetreiber in Deutschland

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration

Felduntersuchung der Netzauslastung und Spannungsanhebung durch PV-Anlagen

Referenznetzplanung von Mittelspannungsnetzen unter Berücksichtigung geografischer Randbedingungen

Statistik für NichtStatistiker

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen

FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL. Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04.

Dezentrale Energiewende

5. Lastprofilgenerator für zukünftige Niederspannungsnetze

Analyse, Bewertung und Steigerung möglicher Einspeisekapazität dezentraler Energieerzeugungsanlagen in der Verteilnetzebene

EnBW Verteilnetzstudie

Die Problematik der induktiven Beeinflussung parallelgeführter Hochspannungsleitungs-systeme Berechnung und Lösungsvorschläge

Smart Grids Ulm. SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH. Klaus Eder

Dezentrale Energieerzeugung Photovoltaik. Herausforderung Netzintegration. Andreas Abart

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

Fraunhofer ISI.

Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Herausforderungen für das Verteilnetz in Baden-Württemberg durch die Energiewende

Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen

Transkript:

4. Symposium Energieinnovation von Spannungsproblemen in der Marco Lindner, Christian Aigner Graz,.0.06 Technische Universität München Professur für elektrische Energieversorgungsnetze

Inhalt. Motivation. Datengrundlage 3. Klassifizierung 4. Methodik 5. Ergebnisse Quelle: sakpedia.ch.0.06

. Motivation Herzstück der deutschen Energiewende: Integration von dezentralen Erzeugungsanlagen (DEA) zur Stromgewinnung aus volatilen erneuerbaren Quellen à Herausforderung im Verteilnetzbereich (Mittel- & snetz) Vielzahl Untersuchungen an Methoden zur Verteilnetzflexibilisierung Problem: diverse Netzstrukturen in deutschen snetzen bisher: stark vereinfachte Netzmodelle bzw. einzelne reale Netze neuer Ansatz: an Untersuchungszweck angepasste, detaillierte Modellbildung primäres Ziel: Abbildung auslegungsrelevanter Spannungen im snetz.0.06 3

. Datengrundlage Ausgangsdaten: 358 snetze (550 Stränge) unterschiedliche Regionen Deutschlands Schwerpunkt ländliche Gebiete unterschiedliche Leitungstypen Datenverarbeitung: automatisierte Plausibilisierung der digitalen Netzpläne automatisierte Auswertung der elektrischen und geografischen Netzparameter Betrachtung aller Leitungen bis zum Hausanschluss Querschnitte, Längen und Leitungstypen in Modellbildung integriert.0.06 4

3. Klassifizierung bisherige Möglichkeiten: subjektive Beurteilung: anhand von Luftbildaufnahmen/Bevölkerungszahlen nach Kerber [] mathematische Analyse: Faktoranalyse mit Plausibilitätsprüfung & Clusteranalyse (Ward- Methode []) stranggenau oder transformatorgenau Parameter: geografischer Parameter: mittlerer geografischer Hausabstand (= mittlerer Hausabstand zu den jeweils 4 nächsten Nachbarn) elektrischer Parameter: Verbrauchersummenwiderstand (VSW) nach Kerber [], bildet Leitungswiderstand jedes einzelnen Verbrauchers zum Trafo ab und summiert diese àmaß für Spannungsfall à VSW korreliert zu 86,8% mit dem mittleren geografischen Hausabstand, daher als primärer Klassifizierungsparameter benutzt Einteilung in 3 Netzklassen: Land, Dorf, Vorstadt nach [].0.06 5

3. Klassifizierung Vergleich der Klassifizierungsparameter Kerber [] Walker [] Mittlerer, geografischer Hausabstand Leitungssummenlänge Bemessungsscheinleistung des Transformators Bemessungsscheinleistung des Transformators Verbraucherspezifische Transformatorleistung Verbraucherspezifischer Widerstand U-Control Mittlerer, geografischer Hausabstand Bemessungsscheinleistung des Transformators (nur bei Unsicherheit) Mittlerer geografischer Hausabstand Spearman- Korrelations koeffizient 88,38% - 73,54% Spearman-Korrelationskoeffizient: rangspezifischer Grad der Korrelation zweier Parameter à Parameter anderer Verfahren korrelieren zu einem hohen Grad mit dem hier verwendeten mittleren geografischen Hausabstand.0.06 6

