18 Pressemitteilung 2 KursKultur: Neue bewilligte Projekte. Padborg

Ähnliche Dokumente
18 Pressemitteilung 5 KursKultur: Neuer Vorsitzender im Kulturausschuss Sønderjylland-Schleswig Padborg

GRENZENLOSE MOGLICHXEITEN

Region Sønderjylland Schleswig. Grenznetz

Kontakt. Das Kunst- und Kulturnetzwerk in der Fehmarnbeltregion. Connect to us on Facebook! Connect to us on Facebook! Deutschland

Region Sønderjylland Schleswig. Grenzüberschreitender Tourismus und Landwirtschaft als Innovationsquelle

Im Antragsformular müssen Angaben zu folgenden Punkten gemacht werden:

MINDERHEITEN BEGEGNEN Sprache und Kultur

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Informationen über die Region

In der deutsch-dänischen Grenzregion gibt es zwei Dachprojekte, die Fördermittel für Schulprojekte zur Verfügung stellen.

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

In der deutsch-dänischen Grenzregion gibt es zwei Dachprojekte, die Fördermittel für Schulprojekte zur Verfügung stellen.

Musicals ME Schulstufe: 8

Fachtag»Frühe Mehrsprachigkeit«Mit zwei Sprachen ins Leben gehen

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

Eine Schöne Zeit erleben

Prioritätsachse 3. Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Ausbildung. Ca. 37,5 mio. Ca. 19,0 mio. Ca. 12,5 mio. Ca. 15,0 mio. Ziel

Was ist eine Jugendbegegnung?

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Region Sønderjylland-Schleswig. Jahresbericht 2012

Dänischunterricht im Landesteil Schleswig und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Schulen

Hotel Holsteinisches Haus

März Wann? voraussichtlich März Projektsprache: Deutsch

Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide.

3 Bausteine bilden die Basis der Initiative

Nachhaltiger Natur- und Kulturtourismus im UNESCO Welterbe Wattenmeer

Jahresbericht Unsere Aktivitäten 2016

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

800 Jahre Rostock. Organisation: Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde Büro Hanse Sail Warnowufer Rostock

Region Sønderjylland-Schleswig. Jahresbericht 2014

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene. Neues aus dem Weltnaturerbe / PROWAD. Mastertitelformat bearbeiten

Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ÜBER SAVING LIFE

Sponsoreninformation Action & Fun am Linzer Hauptplatz Dienstag, 5. Juli 2011

Das Projekt MaP. Aiso Heinze IPN Kiel

Gemeinschaftsprojekt Alt trifft Jung / Jung trifft Alt

Einführung. Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen der Region Syddanmark und Schleswig-Holstein

BLITZLICHT. Netzwerk Junge Erwachsene. Ausgabe 02/16. Hallo und herzlich Willkommen beim Newsletter für junge Menschen in der VEM!

Vermittlung von Kunst???

Biosphärenrat in der Nordsee-Akademie in Leck am

KOOP-LITERA Deutschland 2018

Nicht allein mit Demenz

HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung Interreg 5a-Projekt kultkit. 19. Mai 2016

SmartReFlex. Anna Rohwer. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume. 18. März 2016


Biografien. Für uns im Norden.

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Auswahl von Veranstaltungen zum Instrument des Jahres

Projektarbeit Die diesjährige Woche des Kohls fand erstmalig im Rahmen der bundesweiten Geschmackstage 2010 köstliches Deutschland statt.

Name des Projektes: Wasser. Organisation und Durchführung: - Schule Am Wasser, - Spielhaus Hermann-Wegener-Straße - Horthaus Friedrich-Klippert-Straße

Digitalisierung in der Bildung: Lernen in der digitalisierten Welt

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode des Abgeordneten Heinz-Werner Jezewski (DIE LINKE)

Jahresprogramm Stand 2018

Kinder. Festival JAHRE WIR MACHEN PARTY! 12./13. März Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Vortrag Netzwerk21Kongress 2015* Aktive Bürger gestalten Zukunft Jugend als Change-Agents

Die Stärken der touristischen Marke Schleswig-Holstein

frei.raum.mit.gestalten. Kreative Stadtentwicklung durch Kunst, Kultur und Wissenschaftsvermittlung

Gemeindekooperation in Südböhmen

Rundbrief aus SALEM-Ecuador Mindo, im Juni Sommer - jetzt auch bei uns. Liebe Paten, Freunde und Unterstützer,

Stadtteilkultur: Kultur für alle. Mitmachen! Mitgestalten!

