Integrierter Pflanzenschutz. Tomaten. Krankheiten, Schädlinge und physiologische Störungen

Ähnliche Dokumente
Integrierter Pflanzenschutz. Tomaten. Krankheiten, Schädlinge und physiologische Störungen

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Probleme mit Buchs, Thuja & Co. - Schäden an immergrünen Heckenpflanzen -

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Fruchtschäden an. Äpfeln

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz

Möhren Krankheiten und Schädlinge

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

Bohnenfliege. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Integrierter Pflanzenschutz. Gurken und Zucchini. Krankheiten, Schädlinge und physiologische Störungen

Hängepetunie (Surfinia)

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Magnesiummangel muss sofort behoben werden, da er sich sonst schnell an der gesamten Pflanze ausbreitet. (Da Magnesium sehr mobil ist).

Colletotrichum Welke: eine wenig bekannte Kartoffelkrankheit gewinnt an Bedeutung

Innenverbräunung bei Einlegegurken Ursachensuche Versuchsergebnisse 2013

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze

Kirschessigfliege. Drosophila suzukii. Erkennung Biologie Monitoring Bekämpfung. LfL-Information

Botrytis. = Botrytis cinerea, ein Universalpilz auf fast allen Kulturen; auch auf Hopfen. Stand der Kenntnisse - Winter 2005/2006

Hinweise zum. Schaderregerauftreten SACHSEN-ANHALT

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Phytophthora Krankheit

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

Krankheiten und Schädlinge

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Tomatenanbau JUNGES GEMÜSE. von klingelhöfer

Jan Hinrichs-Berger, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Außenstelle Stuttgart

Pflanzenschutztagung 2. April Feuerbrand

Schadursachen an Kohlgemüse

Pflanzenschutzinformation. Feuerbrandsituation 2012

Pflanzenschutz Prüfung mündlich Klasse Fl 5D

Warndienst im Jahr 2015 Woche 29. Terminhinweis: Tomatenbegehung am , Einladung im Anhang

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler.

Pilzkrankheiten bei Calluna und Erica

(Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

Apfel-Sorten für den Hausgarten

So pflegen Sie Rosen richtig

1.#Gesundes#Saatgut#wählen,#am#besten#samenfeste#Sorten#aus#eigener#Ernte

Erlensterben Erreger, Situation und Forschungsbedarf

Tomaten Pflegetipps. Abstand 80 cm Reihenabstand, 50 cm in der Reihe

Gezielte Blattdüngung. zur Vermeidung von Pestiziden im Gemüsebau

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Die Apfelsägewespe (Hoplocampa Testudenia)

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau

Schwarzbeinigkeit ein Problem im Kartoffelbau. Gerda Bauch Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Tierische Schaderreger im Gemüsebau.

3.9. Nachtschattengewächse Seite 99 Tomaten Seite 105 Paprika Seite 107 Aubergine Seite 108 Kartoffel

Vorbeugende Maßnahmen gegen Botrytis und Sauerfäule. Pilz und Infektion. Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Der Pilz

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben Biologie

Fäulnis 2014, ein Problem mit vielen Ursachen!

Richtlinien für die Bonitur getrockneter Hopfendolden auf Befall mit den wichtigsten Krankheiten und Schädlingen des Hopfens

Salzschäden an Fuchsien

Legekreis. "Heimische Insekten"

Rutenkrankheiten an Himbeeren und Brombeeren

Konzept des vorbeugenden Pflanzenschutzes

Ist Pseudomonas corrugata ein Krankheitserreger an Pelargonien- Stecklingen?

[Text eingeben] Steinobst.

