Auf dem Weg zu den Paradiesen des visuellen Web 3.0 Konsequenzen für die informationswissenschaftliche Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Forschungsdatenmanagement und Informationswissenschaften

Digital Humanities - neue Informationsinfrastrukturen?

Zulassungsbeschränkte Studiengänge. Universität Potsdam

Handbuch Forschungsdatenmanagement

Design 0815 Transformationsprozesse im Design im Fokus einer zeitgemäßen Lehre und die Frage nach einer zeitgemäßen Hochschullehre

Eye-Tracking in der Informationsverhaltensforschung. Projekt: Poster Eye-Tracking

Gesetz- und Verordnungsblatt

Zulassungsbeschränkte Studiengänge

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 43 vom 11. Juli Zulassungsbeschränkte Studiengänge. Universität Potsdam

Zulassungsbeschränkte Studiengänge. Universität Potsdam

Gesetz- und Verordnungsblatt

Weiterbildungs- Masterstudiengang» Archivwissenschaft «Für Bewerber*innen mit mindestens 12 Monaten Berufserfahrung

Gesetz- und Verordnungsblatt

1. Angaben zu Ihrem Unternehmen

Social Software und andere

Masterprojekt Langzeitarchivierung von Digitalisaten

Fachhochschule Potsdam University of Applied Sciences

Informations- und Datenmanagement studieren Bachelor of Arts

Wenn Menschen und Maschinen kommunizieren

STANDORT ÜBERGREIFENDES MIRACUM MASTERSTUDIUM

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere?

Frauenanteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (Bachelor/Master) im SoSe 2010

Studieneingangsphase für internationale Studierende online mit Open DC

Berufsbegleitende Fernweiterbildung» Archiv «Für Bewerber*innen mit fachrichtungsbezogener Berufsausbildung, die in einer Archiveinrichtung tätig sind

itsmf Live Mobility Kernfragen der Mobility-Strategie

Künstliche Intelligenz und Roboter

Take five. Wie die Bibliotheks- und Informationswissenschaft die Welt verändert (hat) Fakultät Design, Medien und Information (DMI)

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences

Studiengang Medieninformatik an der TU Dresden. Prof. Dr. Klaus Meißner, Institut für Software und Multimediatechnik

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences

Lernen und weitergeben Aus- und Fortbildungsangebote zur Langzeitarchivierung. Prof. Dr. Achim Oßwald - FH Köln Prof. Regine Scheffel - HTWK Leipzig

Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06

Students intentions to use wikis in higher education

Überblick HWR Berlin

Herzlich Willkommen. der Fakultät für Informatik!

Die bibliothekarische Ausbildung an der Hochschule Hannover

Gesetz- und Verordnungsblatt

Der Blick über den Tellerrand

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

DH in der Lehre: Überblick über DH-Studiengänge und DH- Professuren

Data Storytelling. im Social Media- und Content Marketing

Fachhochschule Münster. Überblick Standorte in der Region. Standorte der FH Münster Studienorte An-Institute. Greven.

der FHWien der WKW 24. März Uhr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

If you are searched for the book by Wolfgang Wildgen Das kosmische Gedächtnis: Kosmologie, Semiotik und Gedächtnistheorie im Werke Giordano Brunos

E-Learning-Support- Einrichtungen (ELC): Auslaufmodelle oder integrative Antriebskräfte?

Diploma Supplement. (2) Qualification. Bezeichnung der Qualifikation und der verleihenden Institution (Standardtext für Studiengang)

Auf dem Weg zu den Paradiesen des visuellen Web 3.0

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Messung von Datenqualität mit Kennzahlen in Open.SC

Open House. der FHWien der WKW. 16. März :00 19:00 Uhr

EAM-Vorlesung (SS2017)

Lehrangebot. Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr

Die Open-Data-Strategie der EU-Kommission

Nr. 57/10 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Inhaltsverzeichnis des Jahres

Serverless Architecture with Azure-Functions

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

Habent suas scientias libelli. Digitale Rechercheangebote für Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften

Satellitendaten auf der ArcGIS Plattform von Esri Content und Marketplace für Kunden und Endnutzer

