Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)



Ähnliche Dokumente
Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. mt ci s H05K 3/42

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5; H05K 3/34, B23K 3/06, B23K 3/08, H05K 13/00

7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

PATENTANMELDUNG. int ci 5 G09F 9/35. W-1000 Berlin 33(DE) Erfinder: Schultze, Claudia Forstweg 97 W-1000 Berlin 28(DE)

PATENTANMELDUNG. int ci 5 F03B 3/14

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

PATENTANMELDUNG. mt.ci.5; F21Q 1/00, F21V 5/02. W-4780 Lippstadt 4(DE)

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

Detergenzien [BAD_ DOC]

Mean Time Between Failures (MTBF)

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/12

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

(51) Intel6: B23K 26/00, C03B 33/08. (72) Erfinder: Danzer, Wolfgang, Dr. Dipl.-Ing Dorfen (DE)

Name: Klasse: Datum:

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/42

Int. CIA G01L 3/10. D-6450 Hanau 1(DE) D-6310 Grunberg(DE)

Rank Xerox (UK) Business Services

Informationsblatt Induktionsbeweis

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/07

@ Erfinder: Hunnebeck, Voiker Ostpreussendamm 105 D-1000 Berlin 45{DE)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

int. Cl.<: G08B 27/00

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

Europäisches Patentamt. Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets. jmjw Eur0Dean European Patent Office

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Kurzer Überblick über die jüngsten Änderungen des deutschen Patent- und Gebrauchsmustergesetzes

64646 Heppenheim (DE)

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Die chemischen Grundgesetze

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Lineare Gleichungssysteme

Die Patentanmeldung ein Schlüssel zum Erfolg

FRAGE 83. Rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung des Gebrauchsmusters

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/36

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, am:

Printed by Jouve, PARIS (FR)

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Einführung in die Algebra

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Abgestufte Lernhilfen

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

3. Mechanik deformierbarer Körper Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/48

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/24

Rank Xerox (UK) Business Services

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

Rank Xerox (UK) Business Services

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/44

2) Veröffentlichungsnummer: IntCI.4: E04B 1/94

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

(51) int. Ci.6: G07F 19/00, H04L 9/32. (72) Erfinder: Grunert, Rainer

Vibono Coaching Brief -No. 39

Übungen zur Experimentalphysik 3

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

PATENTANMELDUNG. A-5282 Braunau-Ranshofen(AT)

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Transkript:

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 630 902 AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 94109144.9 I44.9 int. ci.5; C07F 7/08, C1 1 D 1/00 @ Anmeldetag: 15.06.94 Prioritat: 24.06.93 DE 4320920 Anmelder: Th. Goldschmidt AG Goldschmidtstrasse 100 @ Veroffentlichungstag der Anmeldung: D-45127 Essen (DE) 28.12.94 Patentblatt 94/52 @ Erfinder: Klein, Klaus-Dieter, Dr. Benannte Vertragsstaaten: Gaussstrasse 19 BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL D-45468 Mulheim (DE) Erfinder: Knott, Wilfried, Dr. Erlenkampsweg 43 D-45141 Essen (DE) Erfinder: Koerner, Gotz, Dr. Ostpreussenstrasse 84 D-45259 Essen (DE) Silane mit hydrophilen Gruppen, deren Herstellung und Verwendung als Tenside in wässrigen Medien. Silane der allgemeinen Formel R -Si-R -(R ) -0H R R1, R2 und R3 im Molekül gleich oder verschieden sind und aliphatische Kohlenwasserstoffreste bedeuten, ^- R+ ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, ^ R5 ein Rest der Formel -0(CH2)b- oder ein Polyetherrest der Formel -(OCnH2n)c- ist, ^ b einen Wert von 1 bis 6, O n einen mittleren Wert von 2 bis 2,5 und OJ c einen Wert von 1 bis 10 hat, q a 0 oder 1 ist, <*} und die Bedingung erfüllen, daß sie die Oberflächenspannung einer 1 gew.-%igen wäßrigen Lösung auf einen *0 Wert von ^ 25 mn/m bei 25 C, gemessen mit einem du-noüy-tensiometer, erniedrigen. O Die Silane sind biologisch abbaubar, hydrolysestabil und weisen ausgeprägte tensidische Eigenschaften auf. Q_ LLI Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

