1. Neues Auswahlkriterium ab 2016 im Aufnahme- und Requalifikationsverfahren

Ähnliche Dokumente
Kontaktaufnahme zur TFK Solothurn

Konzept. Talentförderklasse. an der Sekundarstufe I, Sek E/B der Stadtschulen Solothurn für das Schuljahr 2016/17

Kontaktaufnahme zur TFK Solothurn

Anweisungen für die Anmeldung

Anweisungen für die Anmeldung

Regionales Leistungszentrum Ostschweiz. Stützpunkt Thurgau

Rapperswil-Jona. Bildung, Familie. Sportschule. Rapperswil-Jona

Regionales Leistungszentrum Unihockey Thurgau

Förderung von sportlich und musisch besonders begabten Kindern und Jugendlichen an der Schule Konolfingen; allgemeiner Beschrieb

Anweisungen zur Re-Qualifikation

aktuelles Foto Anmeldung für die Sport- und Musikklasse Name und Vorname... Heimatgemeinde... Geburtsdatum... Konfession... Adresse Strasse...

Reglement für die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an das Gymnasium Immensee

Talent Oberaargau-Emmental I Herzlich willkommen. zum Elternabend Talent vom 21. Januar 2019 in Langenthal

Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule

Anmeldeformular Berufslehre und Leistungssport ab 2014/2015

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich willkommen! Information zum Sportgymnasium an der Alten Kanti Aarau Montag, 30. Oktober 2017

SPORT UND SCHULE IN BALANCE

Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I

Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation

Wie verlief die bisherige gestalterische Laufbahn? Welche Leistungen werden bis heute ausgewiesen? Aufführungen, Auftritte, Wettbewerbe usw.

Übertrittsverfahren Primar-Sekundar

Beschluss des Regierungsrates über den Beitritt zur Interkantonalen Vereinbarung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeboten für Hochbegabte

AUSBILDUNGSSTANDORT NÜRNBERG

AUSBILDUNGSSTANDORT NÜRNBERG

Primarschulen und Kreisschule Gäu. Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung!

Anmeldeformular WMS-Sportklasse SJ 15/16

Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 2018/19

Aufgabenverteilung Sportschule - Verein

Tobias Rohner, Direktor. Thomas Studer, Lernender im 3. Lehrjahr

Aufgabenverteilung Sportschule - Verein

Primarschulen und Kreisschule Gäu. Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung!

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

K&S Zürich. Geschichte

49. Übertrittsverfahren an die verschiedenen Mittelschultypen im Kanton Zürich

Talentförderung Oberstufe Rapperswil-Jona

Bewerbungsformular Matur-Sportklasse ab SJ 19/20

Interkantonale Vereinbarung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeboten für Hochbegabte

Aufgabenverteilung Sportschule - Verein

Reglement über die Aufnahme in die Fachmittelschulen 1 2. gestützt auf 13 des Mittelschulgesetzes vom 20. Mai 2009, 4

Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) (Änderung)

swiss unihockey Regionales Leistungszentrum

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014

Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen

Sportklasse Sekundarschule Bäumlihof Basel Formular für Anmeldungen aus der Primarschule Anmeldefrist:

Personalien zur Mittelschulanmeldung

Bewerbung um Aufnahme an die UNITED school of sports St.Gallen

Verordnung über die Aufnahmebedingungen der Gymnasien (Aufnahmeverordnung Gymnasien)

Verordnung über die Aufnahmebedingungen der Gymnasien (Aufnahmeverordnung Gymnasien)

Talentförderung Oberstufe Rapperswil-Jona

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe. Elterninformation

Mittelstufe Hasenacker 24. September 2018 INFORMATIONS-ABEND LANGZEITGYMNASIUM VORBEREITUNGSKURS

Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule

Elterninformation Sekundarstufe I

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Interkantonale Vereinbarung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeboten für Hochbegabte

Richtlinien für die Talentförderung Musik Kanton Luzern TMLU

Berufsbildung und Leistungssport

Willkommen zur Elterninformation Übertritt

Primarschulen und Kreisschule Gäu. Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung!

Willkommen zur Elterninformation Übertritt

Berufsbildung und Leistungssport

Laufbahnreglement für die Volksschule

Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule

Bewerbungsformular Büroattest-Sportklasse ab SJ 19/20

Personalien zur Mittelschulanmeldung

Reglement für die Aufnahme in die Gymnasien mit Anschluss an die 6. Klasse der Primarschule

Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft

Reglement für die Aufnahme in die Gymnasien mit Anschluss an die 6. Klasse der Primarschule

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Nachwuchsförderung CH

Vollzugsverordnung über die Brückenangebote für schulentlassene Jugendliche (Brückenangebotsverordnung, BrAV) 5

Interkantonale Vereinbarung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeboten für Hochbegabte

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Pressekonferenz 6. April 2006 Begabtenförderung in Sport und Musik

Schule - meine Chance. Schule & Talent - meine Chance. Schule & Talent Leitfaden über die Talentförderung an der Kantonsschule Ausserschwyz

Förderung junger Fussballtalente in der Ostschweiz

Laufbahnreglement für die Volksschule

Lehrplan 21. Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen Lehrplan 21 Kreisschule HOEK (Grundlage VSA) Volksschulamt

Orientierung. Übertritt aus der Primarschule und Wechsel innerhalb der Sekundarschule. Obfelden Ottenbach Sekundarschule mit drei Stufen

M a r c o O t e r o, T L F C O

Basel. alents. talents. UnTersTüTzUng AUf dem Weg zur spitze. Junge Leistungssportlerinnen und sportler sind gefordert, wir fördern.

