Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 2. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Physiologie des Auges

Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR. Woche Datum Thema 1

Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Björn Rasch, Vorlesung Allgemeine Psychologie Uni FR

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 2. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Allgemeine Psychologie I

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 59

Allgemeine Psychologie I

Allgemeine Psychologie 1. Herbstsemester (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger. Überblick

Gustav Fechner ( )

Wahrnehmung. Drei Ebenen der Forschung. Klassische Psychophysik. Gestaltpsychologie (strukturelle Psychophysik)

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Physiologie des Auges

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Visuelle Wahrnehmung I

Vorlesung Usability and Interaction. Sommersemester 2010

Farbwahrnehmung. } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR

Vorlesung Usability and Interaction

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Im Original veränderbare Word-Dateien

Einführung in die Psychologie

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 29

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse

Wahrnehmung quantifizieren?

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Parallelverarbeitung von Farbe, Bewegung, Form und Tiefe

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut

Physikalische Grundlagen des Sehens.

Werdegang Prof. Dr. Adrian Schwaninger

Allgemeine Psychologie -

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie. Herbstsemester (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger.

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Grundlagen der Psychophysik Klassische Methoden Konstanzverfahren

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Grundlagen der Psychophysik Klassische Methoden Herstellungsverfahren

Das Auge ein natürliches optisches System

Einleitung. Grundlagen der Psychophysik Einleitung. Grundlagen der Psychophysik Marino Menozzi & Adrian Schwaninger. Phänomenologische Sichtweise

Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere. Dr. Alexander Schütz

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Allgemeine Psychologie: Visuelle Wahrnehmung. Sommersemester Thomas Schmidt

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Das Auge (ein natürliches optisches System)

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Unser Auge ist sehr kompliziert aufgebaut. Um zu verstehen wie es funktioniert, haben wir einige Experimente für dich vorbereitet:

$KNFXGTCTDGKVWPIWPF#NIQTKVJOGP. Grundlagen der visuellen Wahrnehmung und der Bildentstehung

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

Neuronale Codierung und Mustererkennung

Protokoll. Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 4 Sehen. Arbeitsgruppe D6: Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

Werdegang Prof. Dr. Adrian Schwaninger

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

Das Auge Lehrerinformation

Werdegang Prof. Dr. Adrian Schwaninger

AUFGABENSAMMLUNG. Lösungen. Bildwahrnehmung 1. Bildwahrnehmung 2 BIOLOGIE

Aufbau des menschlichen Auges

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation

Auge. Aufgaben 11.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Auge, Seiten 1067 bis 1070)

Biologische Psychologie I

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Allg. 1 Björn Rasch Unifr

Ringvorlesung: Sensorik und Wahrnehmung I. Wintersemester 2008 / Thomas Schmidt

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /18

Physik 2 (GPh2) am

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen

Allgemeine Psychologie 1 KOMPAKT. Spering Schmidt. Wahrnehmung Aufmerksamkeit Denken Sprache. 3. Auflage

Broschüre-Licht und Farbe

Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik 1. Semester. 3.1 Modelle menschlicher Informationsverarbeitung

Hautrezeptoren und intermodaler Intensitätsvergleich

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

Funktion und Aufbau des Auges. 02 / Sehen

Zur Geschichte der Psychophysik Gustav Theodor Fechner

5. Weitere wichtige Funktionsklassen

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Bildquelle: pixabay. Der Sehsinn. Name:

Transkript:

Allgemeine Psychologie I Vorlesung 3 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1

Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der Termine 1 24.9.13 Einführung und Grundlagen 2 2.10.13 Wahrnehmung 3 9.10.13 Psychophysik 4 16.10.13 Visuelle Wahrnehmung I 5 23.10.13 Visuelle Wahrnehmung II 6 30.10.13 Auditive Wahrnehmung 7 6.11.13 Schmerz, Geruch, Geschmack 8 13.11.13 Aufmerksamkeit 9 20.11.13 Exekutive Kontrolle 27.11.13 ---- Fällt aus ----- 10 4.12.13 Arbeitsgedächtnis 11 11.12.13 Langzeitgedächtnis I 12 18.12.13 Langzeitgedächtnis II 2

Klausur: Beispielfragen 3

Wahrnehmung Verarbeitung Reizinformationen werden intern verarbeitet Bottom-up Prozess: Datengeleitet, von den Daten her kommend Merkmale eines Musters für komplexe Wahrnehmungsleistung genutzt Im Gedächtnis verfügbare Informationen nicht genutzt Schnelle Verarbeitung (ca. 200 ms) Top-down Prozess Verarbeitung von im Gedächtnis vorhandenen Informationen beeinflusst Bsp.: Scheinkonturen Extrem Beispiel Visuelle Vorstellung bei geschlossenen Augen 4

