Steckdosen IEC/EN

Ähnliche Dokumente
000000STECKDOSENKOMBINATIONEN

Bis zu 20 % Ra. b b. a h

e aus der Parameterform (*). Die Ebene E, in b c > a 1 = 0, so dass: a a

2765a Proj. Strassenrand. Proj. Fahrbahn (Ersatz Koffer) Proj. Fahrbahn (Ersatz Belag) Proj. Anpassung. Proj. Trottoir

lgenommen haben lgende Entscheidung: Gründe:

zur Änderungd lvergabeverordnung rdnungt '*'

Führungskräfteentwicklung als Anleitung zur Übernahme von Verantwortung

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Mathematik am Wirtschaftsingenieurwesen WB-WMT-S

pp e S oz i l te r n nem A t ze n? ü n te r s t lig in d a u f fä l ich än . Was in m u te n e k n i ihn u r zurü n ich t mer m h im u r S ohn so et w

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j

Modul 10: Autokonfiguration

Branchenlösung - Industrie MADE IN GERMANY

Vektorrechnung. (Version )

Anhang zum Abschnitt Optik

2.14 Fein- und Hyperfeinstruktur

Ausgleichendes 4-Backen-Spannfutter Compensating 4-jaw chuck. Unbeatable flexibility

B E R U F S B I L D U N G S Z E N T R U M

) Fahrgastschiffe und -boote

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Einbauanleitung. Elektronische Zündung -kontaktgesteuertgeöffnet. 12 Volt

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Dauer: 90 Minuten Hilfsmittel: handgeschriebene Formelsammlung (4 DIN A4 Seiten), keine elektronischen Geräte jeglicher Art

2 e. t a. te Tas. l a. Pa last. sel Pin. nn S e o. ne Son. sen es. ss n. sen le. e l s

Advent und Weihnachten

GEWÄSSERGÜTEBERICHT BIELEFELD Bielefeld. Gewässergütebericht

& im Einklang. HUGO-Bergkräuterochsen-Paß

8,13

Projektive Geometrie 2

Stade. Steinbeck. Doller. Zuckerberg. Helmste. Deinste. Wald-, Gehölz- und sonstige Vegetationsflächen(1) Abschnitt 03 Wedel.

Veranstaltungen der Landesjugendringe Brandenburg und Berlin

Schienenersatzverkehr

Der GOURMET TRUCK onomie-equipment, echer, Catering- und Gastr Jürgen Steinbr mobil: , ist DIE mobile Küche für

MISSION UNBEKANNTE BERUFSWELT

K 1 Fluss- und Seewasserkörper

Formelsammlung. Energietechnik. für Techniker

Einbauanleitung + - Verteiler & Unterbrecher. s e. Zündspule. Batterie. Masse (Chassis, Karosserie) Kondensator 12 / , n Zü. n d.

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2

SERVICELANDSCHAFT ERBLÜHT Der Allensbacher Dienstleistungsindex auf dem Höchststand. Nur Bahn und Telekom werden eindeutig negativ beurteilt.

Herzlich willkommen im. Haus Westfalen Jahre

MATERIAL-LISTE. zur Woche für das Leben MATERIALIEN. MATERIALIEN Bestellen: Christiane Moser Telefon 0681 /

Standard Prüfplakette P3. Prüfplakette. Prüfung bestanden P8. Elektr. geprüft gemäß 1UVV 11. Prüfplakette P13. Geprüft von.

indung PRX12 ** 399 Damen JUBELPRE [

lgende Entscheidung:.

Übungen zur Atomphysik II

Lektion 11 Test. 2 Modalverben: Präsens oder Präteritum? Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

Gott mit Freuden dienen

Agile Innovation Patterns

Preisliste 2018 gültig ab

Inhalt. Das Buch/Das Material Lehrerteil mit Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung Kopiervorlagen:

CEE-Stecker und Kupplungen 16A-125A

C. Spale, Marken im Szenesport, DOI / _2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Analysen und Ergebnisse der Qualifizierungsberater im III. Quartal 2010

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2015

Analysen und Ergebnisse der Qualifizierungsberater im IV. Quartal 2009

Panorama-Sternkarte. Anleitung & Pläne. STERNE erleben

Alle Jahre wieder... Jetzt backen & gewinnen

MISSION UNBEKANNTE BERUFSWELT

Probepartitur. König von Deutschland. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & b. ?