Paprika 'Davos', 'Nagano' und 'Midired' erreichen im Freiland eine gute Qualität und 3 kg/m² Ertrag

Pflanzenschutz auf Rasenflächen

Die Larven der Steinfliegen

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

Marktchancen im Erdbeeranbau durch Verfrühung nutzen: Verfahren und Konsequenzen für den Pflanzenschutz

Qualität von Lagerkartoffeln erhalten

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

Rasenkranheiten und Plagen

Vorstellung unserer Beratungstätigkeit und Nützlingseinsatz im Gemüsebau. Stefanie Hackel

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Erlensterben durch Phytophthora an Fließgewässern

Seite 2. Allgemeine Informationzu Auberginen. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Die Stockwerke der Wiese

Als Sonnenhut werden sowohl Echinacea als auch Rudbeckia bezeichnet. Wir versuchen hier einen Überblick zu schaffen:

LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung

Tomatenanbau JUNGES GEMÜSE. von klingelhöfer

Bakterielle Ringfäule Clavibacter michiganensis ssp. sepedonicus

Auftreten von Xylella fastidiosa in Sachsen Februar 2017 Dr. Maureen Möwes

Foliensatz Blumenkohl Allgemeines

Trockene Kulturführung verhindert Blattrandnekrosen bei Bellis

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. CLERY (s) DELY (s) ALBA (s) LAMBADA (s)

Feuerbrand im Anmarsch jeden Verdacht sofort melden

Rhizoctonia ein zunehmendes Qualitätsproblem. Möglichkeiten der Bekämpfung für erfolgreiche Vermarktung genussfähiger Speisekartoffeln

Braunverfärbungen an Spargel - Ergebnisse des Forschungsprojekts Stangenmängel

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Einfluss von Wasserqualität, Gießmethode und Lichtbedingungen im Gewächshaus auf Schadsymptome von Bellis und Myosotis

Krankheiten und Schädlinge

AUSGABE 2018 PRIMÄRSEKTOR. Feuerbrand. Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette

Versuchsergebnisse aus Bayern

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Schwarzbeinigkeit, bakterielle Welke und Nassfäule Ursache und integrierte Bekämpfung Patrice de Werra, Brice Dupuis, Santiago Schaerer, Andreas

Schneeschimmel weit verbreitet und doch relativ unbekannt

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.

Transkript:

Integrierter Pflanzenschutz Tomaten Krankheiten, Schädlinge und physiologische Störungen

Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans) Schadbild: Auf den älteren Blättern erscheinen graugrüne Flecken, die sich braun bis schwarz verfärben und ineinanderfließen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit bildet sich auf der Blattunterseite ein grauweißer Pilzrasen. Der Befall breitet sich rasch aus und führt zum Absterben ganzer Blätter. Auch die Stängel werden befallen. Besonders empfindlich für eine Infektion sind die Früchte, sie zeigen in der Regel zuerst Symptome. Es entstehen braune, etwas eingesunkene harte Flecken, die tief in das Fruchtfleisch gehen. Die Früchte sind nicht genießbar. Biologie: Der Pilz überwintert hauptsächlich auf befallenen Kartoffelknollen. Von infizierten Kartoffelpflanzen gelangen die Pilzsporen mit dem Wind auf die Tomaten. Um sich entwickeln zu können benötigt der Erreger hohe Luftfeuchtigkeit, nasses Laub und eine Temperatur von 18-20 C. Die Krankheit ist daher besonders bei feuchtwarmem Wetter und bei starker Taubildung zu erwarten. Vorbeugung und Bekämpfung: Frühkartoffeln und Tomaten sollten nicht in unmittelbarer Nähe angebaut werden. Besonders wichtig ist es, dass die Blätter und Stängel trocken gehalten werden. Deshalb nicht über das Laub gießen. Gut bewährt haben sich Blumentöpfe mit 12-14 cm Durchmesser, die zwischen die Pflanzen in den Boden eingesenkt werden und in die das Gießwasser gefüllt wird. (Nicht ebenerdig eingraben, da sonst Laufkäfer darin gefangen werden). So bleiben sowohl die Pflanzen, als auch die Bodenoberfläche trocken. Auch die Pflanzung an eine südseitige Hauswand mit breitem Vordach oder eine Überdachung der Pflanzen ist günstig. Ein ausreichender Pflanzenabstand von mindestens 50 cm sorgt dafür, dass die Blätter und Stängel rasch abtrocknen können.

