Brandmelde- und Alarmierungskonzept nach DIN für Planungsgespräch Feuerwehr

Ähnliche Dokumente
Brandmelde- und Alarmierungskonzept nach DIN für Planungsgespräch Feuerwehr

Brandmeldeanlagenkonzept

Konzept für die Brandmeldeanlage nach DIN 14675

Konzept für die Brandmeldeanlage nach DIN 14675

Brandmelde- und Alarmierungskonzept

Stadt Herne. Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen. Inbetriebnahmeprotokoll. Objektname: Datum: Straße: Haus.-Nr.

Integrierte Leitstelle Traunstein

Abstimmungsnachweis zum Konzept der BMA nach Abschnitt 5 DIN 14675

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

Abnahmeprotokoll für Brandmeldeanlagen zur Aufschaltung auf die IRLS-Zwickau

Kurzbeschreibung zur Planung und Aufschaltung von Brandmeldeanlagen im Kreis Kleve

Anlage 20 - ANFORDERUNGEN AN BRANDMELDEANLAGEN Gehört zur brandschutztechnischen Stellungnahme VB-Nr.:

Anlage 20 - ANFORDERUNGEN AN BRANDMELDEANLAGEN Gehört zur brandschutztechnischen Stellungnahme VB-Nr.:

Freiw. Feuerwehr Lauben-Heising. Unterweisung Brandmeldeanlage (BMA)

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen

Technische Aufschaltbedingungen

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Abteilung Bevölkerungsschutz Referat Brand- und Katastrophenschutz

Brandmeldeanlagen. Anforderungen für Anlagen innerhalb der Stadt Würzburg

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Anschlussbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen innerhalb des Stadtgebietes Herzogenrath

Standort... Bezeichnung... Nutzung... 2 Anlagenbetreiber Name... Anschrift...Tel.Nr

Gemeinsame VB-Fortbildung 2018 von AGBF Sachsen AK VB/G und LFV Sachsen Referat VB

Gero Gerber. Brandmeldeanlagen. Planen, Errichten, Betreiben. Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg

Einbindung des Aufzugsschachtes in die flächendeckende Brandüberwachung (BMA)

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen

Brandschutzdienststellen/Leitstelle:

Anschlussbedingungen

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen Feuerwehr der Stadt Paderborn

Feuerwehr Bremerhaven

Hinweise für die Gestaltung. von Feuerwehr-Laufkarten. nach DIN in der Stadt Wolfsburg

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen

Landkreis Osterholz Der Landrat Osterholzer Straße Osterholz-Scharmbeck

Anschlussbestimmungen

Hinweise für die Erstellung von. Feuerwehrplänen nach DIN in der Stadt Wolfsburg

Die Zukunft der Schachtentrauchung Feuer im Schacht

Bedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen zur Feuerwehr im Gebiet der Stadt Mühlacker

Fachdienst 20 Brand- und Katastrophenschutz

Anlage 1. Merkblatt für die Abnahmevoraussetzungen

Bedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen zur Feuerwehr im Gebiet der Stadt Mühlacker

Brandschutz-Merkblatt. Massnahmen bei Ausschaltungen von Brandmelde- und Sprinkleranlagen

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Brandmeldeanlage. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Ergänzende Anschlusshinweise für private Brandmeldeanlagen im Bereich der Stadt Ennepetal

Stadt Koblenz. Technische Anschlussbedingungen. für die Aufschaltung und Erweiterung von Brandmeldeanlagen

Feuerwehr Stadt Pulheim

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Alarmorganisation Stand:... (gemäß DIN 14675: ; Ziffer 5)

Landkreis Diepholz Fachdienst für Sicherheit und Ordnung Postfach 13 40, Diepholz

Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben von Brandmeldeanlagen Rechtliche Grundlagen und Normen Gerätetechnik... 43

