3. Änderung der Nutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Jessen (Elster) für Gemeinschaftseinrichtungen vom

Ähnliche Dokumente
Die Gebührenpflicht entsteht mit der Inanspruchnahme der Leistung. Die Gebühren sind nach Zahlungsfrist entsprechend dem Gebührenbescheid zu zahlen.

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

1 Allgemeines. Der Gemeindesaal ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Breitenworbis. 2 Benutzer

1.Änderung der Benutzungssatzung. für den Gemeindesaal. der Gemeinde Breitenworbis

Satzung für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses Lege der Gemeinde Hainrode

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8

SATZUNG ÜBER DIE NUTZUNGSORDNUNG FÜR DAS FORUM FRIEDRICHSDORF KULTUR- UND TAGUNGSZENTRUM DER STADT FRIEDRICHSDORF. vom

Ortsrecht in der Ortsgemeinde Herxheim

Satzung der Gemeinde Biederitz über die Nutzung öffentlicher Räume

STADT STEINHEIM AN DER MURR

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Dorfgemeinschaftsanlagen der Gemeinde Moormerland in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

Überlassungs- und Benutzerordnung. für Schulräume sowie für Kultur- und Sport- einrichtungen der Stadt Teltow

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindezentrum sowie das Schützen- und Jugendhaus der Gemeinde Seeth-Ekholt

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH)

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das "Süchtelner Weberhaus" in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989

Diese Satzung regelt die Entschädigungszahlungen des Stadtrates, der Ortsteilbeiräte, der Feuerwehr und weiterer ehrenamtlich tätiger Bürger.

Benutzungs- und Entgeltordnung der öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Altenhausen. 1 Allgemeines

BENUTZUNGSVERTRAG UND -ORDNUNG vom 1. Februar 2016

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach

für die Nutzung von Räumlichkeiten, Sportstätten und Inventar der Stadt Kyritz

Benutzungs- und Gebührensatzung des Gemeindezentrums der Gemeinde Neuburg vom

Nutzungsvereinbarung

Entgeltordnung für die Benutzung der gemeindlichen Einrichtungen in den Ortschaften der. Stadt Coswig (Anhalt)

Benutzungsordnung. 1 Allgemeines

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule. des Marktes Stockstadt am Main vom

2. Für die Überlassung und Benutzung gilt die vorliegende Benutzungsordnung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht.

Hauptsatzung der Stadt Jessen (Elster)

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindehaus Danewitz, OT Danewitz

Satzung der Stadt Haldensleben über die Erhebung von Entgelten für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses (DGH) Bodendorf

Gemeinde Tuningen Landkreis Schwarzwald-Baar. Benutzungsordnung für den Teinosaal im Obergeschoss des Feuerwehrgerätehauses vom

Benutzungsordnung für das Haus der Vereine in Dagersheim

Benutzungs- und Gebührenordnung. für die Benutzung der Bürgerhäuser und Hallen. der Gemeinde Villmar

Satzung. über die entgeltpflichtige Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Stadt Trebsen

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Kosten- und Benutzungsordnung für das Feuerwehrgerätehaus in Kandel, Landauer Str. 32

Miet- und Benutzungsordnung für gemeindliche Räume der Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Zehntscheune Dringenberg Bürgerhaus Herste Bürgerraum Erpentrup

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Festhalle Vindriacum in der Ortsgemeinde Wintrich. vom Allgemeines

SATZUNG. 1 Zweck. (3) Bei Bedarf kann die Stadt Burgdorf Wohnungen oder Häuser als Obdachlosenunterkünfte anmieten und einrichten.