Bedarfsermittlungsverfahren Digitale Lehre Zentrale Ergebnisse und Wege der FH Potsdam

Ausbildung im Spannungsfeld zwischen Bibliothekswesen und Wissensmanagement

Amtliche Mitteilungen

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Studieneingangsphase für internationale Studierende online Coaching mit Open DC

Fachhochschule Bielefeld Campus Minden. Herzlich willkommen zur

Begrüßung zur Eröffnung

von :00

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Mediadesign (B.A.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H)

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS

Der Data Science-Studiengang an der Hochschule Darmstadt

Master of Science in. IT-Systems Engineering. Topqualifiziert für Führungsaufgaben in der IT

Open House PROGRAMM. 25. Februar 2017, 9-15 Uhr.

DIPLOMARBEIT. Angefertigt bei: KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG Advisory. Herr Prof. Dr. Liebstückel. Abgabetermin: 23.

Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum Austauschprogramm im akademischen Jahr 2014/15

DPM_flowcharts.doc Page F-1 of 9 Rüdiger Siol :28

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben

Einzelfallanerkennung als FWP Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik (CiE) Seminar Wirtschaftsinformatik Deep Learning (CiE)

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Informationswissenschaft und Medieninformatik in Regensburg Arbeitstreffen zur Abstimmung von Curricularentwicklungen im Bereich der ehumanities am

Seman&sche Daten für den Webau4ri6 einer Bibliothek

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Digital Humanities

ICT-Literacy - Informationskompetenz im digitalen Kontext und in neuen Lernumgebungen. BID-Kongress, Leipzig

St. Pölten University of Applied Sciences :00 18:00 Uhr fhstp.ac.at/infoday. Programmheft

Entscheider-Event Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit

Study Abroad Factsheet 2019/20

Die Digitalisierung der Hochschulbildung Internationale Trends, Herausforderungen und Chancen

Neue Entwicklungen der Webtechnologie und Auswirkungen auf gegenwärtige und zukünftige Berufsbilder in Bibliotheken

Information Governance - Enabling Information

MAI-Tagung 14./15. Mai 2018 Museum Barberini, Potsdam

Transkript:

Auf dem Weg zu den Paradiesen des visuellen Web 3.0 Konsequenzen für die informationswissenschaftliche Ausbildung 2. Potsdamer I-Science-Tag 22. März 2011 Fachhochschule Potsdam Fachbereich Informationswissenschaften Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm Prof. Dr. Stephan Büttner

Agenda Über uns Periodisierungen: Semantic Web oder Web3.0? Visualisierung? Neue Kompetenzen: Paradiese? Tagungsüberblick 2

Fachhochschule Potsdam Altes Platten -Gebäude Neuer Campus 3

Fachhochschule Potsdam junge Fachhochschule seit 1991 - mit 2500 Studenten Ca. 100 Profs Studiengänge: Sozialwesen, Bauingenieurwesen, Architektur, Restaurierung, Kulturarbeit, Europäische Medienwissenschaften, Design, Interface Design, Informationswissenschaften 4

Fachhochschule Potsdam Fachbereich Informationswissenschaften 14 Professoren / ca. 400 Studierende 3 Bachelor Studiengänge à 30 St.Plätze Archiv Bibliotheksmanagement Information und Dokumentation 2 Master M.A. Informationswissenschaften (neu ab SoSe 2011!) M.A. Archivwissenschaft (berufsbegleitend) Institut für Information und Dokumentation (IID) Postgraduale Ausbildung z. Wissenschaftlichen Dokumentar 5

Fachbereich Informationswissenschaften Schwerpunkte / Interessensgebiete Informationsintegration Elektronische Publikationsplattformen Enterprise Content Management / egovernment Wissensmoderation, -präsentation, Virtuelle Wissensumgebungen Wissenstransfer Records Management / Digitale (Langzeit-) Archivierung Webtechnologie / Semantische Technologien 6

Digitale Gesellschaft Tribale Gesellschaft (Sprache) Antike Gesellschaft (Schrift) Moderne Gesellschaft (Buchdruck) --> Computergesellschaft (Computer) Dirk Baecker: SF Kultur: Sternstunde Philosophie am 5.5.2010: Die Krisen der Computergesellschaft 7

