Vorwort. Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer,

Ähnliche Dokumente
Wahlkreisergebnisse der Berliner Abgeordnetenhauswahl 2011 (L11)

Friedrichshain.Kreuzberg!setzt!dieses!Fachstellenkonzept!aus!Personalmangel!gegenwärtig!nicht!mehr!um.!

Karte 3.1.1: Bevölkerungsdichte 2014

54% Single-Haushalte. Stadtentwicklungsplan Wohnen Grundlagen. Strategie Wohnen in Berlin

Infos zur Wahl zum Deutschen Bundestag

Freie Universität Berlin

Entwicklung der Schülerzahlen 1) Modellrechnung für öffentliche allgemein bildende Schulen in Berlin

[ANALYSE BERLINER WAHLEN 2011] Mit den Ergebnissen aus dem Bezirk Berlin-Pankow

Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen in Berlin am 18. September 2016

Wenn Sie sich für die Mietpreise von Berlin interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel von Berlin!

Akzeptanz des Tourismus in Berlin

Karte 2.1.1: Beschäftigtenentwicklung 06/2009 bis 06/2014

Auswirkungen des Zensus 2011

Gesundheitsberichterstattung Berlin

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) MSA und dann? Drucksache 18 / Wahlperiode

Ansprechpersonen in Ihrem Integrationsamt Darwinstr. 15, Berlin

Kinder- und Jugendpsychiatrische Kliniken Tageskliniken Klinikambulanzen

DIE BERLINER TAGESZEITUNGEN

Lichtenberg Neukölln

Schwimmwettkampf der 3. Klassen. Berlin-Finale am 30. Mai 2018 in der Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg

22. November 2016 BVBO 2.0. Modul V: Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II

Anlage 1.1 Psychotherapeuten

Gesundheitsberichterstattung Berlin

Bericht der Landesabstimmungsleiterin. zugleich Statistischer Bericht B VII 4-1. Volksentscheid über den Erhalt des Tempelhofer Feldes am 25.

Berlin Strukturindikatoren im Überblick. 29. April 2010

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Schülerzahlenprognose Frühjahr Schriftliche Anfrage

Standesamtsbestände im Landesarchiv Berlin

P-Bestände nach Reposituren des Landesarchivs Berlin Stand: * Weitere Jahrgänge im zust. Standesamt Stand:

Berlin Strukturindikatoren im Überblick. 25. Februar 2010

Berlin Strukturindikatoren im Überblick. 24. Juni 2011

Die Berliner Tageszeitungen

ebbr/msa 2017: Bezirkstabellen

BBR 2017: Bezirkstabellen

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 18. September 2017 IV A 4 (V) Tel.:

Allgemeine Strukturdaten

* Kinder in Kindertagespflege

Statistischer Bericht

BERLIN hat TALENT ISTAF-Schülerstaffeln Qualifikation Berlin am Ergebnisse der Qualifikationsläufe

Akzeptanz des Tourismus in Berlin

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Akzeptanz des Tourismus in Berlin

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 03. November 2009 II E HB /2009 Telefon: Fax:

Akzeptanz des Tourismus in Berlin

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Liste Pflegedienste ( ) - Home Care Berlin e.v. (Sortiert nach PLZ) Seite 1/6

Akzeptanzerhaltung im Tourismus

Wie entwickelt sich die Anzahl asbestbelasteter Wohnungen in den Bezirken?

vom 27. Oktober 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. November 2017)

Akzeptanz des Tourismus in Berlin

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Abmeldung einer Wohnung

Wir bringen Medien in Bewegung Wir bringen Medien in Bewegung Zeiten Wir bringen Medien in Bewegung

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katrin Schmidberger (GRÜNE) Wohnungsbestände in den Bezirken. Drucksache 18 /

Den Opfern Gesicht und Stimme geben. Aufgaben einer systematischen Opferbetreuung Sabine Seyb ReachOut Berlin

Schriftliche Anfrage. Drucksache 18 / Wahlperiode. der Abgeordneten Sebastian Schlüsselburg und Steffen Zillich (LINKE)

Hier besteht zwischen dem Landesverband und W+V ein Rahmenvertrag.