Benutzungsordnung für die Überlassung von Schulräumen städtischer Schulen an schulfremde Benutzer Seite 1

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08

Benutzungsordnung für den Saal im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) und den ehemaligen Biergarten am DGH in Bernburg (Saale), OT Gröna

Benutzungsordnung der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein für das Bürgerhaus mit Bürgersaal, Altenstube und öffentliche Bücherei vom

Benutzungsordnung für den Vereins- und Bürgersaal, Hausener Str. 10. Vom 29. September

Benutzungsordnung für die Sporthalle beim Städtischen Gymnasium Bad Segeberg

I. Allgemeiner Teil. 1 Allgemeines

Information/Benutzungsordnung zur Anmietung des Gemeindehauses Fleringen

Satzung der Stadt Frankenberg/Sa. über die Benutzung von Sportstätten der Stadt Frankenberg/Sa. (Sportstättenbenutzungssatzung)

STADT PEINE Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte SATZUNG

Allgemeines. (2) Das Hausrecht an den Sporthallen steht der Kreisverwaltung sowie den von ihr Beauftragten zu; ihren Anordnungen ist Folge zu leisten.

Angaben ohne Gewähr. ab Uhr Festwiese "Zur Weintraube" - Frühlingsfest

Benutzungsordnung. für die Turnhalle der Grundschule Honigsessen. 1 Allgemeines

Benutzungsordnung. für den Bürgersaal im Rathaus der Ortsgemeinde Weingarten

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Saal des Backhausgebäudes in Schwalbach

Stadt Engen Landkreis Konstanz

Satzung. über die Benutzung der Grafschafter Festhalle in der Ortsgemeinde Mülheim/Mosel (Benutzungsordnung) vom

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Dorfgemeinschaftshaus in der Ortsgemeinde Buborn

Satzung der Stadt Osnabrück über Flohmärkte (Flohmarktordnung) vom 30. Januar 2018 (Amtsblatt 2018, S. 9 ff),

Benutzungsordnung für die Aderstedter Scheune, den Saal, die ehemalige Gaststätte und den Vereinsraum in Bernburg (Saale), OT Aderstedt

I. Allgemeiner Teil. 1 Allgemeines

Satzung über die Benutzung von Sportstätten der Stadt Eberswalde

Benutzungsordnung. für das Bürgerhaus in Beuren (Hochwald) vom Objektbeschreibung und Hausrecht

Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Theuma Schulstraße 9, Theuma

Gemeinde Seckach. Benutzungs- und Entgeltordnung. Neckar-Odenwald-Kreis. für den Dorftreff Am Lindenbaum in Zimmern vom 1.

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Gemeinschaftseinrichtungen der Kreisstadt Eschwege

Benutzungsordnung für Boulehalle/Boulegelände

Bereinigte Satzung. der Stadt Bernkastel-Kues

Straßenliste der Stadt Jessen (Elster) mit Änderungen gültig ab

Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses Ohrum

B e n u t z u n g s o r d n u n g

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Sportanlagen

Bedingungen für die Überlassung städtischer Sportanlagen

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung)

Ortsrecht der Gemeinde Burbach

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Räume des Alten Rathauses

Stadt Wasserburg am Inn. Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Kleinkläranlagenentsorgungssatzung)

Benutzungsordnung für die städt. Turn- und Sporthallen in Weil am Rhein und die Mehrzweckhallen Ötlingen und Märkt.

Sondernutzungssatzung der Stadt Bitterfeld- Wolfen

1 Allgemeines. 2 Entgeltliche Pflichtaufgaben

BENUTZUNGSORDNUNG ALTE SCHULE

SCHULVERBAND MITTELSCHULE SCHILLINGSFÜRST

Nutzungsvertrag für das. Fest-Spiel-Haus Niederhorbach

Satzung über die Benutzung und die Erhebung von Gebühren für die Bibliothek. 1 Öffentlicher Zweck. 2 Anmeldung

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Häuser der Kultur in Halver. Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Hausordnung für öffentliche Gebäude. Inhaltsverzeichnis

Hausordnung für die Dorfgemeinschaftshäuser und Dorfgemeinschaftsräume in den Ortschaften der Gemeinde Söhlde

