Antonia, die kleine Orgelpfeife

Ähnliche Dokumente
Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Martinslieder. zum Martinszug am 8. November Abends, wenn es dunkel wird

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Dein Engel hat dich lieb

Die Schöpfung Liedtexte

DAS RÜBCHEN. nach einem russischen Volksmärchen

Weihnachtsspiel: Weihnachten im Winterwald

Martin, der Schuster

Sankt Martin Liederheft

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Gwyn, der kleine Baumdrache

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend

Leere Hände So fängt es an. Alles Leben fängt so an. Am Anfang war das Wort. Nackte Haut und leere Hände.

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Wie man ein guter Mensch ist

Fredrik Vahle. Mit Bildern von Verena Ballhaus

Christophorus-Spiel. von Luitgard Winter PERSONEN. Offerus Kaiser Edelmann Sänger Einsiedler Kind Teufel Boten Diener Chor

'Anders als Du' 2-er Version 06/2015

Im Blauen Garten ist zu Gast: Lina

Jeden Morgen wird es hell

Ich geh doch nicht verloren!

Nichts schätzte der Wirt so sehr, wie einen ruhigen, ungestörten Schlaf. Instrumental: Seht die gute Zeit ist da. Kommen von hinten durch die Mitte

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Die Nutellasuppe. von Kata. Aber am Abend war Lili, das kleine Mädchen sehr sehr traurig, weil sie ihre Familie

2.Raupe schlüpft langsam aus dem Ei Heute ist Sonntag noch früh am Morgen. Die Sonne scheint warm und ohne Sorgen.

Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

A: Gut ist der Herr zu dem, der auf ihn hofft, * zur Seele, die ihn sucht.

Leuchte ihnen den Weg, kleiner Stern! Auf dem Weg in eine bessere Welt...

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

Spontansprache Sarah. Spontansprache: Sarah (4;0)

Hanna in der Hexenschule

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Track 01 - Hey Kinder

1. Lisa und die Badeente

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Track 1 Sirenengeheul

Kleines Spiel zum Fasching

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel

bei der Hörgeräte-Akustikerin Musterexemplar

Büttenrede Klänge

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind

ENTDECKT DIE WELT! mappe_neu.indd :52:49

Musik & Bewegung * Liedtexte

Ein großer Tag für Schuster Martin

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Osternacht: Die Schöpfung

Peter Vetter. Der kleine PUNKT. Und die Farben

Merkvers Du darfst Helfer sein. vgl. 3. Johannes 5. Kerngedanke Ich kann anderen helfen.

Januar Du hast uns deine Welt geschenkt. Begrüßung. Glocken (ein Kind darf die Glocken läuten)

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Ein Schattentheater-Projekt mit Musik nach dem Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart ( )

Bargteheider Kirche. Name: Klasse:

Die doofe Münze. Du hast ja voll Glück, Alter, sagt Mike und klopft Konstantin anerkennend auf die Schulter. Danke, Mike.

O schön. O schlecht. O

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Merkvers Ich bete, dass... dein Körper... gesund ist Johannes 2 NL. Kerngedanke Wir können für andere sorgen.

Diese Bibel gehört:...

1 A, a, a, der Winter, der ist da!

Eröffnung 266 Bekehre uns, vergib die Sünde JGL 138 Manchmal stürz ich schwer zu Boden. JGL 495 An Knotenpunkten des Lebens

Habt ihr schon Felix, den Lesefuchs entdeckt, der neu in unserer Bücherei ist? Habt ihr euch vielleicht auch schon gefragt, wie es kommt, dass ein

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen

Gretl und der Nikolaus

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! Œ œ œ œ œ & bb œ œ œ œ œ

Inhalt. Jahreskreislauf der Bienen. Jedes Jahr im Winter. Die Zeit verging Der Frühling war da Der Schnee war schon längst geschmolzen

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Käpt n Fasti und seine Flaschenpost Geschichte zum Fastenelement 2017 für Kinder

Krippenspiel Szene Ein Kind und ein Erwachsener tauchen vorsichtig hinter dem Ambo auf.

Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden lagen. Du bist dran, grinste Freddi und stapelte die Ananas wieder zu einer Pyramide.

Petra Müller. Kasperls Geburtstagstheater

Da kam auch schon Mutter Sonne und begrüßte ihren kleinen Liebling. Und an den Bäumchen öffneten sich Blüten. Aber was war das? In jeder Blüte saß

Wie sieht das Christkind aus?

Kirche entdecken und erleben

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Ein Vogel im Frisiersalon

Schlafe mein Kind, die Äugelein sind, schon schwer und im Nu, fall n sie dir zu.

Lieder für die Jüngsten

Wenn der Mond kommt. Feridun Oral. Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren!

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Der Jungbrunnen. Ein lustiges Spiel von Anna-Sophia Bäuerle PERSONEN. Chor Männlein Bursch (Er) Die Alte Mädchen

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend (Lukas 9, 10ff und Johannes 6, 1-5)

Tonbandgerät Raus hier

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Die Bremer Stadtmusikanten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Salto und andere Geschichten. Das komplette Material finden Sie hier:

Wie wirkt Licht eigentlich auf mich?

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner

Lina und der Schmetterling. Text: Marion Spanoudakis Illustrationen: Elga Kroll

Transkript:

Markus Nickel Antonia, die kleine Orgelpfeife Orgelgeschichte für Kindergartenkinder

Es ar einmal eine kleine Orgelpfeife mit dem Namen Antonia. J J J J Ó Sie lebte hoch oben in einer großen Orgel, zusammen mit ihrer Familie. Da gab es Mama. Da gab es Papa.

Da gab es das kleine Geschisterchen, ein Baby. n Und auch der Großvater ohnte bei ihnen. 6 8 6 8 j n n j n j J j j j j j j J j J j j n n j n j J J j j j j j J

Es öffnet sich die Kirchentür. Herein kommt die Organistin. Sie spielt immer so schöne Musik auf der Orgel! Jetzt setzt sie sich hin und fängt an. Wie herrlich das klingt! J

Antonia ird neugierig. Wie schafft es die Frau nur, all die schönen Töne herbeizuzaubern 5 Wie macht sie das Neugierig beugt sie sich nach vorne. Sie sieht noch nichts! Sie beugt sich noch eiter nach vorne. Sie sieht immer noch nichts! Sie beugt sich noch ein Stückchennach vorne! Pardauz! Antonia fällt ganz von oben herab. Zum Glück tut sie sich nicht eh. Jetzt kann sie die Organistin gut sehen. Sie spielt mit ihren Händen und mit ihren Füßen! Große und kleine Holztasten beegt sie. I II

6 "Schau mal, Mama!", ruft Antonia. Doch die Mama antortet nicht. Wo ist denn die Mama Antonia schaut sich um. Doch sie sieht ihre Mam nicht. "Mama!", ruft sie, doch es kommt ieder keine Antort. "Mama!". Kommt, ir helfen rufen: "Mama!". Keine Antort! "Na", sagt Antonia, "dann frage ich eben, o Mama ist. Sicher issen die großen Pfeifen dort vorne, o ich sie finde." Als sich Antonia den großen Pfeifen nähert, hört sie, ie sie singen. Es klingt ie ein breiter Fluß, der langsam durch ein grünes Tal fließt. b b Jetzt kommt ein zeiter Fluss dazu. Das Wasser ird breiter. b b Jetzt kommt noch ein Fluss dazu. Noch breiter fließt der Fluss dahin. b b