Landkreis Bodenseekreis

Elektrische Einrichtungen in Flucht- und Rettungswegen von Krankenhäusern

R i c h t linie. zur Aufschaltung von Brandmeldeanlagen. des. Landkreises Havelland

Anlagenarten und deren Abnahmen

Kreisstadt Bergheim. Anschlussbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen an die Alarmübertragungsanlage der Kreisstadt Bergheim

TAB Landkreis Lörrach

1. Allgemeines. 1.1 Geltungsbereich. 1.2 Allgemeine Anforderungen an Brandmeldeanlagen (BMA) 1.3 Zugang zum Objekt

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für Brandmeldeanlagen (BMA)

Landkreis Uckermark Aufschaltbedingungen von Brandmeldeanlagen im Landkreis Uckermark

Anschlussbedingungen nichtöffentlicher Brandmeldeanlagen an die Übertragungsanlage für Gefahrenmeldungen


Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz

Feuerwehr Bremerhaven

Landkreis Uckermark Aufschaltbedingungen von Brandmeldeanlagen im Landkreis Uckermark

Brandmeldeanlagen. Ausführungsbestimmungen Errichtung und Betrieb nach DIN FEUERWEHR ESSLINGEN a. N. Vorbeugender Brandschutz. Stand

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für Brandmeldeanlagen (BMA)

zur Aufschaltung von Brandmeldeanlagen

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Landkreis Anhalt-Zerbst Roßlau, 30.Juni 2005 Amt für Brand-, Katastrophenschutz/Rettungswesen

Hinweise für die Gestaltung. von Feuerwehr-Laufkarten. nach DIN in der Stadt Wolfsburg

Aufschaltbedingungen von privaten Brandmeldeanlagen auf die Feuerwehr- Einsatz-Leitstelle des Landkreises Osnabrück

FACHBEREICH FEUERWEHR. Technische Anschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen

Technische Anschlussbedingungen von Brandmeldesystemen an die Regionalleitstelle Osnabrück kaör (kommunale Anstalt öffentlichen Rechts)

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen

Hinweise für die Neueinrichtung. oder Erweiterung bestehender. Brandmeldeanlagen. in der Stadt Wolfsburg

Anschlussbedingungen. für. Brandmeldeanlagen. in der Stadt Karlsruhe

F E U E R W E H R P L A N

Anlagen zu den Technischen Anschlussbedingungen

BRANDSCHUTZ DUSCHL INGENIEURE INGENIEURBÜROS FÜR TECHNISCHE AUSRÜSTUNG UND ENERGIETECHNIK DUSCHL INGENIEURE PROJECT GmbH & Co.

Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen Stadt Oberursel (Taunus)

F e u e r w e h r p l a n

1 Einleitung Grundlagen Rechtsgrundlagen Normen Richtlinien Selbstkontrolle und Testfragen...

Technische Anschlussbedingungen von Brandmeldesystemen an die Regionalleitstelle Osnabrück kaör (kommunale Anstalt öffentlichen Rechts)

Technische Aufschaltbedingungen (TAB) für automatische Brandmeldeanlagen

Brand - BMA. Einsatztaktische Hinweise

Anschlussbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen an die Alarmübertragungsanlage der Stadt Hürth

Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen im Stadtgebiet Oberursel (Taunus)

Antrag auf Anschaltung einer Alarmübertragungseinrichtung (AÜE) und Feuerwehrschließung

für Brandmeldeanlagen

Transkript:

Projekt: Projektnummer: Ort und Datum Planungsgespräch: Geplante Fertigstellung: Teilnehmer Planungsgespräch Feuerwehr: Verteiler (E-Mail): Kontaktdaten Firma (Name, Adresse) Ansprechpartner (Name, Telefon, Email) Auftraggeber Fachplaner BMA Errichter Brandschutz- Sachverständiger Brandschutzbehörde Stand 21.09.2018 Stadt Hennef (Sieg) Amt 38 VB Seite 1 von 8