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Fakkelgaarden Gönnen Sie sich eine Pause im eleganten Hotel Fakkelgaarden in Südjütland

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni

Pilotprojekt im Kreis Stormarn. Bauernhof in der Grundschule (ein Angebot für die Klassenstufe 1 4)

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Akademie Sankelmark. und die Europäische Akademie Schleswig-Holstein


Region Sønderjylland-Schleswig. Jahresbericht 2013

Das große Spiel- und Bewegungsfest des Bayerischen Landes-Sportverbandes.

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde.

FRAGEN STELLEN, FRAGEN STELLEN, 2018 Der erste Besuch Februar 2018

Geschnitten, gefaltet, gedruckt! Illustratoren Nina Helbig, Martin Graf und Julia Neuhaus präsentieren Collagen und Papierobjekte auf dem Bungsberg

Beschäftigung deutscher Arbeitnehmer in Syddanmark. Ein gemeinsames Projekt der

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

PLANET ERDE Stiftung für Ökologie, Bildung und Kunst - In Gründung -

Kinder stark machen -Tour 2008 Informationen für die Veranstalter

Väter in der Familienbildung. Themen, Angebote, Programmgestaltung. Familien-Bildungsstätte Ulm e.v.

DOKUMENTATION. Jahresabschlusstreffen 2009 in Flensborg / Flensburg (Deutschland),

Kulturherberge Gelnhausen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

CHOREOGRAPHIE. Fortbildung. Choreographiere deine eigene Gruppenshow

ÜBERSICHT. Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum

Moserstraße Stuttgart

Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v.

Ganztagsschulkongress Landeskulturkonferenz Mecklenburg-Vorpommern in Rostock

Live-Kino-Workshop Die Welt in einem Sandkorn entdecken

War 2016 ein gutes oder schlechtes Jahr für die Region Sønderjylland-Schleswig und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit?

Biosphärenrat in der Nordsee-Akademie in Leck am 04./05. November 2017

Abschlussbericht Ulla Fischle

4. Boys Day Lübeck. Präsentation der Web-Seite

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU)

Unsere Ziele für ein besseres Schleswig-Holstein

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Lange Nacht der Konsulate. Konsulat von Tunesien

Das große Spiel- und Bewegungsfest des Bayerischen Landes-Sportverbandes.

Pressemitteilung Nr.:

Theater für Kinder in den Schulen

Transkript:

18 Pressemitteilung 2 KursKultur: Neue bewilligte Projekte Padborg 2018-02-26 Acht neue, spannende Projekte KursKultur fördert wieder gezielt die deutsch-dänische Zusammenarbeit (Region Sønderjylland-Schleswig)Die politischen Mitglieder des Kulturausschusses Sønderjylland-Schleswig haben acht neue deutsch-dänische Kulturprojekte im Rahmen der KursKultur-Förderung bewilligt. Die Themen könnten unterschiedlicher nicht sein und umfassen auch generationsübergreifende Projekte. So beschäftigt sich das Projekt Læcker mit der Esskultur im Wandel der Zeit. Das Pflegeheim Rønshave Plejecenter arbeitet mit der Grundschule Kulturschule in Glücksburg zusammen. Die Bewohner des Pflegeheims treffen auf Schüler der vierten Klasse und genießen gemeinsam das Sønderjysk Kaffebord, sie sprechen über Esskultur und Ess-Traditionen, die es früher gab. Zum Abschluss des Projektes gibt es ein Festmahl, das sich Schüler, Angehörige und Bewohner des Pflegeheims gemeinsam schmecken lassen. Das Projekt Læcker ist ungewöhnlich, aber ganz wunderbar, da gleich mehrere Generationen angesprochen werden und eine Zielgruppe einbezogen wird, die bisher bei Bewilligungen noch nicht berücksichtigt wurde. Das Thema Essen verbindet generationsübergreifend und weckt bei den Bewohnern des Pflegeheims Erinnerungen, die möglicherweise schon verschüttet waren. Die Schüler wiederum erfahren einen völlig neuen Zugang zum Thema Essen und Alter, erklärt Gabriele Stappert, Vorsitzende des Kulturausschusses Sønderjylland-Schleswig. Beim Grenzenlosen Musical planen die Projektakteure eine Zusammenarbeit, die über die Region Sønderjylland-Schleswig hinaus geht und auch Jugendliche aus dem Raum Lübeck miteinbezieht. Bei verschiedenen Workshops werden rund 30 Kinder und Jugendliche ein deutsch-dänisches Musical kreieren. Unterstützung erhalten sie von professionellen Regisseuren, Choreographen und Bühnentechnikern. Wir freuen uns über Kooperationen und Ideen, die wir vorher so noch nicht hatten. Die Haupt- Aktivitäten der Projekte sollen gern bei uns in der Region stattfinden, doch es ist auch immer wichtig, Inspiration von außen zu bekommen, um die deutsch-dänische Zusammenarbeit noch breiter aufzustellen, meint Anne-Mette Olsen, Teamkoordinatorin Kultur beim Regionskontor & Infocenter. Die anderen bewilligten Projekte beschäftigen sich mit Kulturgeschichte, Tanztheater zum Thema Nachhaltigkeit, Segeln, den Rechten von Kindern, dem Zukunftsbild angehender Landwirte und mit jungen Künstlern. Auf den nachfolgenden Seiten werden die bewilligten Kultur- sowie zwei Sportprojekte kurz beschrieben. KursKultur wird gefördert durch Interreg Deutschland-Danmark mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Weitere Infos über Interreg Deutschland-Danmark unter www.interreg5a.eu. KursKultur wird außerdem finanziell unterstützt durch die regionalen Partner, die regionalen Sportverbände, das UC Syddanmark, die Kulturregion Wattenmeer, das dänische Kulturministerium sowie das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Region Sønderjylland- Schleswig Lyren 1 DK-6330 Padborg Tel. +45 7467 0501 Fax +45 7467 0521 www.region.dk www.region.de www.pendlerinfo.org www.kulturfokus.dk www.kulturfokus.de

