Leistungsbewertung Physik Sekundarstufe II

Ähnliche Dokumente
Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Leistungskonzept Physik Sekundarstufe I

Leistungskonzept Chemie Sek. I:

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 2

Entscheidungen zur Leistungsbewertung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Evangelische Religionslehre

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Geographie in der Oberstufe

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Für die Erfassung der Leistungen werden die jeweiligen Überprüfungsformen gem. Kapitel 3 des Lehrplans (S. 45f.) angewendet.

Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Philosophie Sek. II

Leistungskonzept Geographie

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Allgemeine mathematische Kompetenzen2vgl. [1]

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungskonzept für das Fach Geschichte (S II)

Schulinterner Lehrplan Biologie. Abschnitt I. (Stand: )

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Die Fachgruppe Mathematik am Gymnasium Heepen

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept für das Fach Philosophie am Erich Kästner-Gymnasium,

Annette von Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundsätzliches Lernsituationen

Schulinterner Lehrplan der EF zum Kernlehrplan für Gesamtschulen - Physik

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Leistungsbewertung Biologie

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach: Spanisch

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Biologie - Leistungskonzept -

Lehrplan im Fach Physik EF (Einführungsphase)

Biologie Stand

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. 1 Die Fachgruppe Chemie in der Ricarda Huch Schule... 3

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Deutsch

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Es gelten die Angaben des fächerübergreifenden Leistungskonzeptes des Maximilian- Kolbe-Gymnasiums.

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

Hildegardis-Schule. Städtisches Gymnasium für Jungen und. Mädchen. Fachcurriculum für den Differenzierungskurs Biologie-Chemie

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

Ernährungslehre in der Sekundarstufe II. Fachspezifische Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymnasium Köln

Heinrich-Heine-Gymnasium

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Physik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal

Biologie. 1. Leistungsbewertung Biologie Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Latein Leistungskonzept

2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

Leistungskonzept SEK II Geschichte Stand: Mai 2016

Leistungskonzept. Sozialwissenschaften. (Sekundarstufe II) Max-Ernst-Gesamtschule

Grundlagen der Leistungsbewertung. Anlage zu den Schulinternen Curricula Deutsch. Grundlagen der Leistungsbewertung

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Schulinterner Lehrplan des Gymnasium Gerresheim zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie

Rechtliche Grundlagen

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung

Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II

Transkript:

Leistungsbewertung Physik Sekundarstufe II

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Physik hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen Konzept die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Die nachfolgenden Absprachen stellen die Minimalanforderungen an das lerngruppenübergreifende gemeinsame Handeln der Fachgruppenmitglieder dar. Bezogen auf die einzelne Lerngruppe kommen ergänzend weitere der in den Folgeabschnitten genannten Instrumente der Leistungsüberprüfung zum Einsatz. Überprüfungsformen In Kapitel 3 des KLP Physik Lehrplan werden Überprüfungsformen angegeben, die Möglichkeiten bieten, Leistungen im Bereich der sonstigen Mitarbeit oder den Klausuren zu überprüfen. Um abzusichern, dass am Ende der Qualifikationsphase von den Schülerinnen und Schülern alle geforderten Kompetenzen erreicht werden, sind alle Überprüfungsformen notwendig. Besonderes Gewicht wird im Grundkurs auf experimentelle Aufgaben und Aufgaben zur Datenanalyse gelegt. Lern- und Leistungssituationen In Lernsituationen ist das Ziel der Kompetenzerwerb. Fehler und Umwege dienen den Schülerinnen und Schülern als Erkenntnismittel, den Lehrkräften geben sie Hinweise für die weitere Unterrichtsplanung. Das Erkennen von Fehlern und der konstruktiv-produktive Umgang mit ihnen sind ein wesentlicher Teil des Lernprozesses. Bei Leistungs- und Überprüfungssituationen steht dagegen der Nachweis der Verfügbarkeit der erwarteten bzw. erworbenen Kompetenzen im Vordergrund. Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit Folgende Aspekte können bei der Leistungsbewertung der sonstigen Mitarbeit eine Rolle spielen (die Liste ist nicht abschließend): Sicherheit, Eigenständigkeit und Kreativität beim Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen Verständlichkeit und Präzision beim zusammenfassenden Darstellen und Erläutern von Lösungen einer Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit oder einer anderen Sozialform sowie konstruktive Mitarbeit bei dieser Arbeit Klarheit und Richtigkeit beim Veranschaulichen, Zusammenfassen und Beschreiben physikalischer Sachverhalte sichere Verfügbarkeit physikalischen Grundwissens (z. B. physikalische Größen, deren Einheiten, Formeln, fachmethodische Verfahren) situationsgerechtes Anwenden geübter Fertigkeiten 1