Klausur: Beispielfragen 5

Wahrnehmung Dorsaler vs. ventraler Pfad der Wahrnehmung Dorsaler Pfad: Visuelle Handlungssteuerung Dorsal: rückenwärts, zum Rücken hin Ventraler Pfad: Objekterkennung Ventral: bauchwärts, zum Bauch hin (grösstenteils) unabhängige Repräsentationen https://www.youtube.com/watch?v=za-_ourkqw4 Milner & Goodale (1995) 6

Definition Psychophysik: Erfassung des Zusammenhangs zwischen Eigenschaften eines physikalischen Reizes und der subjektiven Wahrnehmung Auch in Verbindung mit neurowissenschaftlichen Methoden Klassische Psychophysik Methodeninventar zur Erfassung von Wahrnehmungsschwellen 7

Ernst Heinrich Weber (1795-1878) Wichtigster Vorläufer Experimente zur Hautsensibilität Entdeckung des Webergesetzes Gustav Theodor Fechner (1801-1877) Begründer der Psychophysik Webergesetz, Fechnergesetz Innere und äussere Psychophysik 8

Sinne als Messinstrumente 9

10

Wahrnehmungsschwellen Übergang von einer perzeptiven Erfahrung zu einer anderen als Resultat einer minimalen Änderung des physikalischen Reizes Beispiele: Welchen Abstand müssen zwei Druckreize haben, um sie als zwei Berührungen wahrzunehmen? In welchem zeitlichen Abstand müssen zwei Töne präsentiert werden, um sie als zwei Töne wahrzunehmen? Wie schnell muss sich ein Reiz bewegen, damit seine Bewegung wahrgenommen wird? Absolutschwelle Geringste Intensität eines Reizes für bewusste Wahrnehmung Unterschiedsschwelle Minimale Änderung des Reizes, die bewusst wahrgenommen wird 11

Schwellen sind nicht in jeder Situation gleich Hörschwellen: Unterschiede zwischen Individuen / mit dem Alter Abhängig von situativen Variablen Müdigkeit, Motivation, Ablenkung, Drogen etc. Lage der Schwelle schwankt Psychometrische Funktion Schwelle: 50% der Reize wahrgenommen, 12

Ist Wahrnehmung kulturell unterschiedlich? 13

Methoden der Schwellenbestimmung Methode der Herstellung Beobachter kontrolliert die Reizintensität Variiert die Reizintensität bis zu einer Änderung der Wahrnehmung Methoden der konstanten Reize Versuchsleiter kontrolliert die Reizdarbietung Versuchsperson gibt an, ob Reiz wahrgenommen wurde oder nicht Ermöglicht Erstellung einer psychometrischen Funktion Adaptive Methode Nächster Reiz von der Beurteilung des letzten Reizes abhängig Richtige Beurteilung: Reizintensität verringert Falsche Beurteilung: Reizintensität erhöht Effizient Problem der Antworttendenzen / Antwortverzerrungen 14

Signaldetektionstheorie Annahme: zweistufiger Urteilsprozess Sensorischer Prozess erstellt interne Repräsentation Entscheidungsprozess wahrgenommen ja oder nein Berechnung von zwei Parametern d (d-prime): Sensitivität der Wahrnehmung c: Antwortkriterium 15

Ernst Heinrich Weber Bestimmung von Unterschiedsschwellen Wie stark müssen sich zwei Reize unterscheiden um wahrgenommen zu werden? Das Weber sche Gesetz Unterschiedsschwellen stehen in einem konstanten Zusammenhang mit der Reizintensität Je grösser die Reizintensität, desto grösser die Unterschiedsschwelle Je kleiner die Reizintensität, desto kleiner die Unterschiedschwelle Beispiel: Ist ein Ton leise, so wird bereits eine kleine Veränderung der Lautstärke wahrgenommen Ist ein Ton laut, wird erst eine starke Veränderung der Lautstärke wahrgenommen 16

Das Weber sche Gesetz Beispiel Gewichte Weber sche Gesetz: ΔR = k R mit k: Weber Konstante 17

Weberkonstanten für verschiedene Empfindungen 1,3% 2,0% 2,2% 2,9% 4,8% 7,9% 8,3% Die Weber-Konstante ist nur in mittleren Intensitätsbereichen konstant gilt nicht bei sehr niedriger oder sehr hoher Reizintensität 18

Gustav Theodor Fechner (1801-1877) Begründer der Psychophysik Webergesetz, Fechnergesetz Innere und äussere Psychophysik 19

Unterscheidung äussere und innere Psychophysik (Weber) 20

Unterscheidung äussere und innere Psychophysik (heute) 21

Beispiel für äussere Psychophysik 22

Beispiel für innere Psychophysik 23

Gustav Theodor Fechner Zusammenhang zwischen Empfindungsstärke und physikalischer Reizintensität Wie laut empfindet ein Mensch einen Ton mit einer bestimmten Intensität? 24