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Vechta

Benutzungsordnung. für das "Haus der Jugend" der Stadt Oberursel in Oberursel (Taunus), Hohemarkstr. 15

3-01. Satzung über die Durchführung der Volksfeste. der Stadt Landau in der Pfalz. (Volksfestsatzung)

C 7 Benutzung der Obdachlosenunterkünfte C 7

Haus- und Benutzungsordnung für die Waldhütte Vogesenblick

Benutzungsordnung. für die Elly-Heuss-Begegnungsstätte, Amselweg 5, Lotte

- 1 - LESEFASSUNG (maßgeblich ist allein die jeweils vom Gemeinderat beschlossene Satzung nebst Änderungssatzungen) Entgeltordnung.

Transkript:

- 1-23.1 3. Änderung der Nutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Jessen (Elster) für Gemeinschaftseinrichtungen vom 03.12.2007 Aufgrund der 5, 8, 45 Abs. 2 Nr. 1, 99, Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA 2014 Nr. 12 S.288) hat der Stadtrat der Stadt Jessen (Elster) in seiner Sitzung am 27.09.2016 mit Beschluss Nr. 35/2016 folgende Nutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Jessen (Elster) für Gemeinschaftseinrichtungen beschlossen: 1 Öffentliche Einrichtungen Die Gemeinschaftseinrichtungen sind öffentliche Einrichtungen der Stadt Jessen (Elster). Diese Satzung gilt für alle in der Anlage 1 genannten Objekte. Neue Dorfgemeinschaftshäuser gelten ab Einweihung automatisch von der Satzungsgewalt betroffen. 2 Zweck der Einrichtungen Die Gemeinschaftshäuser dienen der Durchführung von Veranstaltungen (Versammlungen und dgl.) und der Förderung und Verbesserung des sozialen und kulturellen Lebens in den einzelnen Ortsteilen. Die Häuser stehen vorrangig für gemeinnützige und kulturelle Zwecke des jeweiligen Ortsteiles, aber auch für private Feierlichkeiten zur Verfügung. Die Gemeinschaftseinrichtungen sind keine Herbergen für Übernachtungen. Derartige Nutzungen sind untersagt. 3 Anmeldung und Musiknutzung Die Gemeinschaftseinrichtungen dürfen nur zu den vom Stadtrat/Verwaltung genehmigten Zwecken und Zeiten genutzt werden. Jede Nutzung ist der Stadt Jessen (Elster) mittels eines Formulars, das im Hauptamt der Stadtverwaltung Jessen (Elster) erhältlich oder im Internet über www.jessen.de zu finden ist, anzuzeigen. Die Räume werden gemäß zeitlich eingehender Anmeldungen vergeben, vorrangig für Veranstaltungen des Ortsteiles selbst, für deren Vereine, Bürger und der Freiwilligen Feuerwehr. Der jeweilige Ortsteilbeirat bzw. der durch ihn Beauftragte führt einen Benutzerplan und ein Hausbuch. Hier werden auch die Schlüsselübergaben eingetragen. Die Hauptnutzer sind die Einwohner und Bürger der Stadt, die Ortsteilbeiräte, Vereine sowie kommunal anerkannte Gruppen. Über Ausnahmen entscheidet der Bürgermeister. Die Rücknahme einer Benutzererlaubnis infolge dringend erforderlicher Baumaßnahmen oder Instandsetzungsarbeiten, z. B. bei Havarie, gibt den Benachteiligten keinen Anspruch auf Entschädigung.

