Erneuerbare Energien

Ähnliche Dokumente
Energierespekt Die Technik macht vieles möglich

Intelligente Kühlsystemlösungen

Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme. Nah und Fernwärme Schweiz 12. Tagung vom 24. Januar 2013 in Biel-Bienne

Wärmekraftkopplung und Abwärmenutzung in der Energiestrategie 2050 Prof. Dr. Hp. Eicher, VR Präsident eicher + pauli AG

Neustart oder Status Quo?

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Ungenutzte Ab- und Umweltwärme, ein vergessenes Energiepotential

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz?

Think tank, eine Plattform. Wie mit fundierten und kreativen Arealstrategien die Energiewende in Spitälern wirtschaftlich zu erreichen ist

Erneuerbare Wärme und Kälte: Beispiel Migros Zentrum Thun Oberland

Auftragspotenzial durch Projekte für erneuerbare Energieen

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Werden Datacenter zum Wärmeanbieter?

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2

Erneuerbare Gase Wärme und Winterstrom!

Thermische Netze und Wärmepumpen Trends zur nachhaltigen Energieversorgung

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

100% Erneuerbare Energien für den Schweizer Gebäudepark. Hanspeter Eicher Daniel Graf,

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Chancen nutzen und schlank umsetzen energie bewegt winterthur, 2. Mai 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

ANERGIENETZE. PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet

Stark unterschätzte erneuerbare Energievorkommen mit Wärme- und Kältenetzen wirtschaftlich nutzen. Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Erneuerbare Energien im Kanton St.Gallen

THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Heizung im Wandel Kontinuität oder Revolution? Energieapéro beider Basel

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung

Erneuerbare Energien in der Energieversorgung der Schweiz

Wasser Tirol Wasserdienstleistungs-GmbH ein guter und verlässlicher Partner mit Perspektiven

ERFA Vorgehensberatung Juni 2015 Silvia Gemperle Leiterin Energie und Bauen

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 12. März 2013, Gebäudehülle Fachtagung Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.

Nachhaltigkeitsbericht. Primärenergieverbrauch erneut verringert. Fläche mit Wärme aus erneuerbarer Energie verdoppelt

Smarte Energie- und Gebäudetechnik Cleantec par excellence

Resultate der RoadMap Energie am Beispiel des Default-Szenarios Reduktion des Kernenergieanteils bis im Jahr 2050 auf Null Szenario_ohne_KKW_07

Zieldefinition des Referats

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

Innovationen im Plushaus-Bau. Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf)

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Baustandard Minergie: Der Standard für Komfort und Energieeffizienz. Ihre Garantie für Qualität und Effizienz

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Trends in der Energie- und Gebäudetechnik

DIV / Energie Eigenverbrauch von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Riedholz, 2. November 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

Neuerungen Förderprogramm Kanton Luzern ab Energie Apéro Luzern Mo, 13. Januar 2014, HSLU Wirtschaft Cyrill Studer Korevaar, uwe

Stand Umsetzung Energiekonzept

Vom Wert der Wasserkraft als moderne Batterie HIGA, 24. Mai 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

Perspektiven für eine nachhaltige Versorgung von Quartieren mit erneuerbarer Nah- und Fernwärme. Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli

Energiekonzept Suurstoffi Rotkreuz. Folie Suurstoffi, Rotkreuz Präsentation Energiekonzept

Umbau des Energiesystems in Basel

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

Potenziale der Energieversorgung. Balz Halter, VRP 6. März 2017

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Stratégie énergétique. Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre

Energievision 2017 Herzlich willkommen in der Energiezentrale Forsthaus!

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Beitrag und Herausforderungen der Windenergie in der Schweiz. Schweizerische Vereinigung zur Förderung der Windenergie

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

Zentralheizung Veränderung beim Heizen

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

BASLER ENERGIEDEBATTE 2016 NETZKONVERGENZ & WÄRMESPEICHER DIE SCHWEIZ ALS ZWEITES DÄNEMARK? MARTIN BRUNNER RAMBOLL AG

Vergleich der energetischen Gewichtungsfaktoren und Einfluss auf die Bewertung von Plusenergiegebäuden (PEG)

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Ausgangslage und Chancen

Energiewende und weiter?

Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden

Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der ZHAW

Solarstrom fürs Plus-Energiehaus Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf)

Stromperspektiven 2020

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

WÄRMEPUMPEN Die Alternative zur Oel- oder Gasheizung. Ein Angebot der Müller.Bucher AG

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Solarbauerntagung 15. Oktober 2011 Baudepartement / Hochbauamt / Energiefachstelle

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Transkript:

Erneuerbare Energien Energiewochen Zürcher Kantonalbank 6./7./8 November 2017 Prof. Dr. Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli www.eicher-pauli.ch 1

Erneuerbare Energien Elektrizität Wärme Kälte 2

Erneuerbare Energie Solarenergie Geothermie Wärme Luft Wasser Strom Biomasse Erdwärme Wasser Wind 3

Zielsetzung 1: CO 2 Reduktion Langfristig weniger als 1t CO 2 pro Person und Jahr CO 2 Emissionen 2016 Brenn- und Treibstoffverbrauch Schweiz 2015 CO 2 Emissionen 2016: 33.8 Mio. t/a 4 t CO 2 pro Person und Jahr 4