Die Erfindung betrifft neuartige Silane mit hydrophilen Gruppen, deren Herstellung und deren Verwendung als Tenside in wäßrigen Medien. Sie betrifft insbesondere hydrolysestabile Silantenside mit hoher Erniedrigung der Oberflächenspannung wäßriger Medien. Dabei sind unter dem Begriff der "wäßrigen" Medien auch solche Medien zu verstehen, die überwiegend aus Wasser bestehen und zusätzlich wasser- 5 lösliche oder mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel enthalten können. Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, daß organomodifizierte Siloxane, wie z.b. Polyethersiloxane oder Polysiloxane, welche Substituenten mit anionischen, kationischen oder amphoteren Gruppen aufweisen, bei entsprechend ausgewählter Struktur und ausgewogenem Verhältnis hydrophiler und hydrophober Gruppen die Oberflächenspannung wäßriger Lösungen in ausgeprägtem Maße erniedrigen können. io Tenside mit mindestens drei Siliciumatomen sind in der DE-PS 41 41 046 beschrieben. Sie entsprechen dabei der allgemeinen Formel 75 R "r1 1 [r1 R1 R -SiO- R1 20 SiO- SiOl2 \, Rd R a _ 3 _ I, Si-R- R R1 = Methyl- oder Phenylrest, jedoch mindestens 90 % der R1-Reste Methylreste sind, R2 = R1 oder = -(CH2)g-OS03~.M+, M+ = Alkali-, 1/2 Erdalkali- oder gegebenenfalls alkylsubstituier- 25 tes Ammonium-Ion, R3 = R1 oder R2, mit der Maßgabe, daß im durchschnittlichen Molekül mindestens 1 Rest R2 oder R3 ein -(CH2)g-OS03~.M+ Rest ist, a = 0 bis 5 und b = 0 bis 5. 30 Die ausgewählten, im Falle der Anwesenheit dreier Siliciumatome, Trisiloxanhexylsulfate bewirken in neutralen wäßrigen Medien eine ausgezeichnete Erniedrigung der Grenzflächenspannung auf Werte um 21 mn/m. Sie sind jedoch in sauren oder alkalischen Lösungen nicht beständig und verlieren durch Hydrolyse der Si-O-Si-Bindungen und erneute Kondensation der Hydrolyseprodukte zu höhermolekularen Oligomeren sehr schnell ihre Wirksamkeit und werden teilweise in wäßrigen Medien unlöslich. 35 Tenside mit niedrigem Gehalt an Siliciumatomen sind ferner in der EP-OS 0 367 381 (A2) und der GB- PS 1 520 421 beschrieben: Die EP-OS 0 367 381 (A2) betrifft Organosiliciumverbindungen der allgemeinen Formel 40 R 45 (R'%SiRl(SiR'LSiRQ I ä I o Z R R unabhängig voneinander einen Alkyl-, Aryl-, halogenierten Alkyl- oder halogenierten Arylrest, mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, jedes R' eine Alkylengruppe darstellt, welche die benachbarten Siliciumatome durch bis zu 6 Kohlenstoffatome voneinander trennt, und R" unabhängig voneinander 50 die Bedeutung von R hat oder, wenn a = Null ist, die Gruppe RsSiR'- bedeutet. Z ist ein hydrophiler Substituent, der Schwefel, Stickstoff oder Phosphor enthält, eine carboxyfunktionelle Gruppe oder deren Salz, a hat einen Wert von 0, 1 oder 2. Hieraus folgt, daß der siliciumorganische Rest definitionsgemäß mindestens zwei Siliciumatome enthält. Die Herstellung dieser Carbosilane ist relativ aufwendig und erfolgt beispielsweise durch Grignard-analoge 55 Verfahren. Danach werden mittels Hydrosilylierung von beispielsweise Allylglycidylether oder Allylamin und an sich bekannten Folgereaktionen Carbosilantenside mit quaternärer, Sulfonat- oder Betainstruktur synthetisiert. Die so erhaltenen Substanzen erniedrigen die Oberflächenspannung einer 1 %igen Lösung in destilliertem Wasser auf 23 bis 25 mn/m. 2