angemessenes Verwenden der physikalischen Fachsprache konstruktives Umgehen mit Fehlern fachlich sinnvoller, sicherheitsbewusster und zielgerichteter Umgang mit Experimentalmedien fachlich sinnvoller und zielgerichteter Umgang mit Modellen, Hilfsmitteln und Simulationen zielgerichtetes Beschaffen von Informationen Erstellen von nutzbaren Unterrichtsdokumentationen, ggf. Portfolio Klarheit, Strukturiertheit, Fokussierung, Zielbezogenheit und Adressatengerechtigkeit von Präsentationen, auch mediengestützt sachgerechte Kommunikationsfähigkeit in Unterrichtsgesprächen und Kleingruppenarbeiten Einbringen kreativer Ideen fachliche Richtigkeit bei kurzen, auf die Inhalte weniger vorangegangener Stunden beschränkten schriftlichen Überprüfungen 2

Notendefinitionen im Bereich der sonstigen Mitarbeit Notenstufe sehr gut (15-13 Pkt.) Die Leistung entspricht den Anforderungen in besonderem Maße gut (12-10 Pkt.) Die Leistung entspricht voll den Anforderungen befriedigend (09-07 Pkt.) Die Leistung entspricht im Allgemeinen den Anforderungen Beiträge zum Unterrichtsgespräch Der Schüler / Die Schülerin. ist durch seine Beiträge wesentlich am Unterrichtsfortschritt beteiligt verfügt über sehr gute Sachkenntnisse und eine angemessene klare sprachliche Darstellung ist durch seine Beiträge am verfügt über gute Sachkenntnisse und eine weitgehend korrekte Fachsprache ist durch seine Beiträge am verfügt über Grundlagenkenntnisse und bemüht sich um eine fachsprachliche Darstellung Beiträge in Phasen individueller Arbeit leistet produktive, eigenständige Beiträge in und stellt diese eindeutig dar Hausaufgaben Kenntnisse immer so einbringen, dass sie in umfassende Zusammenhänge passen leistet erfolgreiche Beiträge in und kann diese darstellen Hausaufgaben immer wesentliche Beiträge zum Unterricht leisten leistet im Allgemeinen erfolgreiche Beiträge in und bemüht sich um deren Darstellung Hausaufgaben meistens etwas zum Unterricht beitragen Beiträge im leistet eigenständige gedankliche Beiträge im beteiligt sich dadurch wesentlich an der Lösung der gestellten Aufgaben leistet gelungene Beiträge im beteiligt sich an der Lösung der gestellten Aufgaben leistet im Allgemeinen gelungene Beiträge im Rahmen eines beteiligt sich dadurch im Allgemeinen an der Lösung der gestellten Aufgaben Verhalten beim Experimentieren zeigt immer korrektes Verhalten beim Einhalten der Vorgaben und der Genauigkeit bei der Durchführung von die immer vollständig und sachlich richtig sind. zeigt korrektes Verhalten beim Einhalten der Vorgaben und der Genauigkeit bei der Durchführung von die vollständig und sachlich richtig sind. zeigt im Allgemeinen korrektes Verhalten beim Einhalten der Vorgaben und der Genauigkeit bei der Durchführung von die im Allgemeinen vollständig und sachlich richtig sind. Produkte wie Dokumentationen, Referate etc. von Produkten bezogen auf die dort genannten Aspekte eine Leistung, die den Anforderungen im besonderem Maße entspricht Anforderungen voll entspricht Anforderungen im Allgemeinen entspricht 3

ausreichend (06-04 Pkt.) Die Leistung entspricht im Ganzen den Anforderungen, weißt jedoch Mängel auf mangelhaft (03-01 Pkt.) Die Leistung entspricht nicht den Anforderungen, Grundkenntnisse sind jedoch vorhanden, Mängel sind nach entsprechendem Einsatz noch behebbar. nicht, die Grundkenntnisse sind so gering, dass eine Aufarbeitung der Mängel ungenügend (00 Pkt.) Die Leistung entspricht den Anforderungen nicht, die Grundkenntnisse sind so gering, dass eine Aufarbeitung der Mängel kaum zu erwarten ist. ist durch seine Beiträge wenig am beschränkt sich bei Äußerungen auf die Reproduktion einfacher Fakten und Zusammenhänge benutzt die Fachsprache wenig ist durch seine Beiträge nicht am Unterrichtsfortschritt beteiligt zeigt erhebliche Mängel in den Grundlagen-kenntnissen und benutzt kaum die Fachsprache ist durch seine Beiträge gar nicht am zeigt erhebliche Mängel in den Grundlagen-kenntnissen und verwendet die Fachsprache nicht zeigt keine freiwillige Mitarbeit leistet wenige Beiträge in und hat Schwierigkeiten bei deren Darstellung Hausaufgaben gelegentlich etwas zum Unterricht beitragen leistet keine Beiträge in hat Hausaufgaben nur selten oder aber so unvollständig gemacht, dass dadurch kaum etwas zum Unterricht beigetragen werden kann leistet keine Beiträge in macht die Hausaufgaben nicht, so dass auch nichts zum Unterricht beigetragen werden kann leistet wenig gelungene Beiträge im kaum beteiligt sich wenig an der Lösung der gestellten Aufgaben leistet sehr selten Beiträge im sehr selten beteiligt sich nicht an der Lösung der gestellten Aufgaben leistet keine Beiträge im keine beteiligt sich nicht an der Lösung der gestellten Aufgaben zeigt Mängel beim Einhalten der Vorgaben und der Genauigkeit bei der Durchführung von die Mängel aufweisen und nur einfache Fakten und Zusammenhänge darstellen zeigt erhebliche Mängel beim Einhalten der Vorgaben und der Genauigkeit bei der Durchführung von die erhebliche Mängel aufweisen zeigt selten korrektes Verhalten beim Einhalten der Vorgaben und der Genauigkeit bei der Durchführung von erarbeitet keine Dokumentationen Anforderungen im Ganzen entspricht, aber Mängel aufweist Anforderungen nicht entspricht, aber Grundkenntnisse zeigt Anforderungen nicht entspricht und nur sehr geringe Grundkenntnisse zeigt 4