Didymella Frucht- und Stängelfäule (Didymella lycopersici) Schadbild: An älteren Pflanzen ist am Stängel kurz über der Erdoberfläche das Rindengewebe eingesunken und schwarz verfärbt. Bei stärkerem Befall beginnen die Pflanzen zu welken, die Blätter zu vergilben. Auf den Früchten entstehen leicht eingesunkene schwarze Flecken. Biologie: Auf dem abgestorbenen Stängel- und Fruchtgewebe bilden sich kleine schwarze Sporenbehälter (Pyknidien). Bei feuchtwarmer Witterung werden daraus zahlreiche Sporen freigesetzt. Sie werden von Wind und Regen übertragen und infizieren neue Pflanzen. Der Pilz dringt über Wunden (z.b. Scheuerstellen an Stäben und Schnüren) und über den Fruchtstielansatz in die Tomatenpflanzen ein. Vorbeugung und Bekämpfung: Keine Saatgutgewinnung aus befallenen Früchten. Regelmäßigen Fruchtwechsel vornehmen. Pflanzstäbe gründlich reinigen, Schnüre wechseln.

Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solani) Schadbild: Auf den unteren Blättern entstehen rundliche graubraune bis braune Flecken, die oft von Blattadern begrenzt sein können. Sie besitzen meist eine ringförmige Zonierung. Die Krankheit geht im Lauf der Zeit auch auf die oberen Blätter über. Stark befallene Blätter sterben ab und rollen sich ein. Auf den Stängeln treten längliche Flecken auf. Die Früchte beginnen meist im Kelchbereich zu faulen. Im Gegensatz zur Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans) sind die Früchte jedoch weichfaul. Biologie: Die Pilzsporen können mit dem Wind verbreitet werden. Sie infizieren Tomaten und Kartoffeln und einige andere Wirtspflanzen. Der Pilz kann im Boden und an hölzernen Tomatenstäben überdauern. Vorbeugung und Bekämpfung: Tomaten nicht in Nachbarschaft zu Kartoffeln pflanzen, da die Krankheit von den Kartoffeln auf Tomaten übergehen kann. Die Pflanzen trocken halten, ähnlich wie bei der Bekämpfung der Kraut- und Braunfäule. Pflanzstäbe nach jeder Kulturperiode säubern.

Echter Mehltau (Oidium cycopersicum) Schadbild: Auf den Blättern und Blattstielen tritt ein mehlartiger, weißer und fleckiger Pilzbelag auf. Bei stärkerem Befall verfließen diese Flecken ineinander und überziehen bisweilen das ganze Blatt. Die Blätter verfärben sich gelblich-braun, welken und vertrocknen. Die Früchte werden davon nicht befallen. Biologie: Seit einigen Jahren breitet sich der Echte Mehltau an Tomaten im geschützten Anbau und im Freiland weiter aus. Als Vertreter der Echten Mehltaupilze entwickelt sich der Erreger oberflächlich auf Blättern und Blattstielen. Für eine Infektion sind Temperaturen von 16-22 C und eine Luftfeuchtigkeit von 70-80 % ideal. Der Erreger kann die Bestände so stark schädigen, dass die Tomatenkultur vorzeitig abgebrochen werden muss. Vorbeugung und Bekämpfung: Es gibt ausgeprägte Sortenunterschiede in der Anfälligkeit der Tomaten gegenüber dem Echten Mehltau. Die Sorte 'Phantasia F1' und die Kirschtomate 'Philovita' sollen weniger anfällig sein. Befallene Pflanzenteile sind rechtzeitig zu entfernen, um die Verbreitung im Bestand zu vermindern. Im Haus- und Kleingarten ist eine chemische Bekämpfung nicht möglich. Pflanzenstärkungsmittel können, wenn sie vorbeugend eingesetzt werden, den Befall reduzieren.