In der GB-PS 1 520 421 werden Carbosilantenside und deren Herstellung beschrieben. Sie weisen die allgemeine Formel 5 [R3Si(CH2)a]bSiR"Q io is auf. R ist ein Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Trifluorpropylrest, jedoch wenigstens 50 % der Reste R Methylreste sind, R' ist ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R" ist ein zweiwertiger aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, der Q und das benachbarte Siliciumatom durch eine Brucke von mindestens 2 Kohlenstoffatomen verbindet, Q ist dabei die Gruppe -0(C2H4 0)CX, c einen Wert von 3 bis 12 hat und X ein Wasserstoffrest, der Rest FT", II -CR1 ' ' 25 oder 0 II -COR1 1 1 30 ist, in welchem FT" ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, und a = 1 oder 2 und b = 2 oder 3 ist. Auch hier müssen definitionsgemäß mindestens zwei Siliciumatome vorhanden sein. Diese Verbindungen zeigen in anwendungstechnischen Tests bemerkenswerte Schaumeigenschaften. 35 Dabei war es dem Fachmann bekannt, daß bei diesen bekannten Carbosilanen innerhalb von Gruppen mit vergleichbarer Struktur bei abnehmender Anzahl der Siliciumatome, insbesondere bei einer Reduzierung der Anzahl der Siliciumatome von 4 auf 3 oder 2, sich die tensidischen Eigenschaften der Verbindungen verschlechterten. Diese Beobachtung fand ihren Niederschlag in der Theorie von Neumann (A.W. Neumann, D. Renzow, Zeitschrift f. Phys. Chem., new issue 68, 11 (1969)), die besagt, daß für die 40 Erniedrigung der Oberflächenspannung wäßriger Lösungen bis auf unter 30 bis 40 mn/m die permethylierte Oberfläche des Siloxangerüstes verantwortlich ist. Weiterhin ist auf die japanischen Publikationen von H. Maki et al. in YUKAGAGU 19, No. 4, S. 51 ff. und YUKAGAGU 19, No. 11, S. 23 ff. - beide aus dem Jahre 1970 - hinzuweisen, in denen definierte Verbindungen der Formel 45 (CH3)3Si(CH2)3(C2H40)nH und ((CH2)4)3Si(CH2)3(C2H4 0)mH n = 4,0 oder 7,7 und m = 10 oder 17 ist, beschrieben werden. Diese Verbindungen zeigen in 1 gew.-%iger Lösung aber nur eine Erniedrigung der Grenzflächenspannung auf Werte k 26,5 mn/m. 50 In diesen japanischen Veröffentlichungen werden ebenfalls quaternäre Stickstoffverbindungen der Formel Bu3M(CH2)3N+(CH3)3C - (Bu = Butyl, M = Sn, Si) 55 beschrieben, die zwar bakteriostatisch wirksam sind, jedoch wenig tensidischen Charakter aufweisen. Beste Vertreter dieser quaternären Verbindungen bewirkten in einer 1 %igen wäßrigen Lösung eine Oberflächenspannungserniedrigung auf 32 mn/m. 3

Der vorliegenden Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß, im Gegensatz zum allgemeinen Fachwissen, wie es z.b. in der Theorie von Neumann zum Ausdruck kommt, ausgewählte Silane, also Verbindungen mit nur einem einzigen Siliciumatom, bei denen jedoch das Verhältnis der hydrophilen und hydrophoben Molekülteile ausgewogen ist, die Oberflächenspannung von Wasser außeror- 5 dentlich wirksam erniedrigen und dabei im Gegensatz zu den Siloxantensiden auch in sauren und alkalischen Medien über Tage und Wochen hydrolysestabil sind. Ein weiterer und nicht vorhersehbarer Vorteil der erfindungsgemäßen Silane ist deren vollständige biologische Abbaubarkeit, die sie für ihre Anwendung als Tenside besonders geeignet macht. Ein solches Eigenschaftsprofil ließ sich aus dem Stand der Technik nicht herleiten und widerspricht den bisher üblichen Annahmen über die strukturellen Anfordeio rungen, die siliciumorganische Verbindungen erfüllen sollten, um in wäßrigen Systemen grenzflächenspannungserniedrigende Eigenschaften zu zeigen. Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind deshalb Silane der allgemeinen Formel 15 Rl R2-Si-R4-(R5) i -OH a R1, R2 und R3 im Molekül gleich oder verschieden sind und aliphatische Kohlenwasserstoffreste 25 bedeuten, R+ ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R5 ein Rest der Formel -0(CH2)b- oder ein Polyetherrest der Formel -(OCnH2n)c- ist, b einen Wert von 1 bis 6, n einen mittleren Wert von 2 bis 2,5 und 30 c einen Wert von 1 bis 10 hat, a 0 oder 1 ist, und die Bedingung erfüllen, daß sie die Oberflächenspannung einer 1 gew.-%igen wäßrigen Lösung auf einen Wert von ^ 25 mn/m bei 25 C, gemessen mit einem Du-Noüy-Tensiometer, erniedrigen. Beispiele für bevorzugte Reste R1, R2 und R3 sind Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylreste. 35 Vorzugsweise sind mindestens 90 % der Reste R1, R2 und R3 Methylreste. R+ ist ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise -C3H6-, -C5H10-, -CgHi2- oder -C1 1 H22-Reste. Die Reste R+ können substituiert sein, z.b. durch seitenständige Alkylgruppen oder Halogenreste. Bevorzugt sind jedoch die linearen Kohlenwasserstoffreste. Weitere Beispiele für Reste R+ sind Reste der Formel 45 0CH3 50 Vorzugsweise ist R+ ein zweiwertiger aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen. R5 ist ein Rest der Formel -0(CH2)b- oder ein Polyetherrest der Formel -(OCnH2n)c-, b einen Wert von 1 bis 6, n einen mittleren Wert von 2 bis 2,5 und c einen Wert von 1 bis 10 hat. Beispiele solcher Reste sind die Reste -OCH2-, -0(CH2)+-, -0(CH2)G-, -(OC2H+)8-, -(OCH(CH3)CH2)5-. 55 n hat vorzugsweise einen Wert von 2,0, so daß in diesem Falle alle Oxyalkyleneinheiten Oxyethyleneinheiten sind. Der Index c gibt die Anzahl dieser Einheiten an und hat einen Wert von 1 bis 10, vorzugsweise von 3 bis 6. a hat einen Wert von 0 oder 1. 4