3. Klassifizierung ungeeignete Klassifizierungsparameter: Transformatorgröße (à Erhöhung im ländlichen Bereich, durch Zubau von Erzeugungsanlagen in den letzten Jahren) Vergleich des Parameters Bemessungsscheinleistung des Transformators Kerber [] (86 Netze - Stand 0) U-Control (358 Netze - Stand 05).0.06 7

3. Klassifizierung Unterteilung in Subklassen zur Berücksichtigung von Direktanschlüssen Land Dorf Vorstadt Anteil der Direktanschlüsse bezogen auf die Anzahl der Stränge: hohe Anzahl an Teilnehmern mit eigenem Stationsabgang (Direktanschluss) besonders in der Klasse Land/Dorf ansonsten Verfälschung der generierten Netze durch übermäßig viele Direktanschlüsse und kurze Stränge.0.06 8

4. Methodik Allgemein: Vorgabe: Transformatorgröße und Auslastung per Quantil à Berechnung der Anzahl der NVP (Auslastung Trafo) iterative Erzeugung von Netzsträngen aus: Verteilungsfunktion des VSW Leistungsparameter Zuweisung zum Trafo Wechsel zwischen Subklassen nach Auftrittswahrscheinlichkeit Festlegung der Leitungsparameter: Verteilungsfunktionen: (Typ, Querschnitt) Mischverhältnis in einem Strang: Haupt- und Nebenleitung.0.06 9

4. Methodik Beispiel: Auftrittswahrscheinlichkeiten in kabelgeprägten Dorfnetzen a) Netzanschlüsse(Strang) b) Direktanschlüsse.0.06 0

4. Methodik Festlegung der Versorgungsaufgabe: Haushaltslasten: stochastische Verteilung auf Netzverknüpfungspunkte Sonderverbraucher: Zuordnung nach elektrischem Abstand und Leistung: Anteil an Gesamtleistung je nach Netzklasse Erzeugungsanlagen (PV): stochastische Verteilung, je Klasse und Trafo aus DEA-Nennscheinleistung und elektrischem Abstand vom Transformator à DEA Zieldurchdringungsgrad.0.06

5. Ergebnisse erzeugte Musternetze: Land Typ I (kabeldominiertes Netz) Land Typ II (freileitungsdominiertes Netz) Dorf Typ I (kabeldominiertes Netz) Dorf Typ II (teilverkabeltes Netz) Vorstadt Typ I (kabeldominiertes Netz) Auswahlparameter: Trafogröße: Median Netzauslastung: Median Quelle: Google Earth.0.06

5. Ergebnisse: Landnetz Typ I (kabeldominiert) Durchschnittlicher Hausanschluss: 9 m 4x50mm 60 kva 4% NAYY 4x50mm NAYY 4x50mm 33 m NAYY 4x50mm 68 m 68 m 60 m 33 m 3 4 33 m 33 m 5 6 7 NAYY 4x0mm ß Nebenleitung 68 m 68 m Sonderverbraucher Position (v.l.) Strang / NVP 4 Strang 3 / NVP Dezentrale Erzeugungsanlagen Position (v.l.) Leistung Strang / NVP 6,9 kw Strang / NVP 5,3 kw Strang / NVP 4 9,6 kw Strang 3 / NVP 4 5,8 kw Strang 3 / NVP 5 5,3 kw.0.06 3

5. Ergebnisse: Landnetz Typ II (freileitungsdominiert) Durchschnittlicher Hausanschluss: 4 m 4x35mm NAYY 4x35mm 3 m Freileitung 4x70mm 50 kva 4% 76 m 76 m Freileitung 4x70mm 76 m verringerte Hausanschlusslänge und -querschnitt durch Freileitungen 3 76 m Sonderverbraucher Position (v.l.) Strang / NVP Strang / NVP 3 Strang 3 / NVP Dezentrale Erzeugungsanlagen Position (v.l.) Leistung x Strang / NVP Strang / NVP 3 9,6 kw 5,4 kw Strang 3 / NVP 5 kw Strang 3 / NVP 3 0 kw.0.06 4