Integrationsfachdienste

der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 11. April 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. April 2012) und Antwort

Ausschöpfung der Mittel für Baumaßnahmen und bauwirtschaftlicher Lagebericht

Statistischer Bericht

Befreiung von der Ausweispflicht

ebbr/msa 2017: Bezirkstabellen

43. DRUMBO-CUP 2016/2017

Die neue Attraktivität Berlins und ihre Folgen

berlinpass verlängern

Berliner Statistik. Wahl zum 16. Deutschen Bundestag. 83 Berlin - Neukölln. in Berlin am 18. September 2005

Statistischer Bericht

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) Mentorinnen und Mentoren beim Praxissemester. Drucksache 18 /

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf. Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

Berliner Statistik. Wahl zum 16. Deutschen Bundestag. 81 Berlin - Charlottenburg- Wilmersdorf. in Berlin am 18. September 2005

Kleine Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Alexander Spies (PIRATEN) Kosten der Hartz-IV-Verwaltung in Berlin

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

vom 19. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 27. November 2018)

Pressefrühstück Wohnungsmarkt Berlin Dynamik ohne Ende?

berlinpass verlängern

Religions- bzw. Weltanschauungsunterricht gemäß 13 Schulgesetz an Berliner Schulen

Kordon-Zählungen Berlin 2010

Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen. Marion Kruck Tel Christine Reuter Tel

Vergleichsfaktoren für den Teilmarkt von Sondernutzungsrechten bzw. Sondereigentum an Garagen,Sammelgaragen und Wageneinstellplätzen

berlinpass verlängern

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Zusammenhang von Sozialstruktur und ihrer. Veränderung 2,5 1,5 0,5 -0,5 -1,5 III Sozialindex I. Sozialindex ( t)r

Schriftliche Anfrage. Drucksache 18 / Wahlperiode. des Abgeordneten Harald Moritz (GRÜNE) Verkehrsunfälle in Berlin 2016

Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg. November Berlin Nord Berlin Mitte. Berlin Süd. Monatsbericht

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Emine Demirbüken-Wegner (CDU) Unterrichtsausfall im Land Berlin. Drucksache 18 /

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE)

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Entwicklung der Ganztagsbetreuung II. Schriftliche Anfrage

Transkript:

Vorwort Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, seit 60 Jahren steht der Lehrbauhof in Berlin Marienfelde als Garant für kompetente Ausbildung und hochwertige Weiterbildungs- und Aufstiegsqualifizierungen den Berliner und Brandenburger Bauunternehmen zur Verfügung. Tiefgreifenden Veränderungen am Arbeits- und Ausbildungsmarkt aufgrund demografischer Entwicklungen zeigen deutlich spürbar ihre Wirkungen. Die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze übersteigt die Anzahl der Schulabgänger. Auch die Zuwanderung nach Berlin trägt nicht ausreichend zur flächendeckenden Sicherung der Fachkräftebasis bei. Sie, die Berliner und Brandenburger Unternehmer, wir alle brauchen gut qualifizierten Nachwuchs an Fach- und Führungskräften! Technischer und technologischer Wandel treibt neue Produkte und Technologien in den Markt, die immer schneller fachgerecht zu verbauen oder anzuwenden sind. Auftraggeber wenden sich an Sie in kürzeren Rhythmen und mit der Erwartung alle Bereiche allein fach- und sachgerecht abzudecken. Die Profilierung in den einzelnen Betrieben erfordert eine intensivere Kooperation zwischen den am Bauprozess Beteiligten. Die Metropole Berlin bringt interessante Modelle wie Public Private Partnership Projekte oder privatwirtschaftlich organisiertes Infrastrukturmanagement hervor. Dabei ist die Internationalisierung heute ein eindeutiger Wettbewerbsfaktor. Die Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens von Bauwerken ist die spannende Herausforderung in den nächsten Jahren. Damit Sie dieses ungemein breite Spektrum an Herausforderungen bewältigen können, brauchen Sie qualifizierten Mitarbeiter. Sie haben als treibende Branche Berlins eine erfolgreiche Zukunft. Denn ohne Sie, mit Ihren leistungsfähigen Mitarbeitern, ist die nachhaltige Entwicklung einer kommunalen Infrastruktur oder leistungsstarken Logistikinfrastruktur in unserer Region nicht denkbar. Sie werden den kommenden Bedarf an qualitativ hochwertigem Wohnraum nur durch die Errichtung qualitativ hochwertiger Bauten befriedigen und zusätzlich notwendige, durch die Demografie bedingte, bauliche Veränderungen in den Wohnbeständen realisieren. Es bleibt dabei zukünftig werden Bauaufträge nur an die Unternehmen gehen, die in der Lage sind, Aufträge fachund sachgerecht mit gut aus- und weitergebildeten Mitarbeitern umsetzen zu können. Das Berufsförderungswerk mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht Ihnen als Dienstleister mit einem breiten Angebot an Seminaren, Inhouse-Schulungen und auf Ihr Unternehmen angepassten Lösungen zur Seite. Sprechen Sie uns an. Kay Kornatzki und Gerrit Witschaß 3