Beispiele erfindungsgemäßer Silane sind 5 (CH3)3Si(CH2)3-OCH2CH2-OH ; (CH3)3Si(CH2)6-0-[CH2CH20-]+H ; (CH3)3Si(CH2)G-0-[CH2CH20-]2H ; (CH3)3Si(CH2)G-0-[CH2CH20-]6 H Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Verbindungen können dadurch hergestellt werden, daß man an Silane der allgemeinen Formel 10 R R -Si-H 15 RJ jeweils in Gegenwart eines an sich bekannten Hydrosilylierungskatalysators a) Verbindungen der allgemeinen Formel 20 CH2 = CH-RG-(R5)a-OH 25 30 RG ein zweiwertiger aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, oder b) Verbindungen der allgemeinen Formel CH2 = CH-RG-OH anlagert, und im Falle der Verfahrensvariante b) an die endständige Hydroxylgruppe c Mol Alkylenoxide der allgemeinen Formel CHL-C-HR7 35 R7 ein Wasserstoffrest oder ein Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ist und die Alkylenoxide im Mittel 2 bis 2,5 Kohlenstoffatome aufweisen, 40 in Gegenwart eines alkalischen Katalysators oder einer Lewis-Säure addiert. RG ist vorzugsweise ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 7, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Als Alkylenoxide werden insbesondere Ethylenoxid und Propylenoxid eingesetzt. Eine äquimolare Mischung beider Alkylenoxide führt somit zu Produkten, bei denen n einen Wert von 2,5 hat. Es besteht 45 auch die Möglichkeit, in kleineren Mengen Butylenoxid mitzuverwenden, jedoch muß die Bedingung eingehalten werden, daß n nicht größer als 2,5 sein darf. Zur Anlagerung von Alkylenoxiden an die endständige OH-Gruppe der Silane sind die bekannten Katalysatoren geeignet. Als alkalische Katalysatoren kann man NaOH oder KOH oder deren Alkoholate, insbesondere Na- oder K-Methylat verwenden. Als Lewis-Säure ist BF3-Etherat besonders bevorzugt. Lagert 50 man verschiedene Alkylenoxide an, kann man die entsprechenden Alkylenoxidgemische einsetzen und erhält Produkte mit statistischer Verteilung der Oxyalkyleneinheiten. Man kann die unterschiedlichen Alkylenoxide auch nacheinander anlagern, man eine blockweise Anordnung der Oxyalkyleneinheiten erhält. Die Anlagerung der Alkylenoxide erfolgt vorzugsweise bei erhöhtem Druck in einem geschlossenen Gefäß. 55 Zur Optimierung der grenzflächenaktiven Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen müssen deren hydrophile und hydrophobe Molekülteile in einem ausgewogenen Verhältnis vorliegen. Die hydrophoben Eigenschaften können durch die Reste R1, R2, R3 und R+ beeinflußt werden. Je kohlenstoffreicher die Reste sind, desto hydrophober ist das erfindungsgemäße Silan. Die Hydrophilie wird durch den Rest (R5)a 5