5. Ergebnisse: Dorfnetz Typ I (kabeldominiert) Durchschnittlicher Hausanschluss: m 4x50mm NAYY 4x50mm 53 m 53 m NAYY 4x50mm 34 m 34 m 50 kva 4% NAYY 4x50mm 80 m 80 m NAYY 4x50mm 40 m 40 m Sonderverbraucher Position (v.l.) Strang / NVP 9 Strang / NVP Strang / NVP 4 Strang / NVP 6 Strang 3 / NVP 5 Strang 4 / NVP 3 Strang 4 / NVP 6 Strang 4 / NVP 8 8 9 53 m 5 6 34 m 3 4 5 80 m 80 m 80 m 8 9 40 m Dezentrale Erzeugungsanlagen Position (v.l.) Leistung Strang / NVP 6 9,8 kw Strang / NVP 8,8 kw Strang / NVP 3 7,9 kw Strang / NVP 5 4, kw Strang / NVP 6,7 kw Strang / NVP 5 7,3 kw Strang 3 / NVP 3,9 kw Strang 3 / NVP 3 7,4 kw Strang 3 / NVP 5 5 kw Strang 4 / NVP 8,8 kw Strang 4 / NVP 3 9,6 kw Strang 4 / NVP 5 9,3 kw Strang 4 / NVP 6 3 kw.0.06 5

5. Ergebnisse: Dorfnetz Typ II (teilverkabelt) 400 kva 4% Durchschnittlicher Hausanschluss: 7 m 4x35mm 3 Freileitungen am 8 Strangende 9 NAYY 4x70mm Freileitung 4x50mm ß m m m m 3 4 NAYY 4x0mm Freileitung 4x95mm ß 33 m 33 m 33 m 33 m 3 4 5 NAYY 4x95mm Freileitung 4x70mm ß 3 m 3 m 3 m 3 m 3 m 4 5 6 0 NAYY 4x50mm NAYY 4x0mm ß 5 m 5 m 5 m Dezentrale Erzeugungsanlagen Position (v.l.) Leistung Strang / NVP 6 9,8 kw Strang / NVP 6 kw Strang / NVP 3 4,6 kw Strang / NVP 6 9 kw Strang / NVP 8 9 kw Strang / NVP 6 kw Strang / NVP 5, kw Strang / NVP 3 9 kw Strang / NVP 5 kw Strang / NVP 0 0 kw Strang / NVP 8 kw Strang 3 / NVP,63 kw Strang 3 / NVP 30 kw Strang 4 / NVP 3 0 kw Strang 4 / NVP 4 33 kw Strang 4 / NVP 0 8 kw.0.06 6

5. Ergebnisse: Vorstadtnetz Typ I (kabeldominiert) 400 kva 4% Durchschnittlicher Hausanschluss: 8m 4x35mm NAYY 4x50mm 4 m 4 m NAYY 4x50mm 7 m 7 m NAYY 4x50mm 56 m 56 m NAYY 4x0mm 8 m 8 m NAYY 4x50mm 35 m 35 m... 5 8 NAYY 4x0mm ß 4 m 0 6 NAYY 4x0mm ß 7 m 3 4 5 NAYY 4x0mm ß 56 m 56 m 56 m 6 NAYY 4x95mm ß 8 m 7 8 35 m 9 7 3.0.06 7

5. Ergebnisse: Vorstadtnetz Typ I (kabeldominiert) Durchschnittlicher Hausanschluss: 8m 4x35mm 400 kva 4%... NAYY 4x95mm 03 m 8 9 NAYY 4x50mm 46 m 46 m 46 m 5 6 7 NAYY 4x50mm 9 m 9 m 9 m 9 m 3 4 5 NAYY 4x50mm 65 m 65 m 65 m 65 m 65 m 3 NAYY 4x50mm 6 m 6 m 6 m 6 m 3 4 NAYY 4x50mm 3 m 3 m 3 m 3 m Sonderverbraucher Position (v.l.) Strang 6 / NVP Strang / NVP 4 Strang / NVP 7 Strang 3 / NVP 5 Strang 4 / NVP 5 Strang 6 / NVP Strang 7 / NVP 7 Strang 8 / NVP 7 Dezentrale Erzeugungsanlagen Position (v.l.) Leistung Strang / NVP 9,36 kw Strang / NVP 79, kw Strang 7 / NVP 7 30 kw Strang 8 / NVP 7 8,47 kw Strang 8 / NVP 5 9,54 kw Strang 0 / NVP 0 4,4 kw.0.06 8

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Literatur [] G. Kerber, Aufnahmefähigkeit von sverteilnetzen für die Einspeisung aus Photovoltaikkleinanlagen, 0. [] G. Walker, Ein Standardisierter Ansatz zur Klassifizierung von Verteilnetzen, VDE-Kongress, 04..0.06 0

Anhang: Verbrauchersummenwiderstand Maß für den Spannungsfall an einem einseitig gespeisten Strang nach [].0.06