Anlass und Ziel. Das Fest der Freude 2013

Ähnliche Dokumente
Dokumentation Fest der Freude 2014

Dokumentation. Fest der Freude 2015

Dokumentation Fest der Freude 2017

Live in ORF III Kultur und Information: Das Fest der Freude vom Wiener Heldenplatz

BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KUNST. Tel. :

Gedenkveranstaltung für drei militärische Widerstandskämpfer, Rede von Bundesminister Darabos

Wir befinden uns an einem Ort, an dem schreckliche Verbrechen. begangen wurden. Und wir wissen, dass die Verbrechen, die an diesem

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Die 1. Republik. erstellt von Alexandra Stadler für den Wiener Bildungsserver

Wir feiern heute die Wiedererrichtung unserer demokratischen Republik Österreich vor genau 60. Jahren, am 27. April 1945.

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Bodo Ramelow Thüringer Ministerpräsident Begrüßung. Sonntag, 12. April 2015, Uhr Deutsches Nationaltheater Weimar

Rede zum 70. Jahrestag der Befreiung des KZ-Nebenlagers Gunskirchen Samstag, 9. Mai 2015, Uhr Ehemaliger KZ-Friedhof Gunskirchen

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

MEIN BLICK NACH VORN. Herausgegeben von Markus Berger und Klaus Hoff. Mit Geleitworten von Helmut Kohl und Wolfgang Schäuble

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

-Es gilt das gesprochene Wort!-

Mauthausen Komitee Österreich. Generalversammlung 05. Dezember 2016

BM.I REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES EINLADUNG MAUTHAUSEN

VERMÄCHTNIS. Präambel

Es gilt das gesprochene Wort

BEGRÜßUNG OB BÜRGEL VERLEIHUNG DACHAU-PREIS Sa. 10. Dezember 2011, Uhr

Dr. Harald Walser, Abg. z. NR. Grüner Klub im Parlament Wien. An die. Staatsanwaltschaft Feldkirch. Schillerstr. 1.

Betr.: Einführung eines Europäischen Gedenktages für die Opfer aller totalitärer und autoritärer Regime am 23. August

Rede HBP Dr. Heinz Fischer anl. der Gedenkfeier zur. Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen, 8. Mai 2005

ÖSTERREICHS GESCHICHTE

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

Rede. der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Dr. h.c. Edelgard Bulmahn, auf dem Kriegsgefangenenfriedhof Bergen-Belsen. am 23.

Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Rede für Festakt 70 Jahre Kriegsende und 60 Jahre Staatsvertrag

Rede von Frau Bürgermeisterin Maria Unger anlässlich des Beitritts der Stadt Gütersloh zum Riga-Komitee, , Uhr, Haus Kirchstraße 21

VORANSICHT. Es lebe die Freiheit! Ein Gruppenpuzzle zum Widerstand im Nationalsozialismus. Das Wichtigste auf einen Blick

Vom Leben und Überleben. Spaziergänge auf den Spuren der Frauen von Ravensbrück

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit

Jann Jakobs, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Potsdam

Der Bürgermeister der Bundeshauptstadt Wien Dr. Michael Häupl. Überreichung. Ehrenbürger-Urkunde. Mittwoch, den 20. Mai 2015, um 11 Uhr

BAYERISCHES SCHULMUSEUM ICHENHAUSEN

Michael Simon DGB-Kreisvorsitzender Bad Kreuznach

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Dienstag, 19. Februar 2013

vor 70 Jahren geschahen in Europa bis dahin unvorstellbare Verbrechen gegen die

Rede von Bürgermeister Bodo Klimpel zum Volkstrauertag, Samstag, 13. November 2010, Uhr Mahnmal Römerstraße

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

Fächer: Geschichte, Politik Themenbereich Schulst/Jg Nationalsozialismus vor Ort

Die Erinnerung an den beispiellosen Zivilisationsbruch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Rede zum Volkstrauertag 2015

Ansprache zum Volkstrauertag

WIR ROLLEN DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH AUF

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Das Vorwort zur Broschüre schrieb Florence Hervé.

Erinnerung leben und Verantwortung

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 11:00 Uhr -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Widerstand der Jugendlichen: Bartholomäus Schink

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS

Das Prinzip Hoffnung in den Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert

Diesseits und jenseits des Holocaust. Aus der Geschichte lernen in Gedenkstätten.