- 2-23.1 Der jeweilige Nutzer des betreffenden Dorfgemeinschaftshauses bzw. kommunaler Räume gilt als Veranstalter im Sinne der GEMA Verordnung. Der Nutzer übernimmt bei öffentlicher Musiknutzung bzw. bei Musikdarbietungen die Verpflichtung, vor den Veranstaltungen in den Räumen dies bei der GEMA - Bezirksdirektion Dresden anzumelden, des Weiteren die erforderliche Genehmigung einzuholen sowie die fristgemäße Bezahlung der GEMA Gebühren zu gewährleisten. 4 Zutritt Der Bürgermeister der Stadt Jessen (Elster) bzw. die durch ihn beauftragte Person kann aus sachlich gerechtfertigten Gründen im Einzelfall den Zutritt zu den Gemeinschaftseinrichtungen je nach den Umständen befristet oder unbefristet oder räumlich untersagen. Ein sachlich gerechtfertigter Grund liegt insbesondere vor, wenn gegen diese Satzung oder gegen eine auf Grund dieser Satzung ergangene Anforderung (z.b. Hausordnung) vorsätzlich oder grob fahrlässig verstoßen wird oder Nutzungsgebühren nicht gezahlt werden. Für jede Gemeinschaftseinrichtung in unseren Ortsteilen existiert eine Hausordnung; diese liegt in den Häusern aus. Hausrecht hat der Bürgermeister bzw. die durch ihn beauftragte Person. 5 Verhalten in den Gemeinschaftseinrichtungen Alle Besucher und Gäste haben mit dem Betreten der Gemeinschaftseinrichtungen die allgemein geltenden Vorschriften, insbesondere die Hausordnungen sowie Sonderfestlegungen der Nutzungsgenehmigungen zu beachten. Jeder hat sich in den Häusern so zu verhalten, dass Personen oder Sachen nicht geschädigt bzw. gefährdet werden. 6 Ausschank von Getränken und Verabreichung von Speisen 1. Der Veranstalter hat zu verabreichende Speisen und Getränke selbst zu beschaffen. Er haftet damit auch für die Einhaltung aller lebensmittelrechtlichen Bestimmungen gemäß des Gesetzes zur Neuordnung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts vom 01.09.2005 (BGBl. Teil 1, S. 2618) in der zurzeit gültigen Fassung sowie die daraus hervorgehenden Verordnungen in den jeweils gültigen Fassungen. 2. Soweit eine gaststättenrechtliche Erlaubnis (z. Bsp. Gestattung - für die entgeltliche Herausgabe von alkoholischen Getränken im Sinne des Gaststättengesetzes) und/oder eine Verkürzung der Sperrzeiten (allgemeine Sperrzeit innerhalb von geschlossenen Räumen in der Zeit von 05.00 Uhr - 06.00 Uhr, außerhalb ab 22.00 Uhr) erforderlich ist, sind diese rechtzeitig vorher beim zuständigen Gewerbeamt der Stadt Jessen (Elster) schriftlich zu beantragen.