und insbesondere durch den Wert des Index n und c bestimmt. Je niedriger innerhalb des angegebenen Bereiches der Zahlenwert von n und je höher der Zahlenwert von c ist, um so hydrophiler ist das Silantensid. Diese Beeinflussung der tensidischen Eigenschaften wird in den Beispielen noch näher erläutert und damit für den Fachmann leicht verständlich. Zur Erzielung der gewünschten Eigenschaften, 5 insbesondere der Erzielung der gewünschten Oberflächenspannungserniedrigung wäßriger Medien bedarf es somit nur einiger zumutbarer Vorversuche, die keinerlei erfinderischen Zutuns bedürfen. Die Hydrosilylierung führt man vorzugsweise bei erhöhter Temperatur bis zu etwa 130 C und in Gegenwart eines Katalysators durch. Geeignete Katalysatoren sind insbesondere Platinkatalysatoren. Derartige Hydrosilylierungsreaktionen sind dem Fachmann geläufig. io Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Silane als Tenside in wäßrigen Medien. Es ist dabei möglich, durch Zugabe von 1 Gew.-% erfindungsgemäßer Verbindungen die Oberflächenspannung wäßriger Lösungen auf Werte bis zu etwa 22 mn/m zu erniedrigen. Dabei ist die biologische Abbaubarkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen von ganz besonderer Bedeutung. Sie wird ergänzt durch die Hydrolysestabilität der Silantenside. 15 Wichtige Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Silantenside sind u.a.: als Netzmittel: in Zubereitungen zur Behandlung von Pflanzen (Agroformulierungen); zur Verbesserung der Benetzung niederenergetischer Substrate, wie etwa Polyethylen-, Polypropylenoberflächen; für die Anwendung in der Lackindustrie; bei der Herstellung photografischer Filme; in der Galvanotechnik; 20 als Dispergiermittel: für Dispersionsfarbstoffe, Pigmente und Füllstoffe; als Emulgiermittel oder Zusatzstoffe in der Textilindustrie zur Herstellung von Textilhilfsmitteln, Avivagen, Gleitmitteln, antistatischen Zubereitungen; als Färbereihilfsmittel; als Tenside allgemein: 25 zur Verwendung in Feuerlöschmitteln; als Schaumstabilisatoren; als grenzflächenaktive Zusätze für Schnelldrucktinten, Klebstoffe, Dispersionsklebstoffe, Schmelzkleber; Verwendung in Waschmitteln; als Zusatzstoffe für technische Reiniger; als Rohstoffe für die Verwendung in der Kosmetik, z.b. in Pflegemitteln, Shampoos, Duschbädern; in technischen Anwendungen und im Haushalt: 30 als Antibeschlagmittel; zur Verwendung in Geschirrspülmitteln, Waschmitteln, WC-Reinigern, Selbstglanzemulsionen. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen und deren Eigenschaften werden in den folgenden Beispielen noch näher erläutert. 35 Beispiel 1 a) Herstellung von [6-Hydroxyhexyl]trimethylsilan (nicht erfindungsgemäßes Zwischenprodukt) In einen 300-ml-Laborautoklaven werden 28,7 g 1-Hexen-5-ol (0,287 Mol) und 3 mg Platinkatalysator 40 eingewogen. Der Autoklav wird nun samt Inhalt unter Argon-Schutzgasbedampfung in einem Aceton/Trockeneisbad gekühlt, und 22,4 g Trimethylsilan (0,299 Mol, Kp. 6,7 C) werden aus kondensierter Phase übergehebert. Der Autoklav wird verschlossen und auf 130 C geheizt. Dabei steigt der Innendruck bis auf 13,7 bar an, um dann auf ca. 5,7 bar wieder abzufallen, was eine Reaktion signalisiert. Nach der Entspannung des Autoklaven, die nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erfolgt, wird der 45 Inhalt durch Filtration vom Platinkatalysator befreit (Auswaage: 50,7 g, Masseverlust: 0,9 g). Hydroxylzahl: Theorie 321,7 Praxis 306,0 Die 29Si-NMR- und 1H-NMR-spektroskopische Analyse ergibt folgende Produktstruktur: 50 55 (CH3)3Si(CH2)GOH Das Produkt wird im Ölpumpenvakuum bei 20 C von niedrigflüchtigen Bestandteilen befreit. b) Herstellung eines [Polyoxyethylen]trimethylsilans durch Ethoxylierung von [Hydroxyhexyl]trimethylsilan (erfindungsgemäß) In einem Dreihalskolben, der mit einem Intensivkühler, Thermometer, Kühlmanteltropftrichter sowie einem Stickstoffanschluß ausgerüstet ist, werden 20,0 g (0,11 Mol) Hydroxyhexyltrimethylsilan und 0,82 g einer 50 %igen Bortrifluorid-Etherat-Lösung vorgelegt. Dann werden 21,1 g (0,48 Mol) einkondensiertes 6