Würselen, Juli - Dezember Kursprogramm

ist Kids VORTEILSPREIS Gartenschule Kressekopf VORTEILSPREIS Schnittkursen Lernen vom Profi bei unseren

e Oe-Of Oe-Of TT - HOe - HO - Of - Oe

MS-3596PW 3MP 3.6mm Fix m Nein Nein Ja Wi-Fi Mini- 238,00. Vandal proof Mini-Dome

4.2 Die Lenzsche Regel

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g S e ite 1

KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929

PREISLISTE 1. JANUAR 2016 Bestecke 925 Sterlingsilber versilbert 150 Geschenkartikel Reparaturen

Bundestagswahlkreis 083

Alphabetisches Verzeichnis

Matten Euro Preisliste 2016

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

Lineare Algebra. Formelsammlung. Vektoren und Matrizen. Christian Moser. 13. September a - b. Warps. w 2. w 1. v v 1. w 3

Dreh und Trink! Die Kultmarke dreht auf.

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

Herbst/Winter 2014/15

Alltagsenglisch Geschäftsenglisch Technisches Englisch

:46 1/9 Kinder gut betreut

SURPRISE! CREATE A SMILE WITH THE FUNNIEST CUP!

MIT VIELEN ANGEBOTEN VOM 18. BIS EINSCHL. 26. APRIL 2015

Energieeffizienz: Herstellung und Design. Energieeinsparung zwischen 75% und 93% Jahre Garantie FORDERN SIE UNSEREN FACHKATALOG AN

Conrad Electronic SE Klaus Conrad Strasse Hirschau

MISSION UNBEKANNTE BERUFSWELT

Klausur (Mathematik II) - Sommersemester 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Schöpfungsgeschichte. Das komplette Material finden Sie hier:

Neuer12 Wochen Ski Gymnastik Kurs Beginn: ab 30/11/2017 Mittwochs 20:00 Uhr

Jetzt auch als E-Journal 5 / Besuchen Sie uns: glogistikprozesse. Logistiktrends.


09 Blätterwerk. Das Online-Magazin. Seite 1

Messe friedrichshafen

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Aufstellung Verfahrens und Arbeitsprüfungen Rohrleitungs und Stahlbau Schulz GmbH Zum Füllort Duisburg. Betriebstemperatur

Kantonsratsbeschluss über eine Einmaleinlage in die St.Galler Pensionskasse

alle Angaben ohne Gewähr - Stand Juni Frühjahr þ Federscharnier. m Acetat

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L!

18. & 19. september 2013 BERNEXPO. Logistik schweiz2013. Die Messe für Intralogistik PARTNER:

Conrad Electronic SE Klaus Conrad Strasse Hirschau

Begleitdokumentation zum BG Oberrhein. Teilbearbeitungsgebiet 32 Kinzig-Schutter Kartenanhang. Umsetzung der EG Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG)

Federdruckbremse SFB Reihe

Transkript:

Stkos IEC/EN 9 Fü i optim Dstug i Aot R ut Guistug... StSityout: Fotu Doppsit ist. (G Situmm iks)

Wissswts ü Stkos Niig Buom, oh güg Ptz zum Ashuss i Stihitug Hoh Ausühug zum Duhshi gigt. Gusätzih zwi Kotktshu, its A ü i höh Sihhit. Shu osth, ui spt s Auh. J 2 Litugsiühug Ashuss whwis o o o ut mögih. Bi Uisstkos u ist i Vwug Hs Kmm Typ DKL ogsh. Wstkos x A mit Kotktiug Sh Motg uh PushIAshuss Thik Sih uh EsthFkmmug Pttit itgit Zugtstug Gihmäßig, uht Kotktuk St o xi Lit mit Ahüs kö ikt oh Wkzug i Ashuss gstkt w. Wkzugos Lösmhismus uh goomish Btätigugsh D PushIAshuss itt somit i ih Hhug, ki Wkzug oih xtm kuz Ashusszit u i gsiht, itios u shoksih Viug. Litugsshuss Eoih Aisoiäg: mm Mssi Lit, is mm 2 Qushitt, Aisoi, tig A Mtti s Ashusss w us koosiossistt Mtii gtigt. Di stomüh Kotkt sth us hohwtig Mssiggiug. Bsos otiht ist i gig Ewämug iog gut ktish Litähigkit. Mh Sihhit Sih uh Esth Fkmmug Sh Motg Lit kö ikt oh Wkzug i Ashuss gstkt w. Eih Hhug Wkzugos Lösmhismus uh goomish Btätigugsh

