DURCH BLICK FACH KURSE ZERTIFIKATS KURSE KOMPAKTSEMINARE, DIE SIE IM BERATUNGSALLTAG VORANBRINGEN KURSANGEBOT VOM 1. JULI BIS 31.

Ähnliche Dokumente
PRAXIS NUTZEN FACH KURSE TREUHAND FUNDIERT REIHE WISSEN MWST WISSEN TREUHAND WISSEN STEUER WISSEN KURSANGEBOT 2019

AUDIT FORUM. Januar bis November 2018 Luzern. Schweizerischer Treuhänderverband Sektion Zentralschweiz

27. HERBSTSEMINAR VOM 25. UND 26. OKTOBER 2018

Neues MWST-Gesetz konkret. Erste Erfahrungen, neue Publikationen, schwerpunktmässige Vertiefung

ZENTRALSCHWEIZER STEUERSEMINAR PRAKTISCHE UND EXKLUSIVE INFORMATIONEN

26. HERBSTSEMINAR VOM 19. UND 20. OKTOBER 2017

BERATUNGS KOMPETENZ REIHE WISSEN FACH KURSE TREUHAND FUNDIERT VERTIEFUNGSREIHE WEITERBILDUNGSANGEBOT FÜR DAS 2. HALBJAHR 2019

Firmenpräsentation der Consulta AG

VORSORGE AUFTRAG PROGRAMM UND ANMELDUNG OKTOBER / NOVEMBER 2017

TREUHAND INTENSIV RECHTLICHE FALLSTRICKE RISIKOMANAGEMENT FÜR TREUHÄNDER

Ab nur noch maximal CHF 3000 Fahrkosten die Folgen. Brandaktuell:

BESTEUERUNG VON KAPITAL- GESELLSCHAFTEN

TREUHAND MODULAR DIGITALISIERUNG KONKRET

Seminar Steuer Update

Vorsorge und Steuern 2012

Seminar Steuer Update

kompetenzzentrum revisionsrecht

GANZ SCHÖN BERUHIGEND.

CONTROLLING BDO SEMINARE. Modul Überblick operatives Controlling Modul operatives Controlling Vertiefung I Modul operatives Controlling Vertiefung II

Werte brauchen. Sicherheit. MARKETING SERVICES VERKAUF VERMITTLUNG für Wohneigentum, Anlageobjekte, Bauland, Immobilienprojekte und Investoren

21. NOV Steuertransparenz und Steuerkonformität. Aktuelle Trends und Herausforderungen. Schweiz. SIX Convention Center, Zürich

26. KMU Forum Nachfolge bei KMU aus Verkäuferund Käuferperspektive

KURS ZYKLUS AUSGEWÄHLTE GEBIETE IM TREUHANDBEREICH PROGRAMM UND ANMELDUNG

Seminarreihe Fit in der KMU-Prüfung

A U S S C H R E I B U N G

1. Fachtagung Firmenkundengeschäft

Münger Treuhand. & Immobilien AG

Aktuelle Fragen rund um den Lohnausweis: Direkte Steuern, Verrechnungssteuer, MWST und Sozialversicherungen

Immobilien und Steuern

Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2016

WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER RECHTSANWÄLTE. Drei Disziplinen. Ein Ansatz. Ganzheitliche Beratung.

25. HERBSTSEMINAR VOM 20. UND 21. OKTOBER 2016

Aktualisieren Sie Ihr Fachwissen!

DIGITALISIERUNG CHALLENGE

15. Januar 2015 und die Folgen für Handelsbetriebe Unternehmensfinanzierung (Leasing, Kredit und Factoring) Gut durch turbulente Zeiten kommen

Kompetenz im deutsch-spanischen Wirtschaftsrecht

MWST-Gesetz konkret. Erfahrungen, neue Publikationen, schwerpunktmässige Vertiefung

Mit Immobilien Steuern sparen?

Mehrwertsteuer bei Bewirtschaftung, Übertragung von Immobilien

Unternehmensbewertung

5. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2015

Willkommen bei Boreatti Law

Mehrwertsteuer und Immobilien - Umsetzungsseminar

WIR STELLEN UNS VOR...

Löhne, Sozialversicherungen und Lohnausweis: Was man im Rechnungswesen wissen muss! Zertifikatslehrgang Personaladministration

2017 PricewaterhouseCoopers AG OECD (2014), Model Tax Convention on Income and on Capital: Condensed Version 2014, OECD Publishing, Paris.