2 Projektförderung: Kultur- und Netzwerkpool KursKultur Læcker! Esskultur als interkulturelle Brücke im Wandel der Zeit Das Projekt beschäftigt sich mit dem Thema Esskultur und mit den Erinnerungen und Traditionen, die mit Mahlzeiten verbunden werden. Bewohner des Pflegeheims in Rønshoved treffen auf Schüler der vierten Klasse der Grundschule Kulturschule Glücksburg. Das Projekt besteht aus folgenden Phasen: 1) Die Regisseurin Ulla Kronenberger interviewt Bewohner des Pflegeheims, um mehr über deren Erinnerungen an Geschmackserlebnisse zu erfahren. Die Erinnerungen werden in Form von kurzen Reportagen über die dänische Esskultur nacherzählt. 2) Gemeinsam mit der Theaterpädagogin Elisa Priester arbeiten die Schüler mit den Themen Ernährungs-Gewohnheiten, Geschmack und Traditionen und setzen die Themen in kurze (schauspielerische?) Sequenzen um, die u.a. auch Ideen zu neuen Essritualen beinhalten. 3) Die Pflegeheim-Bewohner und die Schüler treffen sich beim Sønderjysk Kaffebord. Die erarbeiteten Sequenzen werden vorgeführt. Die Pflegeheim-Bewohner berichten von ihren Erfahrungen. 4) Ein weiteres Treffen zum Thema Traditionen findet um die Weihnachtszeit statt. Am Ende des Projektes findet ein gemeinsames Fest statt, bei dem auch die Familien der Schüler und Bewohner des Pflegeheims eingeladen werden. Beim Fest wird es unerwartete Geschmackserlebnisse geben. Ein Koch wird das Projekt begleiten und das Essen für die drei gemeinsamen Treffen vorbereiten. Projektpartner: Rønshave plejecenter Padborg, Grundschule Kulturschule Glücksburg Bewilligung: 9.807 Euro Grenzenloses Musical Die Projektpartner wollen das Interesse der Kinder und Jugendlichen zum Thema Film und Theater fördern und ein Musical auf die Beine stellen. Im Rahmen eines Sommercamps werden bei verschiedenen Workshops in Sønderborg, Lübeck und Flensburg rund 30 Kinder und Jugendliche Ideen entwickeln und gemeinsam mit dem Regisseur, Choreografen, Musiklehrern und Bühnentechnikern ein Musical gestalten. Digitale Techniken werden auch zum Einsatz kommen, um die Wirkung des Musicals noch zu verstärken. Das fertige Produkt wird den anderen Schülern präsentiert. Projektpartner: Sønderborg Musikskole, Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg Bewilligung: 40.268 Euro FLENSBURG AHØJ Grenzüberschreitende Kulturgeschichte erlebbar machen Das Projekt Flensburg Ahøj plant ein grenz-überschreitendes Kulturfest am Hafen von Flensburg. Das Kulturfest soll sich fest etablieren und zukünftig alle zwei Jahre stattfinden. 2018 liegt der