Stkos IEC/EN 9 Stkos 2 A, S. 2 A, IP 6 S. Wstkos Niig Buom, i Litugszuühug ü ot, wo Ptz, spzi i Höh i Ro spit. Wstkos UP Di Si Moo igt sih ü Eistz i Lpssg, Kuhusot, Los u Goßküh gt u h. Auh ü Eistz i Spoth gigt, wusih. Ehätih i F: pwiß (PW) RAL iwiß (RW) RAL 9 MiiKomitio mit Shutzkotktstkos u 2 A S. Moo Wstkos u 2 A Au u Utputz, uh shit/shiß, S. 9 Wstkos Hoh Buom, i Litugsiühug Duhshi mögih ihtgu (LG) RAL Fhmoi mit Isttiosgät Shutzkotktstkos A Au S. 2 Moo Shutzkotktstkos A Au, Au/Utputz MiiKomitio Di kompkt, piswt u gt Lösug ü Dh u Whsstomshuss. Bozugt Eistzih i Gg u Wkstätt. Ashiß MooWstkos zum Shutz o uugtm Zugi. S. 2 Wstkos AP Ei Atti zu Kgstkos Kistmögih, omght Stk u Azugskät i gihi hohm Kotktuk EiHBiug

A Eihit im mtish Systm Msstt M Amp. Po M,, 8 8 86 9 28 29 2 2,, 28 2 2 Wstkos, mit Shushuss Außstigug, Kiühug o, 2, 9 2, 9 2, 9 2 Wstkos mit PushIAshuss ist i ugüht At.N. mit SL: SL 28 2 2 +PE. 8 86 28 2 +N+PE. 8 9 29 2 6+PE. 8 9 29 2 2 2+PE. 9 2 2 +PE. 9 2 2 +N+PE. 9 2 2 6+PE. 9 2 Q Txt Potk Bshiug 2xM ush.. Nm ID Dtum Nm Wksto : Typ...,... Estz u : 2: Kopi 66, 96 9, 2/2 66, 96 9, 2/2 66, 96 9, 2/2 / Po A M Msstt 2 x M kokout tis Pg 2 2 8 2 2 8 8 2 22 22 / 29 29 29.. Nm ID Dtum Nm Wksto : Dtum Nm Q Txt Potk Bshiug Gput Kostuktu 2..9 S.Sik Wstkos spwg. Estz u : Etwikug_Kostuktio Risio..2 CEEStkoihtug A Gwiht : A.. ID Dtum Wksto : M Gwiht : 2 A Ektothish Systm Msst AtikN. : TiN. : : xm Estzt. : ush Di Zihug ist us Eigtum. J Vitigug, Vwtug o ist st u wi gihtih ogt. (Uhhtsgstz gg Mom : Btt : Zhg.m : Mittiug itt Pso uut Wttw, BGB) / +PE +N+PE 6.2.2 Pozh 2+PE +PE +N+PE 6, 6, 6, 2 2 2 2 2 2 A.. Nm Q Txt ID Dtum Nm Potk Bshiug Gwiht : 2 Gput..2 Phig CEEStkoihtug A Wstkos, IP Zusmmu 8 2 2 8 8 2 22 22 Pg / 29 29 29 6, Q Txt 6, 6, 2 Potk 2 Nm Bshiug 2 Etwikug_Kostuktio Kostuktu Gput Risio Dtum 2..9..2 S.Sik Nm AtikN. : CEEStkoihtug A 2 2 2 Msst TiN. : Wstkos 2/2/ 2/2/ 2/2/ : Mom x M: kokout spwg. Ektothish Systm Estz u : Estzt. : Zhg.m : Mittiug itt Pso uut Wttw, BGB) tis / Btt : A Kopi..2 S.Sik 2 2 Di Zihug ist us Eigtum. J Vitigug, Vwtug o ist st u wi gihtih ogt. (Uhhtsgstz gg A x M kokout tis Wstkos, Istigug, Kiühug 2 x o, 2 x ut ush, 2 