Grauschimmel (Botrytis cinerea) Schadbild: An den Stängeln, Blattstielen und Blättern entstehen verschieden große, graugrüne Flecken, die sich im Lauf der Zeit mit einem mausgrauen Sporenrasen bedecken. Oberhalb eines massiven Stängelbefalls kann die Pflanze absterben. Biologie: Der Botrytis-Pilz überdauert auf befallenem Pflanzenmaterial im Boden. Die Infektion erfolgt durch Sporenzuflug. Um sich entwickeln zu können, sind günstige Umweltbedingungen entscheidend. Besonders gefährdet sind die Pflanzen und Früchte bei anhaltend hoher Luftfeuchtigkeit und wenn die Pflanzenoberfläche nicht ausreichend abtrocknen kann. Auch nächtliche Taubildung fördert das Infektionsrisiko erheblich. Vorbeugung und Bekämpfung: Besonders wichtig ist es, dass die Blätter und Stängel trocken gehalten werden. Deshalb nicht über das Laub gießen. In Folien- und Gewächshäusern durch ausreichende Lüftung die Luftfeuchtigkeit herabsetzen. Befallene Pflanzenteile entfernen.

Sc hlu ca pfw. 1 es mm pe Weiße Fliege (Mottenschildlaus) Schadbild: Hauptsächlich an Tomaten im Gewächshaus bildet sich auf den Blättern und Früchten ein klebriger Belag (Honigtau). Auf diesem siedeln sich später oft Rußtaupilze an. Auf den Blattunterseiten sitzen etwa 2 mm große, weißbepuderte Insekten, die sog. Weißen Fliegen. Bei Erschütterungen der Pflanzen fliegen sie in Scharen auf. Biologie: Die Weißen Fliegen sind zoologisch betrachtet keine Fliegen, sondern gehören zu den Mottenschildläusen. Die erwachsenen Tiere besitzen zwei Paar Flügel. Ihr Körper ist mit einem feinen Wachsstaub bedeckt. Die Weißen Fliegen legen ihre Eier immer auf die Blattunterseiten der jüngsten Blätter. Daraus schlüpfen die unbeweglichen Larven. Nach dem 4. Larvenstadium schlüpft die vollentwickelte Weiße Fliege. Sie fliegt zu den jüngsten Blättern und beginnt dort wieder Eier abzulegen. Die leeren Larvenhäute bleiben an den Blättern haften. Bei idealen Bedingungen mit 20-25 C, so wie sie oft in Gewächshäusern herrschen, benötigt sie für ihre gesamte Entwicklung 4 Wochen. Vorbeugung und Bekämpfung: Im Gewächshaus ist der Einsatz von Schlupfwespen (Encarsia formosa) sinnvoll. Schlupfwespen sind winzig klein (etwa ein Millimeter groß) und sind nicht mit den allseits bekannten Wespen zu verwechseln. Die Flügel sind glasig durchsichtig und ragen in Ruhestellung über den Hinterleib hinaus. Die Schlupfwespen legen ihre Eier in die Larven des 3. oder 4. Stadiums der Weißen Fliegen. Die Larven der Schlupfwespen schlüpfen im Inneren der Weißen FliegeLarven und fressen sie von innen heraus langsam auf, so dass schließlich nur die leere Außenhaut der Weißen Fliege-Larve übrig bleibt. Wichtig ist es, Schlupfwespen bereits beim allerersten Auftreten von Weißen Fliegen auszubringen, nur so können sie ausreichend dezimiert werden. Schlupfwespen können über den Gartenfachhandel bezogen werden.

Blütenendfäule (Kalziummangel) Schadbild: Die jüngsten Blätter sind deutlich kleiner, deformiert und dunkelgrün. Die älteren Blätter haben chlorotische und nekrotische Flecken. Das Hauptschadbild zeigt sich auf den Früchten. Erste Anzeichen sind wässrige Flecken an den Blütenansatzstellen. Die Flecken vergrößern sich und verfärben sich braunschwarz. Sie sind meist leicht eingesunken und verhärten. Ursache: Hohe Salzkonzentrationen (Kalium, Magnesium, Natrium, Ammonium) erschweren bei starken Schwankungen der Wasserversorgung die Aufnahme von Kalzium durch die Wurzeln. Vorbeugung und Bekämpfung: Im Allgemeinen sind gartenbaulich genutzte Böden ausreichend mit Kalzium versorgt. Bei Bedarf kann mit kohlensaurem Kalk aufgekalkt werden. Wichtig ist eine ausgeglichene Wasser- und Nährstoffversorgung.