Titelgrafik: Franz Ruep

30. Januar 2009 Thomas Lutz - Stiftung Topographie des Terrors 1

Dokumentation Fest der Freude 2018

Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren,

KZ-Gedenkstätten und andere Lernorte zur Geschichte des. Am 30. Januar kommenden Jahres werden 80 Jahre vergangen sein,

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus auf dem Ehrenfriedhof bei Holzen ANREDE Ich danke der Landrätin Schürzeberg für die Einweihung

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am

Sehr geehrte Vertreter/innen der Jüdischen Gemeinde. und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit,

Es gilt das gesprochene Wort.

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Thema: Umgang mit der Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg Modul II: Formen des Gedenkens

Rede Volkstrauertag Sehr geehrte Damen und Herren,

Bundeskanzler Werner Faymann: "Frieden ist nicht selbstverständlich"

DAS UNSICHTBARE LAGER

Volkstrauertag am Rede in Wunsiedel

Rede des Bundespräsidenten bei der Gedenkveranstaltung. zum 70. Jahrestag des 12. März 1938 im Parlament

Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Grußwort. Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

B

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 18:00 Uhr -

Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors

Leseprobe aus: ISBN: Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Lies die Zeitungsartikel mithilfe der folgenden Arbeitsaufträge. Mache Dir dazu Notizen.

Rede zum Nationalfeiertag 2007,

1945/1955. In unserer Ausgabe 142 haben wir bereits

Es gilt das gesprochene Wort.

Transkript:

Projektbericht

Anlass und Ziel Am 8. Mai 1945 wurde das nationalsozialistische Regime durch die Alliierten Truppen besiegt und die Deutsche Wehrmacht kapitulierte. Damit war der verbrecherische Angriffs- und Vernichtungskrieg in Europa beendet. Der 8. Mai ist ein Tag der Befreiung und Freude! Am 8. Mai wird jedoch nicht nur die Befreiung von der nationalsozialistischen Herrschaft gefeiert. An den Verbrechen des Nationalsozialismus haben zahlreiche Österreicherinnen und Österreicher überzeugt mitgewirkt. Es wird auch jener Millionen gedacht, die von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden. Darunter auch jene, die den Kampf gegen das nationalsozialistische Regime mit ihrem Leben bezahlt haben. Es wird aller gedacht, die sich dem nationalsozialistischen Herrschaftsanspruch verweigert haben oder Widerstand geleistet haben sowie jener, die in den Truppen der Alliierten einen wichtigen Beitrag für die Befreiung Österreichs geleistet haben. Aus diesem Anlass veranstaltete das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) am 8. Mai 2013 um 19:30 Uhr mit Unterstützung zahlreicher Organisationen, wie dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands, dem Verein Gedenkdienst, der Israelitischen Kultusgemeinde Österreich, der Stadt Wien sowie der Bundesregierung ein Konzert der Wiener Symphoniker mit freiem Eintritt als Fest der Freude zur Befreiung von der nationalsozialistischen Herrschaft. Das Fest der Freude 2013 Im Mai 2013 wurde der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus erstmals im großen Rahmen am Wiener Heldenplatz begangen. Mehr als 10.000 BesucherInnen kamen zum Fest der Freude am 8. Mai um das Konzert der Wiener Symphoniker zu hören und den Tag der Befreiung von der nationalsozialistischen Herrschaft zu feiern.

Mit Bertrand de Billy am Dirigentenpult und der Staatsopern-Sopranistin Julia Novikova gaben die Wiener Symphoniker folgende Werke von Ludwig van Beethoven, Johann Strauß und Jaques Offenbach im Rahmen dieses Festkonzerts zum Tag der Befreiung zum Besten: Ludwig van Beethoven: 7. Symphonie Johann Strauß: Ouvertüre zu Die Fledermaus Johann Strauß: Mein Herr Marquis aus Die Fledermaus Julia Novikova, Sopran Jacques Offenbach: Barcarole aus Hoffmanns Erzählungen Jacques Offenbach: Can-Can aus Orpheus in der Unterwelt Jacques Offenbach: Arie der Olympia Les oiseaux dans la charmille aus Hoffmanns Erzählungen Julia Novikova, Sopran Johann Strauß: Unter Donner und Blitz, Polka schnell op. 324 Mit den Reden der Zeitzeugin Käthe Sasso sowie Bundeskanzler Faymann, Vizekanzler Spindelegger, Vizebürgermeisterin Vassilakou und Stadtrat Mailath-Pokorny wurde der Festakt zum Tag der Befreiung vom NS-Terrorregime und des Gedenkens an jene Millionen Menschen, die von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden, zusätzlich betont. Die Rede von Käthe Sasso im Folgenden soll als Beispiel für die großartigen Wortbeiträge beim Fest der Freude dienen: Als erstes möchte ich mich bei den Wiener Symphoniker für die wundervolle Musik bedanken. Bei unserer Bundesregierung für dieses unvergessliche Freudenfest. Doch was ich an Dank und Glücksgefühl empfinde kann ich mit Worten nicht sagen. Am 11. März dieses Jahres wurde das Areal der Gruppe 40 am Wiener Zentralfriedhof wo unsere tapfersten Frauen und Männer aus dem Widerstand erst von den faschistischen Nazis bestialisch gequält und ermordet wurden hier