Ethylenoxid langsam zugetropft. Der exothermen Reaktion wird mit einem Eisbad entgegengewirkt, so daß die Innentemperatur 20 bis 30 C nicht überschreitet. Danach wird noch zwei Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, und nach Neutralisation mit 1,50 g Natriumhydrogencarbonat und 0,41 g Wasser (1 Gew.-%) werden die flüchtigen Bestandteile im Wasserstrahlvakuum bei 90 C aus dem Produkt entfernt. 5 Die anschließende Filtration unter vorheriger Zugabe von Filterhilfsmitteln ergibt ein schwach gelb gefärbtes, klares Produkt, das gemäß 1H-Spektroskopie sowie der GPC 4,2 Oxyalkyleneinheiten aufweist und demnach in folgender mittlerer Formel wiedergegeben werden kann: 10 (CH3 )3 Si-(CH2 )G -0-[CH2 CH2 0)4,2-H Dieses Produkt wird 1 bzw. 0,1 gew.-%ig mit destilliertem Wasser als Lösung angesetzt, und nach 24stündiger Lagerung werden diese Lösungen hinsichtlich ihrer Spreitfähigkeit (50-u.l-Tropfen) auf Polypropylenfolie untersucht. 15 Tabelle 1 Konzentration [Gew.-%] Spreitung [mm] auf PP-Folie 1,0 65 0,1 75 Nach obiger Verfahrensweise werden ausgehend von [Hydroxyhexyl]trimethylsilan, [Hydroxypropyl]- trimethylsilan sowie [Hydroxyundecyl]trimethylsilan durch Variation der Anzahl und der Art der Oxyalkyleneinheiten erfindungsgemäße Verbindungen hergestellt, deren Eigenschaften in den folgenden Tabellen gezeigt werden: Tabelle 2 Alkoxylierungsprodukte von [Hydroxyhexyl]trimethylsilan EO/PO Spreitung [mm] (0,1 gew.-%ig) Oberflachenspannung [mn/m] (0,1 gew.-%ige Losung) 1,5/0 80 23,1 2,8/0 80 22,4 4,0/0 75 23,0 4,7/0 75 22,7 8,3/0 20 25,2 0 /5,0 unloslich n.b. 4,0/1,0 (stat.) 55 23,8 4,0/1,0 (1.EO;2.PO) 20 (trube Lsg.) 24,9 so Die Abkürzung "stat." bedeutet, daß Ethylenoxid und Propylenoxid in Form einer Mischung angelagert werden, so daß eine statistische Verteilung der Alkylenoxide erfolgt. Der Ausdruck "1.EO;2.PO" bedeutet, daß zunächst die angegebene Menge Ethylenoxid und anschließend die angegebene Menge Propylenoxid angelagert wird. Hierbei entsteht eine blockweise Verteilung der Oxyalkyleneinheiten. Die Abkürzung "n.b." bedeutet "nicht bestimmbar". 55 7

Tabelle 3 Alkoxylierungsprodukte von [Hydroxypropyl]trimethylsilan EO/PO Spreitung [mm] (1 gew.-%ig) Oberflachenspannung [mn/m] (1 gew.-%ige Losung) 2,4/0 60 23,1 4,3/0 75 23,1 8,3/0 20 24,1 10,5/0 15 25,3 0 /5 unloslich n.b. 5 /1 (1.PO;2.EO) 60 23,9 5 12 (1.PO;2.EO) 30 24,9 5 /1 (stat.) 60 23,2 Tabelle 4 25 Alkoxylierungsprodukte von [Hydroxyundecyljtrimethylsilan EO/PO Spreitung [mm] (1 gew.-%ig) Oberflachenspannung [mn/m] (1 gew.-%ige Losung) 5/0 40 23,9 Beispiel 2 Herstellung eines [Polyoxyalkylenjtrimethylsilans der Formel (CH3)3Si(CH2)6[OCH2CH2]40H durch Hydrosi- 30 lylierung (erfindungsgemäß) In einen 300-ml-Laborautoklaven werden 88,14 g Hexenylpolyether der Formel CH2 = CH(CH2)+- [OCH2CH2]+OH (0,3 Mol, Hydroxylzahl 203,4, lodzahl 86,4) und 5 mg Platinkatalysator eingewogen. Der Autoklav wird nun samt Inhalt unter Argon-Schutzgasbedampfung in einem Aceton/Trockeneisbad gekühlt, 35 und 23,34 g Trimethylsilan (0,315 Mol) werden übergehebert. Der Autoklav wird verschlossen und auf 130 C geheizt. Dabei steigt der Innendruck bis auf 8,0 bar an, um dann auf ca. 3,5 bar wieder abzufallen. Nach der Entspannung des Autoklaven, die nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erfolgt, wird der Inhalt durch Filtration vom Platinkatalysator befreit (Auswaage: 109,0 g, Masseverlust: 0,6 g). 40 Tabelle 5 Oberflachenspannungserniedrigung als Funktion der Konzentration einer wabrigen Losung Konzentration [Gew.-%] Oberflachenspannung [mn/m] bei 25 C 1,0 23,0 0,4 23,0 0,3 23,1 0,15 23,8 0,09 30,7 0,07 34,7 55 8