Magnesiummangel Schadbild: An den unteren und mittleren Blättern der Tomatenpflanzen hellen sich Blattbereiche zwischen den Blattadern auf und verfärben sich gelb. Die Hauptadern und deren unmittelbare Umgebung bleiben dagegen grün. Im fortgeschrittenen Stadium können sich auch Blattbereiche zwischen den Adern braun verfärben und vertrocknen. Ursache: Magnesiummangel Vorbeugung und Bekämpfung: Magnesiummangel tritt besonders auf leichten, sandigen und sauren Böden auf, die über längere Zeit intensiv genutzt wurden. Zu hohe Kali- und Stickstoffgaben können die Magnesiumaufnahme der Pflanzen vermindern und damit indirekt zu einem Magnesiummangel führen. Nach erfolgter Bodenuntersuchung ist auf sauren Böden, neben der Gabe von magnesiumhaltigen Düngern wie z.b. Bittersalz, auch eine Erhöhung des ph-wertes notwendig, hierfür eignen sich z.b. dolomitische Kalke.

Grünkragen / Gelbkragen Schadbild: Während der Reife färben sich im Bereich des Stielansatzes die Früchte ringförmig nicht ausreichend um. Es bleibt ein grüner oder gelber Kragen, das Fruchtfleisch im Stielbereich ist hart. Die Abgrenzung zur reifen Frucht ist deutlich. Ursache: Die Ursachen für Grünkragen sind vielfältig. Grünkragen kann entstehen, wenn die Früchte einer zu starken Sonneneinstrahlung und Überhitzung ausgesetzt sind. Die äußeren, vollbesonnten Früchte sind dann stärker betroffen. Auch zu starkes Ausgeizen ober überhöhte Stickstoffgaben und Kalimangel können dazu führen. Hellfruchttypen, bei denen die Fruchtfarbe vor der Reife einheitlich grün ist, nach der Reife einheitlich rot, sind meist weniger anfällig. Vorbeugung: Durch eine leichte Schattierung können die Pflanzen vor zu hoher Einstrahlung und Hitze geschützt werden. Auf eine ausreichende Kali- und Magnesiumversorgung achten (Bodenuntersuchung) und nicht stickstoffüberbetont düngen. Bei der Sortenwahl Hellfruchttypen bevorzugen, z.b. 'Culina', 'Matina', 'Vitella', oder als Kirschtomate 'Dolce Vita'. Die allseits beliebte Sorte 'Harzfeuer' ist besonders anfällig.

Blattrollen/Löffelblättrigkeit Schadbild: Die Blätter rollen sich löffelartig von unten nach oben ein. Ursache: Es handelt sich hier um keine Krankheit oder einen Schädlingsbefall. Das Blattrollen kann durch Überdüngung, also durch zu hohe Nährstoffgehalte im Boden (Versalzung) verursacht werden. Auch ein zu starkes Entgeizen (Ausbrechen) der Seitentriebe und Trockenheit kann zum Blattrollen führen. Vorbeugung: Ausgeglichene Nährstoffversorgung mit langsam fließenden organischen Düngern, um "Nährstoffstöße" zu vermeiden. Das Einrollen der Blätter führt zu keinen besonderen Ertragseinbußen.

Aufplatzen der Früchte Schadbild: Die Früchte platzen ringförmig oder längsseits mehr oder weniger stark auf. Die Risse können verkorkt sein. Ursache: Fruchtrisse werden nicht durch Schaderreger, sondern durch eine ungleichmäßige Wasserversorgung und zu starke Sonneneinstrahlung verursacht. Sie treten häufiger nach plötzlichem Regen oder ausgiebiger Bewässerung nach längerer Trockenheit auf. Vorbeugung: Ausgeglichene Wasserversorgung, ab beginnender Fruchtreife Kalimagnesia-betont düngen.