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Treuhand und Immobilien

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

:Bank VR. :Grundlagenseminar

Erfolgreich Immobilien verkaufen

Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis. Kurz und kompakt. Von und für ausgewiesene Fachpersonen. Fundierte Wissensvermittlung

MWST-Seminar Seminar vom 21. Juni 2013, Zürich. (Nr ) Kompetenzzentrum MWST der Treuhand-Kammer

durch den Steuerdschungel

14. Münchner M&A Forum

Einladung. Seminarreihe zum Betriebsrentenstärkungsgesetz. mit bav-experten von Willis Towers Watson

Was ist mein Unternehmen wert?

PKF maritime. Treffen zum Jahresauftakt

NEWSLETTER. Professionalität und Diskretion.

Ausbildung zum KMU Fachberater Unternehmensnachfolge

Die Steuergesetze des Fürstentums Liechtenstein. 2. Auflage

MWST-Gesetz konkret. Er fahrungen, neue Publikationen, schwerpunktmässige Vertiefung

Nachfolgeregelung von KMU: direkt aus der Praxis

Eidg. dipl. KMU-Finanzexperte /-expertin

Zertifikatskurs Internationales Planen und Bauen

Inhaltsverzeichnis. Sonderegger, Joseph Bewertung von (KMU-) Dienstleistungsunternehmen 2013

AKTUELLE RECHTSFRAGEN DER KMU REVISIONSSTELLE

L U Z E R N K O N G R E S S T R E U H A N D

Inklusion realisieren Beratung stärken

4. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2014

Ausbildung zum KMU Fachberater Unternehmensnachfolge

GUTE AUSSICHTEN BESTSELLER

AUSSCHREIBUNG DAVOS KONGRESS TREUHAND 21./22. SEPTEMBER 2017 INTERCONTINENTAL DAVOS DIE TEILNEHMENDEN DAS KONGRESSZIEL DIE THEMENÜBERSICHT

VR-Schulung für KMU Forum Messe Luzern. Mittwoch, 6. Juni Uhr

Der Vorsorgeauftrag. Zuger Treuhändervereinigung Frühschoppen. 27. Oktober 2016

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Mehrwertsteuer Schweiz EU Workshops 2017

Schweizer KMU und EU-Mehrwertsteuer. Tagesseminar

Pflege macht Karriere

AUSSCHREIBUNG REFRESHER ZÜRICH 22./23. NOVEMBER 2018 RENAISSANCE ZÜRICH TOWER HOTEL DIE AUSGANGSLAGE DIE TEILNEHMENDEN REFRESHER MIT WAHLTHEMEN

Löhne, Sozialversicherungen und Lohnausweis: Was man im Rechnungswesen wissen muss! Zertifikatslehrgang Personaladministration

:Bank VR :Grundlagenseminar 2014

Geschäftsordnung des Spezialverwaltungsgerichts des Kantons Aargau

FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Strategie, Recht und Steuern für die ganze Unternehmerfamilie. Eine Workshopreihe

Trends und Methoden zur Immobilienbewertung

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Fachkräfteweiterbildung für Projektentwickler, Hersteller, Banken und Investoren Frankfurt, 12.Oktober 2017

Spesen, Lohn, Selbstständigkeit: die aktuellen Steuerfallen. Alles Wichtige aus Sicht der Direkten Bundessteuer, MWST, Sozialversicherungen und FABI

Tag der Unternehmensnachfolge

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

SiBe. Seminar Sicherheitsbeauftragte (SiBe) Dienstag und Mittwoch Januar 2018 Sursee LU. Die Fachtagung für Sicherheitsbeauftragte

St.Galler Seminar zur Unternehmensbesteuerung 2017

Professionelle Immobiliendienstleistung für Bauträger Fairwaltung Fairpachtung Fairmietung Fairkauf

Halten von Liegenschaften

BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich (BVS)

Samstag, 24. Oktober 2015, Uhr,

FörderVerein KMU-HSG verbindet KMU, Forschung und Unternehmertum KMU-HSG.CH

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen

Transkript:

REIHE WISSEN ZERTIFIKATS KURSE SACHBEARBEITER KURSE FACH KURSE DURCH BLICK KOMPAKTSEMINARE, DIE SIE IM BERATUNGSALLTAG VORANBRINGEN KURSANGEBOT VOM 1. JULI BIS 31. DEZEMBER 2017 TREUHAND SUISSE www.treuhandsuisse-zh.ch Schweizerischer Treuhänderverband Sektion Zürich

Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Auch im zweiten Halbjahr 2017 bietet unser Angebot an Fachseminaren reichhaltig Stoff für Ihre Weiterbildung. Der inhaltliche Mix berücksichtigt Themen, die Sie je nach Bedürfnis in der Begleitung von Privatpersonen oder in der KMU-Beratung weiterbringen. Wie Sie beim Durchblättern erkennen, können wir dabei wieder auf das Know-how ausgewiesener Referentinnen und Referenten zurückgreifen. Das Weiterbildungsangebot von TREUHAND SUISSE gilt übrigens als eine der grossen Stärken unseres Berufsverbands. In einer kürzlich durchgeführten Mitgliederbefragung geben 80% der antwortenden Teilnehmer an, dass sie die Weiterbildungsveranstaltungen von TREUHAND SUISSE regelmässig besuchen und darin auch einen wesentlichen Nutzen ihrer Mitgliedschaft sehen. Einen zusätzlichen Gewinn sehen viele unserer Kursteilnehmer zudem in der Möglichkeit zum fachlichen Austausch mit Branchenkollegen, der in der Alltagshektik oft zu kurz kommt. In unseren Weiterbildungsveranstaltungen entstehen laufend Kontakte und Netzwerke, auf die man bei passender Gelegenheit gerne zurückgreift. Ulrich Fink, Kursleiter Barbara Lötscher, Leiterin Kurssekretariat ALLGEMEINE HINWEISE Weitere nützliche Informationen zu Aspekten wie Anmeldeschluss, Kursgeld, Kostenfolge im Verhinderungsfall finden Sie online. Bitte beachten Sie dazu die Rubrik «Bildung / Kurse», Unterrubrik «Kursprogramm» unter: www.treuhandsuisse-zh.ch FACHKURSE IM ÜBERBLICK 5011 Update Gesellschaftsrecht, Ausstieg aus AG und GmbH Seite 3 5012 Vertiefungskurs Immobilien: Neuerungen und Knacknüsse Seite 4 5013 MWST und Immobilien Seite 5 5015 Neues Familienrecht: rechtliche und steuerliche Aspekte Seite 6 5016 Unternehmensbewertung Seite 7 2

FACH KURSE UPDATE GESELLSCHAFTSRECHT, AUSSTIEG AUS AG UND GMBH Der erste Seminarteil verschafft Ihnen einen gezielten Überblick zu aktuellen Anpassungen und Neuerungen im Gesellschaftsrecht. Der zweite Teil beleuchtet ein Thema, bei dem KMU-Berater nicht nur fachlich gefordert sind, sondern mit konstruktiven Ansätzen zur Bewältigung von Konfliktsituationen beitragen können. Update Gesellschaftsrecht - Informationsrechte eines Aktionärs - Vertretungsrecht an der GV - Transparenzerfordernisse für Schweizer Aktionäre und GmbH-Inhaber - Neue firmenrechtliche Bestimmungen - Rechtliche Fragen zu Vertretungskonstellationen (Handlungs-/Vertretungsvollmacht) Ausstieg aus AG und GmbH - Gesellschaftsrechtliche Partnerschaften und Ausstiegsmöglichkeiten - Wie kann ein Aktionär oder GmbH- Inhaber ausgeschlossen werden? - Uneinigkeit beim Kaufpreis der Aktien, unerwünschter Mitaktionär was tun? - Massnahmen gegen Querulanten-Aktionäre (Kapitalerhöhung, Bezugsrechte u.a.) - Gesellschaftsrechtliche Konfliktlösungsmöglichkeiten KURS NR. 5011 Donnerstag, 24. August 2017 13.30 17.30 Uhr Mitglieder TREUHAND SUISSE und deren Mitarbeiter 390 Nichtmitglieder 490 exkl. 8% MWST Im Kursgeld sind die Seminardokumentation und Pausenerfrischungen inbegriffen. Donnerstag, 27. Juli 2017 REFERENT Federico Domenghini Rechtsanwalt, Domenghini Partners, Luzern «DAS SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFTS- RECHT VERÄNDERT SICH RASANT. ZU DEN TREIBERN DIESER ENTWICKLUNG GEHÖRT NICHT ZULETZT DIE FORDERUNG NACH MEHR TRANSPARENZ.» Federico Domenghini 3