Tabelle 6 Spreitungsvermogen als Funktion der Konzentration einer wabrigen Losung 10 Konzentration [Gew.-%] Spreitung [mm] 0,01 8 0,1 85 0,3 73 0,5 61 1,0 48 15 Es zeigt sich ein konzentrationsabhängiges Maximum bei einer Konzentration von 0,1 Gew.-%. Beispiel 3 Herstellung weiterer erfindungsgemäßer Verbindungen und deren Eigenschaften 20 Es werden, wie in den vorangegangenen Beispielen beschrieben, folgende Verbindungen hergestellt: 25 TMS-PE 1 = TMS-C3-O-CH2CH2OH TMS-PE2 = TMS-Cg-0-[CH2CH20]2H TMS-PE 3 = TMS-CG-0-[CH2CH20]+H TMS-PE 4 = TMS-Cg-0-[CH2CH20]gH TMS = Trimethylsilylrest Es werden zunächst jeweils wäßrige Lösungen mit einer Konzentration von 1 Gew.-% Produkt zubereitet und deren Oberflächenspannung nach der Du-Noüy-Methode ermittelt. Zur Ermittlung des 30 Netzvermögens wird die Spreitung eines 50-u.l-Tropfens der 1 %igen Tensidlösung auf einer Polypropylenfolie über die maximale Flächenausdehnung gemessen. Reines Wasser liefert unter diesen Bedingungen einen Blindwert von 8 mm. Die Langzeithydrolysestabilität wird ebenfalls durch Beobachtung der Netzeigenschaft einer 1-%-Lösung verfolgt. 35 Tabelle 7 40 Produkt Losung Oberflachenspannung [mn/m] Spreitung [mm] auf PP-Folie TMS-PE 1 trub 23,7 28 TMS-PE2 trub 23,2 70 TMS-PE 3 trub 23,0 48 TMS-PE 4 klar 24,1 35 45 50 55 Beispiel 4 Biologische Abbaubarkeit von erfindungsgemäßen Verbindungen Die biologische Abbaubarkeit des Produktes aus Beispiel 1 b) wird in Anlehnung an die OECD-Richtlinie (OECD 301 D) geprüft. Sie beträgt unter den Bedingungen des Prüfungsverfahrens 88 % BSB (biologischer Sauerstoffbedarf = biological oxygen demand BOD) von CSB (chemischer Sauerstoffbedarf = chemical oxygen demand COD) nach 28 Tagen. Die Gültigkeit dieses Ergebnisses erfolgt zwanglos aus der Tatsache, daß die Kontrollsubstanz Natriumacetat im gleichen Zeitraum zu mehr als 60 % abgebaut wird. 9

Patentansprüche 1. Silane der allgemeinen Formel 2 I R -Si-R 10 U R R1 d R -(Rö)a-0H 15 R1, R2 und R3 im Molekül gleich oder verschieden sind und aliphatische Kohlenwasserstoffreste bedeuten, R+ ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R5 ein Rest der Formel -0(CH2)b- oder ein Polyetherrest der Formel -(OCnH2n)c- ist, 20 b einen Wert von 1 bis 6, n einen mittleren Wert von 2 bis 2,5 und c einen Wert von 1 bis 10 hat, a 0 oder 1 ist, und die Bedingung erfüllen, daß sie die Oberflächenspannung einer 1 gew.-%igen wäßrigen Lösung auf 25 einen Wert von ^ 25 mn/m bei 25 C, gemessen mit einem Du-Noüy-Tensiometer, erniedrigen. 2. Silane nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1, R2 und R3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind. 30 3. Silane nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 90 % der Reste R1, R2 und R3 Methylreste sind. 35 4. Silane nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R+ ein zweiwertiger aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 14 Kohlenstoffatomen ist. 5. Silane nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R+ ein zweiwertiger aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen ist. 6. Silane nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R+ ein zweiwertiger aliphatischer 40 Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist. 7. Silane nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R5 ein Polyetherrest ist, bei welchem n einen Wert von 2 und c einen Wert von 3 bis 6 hat. 45 8. Verfahren zur Herstellung der Silane nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man an Silane der allgemeinen Formel 50 R -Si-H R1 R3 55 jeweils in Gegenwart eines an sich bekannten Hydrosilylierungskatalysators a) Verbindungen der allgemeinen Formel 10

CH2 = CH-RG-(R5)aOH RG ein zweiwertiger aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, oder b) Verbindungen der allgemeinen Formel CH2 =CH-RG-OH anlagert, und im Falle der Verfahrensvariante b) an die endständige Hydroxylgruppe c Mol Alkylenoxide der allgemeinen Formel 7 R7 ein Wasserstoffrest oder ein Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ist und die Alkylenoxide im Mittel 2 bis 2,5 Kohlenstoffatome aufweisen, in Gegenwart eines alkalischen Katalysators oder einer Lewis-Säure addiert. i. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrosilylierung bei erhöhter Temperatur und/oder in Gegenwart eines Lösungsmittels durchführt. 0. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrosilylierung in Gegenwart eines Platinkatalysators durchführt. 1. Verwendung der Silane nach Anspruch 1 als biologisch abbaubare, hydrolysestabile Tenside in Wasser enthaltenden Medien. 11