Utigt iht m Augsist Amp Kostuktu Nm Kopi Dtum Nm Utigt iht m Augsist Wksto : Msstt 6.2.2 Amp. Amp Pozh Po 2+PE Ø 2+PE +PE +N+PE Pozh osu s o though 8 xm ush Amp Wstkos, Istigug, Kiühug x o o, 2 x ut ush, Utti um 8 h,,2,2,2 2 2 2 2 2 2 8 8 8 2 x M kokout 22 22 22 A Eihit im ty mtish Systm Ghäusutti um 8 h xm kokout ty Msstt Msstt ) uhtt 2) Shutzkotktstkos gsiht mit Sihug 6, A G, x 2 mm ) A u 2 A Zuitug oih Amp. x M 2 ush x M ush 66, 66, 96 96 9 9,, xm 2 kokout tis 2/2 2/2 Po A Eihit im mtish Systm MiiKomitio, CEEtypWstkos mit Shutzkotktstkos, A, 2 V, 2 P + E, Kiühug 2 x o u ut, x Boiühug ush, A Eihit im mtish Systm xm ush x M o 2xM ush 66, 66, 96 96 9 9,, 2/2 2/2 2 x M kokout tis A Eihit im mtish Systm Wstkos mit PushIAshuss ist i ugüht At.N. mit SL: SL Amp. 2 66, 96 9, 2/2 2xM ush 66, 96 9, 2/2 Zhg.m : Btt : Wstkos, mit Shushuss Istigug, Kiühug 2 x o u ut, ush, x Boiühug ush, 2 : tis Mom Mittiug itt Pso uut Wttw, BGB) Di Zihug ist us Eigtum. J Vitigug, Vwtug o ist st u wi gihtih ogt. (Uhhtsgstz gg Estzt. : 66, 96 9, 2/2 Ektothish Systm 2AtikN. x M: ush TiN. 2 x: M kokout Msst Wstkos Etwikug_Kostuktio CEEStkoihtug A / 2A Gwiht : Risio..2 Utigt iht m Augsist Gput Kostuktu Dtum..2 Nm S.Sik M A Amp. Po Ø.. Pozh 2+PE Amp 2xM M ush M Etwikug_Kostuktio : AtikN. : TiN. : Mom : Zhg.m : 2+PE +PE +N+PE 6, 6, 6, 2 2 2 2 2 2.. Nm Q Txt ID Dtum Nm Potk Bshiug Ektothish Systm Msst Pozh A Wksto : Risio Amp 2/2/ 2/2/ 2/2/ Gwiht : Dtum Nm Kostuktu..2 S.Sik Gput..2 Phig CEEStkoihtug A Wstkos, IP Zusmmu M 2/2/ 2/2/ 2/2/ Etwikug_Kostuktio Risio Ektothish Systm Msst : AtikN. : TiN. : Mom : Zhg.m :

Stkos 2 P + E P + E P + N + E Ampè Pozh V u. Hz h h h 2 V u. Hz 6h 9h 9h V u. Hz 9h 6h 6h V u. Hz h h h > V Hz h h h > V ü. Hz 2h 2h 2h g Atikumm 6 9 / 9 6 2 29 9 / 22 SL / 22 2 6 9 29 2 9 6 2 2 9 / 2 A. 6 9 6 9 6 2 89 9 2 SL 2 2 6 9 26 2 9 6 2 2 9 89 A. 6 6 2) 6 2 6 ) 2 6 2) 9 2 UV ) 2 2) A. 2 ) 8 2 UV, ) 8 2 2) 69 6 9 2 9 6 2 2 9 2 A. 6 9 9 9 6 2 9 9 A. Di hi ugüht Wstkos i A si uh mit Piotkotkt hätih. Zum Bst ih P hit At.N. iüg! Vügkit u gukt (u iht ugüht) Fquz u Spug is 69 V u Ag! ) uhtt 2) Shutzkotktstkos gsiht mit Sihug 6, A G, x 2 mm ) A u 2 A Zuitug oih