VERTIEFUNGSKURS IMMOBILIEN: NEUERUNGEN UND KNACKNÜSSE Die Beratung im Zusammenhang mit Immobilien stellt hohe Anforderungen an den Treuhänder. Dieser Kurs beleuchtet wichtige Schwerpunkte und richtet den Blick auf aktuelle Neuerungen. Transaktionen und Sicherstellung der Grundstückgewinnsteuer - Was passiert mit der Grundstückgewinnsteuer, wenn der Verkäufer eine Ersatzbeschaffung vornimmt? Altlasten als Dealkiller bei Transaktionen? - Eintrag im Kataster der belastenden Standorte: Auswirkungen, Kosten - Trotzdem einen ansprechenden Preis erzielen Transaktionen und Niederspannungsinstallationen - Wer zahlt und was sind die Sanktionen? Lex Koller / Lex Sommaruga als Dealkiller bei Transaktionen? - Wann liegt ein bewilligungspflichtiges Rechtsgeschäft vor? - Wer leitet ein Verfahren auf Feststellung der Nichtbewilligungspflicht ein? Erste Erfahrungen mit dem neuen Zweitwohnungsgesetz Brennpunkt Stockwerkeigentümergemeinschaft - Einstimmigkeit vs. einfache Mehrheit - Wenn ein Stockwerkeigentümer nicht mehr zahlen kann Neuerungen im Interkantonalen Steuerrecht - Stand bei der Verlustverrechnung - Besteuerung von Immobilienmaklern, Steueroptimierung KURS NR. 5012 Donnerstag, 28. September 2017 8.30 12.30 Uhr Mitglieder TREUHAND SUISSE und deren Mitarbeiter 390 Nichtmitglieder 490 exkl. 8% MWST Im Kursgeld sind die Seminardokumentation, Pausenerfrischungen und Lunch für die Teilnehmer am Ganztagesseminar (Kombination mit Kurs Nr. 5013) inbegriffen. KOMBINATION Es besteht die Möglichkeit, das Seminar in Kombination mit der Fachtagung MWST und Immobilien (Kurs Nr. 5013) von 13.30 17.30 Uhr zu buchen. «IN DER SCHWEIZ STEIGT DIE ZAHL DER STOCKWERK EIGEN- TÜMER RASCH AN. DIE ZAHL DER DAMIT VERKNÜPFTEN PRO- BLEM- ODER STREIT - FÄLLE ALLERDINGS AUCH.» Samuel Ramp Donnerstag, 31. August 2017 REFERENT Samuel Ramp Partner, Froriep, Zürich 4

FACH KURSE MWST UND IMMOBILIEN Die Gesetzgebung zur Mehrwertsteuer füllt Bände. Dabei wartet der Immobilienbereich mit besonders kniffligen Fragestellungen auf. Dieser Kurs zeigt die spezifischen Anforderungen sowie Gestaltungsmöglichkeiten und Steuerplanungsvarianten auf. An praktischen Beispielen werden die MWST-Folgen einzelner Vorgänge und die aktuelle Praxis der ESTV beleuchtet. Verschiedene Möglichkeiten beim Immobilienverkauf aus Sicht der MWST und ihre Folgen Erstellen und Verkaufen von Immobilien aus Sicht der MWST Optionsmöglichkeiten Unterschied Vermietung und Nutzungsrecht Parkplatzregelungen aus Sicht der MWST KURS NR. 5013 Donnerstag, 28. September 2017 13.30 17.30 Uhr Kombination Mitglieder TREUHAND SUISSE und deren Mitarbeiter 390 740 Nichtmitglieder 490 840 exkl. 8% MWST Im Kursgeld sind die Seminardokumentation, Pausenerfrischungen und Lunch für die Teilnehmer am Ganztagesseminar (Kombination mit Kurs Nr. 5012) inbegriffen. KOMBINATION Es besteht die Möglichkeit, das Seminar in Kombination mit der Fachtagung Immobilien (Kurs Nr. 5012) von 8.30 12.30 Uhr zu buchen. «IMMOBILIENTRANS- AKTIONEN SIND BEIM FISKUS BELIEBT. AUCH DESHALB BENÖTIGEN KÄUFER UND VER - KÄUFER FUNDIERTE BERATUNG, DIE ZU DEN BESTMÖGLICHEN LÖSUNGEN FÜHRT.» Markus Metzger Donnerstag, 31. August 2017 REFERENT Markus Metzger Dipl. Steuerexperte, Mehrwertsteuerexperte FH, emba Universität Zürich, Mitglied des Kompetenzzentrums MWST von EXPERTsuisse, Partner, Tax Team AG, Cham (ZG) 5