Beurteilungsbereich Klausuren Verbindliche Absprache: Die Aufgaben für Klausuren in parallelen Kursen werden im Vorfeld abgesprochen und nach Möglichkeit gemeinsam gestellt. Für Aufgabenstellungen mit experimentellem Anteil gelten die Regelungen, die in Kapitel 3 des KLP formuliert sind. Dauer und Anzahl richten sich nach den Angaben der APO-GOSt. Einführungsphase: 1 Klausur im ersten Halbjahr und 2 Klausuren im zweiten Halbjahr (je 90 Minuten) Qualifikationsphase 1: 2 Klausuren pro Halbjahr (je 90 Minuten im GK und je 135 Minuten im LK), wobei in einem Fach die erste Klausur im 2. Halbjahr durch 1 Facharbeit ersetzt werden kann bzw. muss. Qualifikationsphase 2.1: 2 Klausuren (je 135 Minuten im GK und je 180 Minuten im LK) Qualifikationsphase 2.2: 1 Klausur, die was den formalen Rahmen angeht unter Abiturbedingungen geschrieben wird. In der Qualifikationsphase werden die Notenpunkte durch äquidistante Unterteilung der Notenbereiche (mit Ausnahme des Bereichs ungenügend) erreicht. Die Leistungsbewertung in den Klausuren wird mit Blick auf die schriftliche Abiturprüfung mit Hilfe eines Kriterienrasters zu den Teilleistungen durchgeführt. Dieses Kriterienraster wird den korrigierten Klausuren beigefügt und den Schülerinnen und Schüler auf diese Weise transparent gemacht. Die Zuordnung der Hilfspunkte zu den Notenstufen orientiert sich in der Qualifikationsphase am Zuordnungsschema des Zentralabiturs. Die Note ausreichend soll bei Erreichen von ca. 40 % der Hilfspunkte erteilt werden. Von dem Zuordnungsschema kann abgewichen werden, wenn sich z.b. besonders originelle Teillösungen nicht durch Hilfspunkte gemäß den Kriterien des Erwartungshorizonts abbilden lassen oder eine Abwertung wegen besonders schwacher Darstellung angemessen erscheint. Beurteilungsbereich Facharbeit Anstelle der ersten Klausur im zweiten Halbjahr der Qualifikationsphase 1 kann eine Facharbeit angefertigt werden. Informationen zur Bewertung dieser Arbeit im Fach Physik finden sich im Extradokument Bewertungsbogen Facharbeit. 5

Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung Für Präsentationen, Arbeitsprotokolle, Dokumentationen und andere Lernprodukte der sonstigen Mitarbeit erfolgt eine Leistungsrückmeldung, bei der inhalts- und darstellungsbezogene Kriterien angesprochen werden. Hier werden zentrale Stärken als auch Optimierungsperspektiven für jede Schülerin bzw. jeden Schüler hervorgehoben. Die Leistungsrückmeldungen bezogen auf die mündliche Mitarbeit erfolgen auf Nachfrage der Schülerinnen und Schüler außerhalb der Unterrichtszeit, spätestens aber in Form von mündlichem Quartalsfeedback oder Eltern-/Schülersprechtagen. Auch hier erfolgt eine individuelle Beratung im Hinblick auf Stärken und Verbesserungsperspektiven. Mündliche Abiturprüfungen Auch für das mündliche Abitur (im 4. Fach oder bei Abweichungs- bzw. Bestehensprüfungen im 1. bis 3. Fach) wird ein Kriterienraster für den ersten und zweiten Prüfungsteil vorgelegt, aus dem auch deutlich wird, wann eine gute oder ausreichende Leistung erreicht wird. 6