1. Notwendigkeit der BMA Anmerkung: Baurechtlich gefordert Forderung aus Brandschutzgutachten Vorgabe des Kunden 2. zu erfüllende Regelwerke Anmerkung: DIN 14675 VdS 2095 DIN VDE 0833-1 DIN VDE 0833-2 DIN VDE 0833-4 3.1 Schutzumfang nach DIN 14675 Anmerkung: Kategorie 1 (Vollschutz) Kategorie 2 (Teilschutz) Kategorie 3 (Schutz von Fluchtwegen) Kategorie 4 (Einrichtungsschutz) 3.2 Schutzumfang Anmerkung: Flure, Flucht- und Rettungswege Zwischendecken (nach DIN VDE 0833-2) Technikräume Aufzugs-/ Fahrschächte Gebäudezuluft Gebäudeabluft Nicht zugängliche Bereiche, Räume, Schächte Räume ohne Brandlasten (WC, ZD WC) Vollflächige Überwachung mit folgenden Ausnahmen: Stand 21.09.2018 Stadt Hennef (Sieg) Amt 38 VB Seite 2 von 8

4. Nutzungsbedingte Umwelteinflüsse Anmerkung: Nachstehende Angaben beziehen sich auf alle überwachten Räume (bei unterschiedlich zu bewertenden Bereichen diese Seite bitte entsprechend oft kopieren) Bereich Nr. : Staub: Gelegentlich häufig Gase / Dämpfe: Art: Art: Art: Rauch Geringe Intensität: Gelegentlich häufig Hohe Intensität: Gelegentlich häufig Betriebsbedingtes Auftreten von Störlichtquellen Lichtbögen Feuer/Flammen Schweiß-/Schneidflammen Funken Ursache: Besondere Temperaturen außerhalb 0 C 40 C) 0 20 C unter -20 C 40 60 C Über 60 C Temperaturanstiege im Deckenbereich über: 5 C/min 10 C/min 30 C/min Feuchtigkeit Gelegentlich hohe Luftfeuchtigkeit Überwachter Außenbereich, überdacht Überwachter Außenbereich, nicht überdacht Erhöhte Lautstärken Hintergrundgeräuschpegel: db(a) Stand 21.09.2018 Stadt Hennef (Sieg) Amt 38 VB Seite 3 von 8

5. Brandmelder Bereich Handfeuermelder Optische Rauchmelder Wärmedifferenzialmelder Wärmemaximal Mehrkriterienmelder Lineare Racumelder Lineare Wärmemelder RAS Lüftungskanalmelder Zweimelderabhängigkeit Flure, Rettungswege Schlafräume Verwaltungsbereiche Schulungsräume Werkstatt / Produktion Küchenbereiche Technikräume Raucherbereiche Sanitärbereiche Zwischendecken Doppelböden Lagerräume / Müllräume Garagenbereiche Aufzüge Außenbereiche 6. Alarmierung von Personen Anmerkung: Baurechtlich gefordert Forderung aus Brandschutzgutachten Vorgabe des Kunden Stand 21.09.2018 Stadt Hennef (Sieg) Amt 38 VB Seite 4 von 8

Art der Alarmierung: Akustische Alarmierung über Hupen, Sockelsirenen o.ä. Optische Alarmierung durch Blitzleuchten o.ä. Meldung auf PC-Bildschirme o.ä. Meldung über Schwesternrufanlage o.ä. Sprachalarmierungsanlage (nach DIN VDE 0833-4) Abschnittsweise Alarmierung: Kategorie 1 (Vollbeschallung) Kategorie 2 (Teilbeschallung) in: Sicherheitsstufe 1 (Ausfall bei Fehler zulässig) Sicherheitsstufe 2 (Beschallung muss bei bestimmten Fehlern weiter möglich sein) Sicherheitsstufe 3 (Beschallung muss bei beliebigem Fehler weiter möglich sein) Bereichstrennung: Je Gebäude Je Gebäudeteil Je Brandabschnitt Je Etage 7. Externe Alarmierung Anmerkung: Bei Brandalarm durch die BMZ erfolgt sofortige Alarmierung der Feuerwehr Alarmverzögerung (1 Minute / 3 Minuten) Bei Branddetektion durch Lüftungskanalmelder nur techn. Alarm und Abschaltung Lüftung Aufschaltung der Sabotage- und Störungsmeldung auf eine private ständig besetzte Stelle Aufschaltung der Sabotage- und Störungsmeldung auf eine eigene ständig besetzte Stelle Stand 21.09.2018 Stadt Hennef (Sieg) Amt 38 VB Seite 5 von 8