Inhalt Inhalt Vorwort............................................................................... 3 Lehrgänge Bautechnik Betoninstandsetzung SIVV-Lehrgang........................................................ 7 SIVV-Vorbereitungslehrgang............................................................... 8 SIVV-Weiterbildungslehrgang.............................................................. 9 SPCC-Düsenführerschein............................................................... 10 Seminar TRGS 521 - Künstliche Mineralfasern (KMF).......................................... 11 Traditionelle japanische Putztechniken (Lehm/Kalk)........................................... 12 Leistungsabnahme für Straßen- und Tiefbauarbeiten.......................................... 13 GW 330 - Grundschulung und Verlängerungskurs............................................. 15 Brunnen- und Spezialtiefbau............................................................. 16 PMBC-Lehrgang (ehemals KMB-Lehrgang).................................................. 18 Endgültiger Deckenschluss im innerstädtischen Umfeld........................................ 19 Arbeitssicherheit Erwerb der Sachkunde nach Nr. 2.7 TRGS 519............................................... 20 Erhalt der Sachkunde nach Nr. 2.7 TRGS 519................................................ 21 Erste Hilfe-Kurs - Grundausbildung........................................................ 22 Qualifizierte Führungskraft in der Betoninstandhaltung nach DAfStb-Richtlinie...................... 23 Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS99................................. 24 Berufskraftfahrer Qualifikation BKrFQG Weiterbildung...................................... 25 Arbeitssicherheit Tiefbau............................................................... 26 Arbeitssicherheit Baum I................................................................ 26 Arbeitssicherheit Tiefbau............................................................... 27 Arbeitssicherheit Baum II................................................................ 27 Sicherer Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen und ausgewählten Arbeitsmitteln................. 28 4

Betriebsorganisation/Unternehmensführung Bauleistungen richtig dokumentieren und abrechnen.......................................... 29 20 Tipps und Tricks für Auftragnehmer..................................................... 30 Mängel, Abnahme und Beweissicherung.................................................... 31 Das neue BGB-Bauvertragsrecht.......................................................... 32 Baurechtsseminar..................................................................... 32 Nachtrags- und Behinderungsmanagement................................................. 33 Das Konsequenz-Seminar aus der Praxis................................................... 34 Aufstiegsfortbildung Allgemeine Information zur Neuregelung der Aufstiegsfortbildung................................ 35 Vorbereitungslehrgang zum Fortbildungsabschluss Vorarbeiter Hochbau/Tiefbau.................... 36 Vorbereitungslehrgang zum Fortbildungsabschluss Werkpolier Hochbau/Tiefbau.................... 37 Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Polier Hochbau/Tiefbau............................................... 38 Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung im Handwerk für Teil I (Fachpraxis) und Teil II (Fachtheorie)................................................... 39 Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung im Handwerk für Teil I (Fachpraxis) und Teil II (Fachtheorie)................................................... 40 Aufstiegsfortbildung Hochbau/Ausbau/Tiefbau............................................. 41 Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung im Handwerk für Teil III................................ 41 Aufstiegsfortbildung Hochbau/Ausbau/Tiefbau............................................. 42 Vorbereitungskurs auf die Ausbildereignungsprüfung - AEVO.................................... 42 Anhänge Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) Meister-BAföG.................................. 43 Fachgemeinschaft Bau.................................................................. 44 Antrag auf Mitgliedschaft................................................................ 45 Datenschutzhinweis.................................................................... 46 Berufsförderungswerk der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg ggmbh.................. 48 Anmeldeformular...................................................................... 48 Sozialkasse des Berliner Baugewerbes..................................................... 49 5