3 Fokus auf der gemeinsamen deutsch-dänischen Kulturgeschichte und Initiativen wie Ringreiten mit Fahrrädern, deutsch-dänischer Musik und StandUp, historischen Kulissenn, Präsentation der Meilensteine des Grenzlandes, Märchenerzählungen, historischen Schiffen und Nachbauten wie z. B. dem Nydamboot. Lichtinstallationen sollen dazu beitragen, das Kulturfest zu einem attraktiven Ereignis zu machen und das Interesse von Bürgern und Touristen zu wecken. Beide Minderheiten beteiligen sich mit verschiedenen Aktivitäten, die das Interesse für die deutsche und dänische Sprache und Kultur fördern sollen. Projektpartner: Destination Sønderjylland, Tourismusagentur Flensburger Förde Bewilligung: 20.000 Euro #ELEMENTE Wasser Luft Erde Feuer Ein grenzüberschreitendes Tanztheaterprojekt zum Thema Nachhaltigkeit, dargestellt durch die Bausteine des Lebens Die Projektpartner haben ein Projekt initiiert, das das Interesse der Schüler zum Thema Klimaveränderung wecken soll. Schüler einer dänischen und deutschen 7. Klasse treffen sich zwischen Frühjahr und Herbst 2018 mehrmals. Gemeinsam mit zwei Künstlern werden sie sich mit den Bausteinen des menschlichen Lebens beschäftigen. Das Projekt besteht aus mehreren Phasen: 1. Zwei eintägige Workshops im Naturcenter Tønnisgård (jeweils ein Workshop im Frühjahr und Herbst) 2. Gemeinsame Aktivitäten mit zwei Künstlern (Projektwoche im Frühjahr und Herbst jeweils vier Tage) 3. Am Ende der Projektwochen steht eine Präsentation der Schüler unter Leitung der professionellen Künstler auf dem Programm. Projektpartner: Emil-Nolde-Schule Neukirchen, Gråsten Skole Bewilligung: 26.032 Euro Kinder-Segeltour 2018 Sønderborg/Flensburg Die beiden Projektpartner bieten Kindern im Grenzland ein deutsch-dänisches Sommerferienerlebnis. Fünf Tage lang werden die Kinder auf einem alten Schiff unterwegs sein. Dabei lernen sie u.a. welche Aufgaben es an Bord gibt und wie man Essen für eine ganze Mannschaft plant und zubereitet. Die Tour wird zwei Mal angeboten, so dass insgesamt 28 Kinder teilnehmen können. Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen 10 und 13 Jahren. An Bord sind zwei Besatzungsmitglieder und zwei erwachsene Begleitpersonen. Schulen und Freizeiteinrichtungen werden auf das Angebot aufmerksam machen. Projektpartner: Sønderborg Ungdomsskole, Flensburger Jugendring Bewilligung: 10.870 Euro

4 Die Rechte der Kinder Das Projekt hat zum Ziel, Kinder über ihre grundlegenden Rechte zu informieren. Die älteren Schüler werden über die Situation von Kindern sprechen, Unterschiede und Ähnlichkeiten in Dänemark, Deutschland und dem gesamten Norden herausarbeiten. Die Theaterpädagogin und Schauspielerin Helena Berglund wird die Schüler anleiten. Sie hat ein Konzept entwickelt, bei dem sich die Schüler durch Bewegung und kreativen Sprachgebrauch neues Wissen aneignen. Zielgruppe: Schüler der 4.-6. Klasse. Es werden zehn Klassen an dem Verlauf teilnehmen. Die Schüler der dänischen Minderheitenschulen werden mit Schülern der deutschen Minderheitenschulen an zweitägigen Workshops zusammen arbeiten. Insgesamt werden fünf Workshops im Herbst 2018 mit folgendem Verlauf angeboten: 1. Einführung in den teilnehmenden Klassen 2. Austausch per Brief und E-Mail 3. Workshop Nach dem Workshop präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse vor den anderen Schülern. Projektpartner: Deutscher Schul- und Sprachverein Nordschleswig, Nordisk Informationskontor i Sønderjylland/Sydslesvig, Dansk Skoleforening for Sydslesvig e.v. Bewilligung: 15.400 Euro Bauer 2.0 Zukunftsbild junger Landwirte Schüler der grundlegenden Ausbildung an der Landbrugsskole in Gråsten werden durch das Projekt ein besseres Verständnis für die landwirtschaftlichen Traditionen bekommen und sich über ihre Berufswahl und die Zukunft der Landwirtschaft Gedanken machen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit zwischen der Landbrugsskole in Gråsten, dem Landschaftsmuseum Angeln in Unewatt und vier Künstlern der Region durchgeführt. Das Projekt besteht aus vier Teilbereichen: 1. Erstes Treffen an der Landbrugsskolen Gråsten. Die Schüler, Künstler und Vertreter des Museums werden sich mit dem Thema Wie werde ich Landwirt beschäftigen. 2. Besuch des Museums in Unewatt. Die Schüler erhalten Einblick in die traditionelle Herstellung von Lebensmitteln. Workshop für Schüler und Künstler. 3. Tag der offenen Tür in Gråsten am 16.9.2018. Präsentationen der Schüler. Eröffnung der Ausstellung in Unewatt. Einladung an Berufsschulen in Schleswig-Holstein und der Fachschule für Landwirtschaft in Bredstedt. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen den Schülern und den Künstlern. Projektpartner: Landbrugskole Gråsten, Landschaftsmuseum Angeln Bewilligung: 25.797 Euro