8. Feuerwehrzugang Feuerwehr-Schlüsseldepot (FSD) Geplante Lage: Standard-FSD-3 mit Aufnahme von 2-3 Schließzylindern Maxi-FSD-3 mit Aufnahme von mehr als 3 Schließzylindern Anmerkung: Blitzleuchte (BL) Geplante Lage: Die BL wird bei der Anfahrt von der Straße aus deutlich erkennbar sein Es ist eine zweite BL ist notwendig bzw. geplant Geplante Lage: Feuerwehr-In formationszentrum (FIZ) Geplante Lage: Bestandteile FIZ Zwei Sätze A3-Laufkarten laminiert Ein Exemplar Feuerwehrplan (roter Schnellhefter) Stichpunktartige Auflistung der Brandfallsteuerungen Gebäudefunk-Bedienfeld Tableau für die Lüftungssteuerung Einsprechstelle für Sprach-Alarmierungsanlage Handfeuermelder für Gesamträumungsalarm Stand 21.09.2018 Stadt Hennef (Sieg) Amt 38 VB Seite 6 von 8

Brandmeldezentrale (BMZ) Anmerkung: In eigenem Raum untergebracht, F90-T30 abgetrennt In E30-Gehäuse in Technikraum untergebracht Direkt am FIZ platziert E30-Gehäuse nicht erforderlich Begründung: Vorgesehene Brandfallsteuerungen über BMA Dynamische Aufzugssteuerung Statische Aufzugssteuerung Abschaltung Lüftungsanlage Offenhaltesysteme von Brandschutztüren Entrauchungsöffnungen, RWA Einfahrtsschranken, -Tore o.ä. Entriegelung Fluchttüren Löschanlage, Typ: Weitere Ausstattung für die Feuerwehr Leiter zur Kontrolle von Zwischendecken-Meldern Geplante Lage: Plattenbodenheber Geplante Lage: Spezielles Werkzeug zum Öffnen von Schächten, Revisionsklappen o.ä. Geplante Lage: Vorrangsteuerung für Aufzüge Feuerwehraufzug Stand 21.09.2018 Stadt Hennef (Sieg) Amt 38 VB Seite 7 von 8

9. Maßnahmen zur Vermeidung von Falschalarmen Anmerkung: Betriebsart Organisatorische Maßnahmen (OM) Betriebsart Technische Maßnahmen (TM) keine Zweimelderabhängigkeit (Reduzierung der Überwachungsfläche) Zweigruppenabhängigkeit (Reduzierung der Überwachungsfläche) Alarmzwischenspeicherung (max. 10 Sek.) Einsatz von Mehrkriterienmeldern Betriebsart Personelle Maßnahmen (PM) Keine Verzögerung von automatischen Meldern Quittierung innerhalb von 30 Sekunden Max. Erkundungszeit von 3 Minuten Eingang weiterer Meldungen innerhalb der Erkundungszeit: direkte Ansteuerung ÜE Konzept bestätigt (Datum, Unterschrift) Auftraggeber Fachplaner BMA Errichter Brandschutz-Sachverständiger Brandschutzbehörde Stand 21.09.2018 Stadt Hennef (Sieg) Amt 38 VB Seite 8 von 8