Ektothish Systm u 2 Po 66, 66, 66, 66, 66, 66, 96 96 96 96 96 96 9 9 9 9 9 9,,,,,, u 2 8 88 96 96 M 2/2 2/2 2/2 2/2 2/2 2/2 Wstkos, Istigug, Kiühug 2 x o u ut, ush, x Boiühug ush, IP 6 x M ush x M ush 2 Amp. Po 6, 6, 6, 2 2 2 29 29 29 9 9 9 M 2/2/ 2/2/ 2/2/ Wstkos, Istigug, Kiühug 2 x o, 2 x ut ush, IP 6 u u Amp. Po,2,2,2 2 2 2 2 2 2 8 8 8 22 22 22 Wstkos, Istigug, Kiühug x o o, 2 x ut ush, Utti um 8 h, IP 6 x Ø o 2 Amp. 2 Po 26 26 26 6, 6, 6, 2 2 2 M Wstkos, MutiCott = hoh Kotktuk iht Azugskt, Istigug, Kiühug o: x M, mit Kmmstz, u x mm², OK = oh Kmmstz, IP 6 u 2 x M2 x M Amp. 2 Po 2 2 2 2 2 2 2 2 2 22 22 22 9 9 9 6 6 6 u M 2/ 2/ 2/ M 2 Wstkos MutiCott = hoh Kotktuk iht Azugskt, Istigug, Kiühug o: x M u. x M 2, Kiühug ut: 2 x M, mit Kmmstz, u x mm², OK = oh Kmmstz, IP 6 Amp Pozh u M M2 2 2+PE 2 2 2 22 9 6 2/ 2 +PE 2 2 2 22 9 6 2/ 2 +N+PE 2 2 2 22 9 6 2/ A.. Nm Q Txt ID Dtum Nm Potk Bshiug Etwikug_Kostuktio Wksto : Kostuktu Gput Risio Dtum..96 2.2.6 Nm Sik Phig Msst CEEStkoihtug 2A AtikN. : TiN. : Wstkos, IP6 : Gwiht : Zusmmu Mom : 9 Estz u : Estzt. : Zhg.m : M_9 Di Zihug ist us Eigtum. J Vitigug, Vwtug o Mittiug itt Pso ist st u wi gihtih ogt. (Uhhtsgstz gg uut Wttw, BGB) Btt : / A MutiCott Sit ü Jh kommt i 2 A Gät MutiCott zum Eistz Voti: Dutih gig Stku Azugskät sowi gihi Kotktuk u Jh hius. D MutiCottKz, sth us Lm, ütägt 28 A po Lm,.h. Ügg o Stit u Buhs ist ü 6 A usggt hoh Sihhit. Lm si ggt u uh sstiig.

Stkos 2 P + E P + E P + N + E Ampè Pozh V u. Hz h h h 2 V u. Hz 6h 9h 9h V u. Hz 9h 6h 6h V u. Hz h h h > V Hz h h h > V ü. Hz 2h 2h 2h g Atikumm 9 9 6 9 9 9 9 9 9 9 6 9 9 9 2 9 9 9 9 2 9 9 6 9 9 92 2 9 9 9 9 6 9 9 9 2 92 2 9 9 9 9 A. 9 8 8 6 8 9 8 8 9 8 6 8 8 8 2 9 8 8 9 8 2 A. 8 9 9 6 9 9 2 86 9 9 9 9 6 9 9 9 2 2 86 9 9 9 9 2 8 A. 9 2 8 8 6 8 9 2 2 8 8 9 8 6 8 8 8 2 8 2 8 8 9 8 89 2 8 OK 8 6 OK 8 9 OK 9 A. 8 2 9 9 6 9 9 22 2 9 9 9 9 6 9 9 9 2 2 2 9 9 9 9 8 2 9 OK 9 6 OK 9 9 OK 2 9 OK 9 9 OK 9 6 OK 9 OK 9 OK 9 2 OK 2 9 OK 9 9 OK 9 OK 22 A. 9 Di Wstkos 2 A, Typ 9, ist zum sh Ashiß mit im Kmmstz sh. Wüsh Si Atik oh Kmmstz, so w Si itt Zustz OK hit Atikumm. Di hi ugüht Wstkos i A + 2 A si uh mit Piotkotkt hätih. Zum Bst ih P hit At.N. iüg! Vügkit u gukt (u iht ugüht) Fquz u Spug is 69 V u Ag!