Europäisches Patentamt EUROPAISCHER RECHERCHENBERICHT Nummer der Anmeldung EP 94 10 9144 Kategorie EINSCHLAGIGE DOKUMENTE Kennzeichnung des Dokuments mit Angabe, soweit erforderlich, der maßgeblichen Teile US-A-2 629 727 (SPEIER, J.L. * das ganze Dokument * ET AL) EP-A-0 394 963 (SHIN-ETSU CHEMICAL CO., LTD.) * das ganze Dokument * Betrifft Anspruch 1-6 1-11 KLASSIFIKATION DER ANMELDUNG (Int.CI.5) C07F7/08 C11D1/00 A GB-A-2 203 152 (DOW CORNING LIMITED) * das ganze Dokument * 1-11 A CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 83, no. 8, 25. August 1975, Columbus, Ohio, US; abstract no. 62401d, TAKAHASHI, H. ET AL. 1 STRUCTURAL EFFECTS 0N THE PROPERTIES 0F N0NI0NIC SURFACTANTS. IX. SYNTHESES AND SOME SURFACE ACTIVE PROPERTIES 0F BIS /7.7-DIMETHYL-2-0XA-7-SI LAOCTYL)METHYLPOLY(OXYETHYLENE) M0N0ETHERS' Seite 241 ; * Zusammenfassung * & YUKAGAKU, Bd. 24, Nr. 5, 1975 Seiten 306-310 1-11 RECHERCHIERTE SACHGEBIETE (Int.CI.5) C07F C11D V Der vorliegende Recherchen bericht wurde für alle Patentansprüche erstellt Recherche no rt DEN HAAG AbschlußcUtutn der Recherche 24. August 1994 Rinkel, L KATEGORIE DER GENANNTEN dokumkmk X von besonderer Bedeutung allein betrachtet Y : von besonderer Bedeutung in Verbindung mit einer anderen Veröffentlichung derselben Kategorie A technologischer Hintergrund O : nichtschriftliche Offenbarung P : Zwischenliteratur T der Erfindung zugrunde liegende Theorien oder Grundsätze E : älteres Patentdokument, das jedoch erst am oder nach dem Anmeldedatum veröffentlicht worden ist I) : in der Anmeldung angeführtes Dokument I, : aus andern Gründen angeführtes Dokument & : Mitglied der gleichen Patentfamilie, übereinstimmendes Dokument

Künsche* EUROPÄISCHER RECHERCHENBERICHT n ^a., Patentamt EP 94 10 9144 Kategorie EINSCHLAGIGE DOKUMENTE Kennzeichnung des Dokuments mit Angabe, soweit erforderlich, der maßgeblichen Teile CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 73, no. 4, 27. Juli 1970, Columbus, Ohio, US; abstract no. 16624z, MAKI, H. ET AL. 'SYNTHESES AND PROPERTIES OF SURFACTANTS CONTAINING ORGANOMETALLIC COMPOUNDS. VI. SYNTHESES AND PROPERTIES OF SURFACTANTS WITH THREE-CHAINED HYDROPHOBIC GROUPS CONTAINING 0RGAN0TIN AND 0RGAN0SILIC0N COMPOUNDS' Seite 107 ; * Zusammenfassung * & YUKAGAKU, Bd. 19, Nr. 4, 1970 Seiten 245-251 Betrifft Anspruch 1-11 KLASSIFIKATION DER ANMELDUNG (In«-Cl.S) RF.OIF.RCIIIF.RTE SACHGEBIETE (Int.CI.S) Der vorliegende Recherchcnbericht wurde für alle Patentansprüche erstellt Recherchenort Abschlufidatum der Recherche PrUfer DEN HAAG 24. August 1994 Rinkel, L KATEGORIE DER GENANNTEIN DOKUMENTE X von besonderer Bedeutung allein betrachtet Y : von besonderer Bedeutung in Verbindung mit einer anderen Veröffentlichung derselben Kategorie A technologischer Hintergrund O : nichtschriftliche Offenbarung P : Zwischenliteratur 1 der Erfindung zugrunde liegende Theorien oder Grundsätze E : älteres Patentdokument, das jedoch erst am oder nach dem Anmeldedatum veröffentlicht worden ist D in der Anmeldung angeführtes Dokument E : aus andern Gründen angeführtes Dokument & : Mitglied der gleichen Patentfamilie, übereinstimmendes Dokument