Aufstiegsfortbildung Hochbau/Ausbau/Tiefbau Allgemeine Information zur Neuregelung der Aufstiegsfortbildung Vom Vorarbeiter über den Werkpolier zum Geprüften Polier Zum Lehrgang Aufgrund des demographischen Wandels und des damit verbundenen Rückgangs der Berufsausbildungsbewerber kommt der qualitativen neben der quantitativen Fachkräftesicherung gleichermaßen eine besondere Bedeutung zu. Es ist bekannt, dass neben dem Branchenimage, den Arbeits- und Verdienstbedingungen, die Aufstiegsmöglichkeiten ein wesentlicher Grund für eine Berufswahlentscheidung ist. Deshalb wurde eine Neukonzeption der Aufstiegsfortbildung angeregt, die vom Vorarbeiter über den Werkpolier zum geprüften Polier gehen sollte. Vor diesem Hintergrund sind bundeseinheitliche Regelungen für den Vorarbeiter, den Werkpolier und den geprüften Polier geschaffen worden, die zum 1. Juli 2012 bzw. 1. September 2012 in Kraft getreten sind. Die Neuregelungen sollen dazu beitragen: Die Qualität und Attraktivität der Aufstiegsfortbildung zu erhöhen. Die Durchlässigkeit und Transparenz im mittleren Baumanagement zu verbessern. Eine bessere Anpassung an jetzige und künftige Erfordernisse zu ermöglichen sowie eine ganzheitliche Betrachtung der Aufstiegsfortbildung entstehen zu lassen. Wir haben uns auf die Neuregelung eingestellt und bieten Ihnen die neue Aufstiegsfortbildung in Teilzeit an. Bitte informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über die Möglichkeiten, Zeiten und Zugangsvoraussetzungen sowie Fördermöglichkeiten. Aufstiegsfortbildung Hochschule Qualifikationsniveau Meister- HWK / Geprüfter Polier Werkpolier Vorarbeiter Führungsaufgaben Facharbeiter/Gesellen 35

Aufstiegsfortbildung Hochbau/Ausbau/Tiefbau Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) Meister-BAföG Das Gesetz regelt für Fachkräfte, die sich zum Meister und Geprüften Polier qualifizieren, also einen anerkannten staatlichen Abschluss anstreben, die Gewährung attraktiver Fördermittel. Seit dem 1. August 2016 gelten für alle Aufstiegsfortbildungen deutlich verbesserte Förderkonditionen. Antragsformulare und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.aufstiegs-bafoeg.de. Finanzierung durch AFBG - Meister-BAföG Für Teilnehmer/-innen, die in den Bezirken wohnen, wenden sich bitte an das jeweils unten genannte Bezirksamt: Mitte - Tiergarten - Wedding Friedrichshain - Kreuzberg Charlottenburg - Wilmersdorf Spandau Zehlendorf - Steglitz Schöneberg - Tempelhof Reinickendorf Prenzlauer Berg - Weißensee - Pankow Treptow - Köpenick Marzahn - Hellersdorf Lichtenberg Neukölln Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Amt für Ausbildungsförderung und Unterhaltssicherung Otto-Suhr-Alle 100 10585 Berlin Tel.: (030) 90 29-10 (Zentrale) Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Alt Friedrichsfelde 60, Haus 2 10315 Berlin Tel.: (030) 90 29-60 (Zentrale) Ansprechpartner/innen (AFBG) Frau Hesse, Tel.: (030) 9029-13472 Herr Steffen, Tel.: (030) 9029-13481 Frau Cawein, Tel.: (030) 9029-13482 Postanschrift: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Abteilung Bürgerdienste, Wohnen und Personal Amt für Ausbildungsförderung und Unterhaltssicherung 10617 Berlin Anfangsbuchstabe des Familiennamens Buchstabe A R Buchstabe S Y Buchstabe Z Ansprechpartner/innen (AFBG) Frau Ludwig Tel.: (030) 90296-8627 Frau Lange Tel.: (030) 90296-8632 Frau Frenzel (Teamleitung AFBG) Tel.: (030) 90296-5017 Teilnehmer/-innen mit Wohnsitz in Brandenburg wenden sich bitte an das für Ihren Landkreis zuständige Amt für Ausbildungsförderung. Die jeweilige Anschrift können Sie abrufen unter: www.aufstiegs-bafoeg.de/de/brandenburg-1789.html 43

Impressum Herausgeber LEHRBAUHOF BERLIN BERUFSFÖRDERUNGSWERK der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg Gemeinnützige GmbH Belßstraße 12 12277 Berlin Telefon: 030-723896 Fax: 030-7226003 Layout Kremke GmbH, Garwitz

www.lehrbauhof-berlin.de Gesellschafter: www.fg-bau.de