k p 2 Po 8 8 8 8 8 8,,,,,, 9 9 9 9 9 9 92 92 92 98 98 98 k 9 9 9 9 9 9 p 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 Wstkos, Auputz RAL ihtgu, Bshitugs p k 2 Po 8 8 8 8 8 8,,,,,, 9 9 9 9 9 9 92 92 92 98 98 98 k 9 9 9 9 9 9,,,,,, p 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 Wstkos, Auputz RAL ihtgu, mit Bshitugs, Bshitugs p k Shoss 2 Po 8 8 8 8 8 8,,,,,, 9 9 9 9 9 9 92 92 92 98 98 98 k 9 9 9 9 9 9,,,,,, p 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 8/2 Wstkos, Auputz RAL ihtgu, shiß, mit Bshitugs CEEGätos Wstkos, Utputz, mit UPDos, mit Putzusgih, 9 Ø Po 9 9 9 9 9 9 8 8 8 96 96 96 Ehätih i i F: ) RAL pwiß 2) RAL ihtgu (LG) ) RAL 9 iwiß (RW), Bshitugs 9 Ø Po 9 9 9 9 9 9 8 8 8 96 96 96 Wstkos, Utputz, mit UPDos, mit Putzusgih, mit Bshitugs, Ehätih i i F: ) RAL pwiß 2) RAL ihtgu (LG) ) RAL 9 iwiß (RW) Bshitugs 9 Ø Shoss Po 9 9 9 9 9 9 8 8 8 96 96 96 Wstkos, Utputz, mit UPDos, mit Putzusgih, shiß, mit Bshitugs, Ehätih i i F: ) RAL pwiß 2) RAL ihtgu (LG) ) RAL 9 iwiß (RW)

Stkos 2 P + E P + E P + N + E Ampè Pozh V u. Hz h h h 2 V u. Hz 6h 9h 9h V u. Hz 9h 6h 6h V u. Hz h h h Atikumm > V Hz h h h > V ü. Hz 2h 2h 2h g 6 9 9 6 2 2 9 28 2 6 9 68 2 9 6 2 2 9 8 A. BS 6 BS BS 6 BS 2 BS BS 28 2 BS 6 BS 68 2 BS 6 BS 2 BS BS 8 A. BS AS 6 AS 2 AS 6 AS AS AS 8 2 AS 6 AS 8 2 AS 6 AS 8 2 AS AS 9 A. AS A. ) 6 ) 9 ) 2 ) 9 ) 6 ) ) ) 2 ) 26 ) 9 ) ) 2 6 LG 2) 2 6 LG 2) Pss UtputzDos: 26 LG 2) At.N. 2 6 RW ) 2 6 RW ) 26 RW ) 2 A. BS BS ) 6 BS ) 2 BS ) 6 BS ) 26 BS ) BS ) 2 BSLG 2) 2 6BSLG 2) Pss UtputzDos: 26 BSLG 2) At.N. 2 BSRW ) 2 6BSRW ) 26 BSRW ) 2 A. AS AS ) 6 AS ) 2 AS ) 6 AS ) 2 AS ) AS ) 2 ASLG 2) 2 6ASLG 2) Pss UtputzDos: 2 ASLG 2) At.N. 2 ASRW ) 2 6ASRW ) 2 ASRW ) 2 Vügkit u gukt (u iht ugüht) Fquz u Spug is 69 V u Ag! ) RAL pwiß 2) RAL ihtgu (LG) ) RAL 9 iwiß (RW)