- 3-23.1 3. Der Einbau und die Nutzung von stationären Zapfanlagen in den Dorfgemeinschaftshäusern sind grundsätzlich verboten. 7 Sauberhaltung Alle genutzten Räumlichkeiten (Vereinsraum, Toiletten, Flur usw.) sind nach der Nutzung zu säubern (Nassreinigung) und dem Beauftragten des Ortsteilbeirates zu übergeben. 8 Ordnung und Sicherheit Auf der Grundlage dieser geltenden Satzung ist für die Einhaltung und Sicherheit der jeweilige Nutzer verantwortlich. Nach Veranstaltungsschluss sind Fenster und Türen ordnungsgemäß zu verschließen. Der Nutzer erhält für die Dauer der Nutzung einen Schlüssel. Hierzu wird durch den Ortsteilbeirat bzw. eines Beauftragten ein Hausbuch geführt, in dem jeweils die Übergabe von beiden Parteien schriftlich zu bestätigen ist. Die Schlüsselrückgabe hat zu dem vereinbarten Zeitraum zu erfolgen. Bei Verlust des Schlüssels trägt der Nutzer die Kosten für den Kauf und Einbau eines neuen Schlosses/Schließsystems. Die Realisierung erfolgt durch die Stadt selbst. Die Weitergabe des Schlüssels an Dritte ist untersagt. 9 Haftung Die Stadt Jessen (Elster) haftet in den Gemeinschaftseinrichtungen nicht für Personen, Sach- und Vermögensschäden. Für Schäden ist der jeweilige Verursacher haftbar. Der Nutzer prüft vor Übernahme des Dorfgemeinschaftshauses die Räume, den ordnungsgemäßen sowie den technisch einwandfreien Zustand der Ausrüstungen und Geräte. Er muss sicherstellen, dass schadhafte Geräte und Anlagen nicht benutzt werden. Mängel sind vor der Nutzung bei der Stadtverwaltung anzuzeigen bzw. dem Vorsitzenden des Ortsteilbeirates mitzuteilen. Der Nutzer stellt die Stadt von etwaigen Haftungsansprüchen seiner Mitglieder, Bediensteten, Beauftragen oder Besucher frei, die im Zusammenhang mit der Benutzung gemäß Nutzungsvereinbarung überlassener Räume, Anlagen und Geräte entstehen. Er stellt sicher, dass keine unbefugten Personen die Veranstaltung besuchen. Der Nutzer verzichtet auf eigene Ansprüche gegen die Stadt Jessen (Elster) für den Fall der eigenen Inanspruchnahme auf Geltendmachung von Rückgriffansprüchen gegen die Stadt, deren Bediensteten oder Beauftragten. Der Nutzer gewährleistet durch seine Haftpflichtversicherung die Deckung der Freistellungsansprüche. Von dieser Feststellung bleibt die Haftung der Stadt Jessen (Elster) als

- 4-23.1 Grundstückseigentümerin für den sicheren Bauzustand an Gebäuden gem. 836 BGB unberührt. Der Nutzer haftet für alle Schäden, die der Stadt an den überlassenen Einrichtungen, Geräten und Zugangswegen durch die Nutzung entstehen. Bei größeren Schadensfällen sind dem Bürgermeister der Stadt Jessen (Elster), dem Bereitschaftsdienst bzw. dem Beauftragten für die Schlüsselberechtigung unverzüglich der Sachverhalt mitzuteilen. Wer ordnungswidrig handelt und wer vorsätzlich oder fahrlässig einem Gebot oder Verbot dieser Satzung zuwiderhandelt, kann gemäß 8 Abs. 6 KVG-LSA mit einer Geldbuße bis zu 5.000 Euro geahndet werden. Des Weiteren kann demjenigen auch Hausverbot erteilt werden. Hierunter zählen auch Gäste des jeweiligen Nutzers. 10 Benutzungsgebühren Die Nutzung der Räumlichkeiten in den Gemeinschaftseinrichtungen ist kostenpflichtig. Es wird eine Gebühr mittels eines Gebührenbescheides gemäß Anlage 2 erhoben. Die Einnahmen sind zweckgebunden für die Bewirtschaftung dieser Häuser. Für gemeinnützige und kulturelle Zwecke von örtlichen Vereinen und für Versammlungen und Zusammenkünfte der Ortsteilbeiräte bzw. Stadträte werden für die Räume keine Gebühren erhoben. Das Gleiche gilt auch für die Ausleihe von Tischen und Stühlen. 11 Inkrafttreten Die 3. Änderung der Nutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Jessen (Elster) für Gemeinschaftseinrichtungen tritt am 01.10.2016 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung in der Fassung 2. Änderungssatzung vom 26.11.2014 außer Kraft. Jessen (Elster), 27.09.2016 Danneberg Siegel Jahn Stadtratsvorsitzender Bürgermeister