NEUES FAMILIENRECHT: RECHT- LICHE UND STEUERLICHE ASPEKTE Seit dem 1. Januar 2017 sind im Familienrecht zahlreiche Neuerungen in Kraft. So gelten etwa neue Regeln zur Aufteilung der Vorsorgeguthaben bei einer Scheidung. Auch im Unterhaltsrecht hat vieles geändert. Ein wichtiges Stichwort ist hier etwa der neue Betreuungsunterhalt, der vor allem Unverheiratete betrifft. Aber auch bei einer Scheidung von Verheirateten gilt es aufgrund der Neuerungen einiges zu beachten. Auch aus steuerlicher Sicht hat sich bei Konkubinat, Trennung und Scheidung vieles geändert. Rechtliche Neuerungen ab 1.1. 2017 - Vorsorgeausgleich bei Scheidung - Kinderunterhalt - Berechnungen für Ehegatten- und Kinderalimente, Betreuungsunterhalt - Fallbeispiele, weitere Aspekte Steuerliche Aspekte bei Konkubinat, Trennung und Scheidung - Immobilienbezogene Themen - Kinderabzug, Alimente - Vorsorgebezogene Themen - Fallbeispiele, weitere Aspekte KURS NR. 5015 Donnerstag, 26. Oktober 2017 13.30 17.30 Uhr Mitglieder TREUHAND SUISSE und deren Mitarbeiter 390 Nichtmitglieder 490 exkl. 8% MWST Im Kursgeld sind die Seminardokumentation, und Pausenerfrischungen inbegriffen. Donnerstag, 28. September 2017 «ALS WÄRE EINE BE - ZIEH UNGSAUFLÖSUNG NICHT SCHON KOM - PLI ZIERT GENUG. IM- MERHIN, DAS NEUE FAMILIENRECHT BRINGT DA UND DORT ZEIT- GEMÄSSE ANTWORTEN AUF NEUE FRAGEN.» Michael Krampf REFERENTEN Max Ledergerber Betriebsökonom FH/HWV, Geschäftsführer und Mitinhaber L&L Steuerberatung+Treuhand GmbH, Rikon im Tösstal ZH Cornelia Doebeli Rechtsanwältin, Beraterin und Redaktorin beim Beobachter Michael Krampf Rechtsanwalt, Berater und Redaktor beim Beobachter 6

FACH KURSE UNTERNEHMENSBEWERTUNG: METHODEN UND IHRE ANWENDUNG IM KMU-BEREICH Fachwissen zur Bewertung von Unternehmen ist in vielen Zusammenhängen notwendig. Es fliesst im Rahmen von Mergers & Acquisitions, aber auch bei Reorganisationen, neuen Geschäften oder Projekten massgeblich in den Entscheidungsprozess ein. In diesem Seminar werden die etablierten Bewertungsmethoden, ihre Anwendungsgrenzen und die wichtigsten Elemente aufgezeigt realitätsbezogen und in Ihrer Berufspraxis sofort umsetzbar. Begriffe der Unternehmensbewertung Wahl des richtigen Zinssatzes Klassische Verfahren (Substanzwert, Ertragswert) Moderne Verfahren (DCF, Multiple) Anwendungsbeispiele KURS NR. 5016 Donnerstag, 30. November 2017 13.30 17.30 Uhr Mitglieder TREUHAND SUISSE und deren Mitarbeiter 390 Nichtmitglieder 490 exkl. 8% MWST Im Kursgeld sind die Seminardokumentation, und Pausenerfrischungen inbegriffen. Donnerstag, 2. November 2017 REFERENT Marco Passardi Prof. Dr. oec. publ., Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) der Hochschule Luzern, Lehrbeauftragter der Universitäten Zürich und Neuchâtel, Mitglied der Core Faculty von EXPERTsuisse «VERKÄUFER UND KÄUFER HABEN NATURGEMÄSS UN- TERSCHIEDLICHE BLICKWINKEL AUF DEN WERT EINES UNTERNEHMENS. DIE UNTERNEHMENS- BEWERTUNG SCHAFFT OBJEKTIVE ZAHLEN.» Marco Passardi 7

REIHE WISSEN ZERTIFIKATS KURSE SACHBEARBEITER KURSE FACH KURSE Zum Kursprogramm TREUHAND SUISSE Sektion Zürich Kurssekretariat Freischützgasse 3 8004 Zürich Tel. 044 301 16 46 kurs@treuhandsuisse-zh.ch www.treuhandsuisse-zh.ch März 2017