8 8 FW Gätos 62 Amp. 2 Po 9 9 9 9 9 9 Wstkos, Utputz, RAL pwiß, mit UPDos, mit Putzusgih, Ehätih i i F: ) RAL pwiß 2) RAL ihtgu (LG) ) RAL 9 iwiß (RW) Bshitugs 8 8 FWGätos 62 Amp. 2 Po 9 9 9 9 9 9 Wstkos, Utputz, RAL pwiß, mit Bshitugs, mit UPDos, mit Putzusgih, Ehätih i i F: ) RAL pwiß 2) RAL ihtgu (LG) ) RAL 9 iwiß (RW) Bshitugs 8 8 Shoss FWGätos 62 Amp. 2 Po 9 9 9 9 9 9 Wstkos, Utputz, RAL pwiß, mit Bshitugs, shiß, mit UPDos, mit Putzusgih, Ehätih i i F: ) RAL pwiß 2) RAL ihtgu (LG) ) RAL 9 iwiß (RW) k p Po 8, 98 68 k 8 p /, Wstkos, ki Fom, Auputz, RAL ihtgu, 62 Shtos Po 8 96 Wstkos, ki Fom, Utputz, RAL pwiß (oh Zustz) RAL ihtgu (mit Zustz LG ), RAL 9 iwiß (mit Zustz RW ), mit UPDos, mit Putzusgih, 2 8

Stkos 2 P + E P + E P + N + E A. 6 Ampè Pozh V u. Hz h h h 2 V u. Hz 6h 9h 9h V u. Hz 9h 6h 6h V u. Hz h h h Atikumm > V Hz h h h > V ü. Hz 2h 2h 2h 2 6 ) 6 6 ) 6 9 ) 6 2 6 ) 6 9 ) 6 6 ) 6 ) 6 ) 6 2 ) 9 2 6 ) 6 9 ) 6 ) 69 2 6 6 LG 2) 6 2 6 6 LG 2) Pss UtputzDos: 9 2 6 LG 2) At.N. 69 2 6 6 RW ) 6 2 6 6 RW ) 9 2 6 RW ) 69 g A. 6BS 2 6 BS ) 6 6 BS ) 6 9 BS ) 6 2 6 BS ) 6 9 BS ) 6 6 BS ) 6 BS ) 6 BS ) 6 2BS ) 9 2 6 BS ) 6 9 BS ) 6 BS ) 69 2 6BSLG 2) 6 2 66BSLG 2) Pss UtputzDos: 9 2 6 BSLG 2) At.N. 69 2 6BSRW ) 6 2 66BSRW ) 9 2 6 BSRW ) 69 A. 6AS 2 6 AS ) 6 6 AS ) 6 9 AS ) 6 2 6 AS ) 6 9 AS ) 6 6 AS ) 6 AS ) 6 AS ) 6 2AS ) 9 2 6 AS ) 6 9 AS ) 6 AS ) 69 2 6ASLG 2) 6 2 66ASLG 2) Pss UtputzDos: 9 2 6 ASLG 2) At.N. 69 2 6ASRW ) 6 2 66ASRW ) 9 2 6 ASRW ) 69 6 9 8 A. 8 8 6 8 9 8 6 LG Pss UtputzDos: At.N. 8 8 6 RW A. 6 Vügkit u gukt (u iht ugüht) Fquz u Spug is 69 V u Ag! ) RAL pwiß 2) RAL ihtgu (LG) ) RAL 9 iwiß (RW) 9

Shutzkotktstkos, Auos g, mit shuos Kmm, igsih h BGV A, IP Ashussitug Öugswik ~ k Eiuöug h Po 2 P + E 8 8,2 h, k 26 Bstigugsmß = + Fshmß = + Shutzkotktstkos, Auos g, Shushuss, k p Eiuöug h Po 2 P + E,2 2, h k, 2 p, Bstigugsmß = + Fshmß = + Shutzkotktstkos, Auos g, Shushuss, Eiuöug h Po 2 P + E 2,2 8 28 h 8 9 Bstigugsmß = + Fshmß = + Shutzkotktstkos, Auos g, Shushuss, RAL ihtgu, k p Po 2 P + E 8, 98 68 k 8 p /, Shutzkotktstkos, Wstkos, Shushuss, Auputz, RAL ihtgu, 62 Shtos Amp. 2 Po 2 P + E 8 96 Shutzkotktstkos, Wstkos, Shushuss, Utputz, RAL pwiß, mit Putzusgih, 2 2

Stkos 2 P + E Ampè Pozh 2 V 2 P + E Atikumm g 6 A. AA (u) 6 (gu) 6 : Bühugsshutz h BGV A ü Shutzkotktstkos A. AA A. (u) 6 (gu) A. A. : Bühugsshutz h BGV A ü Shutzkotktstkos 9 A. A. 8 2 A. Vügkit iht ugüht Fquz u Spug is 69 V u Ag! 2