5 Norden the nordic arts festival Die beiden Projektpartner Haderslev Kommune und Kulturstiftung Kreis Schleswig-Flensburg planen jeweils zehn deutsche und dänische junge Künstler zu einem Workshop in Haderslev und in Schleswig einzuladen. Die Ergebnisse der Workshops werden bei dem groß angelegten Festival Norden in Schleswig und bei dem Festival Trekant in Haderslev gezeigt. Das Festival Norden setzt den Fokus auf nordische Kunst und Kultur. Das Projekt ist der erste Teil eines dreijährigen Projektes, bei dem die Zusammenarbeit der zwei Partner und der beiden Festivals weiter ausgebaut werden soll. Projektpartner: Haderslev Kommune, Kulturstiftung Kreis Schleswig-Flensburg Bewilligung: 25.000 Euro Projektförderung: Sportpool KursKultur DOSB DSA TOUR 2018 SPO DOSB Sportabzeichen-Tour 2018 in St. Peter-Ording In Deutschland gibt es jährlich die Möglichkeit, das Sportabzeichen zu machen. Im Jahr 2018 sind zehn deutsche Städte ausgewählt, die bei der Sportabzeichen-Tour mitmachen. Eine Breitensportveranstaltung, bei der man verschiedene Sportzweige ausprobieren kann und dann auch das Sportabzeichen machen kann. In diesem Jahr findet die Veranstaltung am Strand von St. Peter- Ording im Kreis Nordfriesland statt. Die Umgebung bietet viele Möglichkeiten Aktivitäten sind im und am Wasser möglich. Die Teilnehmer bekommen gleichzeitig auch ein Einblick in den Naturschutz, da das Wattenmeer Teil des Unesco Welterbes ist. Die lokalen Sportvereine wollen mit der Veranstaltung die gute Zusammenarbeit mit dänischen Sportvereinen und die Nähe zur Grenze demonstrieren. Es ist geplant, dass jeweils 250 Schüler von beiden Seiten der Grenze am 1. Juni 2018 gemeinsam in St. Peter Ording teilnehmen. Die Schüler werden gemeinsam in Bussen zum Veranstaltungsort gefahren, um sich unterwegs schon kennenlernen zu können. Alle Schüler erhalten die gleichen T-Shirts, um ein Gemeinschaftsgefühl zu erzeugen. Schüler der beiden Minderheiten werden auch zur Veranstaltung eingeladen. In St. Peter Ording können die Schüler an verschiedenen Stationen Sportarten und Aktivitäten ausprobieren und sich austauschen. Das Programm endet um 13.30 Uhr. Danach werden die teilnehmenden Schüler wieder zurück zu den jeweiligen Schulen gefahren. Projektpartner: Danmarks Idrætsforbund, Dansk Skoleidræt (Forening), Kreissportverband Nordfriesland e.v. Bewilligung: 12.500 Euro Girls Camp 2018 Im vergangenen Jahr haben die Veranstalter mit großem Erfolg ein deutsch-dänisches Wakeboard- Camp für junge Frauen mit Unterstützung von KursKultur veranstaltet. Auf diesem Erfolg soll

6 aufgebaut werden und ein Girl Camp 2018 Wochenende organisiert werden, das auf beiden Seiten der Grenze stattfindet. In diesem Jahr werden mehrere Wassersportarten kombiniert: Stand Up paddling, Kitesurfing und Wakeboarding im Kabelpark sowie hinter dem Boot. Kitesurfing, Stand up Paddling und Wakeboarding am Boot wird in Dänemark angeboten. Wakeboarden findet im Kabelpark in Damp statt. Es können sowohl erfahrene Wassersportler als auch Anfänger teilnehmen. Die Instrukteure kommen aus Deutschland und Dänemark. Projektpartner: Als Windsurfing Club, Corinna Braune (Flensburg) Bewilligung: 5.100 Euro