verscharrt, endlich eine würdige Gedenkstätte geschaffen über welcher zu ihrer Ehre und unseren Dank die rot-weiß-rote Fahne weht. Grausame 369 lange Wochen mehr als 7 Jahre war unsere schöne Heimat von Hitler und den Faschisten besetzt und von der Landkarte verschwunden. Welches unermessliche Leid über unsere Mitbürger dann kam ist unvorstellbar. Das ständige Morden des faschistischen Regimes aus rassistischen, religiösen, politischen Gründen sowie an körperlich oder geistig Behinderten, oder an Kindern für medizinischen Versuche gehörte zur Tagesordnung. Es war ihnen egal ob in Gaskammern, durch Köpfen, Erschießen, Erhängen, Erschlagen was ihnen nicht passte wurde mit ihren Worten gesagt ausgemerzt. Millionen Tote und Invalide des 2. Weltkrieges, die furchtbare Nachkriegszeit mit Hunger, Not und Elend haben sie nicht nur uns sondern vielen Menschen auf fast der ganzen Welt gebracht. Ich als Überlebende der Zeit ohne Gnade war in mehreren Gefängnissen, Landesgericht Wien und KZ Ravensbrück, kann wohl sehr gut nachfühlen was Friede, Freiheit, Demokratie und Freude am heutigen Tag bedeuten. Deshalb meine große Bitte an alle Anwesenden, Freunde, Antifaschisten, Mitmenschen und besonders an die Jugend. Wir leben in einem wunderbaren schönen Land, dürfen mitentscheiden über das weitere künftige Schicksal unseres Landes, glaubt nicht irgendwelchen Clowns und Großsprechern die mit ihren Worten unsere Demokratie gefährden, tretet mutig allen Tendenzen und Anfängen wie jetzt in Ungarn entgegen, setzt eure ganze Kraft für ein freies demokratisches Österreich ein damit noch viele Generationen den 8. Mai als Tag der Freude und Beginn eines langen Friedens feiern können. Die berührenden Worte von Käthe Sasso haben gezeigt, wie wichtig die Erinnerung und das Gedenken sind. Die erstmalige Veranstaltung des Fest der Freude am 8. Mai am Wiener Heldenplatz war ein großer Erfolg und ist ein erster, wichtiger Schritt, um ein würdiges Gedenken am 8. Mai in Zukunft sicherzustellen.

UnterstützerInnen Das Mauthausen Komitee Österreich hatte als Veranstalter eine Vielzahl an UnterstützerInnen, wie u.a. den Verein Gedenkdienst, die Israelitische Kultusgemeinde Österreich, das Dokumentationsarchiv österreichischen Widerstand und Stadt Wien Marketing sowie die aktive Hilfe der Wiener Symphoniker, die das Fest der Freude umsetzbar gemacht haben. Ein wichtiger Beitrag zur Realisierung der Veranstaltung war die vielschichtige Unterstützung der Bundesregierung und der Wiener Stadtregierung. Ohne die Hilfe des Bundeskanzleramtes, der Bundesministerien für Unterricht, Kunst und Kultur, für Landesverteidigung und Sport sowie dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten und des Zukunftsfonds der Republik Österreich wäre das Fest der Freude nicht möglich gewesen. Rückfragehinweis: Projektverantwortlich: Willi Mernyi, 0664/1036465 Projektkoordinatorin: Christa Bauer, 0650/2117085 E-Mail: bauer@mkoe.at Website: www.mkoe.at