Zielsetzung 2: Stromproduktion als Ersatz Kernenergie 2016: 20 TWh 5

Zielsetzung 1: Erneuerbare Wärmeversorgung und CO 2 Reduktion 6

Wohnüberbauung Schönwilpark Meggen Architektur: Diener Diener Architekten Basel Energie- und Gebäudetechnik: eicher + pauli Erdsonden als Wärme- und Kältequelle Wohnüberbauung mit 67 Wohnungen Minergie zertifiziert Wärmeerzeugung mit Wärmepumpe. Erdsondenfeld wird abgekühlt Nutzung des abgekühlten Erdsondenfeld für die Gebäudekühlung im Sommer Zero CO 2 Emissionen vor Ort, Kühlung mit erneuerbarer Kälte 7

Verwaltungszentrum Neumatt Burgdorf Realisierung: Marti AG und BAM Deutschland Energie- und Gebäudetechnik: eicher + pauli Grundwasser Verwaltungszentrum 40 000 m2 EBF zertifiziert Minergie-P-Eco Wärme- und Kälteverteilung über Deckenplatten oder Fussboden Grundwasser als Wärmequelle für Beheizung mit Wärmepumpe Kälteerzeugung 100% über Grundwasser Zero CO 2 Emissionen vor Ort, erneuerbare Kälteerzeugung 8

Suurstoffi Areal Rotkreuz (www.suurstoffi.ch) Energiekonzept und Energieversorgung: eicher + pauli Anergiesystem mit Erdsondenspeicher 100 km Erdsondenfelder als Energiespeicher Heizen im Winter mit Wärmepumpe und abkühlen des Energiespeichers Kühlung der Gebäude mit abgekühltem Energiespeicher Zero CO 2 Emissionen vor Ort, Stromproduktion mit PV im Areal 9

Biomassezentrale Coop Schaffisheim Biomassenutzung für Coop Bäckerei Holzschnitzel und Müllereiabfälle als Brennstoff Erhitzung von Thermoöl auf 300 C Backen mit erneuerbarer Energie CO 2 Einsparung 4000 t pro Jahr Energietechnik: eicher + pauli 10

Folgerung Brennstoffe Technologie für den weitgehenden (>90%) Ersatz fossiler Energien für Raumheizung und Warmwasser ist vorhanden. Langfristiger Ersatz der Öl und Gaskessel durch elektrisch angetriebene Wärmepumpen. Die Elektrizität für den Wärmepumpenantrieb muss CO 2 frei sein. Prozesswärme bis 300 C für Industrielle Anwendungen kann aus Biomasse erzeugt werden. 11

Zielsetzung 2: Ersatz Kernenergie 12

Erneuerbare Stromproduktion Beispiele Solarstrom Windpark Gries Geothermie (Island) Holzkraftwerk Aubrugg Laufkraftwerk Rheinfelden Speicherkraftwerk Stausee Oberaar Foto Robert Bösch 13

Beispiel Solarstrom MFH Bern Mittelland PV Anlage mit 19.2 kw. Jahresproduktion 2017 24 MWh Stromverbrauch Heizung und Warmwasser und Allgemeinstrom 12 MWh/a Stromverbrauch Wohnungen geschätzt 8 MWh/a Verbleiben 4 MWh/a. Damit könnte ein Elektrofahrzeug 25 000 km/a zurücklegen Monatliche Kosten pro m2 Wohnfläche 0.8 Franken 14

Potential Solarstrom Artikel im Tagesanzeiger vom 16. 7. 2015 Potentiale: Potential Kanton Zürich 5.2 TWh/a Nachhaltiges Potential auf Dächern und an Fassaden Schweiz gemäss Swissolar 30 TWh/a Potential Ihres Wohngebäude auf sonnendach.ch 15

Beispiel Windstrom Windpark Mt. Crosin Produktionsdaten 16

Realisierte Wind-Anlagen Schweiz www.wind-data.ch 17

Windenergiepotential Schweiz www.wind-data.ch Nachhaltiges Potential gemäss suisse-éole 5 bis 6 TWh/a www.suisse-éole.ch 18

Beispiel Biomassekraftwerk Holzheizkraftwerk Aubrugg (www.hhkw-aubrugg.ch) Betrieb September bis Mai Wärmeabgabe ins Fernwärmenetz der Stadt Zürich 100 GWh/a. Wärme für ca. 20 000 Wohnungen Stromproduktion 38 GWh/a. Strom für ca. 10 000 Wohnungen CO 2 Einsparung 25 000 t/a. resp. 1.7% der CO2 Emission der Stadt Zürich 19

Potential erneuerbare Stromproduktion CH Nachhaltiges Potential Photovoltaik Dächer 25 TWh/a Fassaden 5 TWh/a Nachhaltiges Potential Windenergie 5 TWh/a Nachhaltiges Potential Biomasse 3 TWh/a Total nachhaltiges Potential 38 TWh/a Bedarf Ersatz Kernenergie 20 TWh/a Zu Bedenken Schweiz muss nicht autark sein! Importe können kostengünstiger sein! CH-Elektrizitätswirtschaft investiert in erneuerbare Energien im Ausland! 20

Aktuelle Produktion erneuerbare Energien Statistik der erneuerbaren Energien www.bfe.admin.ch 21

Kostendeckenden Einspeisevergütung Stand 2. Quartal 2017 22

Ein Blick über die Grenzen Windenergie Europa: Deckungsanteile 2016/2050 23

Ausblick Kostenentwicklung Wind- und Solarstrom (www.iea.org) 24