Moore s Gesetz: Freund und Dämon 8

Watson http://www.flickr.com/photos/55814174@n02/5330278791/in/set-72157625762785536/ 9

Bandbreite: Zeit/Dauer 10

Bandbreite: Zeit/-punkt 11

Periodisierungen 12

Semantic Web / Web 3.0? 13

Clay Shirky: 14

Visualisierung / Evidence John Snow: On the Mode of Communication of Cholera, London 1855 15

Edward Tufte We thrive in information-thick worlds because of our marvelous and everyday capacities to select, edit, single out, [...] categorize, catalog, classify, [...] And a lot of data are processed: recent evidence indicates that the optic nerve connecting eye s retina to brain operates at 10 MB per second, equivalent to an Ethernet. 16

Edward Tufte What is to be sought in designs for the display of information is the clear portrayal of complexity. Not the complication of the simple; rather the task of the designer is to give visual access to the subtle and the difficult - that is, the revelation of the complex. 17

Neue Kompetenzen: Paradiese? Die Zukunft von Gestern View of a classroom in 2000 from 1899 18

Neue Kompetenzen: Paradiese? Und heute? frontal Lernplattformen Neu? Individualisierung des Lernens Zeit- und Ortsunabhängigkeit 19

Neue Kompetenzen: Paradiese? Morgen Web 3.0 Vernetzung, Semantik und Visualisierung Besser? Zwei kleine Experimente! 20

Neue Kompetenzen: Paradiese? Semantik? Metadaten 21

Neue Kompetenzen: Paradiese? Lächeln der Mona lisa Name kann erkannt werden Metadaten Bedeutung nicht Lächeln verschwunden, abschätzend, taxierend Weich, leicht traurig Frey, Die Macht des Bildes, 1999, 22

Neue Kompetenzen: Paradiese? Morgen Web 3.0 Neue Kompetenzen Abstraktionsfähigkeit (Meta-Ebene und Kontextmodelle) Datenkompetenz visuelle Kompetenz Visuelle Botschaft(Medien) verstehen erkennen verwenden produzieren /herstellen interpretieren analysieren kommunizieren evaluieren 23

Neue Kompetenzen: Paradiese? Morgen Web 3.0 Neue Kompetenzen Clair, R. N. St.; Jia, Y.: Visual Metaphors, Visual Communication and the Organization of Cognitive Space International Association for Intercultural Communication Studies, Taipei, Taiwan.2005 24

Neue Kompetenzen: Paradiese? Konsequenzen für Informationswissenschaft und Lehre? Informationswissenschaft Technologie ist - ein Tool! Nur ein Tool?..weil das Wesen der Technik nichts Technisches ist, darum muss die [ ] Auseinandersetzung mit ihr in einem Bereich geschehen, der einerseits mit dem Wesen der Technik verwandt und andererseits doch von ihm grundverschieden ist. (Heidegger) Lehre Inhalt und Bedeutung Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, derart, dass letzterer den ersten bestimmt (Watzlawick) 25

Tagungsüberblick I-Science Tag Potsdam Diskussion informationswissenschaftlicher Kernthesen Und konkrete Lösungen für die Praxis in den Informationseinrichtungen 26

Tagungsüberblick Block 1 Von der Semantik zur Visualisierung Block 2 Anwendungen und Praxisbeispiele Viel Spaß und schauen Sie genau hin 27

Quellen Clair, R. N. St.; Jia, Y.: Visual Metaphors, Visual Communication and the Organization of Cognitive Space International Association for Intercultural Communication Studies, Taipei, Taiwan.2005 Frey, S.: Die Macht des Bildes, Vlg. Huber, 1999, Heidegger, M.: Die Frage nach der Technik, Vorträge und Aufsätze, Pfullingen, 1954) Ko Hoang, Youn-Ju: Vermittlung von Visual Literacy durch Computeranimation im Kunstunterricht, Diss. FU Berlin, 2000, http://www.diss.fu-berlin.de/2000/137 28

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm Prof. Dr. Stephan Büttner Fachhochschule Potsdam FB Informationswissenschaften