Fechner sche Gesetz Trifft nicht immer zu Bsp: elektrische Schocks Potenzgesetz nach Stevens Die Empfindungsstärke E ist eine Potenzfunktion der Reizintensität Exponent n variiert nach Reizdimension n < 1 Empfindungsstärke ändert sich schwächer bei wachsender Reizintensität n > 1 Empfingungsstärke ändert sich stärker bei wachsender Reizintensität 25

Exponenten des Potenzgesetzes nach Stevens (1962) 26

Intermodaler Vergleich Empfindungsstärke wird auf zwei Dimensionen angegeben Bsp.: Helligkeit eines Lichtreizes durch Handkraft Ergibt ebenfalls Potenzfunktion Neuer Exponent entspricht Verhältnis der einfachen Exponenten nach Stevens 27

Take-Home Messages Eigenschaften der Wahrnehmung sind Begrenztheit, Selektivität, Konstruktivität, zeitliche Dauer, funktionale Nützlichkeit, Kontextabhängkeit, Veränderbarkeit, Aktivität Modularität der Wahrnehmung Wahrnehmung ist ein informationsverarbeitendes System Erstellungen von internen Repräsentationen Psychophysik Erfassung des Zusammenhangs zwischen Eigenschaften eines physikalischen Reizes und der subjektiven Wahrnehmung Weber sche Gesetz Unterschiedsschwellen stehen in einem konstanten Zusammenhang mit der Reizintensität (Weber sche Konstante) Steven sches Potenzgesetz Die Empfindungsstärke E ist eine Potenzfunktion der Reizintensität 28

Visuelle Wahrnehmung 29

Physiologie des Auges 30

Akkomodation (Aus Eysel, 2006) (Aus Goldstein, 2008) 31

Physiologie des Auges Das Licht tritt durch die Hornhaut des Auges (Cornea) ein. Die Größe der Pupille wird durch die Iris (Muskelring) eingestellt, Abhängig von Lichtmenge und Emotionalem Zustand Die Linse verändert ihre Form, um auch nahe und entfernte Gegenstände auf der Retina (Netzhaut) scharf abzubilden (Akkomodation). Anspannung der Ziliarmuskeln führt zur Erschlaffung der Zonulafasern, Linse nimmt auf Grund von Eigenelastizität runde Form an (Nahsehen) Elastizität der Linse nimmt mit zunehmendem Alter ab Die Fovea ist der Bereich des schärfsten Sehens auf der Retina. Dichte von Rezeptoren am höchsten (vor allem Zapfen). In Retina wird Lichtenergie in Nervenimpulse umgewandelt (Transduktion). Bild auf der Retina steht auf dem Kopf Nach der Kodierung in der Retina gelangen die Nervenimpulse über den Sehnerv ins Gehirn 32

Sehschärfe Normalsichtigkeit: Kurzsichtigkeit (Myopie) Nahe Gegenstände schärfer als entfernte Objekte Lichtstrahlen überschneiden sich vor der Netzhaut Brille, Kontaktlinsen oder laserchirurgischen Eingriff Weitsichtigkeit (Hyperopie) Entfernte Objekte schärfer als nahe Objekte Brennpunkt hinter der Retina Bei Kindern: Korrektur durch Akkomodation Erwachsene: Flexibilität der Linse / Akkomodation lässt nach Lesebrille 33

Wellenlänge und Amplitude Die Wellenlänge bestimmt den Farbton (z.b. blau, grün, etc.). Die Intensität des Lichts (Energiemenge / Amplitude von Lichtwellen) bestimmt die Leuchtkraft der Farben. 34 Wellenlänge in Nanometer

Retina (ca. 6 mio) amakrine Zelle (ca. 120 mio) 35

Zapfen und Stäbchen Die beiden Arten von Rezeptoren in der Netzhaut (Retina) sind die Stäbchen und die Zapfen. Sie unterscheiden sich in Bezug auf Gestalt, Anzahl, Verbindungen zum Gehirn, Funktion und Lage auf der Netzhaut. Zapfen Stäbchen Stäbchen Anzahl 6 Mio 120 Mio Verbindungen zum Gehirn Oft 1:1 Übertragung Viele Stäbchen auf eine Bipolarzelle Zapfen Funktion Lage auf der Netzhaut Detailliertes Tagessehen und Farbensehen Zentrum (Fovea) Sehen bei wenig Licht, kein Farbensehen Peripherie Zapfen und Stäbchen unter dem Elektronenmikroskop 36

Dunkeladaptation Im Dunklen weiten sich sofort die Pupillen mehr Licht in Peripherie des Auges (Stäbchen). Nach ca. 5 min übernehmen die Stäbchen das Sehen maximale Lichtempfindlichkeit nach ca. 20 min Demonstration zum ausprobieren: 1. Rechtes Auge abdecken, 20 min warten. 2. Zimmerbeleuchtung so stark verdunkeln, dass man mit dem offenen Auge ein Buch noch knapp lesen kann. 3. Rechtes Auge öffnen -> mit diesem Auge kann man das Buch perfekt lesen. 37

Dunkeladaptation 38

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 39