- 5-23.1 Anlage 1 Gemeinschaftseinrichtungen in folgenden Ortsteilen: Arnsdorf Battin Düßnitz Gentha Gerbisbach Gorsdorf-Hemsendorf Grabo Großkorga Holzdorf Jessen Kleindröben Kleinkorga Klöden Kremitz Leipa Linda Lindwerder Mark Friedersdorf Mark Zwuschen Morxdorf Mönchenhöfe Mügeln Naundorf Neuerstadt Rade Reicho Ruhlsdorf Schadewalde Schöneicho Schweinitz Schützberg Steinsdorf

- 6-23.1 Anlage 2 Gebühren für die Benutzung der Räumlichkeiten in den Gemeinschaftseinrichtungen der einzelnen Ortsteile Für die Nutzung der städtischen Räumlichkeiten in den jeweiligen Gemeinschaftseinrichtungen werden nachstehende Nutzungsentgelte erhoben: Ortsteil Raum/Saal Entgelt private Nutzung gewerbl. Nutzung EUR EUR Arnsdorf Bauernstube 70 150 Battin Vereinsraum EG 80 250 Düßnitz großer Vereinsraum 70 150 kleiner Vereinsraum 40 80 Gentha großer Vereinsraum 150 300 kleiner Vereinsraum 75 150 Gerbisbach Saal 100 200 Vereinsraum 70 150 Gorsdorf- kleiner Vereinsraum 70 150 Hemsendorf Vereinsraum kompl. 150 300 Grabo Vereinsraum 70 150 Großkorga Saal und Thekenraum 60 150 großer Vereinsraum 50 120 kleiner Vereinsraum 20 60 Holzdorf Vereinsraum / Siedlung 20 50 100 Jessen Ratssaal 150 300 Foyer im Schloss 100 200 Seniorentreff großer Vereinsraum 150 350 kleiner Vereinsraum 50 150 Kleindröben Vereinsraum 50 130 Kleinkorga Vereinsraum 50 100 Klöden Fährscheune bis 50 Personen 90 / Tag 200 / Tag bis 100 Personen 120 / Tag 300 / Tag mehr als 100 Personen 150 / Tag 400 / Tag Vereinsraum im Objekt Schulstr.3 70 100 Kremitz Dorfgemeinschaftshaus 20 40 Leipa Vereinsraum 40 120 Linda Raum 10 35 70 Raum 20 40 80 Lindwerder Vereinsraum 50 150 Mark Friedersdorf Dorfgemeinschaftshaus 50 100 Mark Zwuschen Vereinsraum 50 100 Morxdorf Gemeinschaftsraum 40 80

- 7-23.1 Mönchenhöfe Dorfgemeinschaftshaus 30 60 Mügeln Halle auf Festplatz 200+Betriebskosten 300+Betriebskosten Naundorf Feuerwehrgerätehaus 30 60 Neuerstadt Vereinsraum 60 120 Rade Klubraum (EG, hofseitig) 30 60 Klubraum (Vorderhaus) 20 40 Saal (OG) 70 140 Scheune 100 300 Reicho Vereinsraum 50 100 Ruhlsdorf Vereinsraum 70 150 Schadewalde Bauernstube 40 80 Schöneicho Vereinsraum 70 150 Schweinitz Vereinsraum (Rathaus) 70 150 Schützberg Dorfgemeinschaftshaus 50 100 Steinsdorf großer Vereinsraum 50 150 Die Nutzungsentgelte verstehen sich einschließlich aller Nebenkosten und werden je Nutzung und Tag erhoben, unabhängig von der zeitlichen Dauer der räumlichen Inanspruchnahme. Des Weiteren können die Räumlichkeiten nur von Bürgern der Stadt Jessen (Elster), nicht von Ortsfremden gemietet werden. Unentgeltlich werden die Räume für folgende Nutzungen vergeben: Einwohnerversammlungen Schulungen und Versammlungen der Freiwilligen Feuerwehr Sitzungen des Ortsteilbeirates und der Fraktionen des Stadtrates Gemeindliche Veranstaltungen und Veranstaltungen örtlicher Vereine Kindernachmittage und Jugendbetreuung