Clavibacter michiganensis ssp. michiganensis Schadbild: Auf den Früchten entstehen kleine verkorkte Flecken mit 2-4 mm Durchmesser. Im Anfangsstadium besitzen diese Flecken ein dunkles Auge und einen hellen Hof, erst später verkorken die Flecken und sinken kraterförmig ein (Vogelaugen). Im Inneren der Frucht können hohle braune Stellen auftreten. Biologie: Die Flecken auf den Früchten, manchmal auch auf den Blättern und Fruchtstielen, werden durch das Bakterium Clavibacter michiganensis ssp. michiganensis verursacht. Der Erreger kann über befallenen Tomatensamen verbreitet werden. Die Bakterien können aber auch auf Pflanzenmaterial oder auf den Anzucht- und Kulturflächen bis zum folgenden Jahr überdauern. Durch Pflegemaßnahmen wie Stutzen oder Ausbrechen können sie von einer Pflanze auf die andere übertragen werden. Neben den Schäden auf den Früchten verursacht der Erreger auch eine gefäßparasitäre Welke der Tomatenpflanzen, die langsam absterben. Vorbeugung und Bekämpfung: Von befallenen Früchten keine Samen für weitere Anzuchten verwenden. Vermeiden von Wunden durch zu spätes Ausgeizen. Die Pflanzen nicht über Kopf wässern; im Gewächshaus reichlich lüften, damit die Bestände rasch abtrocknen. Befallene Früchte entfernen.

Sonnenbrand Schadbild: Eingesunkene, oft hellbeige Flecken auf der der Sonne zugewandten Seite der Frucht. Ursache: Sonnenbrand kann an Früchten auftreten, die z.b. nach dem Entfernen von Blättern nicht an eine hohe Sonneneinstrahlung gewöhnt sind und sich sehr stark erhitzen. Da die Früchte nur eine geringe Verdunstungsrate haben und sich dadurch fast nicht abkühlen können, trocknet die oberste Zellschicht aus und das darunter liegende Gewebe wird zerstört. Vorbeugung und Bekämpfung: Verminderung zu starker Sonneneinstrahlung durch ein Schattiergewebe. Auch ausreichend viele Blätter sorgen für eine Schattierung der Früchte.

Nasenbildung Schadbild: An einzelnen Früchten bilden sich nasenartige Auswüchse. Ursache: Die nasenartigen Fruchtmissbildungen werden nicht durch tierische Schädlinge oder andere Schaderreger verursacht, sondern sind erblich bedingt. Vorbeugung und Bekämpfung: Im Haus- und Kleingarten mindert die Nasenbildung die Qualität der Früchte nicht. Da sie genetischen Ursprungs ist, ist eine Bekämpfung nicht möglich. Kälteschaden Schadbild: Meist auf den unteren Blättern entstehen zwischen den Blattadern Aufhellungen, die nekrotisch werden. Bei starker Schädigung verbräunen und vertrocknen die Blätter. Ursache: Kälteschaden Vorbeugung und Bekämpfung: Besonders im Jugendstadium reagieren Tomaten empfindlich auf tiefe Temperaturen. So können nach einer Nacht unter 5 C bereits leichte Schädigungen auftreten. Bei der Gefahr von tiefen Temperaturen oder Spätfrösten die Jungpflanzen vorübergehend durch große Blumentöpfe abdecken oder unter einer Folie (Folientunnel) schützen.

Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan www.lfl.bayern.de Redaktion: Institut für Pflanzenschutz, Dr. Wolfgang Kreckl Lange Point 10, 85354 Freising E-Mail: Pflanzenschutz@LfL.bayern.de Tel.: 08161/71-5651, Fax: 08161/71-5735 3. Auflage, Mai 2018 Druck: diedruckerei.de, 91413 Neustadt a. d. Aisch LfL alle Rechte vorbehalten, Schutzgebühr: 0.50