Dieses Reglement regelt die Bedingungen und das Verfahren für die Aufnahme in die Fachmittelschule.

VORANMELDEFORMULAR FÜR DAS SCHULJAHR 2016/2017 (nur für Neuanmeldungen)

Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona. Brückenangebot Integrationskurs am BWZ Rapperswil-Jona

Laufbahnreglement für die Volksschule

Kanton Luzern: Besoldungstabelle für die Lehrpersonen und die Fachpersonen der schulischen Dienste

Wie man eine gute Note in einem Kanton St.Gallen bekommt

Weisungen über die Aufnahme in die Maturitäts- und Handelsmittelschulen 1

Ergebnisse Herbsttagung KBGB und WS TR zur BM Förderung

OS Lindenhof. Schule, die bewegt. innovativ kreativ leistungsorientiert kooperativ

Konzept der Elternarbeit

Transkript:

TFK News 2017 (zusammengefasste Neuerungen und Wissenswertes zur Talentförderklasse Solothurn, weitere, vollständige Informationen entnehmen Sie bitte dem Konzept, aktuelle, letzte Fassung) 1. Neues Auswahlkriterium ab 2016 im Aufnahme- und Requalifikationsverfahren Die Talentförderklasse mit dem reduzierten Schulunterricht und mehreren Lernniveaus in derselben Klasse fordert von den Talenten im Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten erhöhte Leistungen. 2014 mussten 3 Talente die Talentförderklasse verlassen, weil sich in ihrem Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten grosse Mängel gezeigt haben und diese trotz Vereinbarungen nicht nachhaltig verbessert werden konnten. Im Aufnahmeverfahren ab 2015 wurde nun präventiv ein Kriterium Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten eingeführt, das Rückmeldungen von der abgebenden Lehrperson dazu einbaut. Weiter wird für Sportler ab 2016 mind. eine jährliche sportärztliche Untersuchung vorausgesetzt, um der Gesundheitsförderung der Talente genügend Rechnung zu tragen. Hier die überarbeiteten Aufnahmebedingungen und die Auswahlkriterien: Aufnahmebedingungen (diese Bedingungen müssen erfüllt sein!) - Wöchentlicher aufwand von mind. 10 h nachgewiesen - Für Sportler: eine jährliche sportärztliche Untersuchung wurde durchgeführt. Auswahlkriterien (dient der Einstufung der Talente, in dieser Reihenfolge) a. Talenteinstufung I. International II. Elite National III. Förderstufe National IV. Förderstufe Regional V. (Förderstufe Lokal). In den letzten Jahren lag der Aufnahmeschnitt immer inmitten der regionalen Talente, so dass lokale Talente kaum eine Aufnahmechance haben dürften. b. Falls von der gleichen Sportart eine grosse Anzahl Kandidaten in gleicher Stufe vorliegen kann vom kantonalen oder regionalen Verband eine zusätzliche Priorisierung eingeholt werden. c. Einschätzung der Primarlehrperson bezüglich ausgewählten Kriterien im Arbeits- Lern- und Sozialverhalten d. Sinnvolle Lösung A. Falls gleiche Förderstufe können Kandidaten mit sinnvollerem Dreieck (Schule, ort, Wohnort) priorisiert werden. B. Die Nutzung von Morgentrainingsfenstern zum Training bzw. die Vereinbarung mit den Sportpartnern. e. Als letztes Kriterium kann der Anmeldetermin miteinbezogen werden. Die Einreihung von sportlichen Talenten geschieht durch die Sportfachstelle des Kantons Solothurn. Die Einreihung von musischen und gestalterischen Talenten übernimmt seit 2015 das Amt für Bildung und Kultur mit Hilfe von Experten im jeweiligen Bereich.

2. Unveränderte Rahmenwochenpläne (Änderungen und Detailverschiebungen vorbehalten) 7. Klasse Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 fenster 3-08:30 09:10 09:20 10:05 10:25 11:10 11:15 12:00 2 4 12:55 13:40 Info, frei im 13:45 14:30 Wechsel (EESA, KLP) 8. Klasse Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:30 09:10 -fenster 1 09:20 10:05 (Info) 10:25 11:10 (HW) -fenster 2 11:15 12:00 (TG) -fenster 1 -fenster 2 12:55 13:40 13:45 14:30 (EESA, KLP)