"Wisst ihr, o meine Mama ist" Doch die Pfeifen sagen: "Nein!" "Dann frag ich eben anderso". Und Antonia andert eiter. Da hört sie helle Pfeifenklänge, als ob da ein Zaubervogel singt. 7 b c bc Ÿ j Ÿ Ÿ M j j j n j j b b b b Ÿ j Ÿ Ÿ j j j j j j j b n b b b j j j j j n j j j n b m m m m Ÿ j n j j j j b j b Ÿ j Ÿ j n j n j j j n n b b

8 "Der Vogel eiß bestimm Bescheid!". Antonia nähert sich der Musik. Sie ist so schön, dass sie einfach mitsingen muss. j j 2 j 2 j 2 2 II Ÿ II Ÿ I II Ÿ M I Ÿ II I j j j j 2 b n n n I 2 II Ÿ j j 2 j 2 I Ÿ II I j n j j n n J b "Wisst ihr, o meine Mama ist" Doch die Pfeifen sagen: "Nein!". "Dann frag ich eben anderso". Antonia ird langsam traurig. Wer kann ihr nur helfen Und jetzt ird es sogar schon langsam dunkel. 6 bb b 6 b b b n n n Ó b b b n n b b b Ó

6 8 6 8 Sterne leuchten und blinken am Himmel. J J J J 9 6 8 M b J b n J J J Und müde ist sie auch. "Ich setze mich hier her und schlafe ein enig". Gesagt, getan. Langsam fallen ihr die Augen zu. I II n b langsamer erdend (bis zum Schluss)

10 Als sie eracht geht gerade die Sonne auf. M M ẇ M M M M n Ó ẇ Ó Soll Antonia eitergehen und eitersuchen klatschen j j mal Auf, geh doch ei - ter! Mit neuem Mut macht sie sich auf den Weg. Da hört sie Marschmusik. Rasch eilt sie darauf zu. r r r n

11 j r j n j j n n j j n j j n j j J J J J J J J j j J J n r b j n j n j j n j n j j n

12 Sie sieht glänzende Pfeifen, die in Reih und Glied stehen. "Wisst ihr, o meine Mama ist". Doch die Pfeifen sagen: "Nein!". "Dann frag ich eben anderso". Auf, geh doch ei - ter! klatschen j j mal Plötzlich dringen eitere Klänge an ihr Ohr. Das tönt ie, ie, ja genau, ie eine Kircheih! Und da sieht sie auch schon Karusells fahren. j j j j j j j j j j j j j j j j j j j j j j

j j j j j j j 1 j j j j j j j j j Schnell saust sie darauf zu. "Wisst ihr, o meine Mama ist". Doch die Pfeifen sagen: "Nein!". Enttäuscht geht Antonia eiter. Sie erreicht eine Parkbank auf einer ruhigen Wiese und setzt sich müde hin. klatschen mal j j Auf, geh doch ei - ter! "Nein, ich ill nicht mehr eitergehen! Es hat doch keinen Sinn!". Und Antonia beginnt zu schluchzen. b b II I II I II n b

1 I II I b b b b n b Doch as ist das Antonias Ohren erden ganz groß. Da ruft doch jemand nach ihr! Das klingt ie - Papa. Und da ruft ja auch Großvater! 6 8 6 8 j n n j n j J j j j j j j J j J j j n n j n j J J j j j j j J

Und das, das ist doch die Stimme von Mama! 15 Gemeinsam ruft die ganze Familie nach ihr. "Hier bin ich, ich bin hier!". Antonia ruft ganz laut. Da eilt ihre Mama herbei, nimmt sie in den Arm und dürckt sie ganz fest. Auch Papa und Großvater kommen und sogar das kleinen Baby. Alle freuen sich über das Wiedersehen. Gemeinsam eilen sie heim in die Orgel. Und dort laden sie alle Nachbarn ein. Sie feiern ein fröhliches Fest, denn alle sind glücklich. Es gibt leckeres Essen und feines Trinken. Antonia erzählt von ihrer langen Suche. Und dann singen si. Zusammen mit der Organistin. Ein heiteres und glückliches Lied! Brausend und ziemlich laut!

16 Ó n