9. Klasse Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 + 08:30 09:10 09:20 10:05 1 + 10:25 11:10 11:15 12:00 + 2 + (Info/Tast) + 2 (HW) 12:55 13:40 13:45 14:30 (selbstgesteuertes Lernen) + (TG/TZ) 3. Zusätzlicher Grund für Ausscheiden: Mangelhaftes Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten Von den Absolventen der Talentförderklasse wird erwartet, dass diese in der Schule eine leistungsbereite Haltung und vorbildliches Verhalten zeigen, gerade weil der Besuch der TFK ein grosses und kostenintensives Privileg darstellt. Die Beurteilung des Verhaltens in der Schule basiert auf dem Laufbahnreglement des Kantons Solothurn. Konkret wird von den Schülern erwartet, dass sie bei allen Kriterien (vergleiche Laufbahnreglement und Zeugnis, bei Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten ) zu jeder Zeit mindestens die Beurteilung trifft zu haben. Negative Abweichungen davon können folgende Massnahmen nach sich ziehen: 1. Die Klassenlehrperson führt ein Gespräch mit Eltern und Schüler und es wird eine schriftliche Vereinbarung getroffen, die beschreibt, welche Veränderungen erwartet werden. 2. Wird die Vereinbarung unter Punkt 1 nicht erfüllt, führt der Talentkoordinator ein weiteres Gespräch mit Eltern und Schüler und es wird eine zweite, schriftliche Vereinbarung getroffen. 3. Wird die zweite Vereinbarung wiederum nicht erfüllt, kann dies ein Ausscheiden aus der TFK zur Folge haben, im Normalfall auf Ende Semester, in besonderen Härtefällen auf Ende Quartal. Diese Ergänzung zum Konzept trat ab dem 24.2.2014 in Kraft.

4. Transport- und Verpflegungskosten Im Kanton Solothurn können die zusätzlichen Verpflegungs- und Transportkosten für den auswärtigen Schulbesuch durch den Kanton übernommen werden. Das Vorgehen ist so, dass die Eltern in der Wohnortgemeinde diese Kosten angeben, diese den Anspruch prüft und dann mögliche Kosten beim Kanton zurückverlangen können. Ein Merkblatt vom Volksschulamt des Kantons Solothurn kann dazu gedownloadet werden. In anderen Kantonen gelten dazu andere Regelungen, teilweise werden dafür keine Kosten übernommen. Bitte informieren Sie sich direkt bei den zuständigen Stellen (z. B. Kanton Bern Sportfachstelle.) 5. Schulisches Begabungsförderung-Projekt Learn&earn - TFK Solothurn bleibt ein Standort für SEK E und B - Schüler, die als SEK P Schüler eingestuft wurden oder eine schulische Hochbegabung haben, können mit

dem flexiblen System der TFK ihrer schulischen Begabung entsprechend gefördert werden. - Die TFK hat bereits Erfahrung mit Talenten, die ab der 8. Klasse oder ab der 9. Klasse ins Gymnasium wechselten. - Die TFK sammelt momentan Erfahrung mit der Förderung Hochbegabter. - Der Weg ins Gymnasium ab der 8. oder 9. Klasse ist via TFK möglich. - Hochbegabte ohne zusätzliche, sportliche oder musische Begabung können momentan nicht in die TFK aufgenommen werden. - Die geringere schulische Belastung ermöglicht die optimale Talentförderung neben der Schule. - Die gezielte Förderung lässt alle schulischen Wege offen. - Die Talente erarbeiten sich ihre Freiheiten mit guten schulischen Leistungen und Selbstständigkeit. Für mehr Infos nehmen Sie Kontakt auf mit: Stefan Kohler, Talentkoordinator, stefan.kohler@stadtschulen.ch, 079 934 96 44 6. Vereinbarungen mit Sportpartnern Zusammen mit der Stiftung Leistungszentrum Solothurn hat die Talentförderklasse Solothurn begonnen mit wichtigen Sportpartnern Vereinbarungen zu treffen, die die Zusammenarbeit und die gegenseitigen Angebote regeln, so dass für das Talent eine möglichst sinnvolle und koordinierte Gesamtförderung möglich ist. Die Angebote sind so aufeinander abgestimmt und bringen so den grösstmöglichen Nutzen. Die Vereinbarung soll für alle Beteiligten einen Mehrwert darstellen. Diese Vereinbarung ist für der Sportpartner an gewisse, zu erfüllende Bedingungen geknüpft, wie das führen von Morgentrainings in den vorgesehen n durch professionell ausgebildete Trainer, etc. Talentförderklasse und Stiftung beabsichtigen weitere Vereinbarungen mit Sportpartnern zu treffen. Interessierte, zukünftige Sportpartner wenden sich bitte an: Stefan Kohler, stefan.kohler@stadtschulen.ch Roland Richner, roland.richner@lzso.ch Bisher sind folgende Institutionen Sportpartner mit Vereinbarung: - FC Solothurn (Jungen) - Tropical MTB Racing Team (Jungen und Mädchen) - Kunstturnvereinigung des Kantons Solothurn (Jungen) - Tennisakademie Solothurn (Jungen und Mädchen) - Swim Regio Solothurn (Jungen und Mädchen) - Talentförderung Triathlon TFT (Jungen und Mädchen)