RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Ähnliche Dokumente
Rheinische Fachhochschule Köln

SIPOS 5 Flash/HiMod. HART-Anschaltung für Elektrische Stellantriebe. Betriebsanleitung. Änderungen vorbehalten!

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1

S0-Pulszähler mit Modbus Schnittstelle

Beschreibung RS232-Protokoll für POWER-TRAP Fotovoltaik-Wechselrichter (ab Protokollversion ENS1 = 5 und ENS2 = 6)

MODBUS RTU Übertragungsprotokoll für Digitale Elektronische Vorschaltgeräte mit RS-485 Schnittstelle

Vertikale HART- Kommunikation. Dipl.-Ing. Peter Praske Hans Turck GmbH & Co. KG

PSK31 Eine neue Art des Fernschreibens. Wasserfalldiagramm PSK31 auf 7,0375 MHz in LSB

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 6. Übung

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Near Field Communication (NFC) in Cell Phones

Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI

Nonreturn to Zero (NRZ)

ma-trennübertrager Reihe 9164

Grundlagen Informationstechnik Labor (GIT-L) IQ-Modulation

SIMATIC S5 SIEMENS. MODBUS-Protokoll RTU-FORMAT SIMATIC S5 ist Master. Kurzinformation. Sondertreiber für CP 524 / CP (S5-DOS) S5R004

PROFINET-Adapter 99spne.. - Seite 1 -

Serielle Schnittstellen

Betriebsanleitung EFR3000

Nachrichten- Übertragungstechnik

EIB-Telegrammaufbau. in der Praxis anderer Signalverlauf durch Leitungskapazität (max.200nf)

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Freyer. Nachrichten-Übertragungstechnik. Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47

1. Allgemein Technische Daten... 2

ANLEITUNG Version

PC-Anbindung des HMG Lactate Scout

Programmierhandbuch. Feldbus Gateway GW 1 für Version 0.40 bis 0.49

Herzlich Willkommen. Erklärung des Funktionalitäten des dtron 300 plast und deren Realisierung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Protokoll TID v0.1 ( )

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI

Bedienungsanleitung für den GPC-Säulenofen

ANLEITUNG Version

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

RS 485 Modbus RTU. Inhaltsverzeichnis. Kommunikationsbeschrieb

Grundlagen und Definitionen

FU-232-A Funkmodem. Februar 2004

Modbus TCP/IP Gateway für bis zu vier SDM120 Modbus

Informationen. Christian Springer

Parameterliste, Funk-Empfänger RCW-M

Einstellung für die serielle Schnittstelle

ANLEITUNG Version

SM210 RS485 - JBUS/MODBUS für SM102E. Bedienungsanleitung

ANLEITUNG Version

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II

DATENBLATT AB-ASI-DI4-M12 gültig ab: 05/2009

Modbus TCP/IP Gateway für SDM630/SDM530 Modbus

Bussysteme in der Automatisierungstechnik

G E R Ä T E S P E Z I F I S C H E KOMMANDO BESCHREIBUNG

Spezifikation RTR09 USB-Transceiver Easywave

SCHALT- UND MESSSYSTEM FÜR ZAHNRAD-SCHLEIFMASCHINEN UND BEARBEITUNGSZENTREN

Global Positioning System (GPS)

16 Ein- und Ausgänge INFO-16P. 24V Inputs Outputs. Technische Daten

Ausarbeitung eines Praktikumsversuches zum Design eines 1-Wire-Master-Controllers Falk Niederlein

Serielles Datenübertragungssystem MBS-8 / MBE-8

KNX TP1 Telegramm. KNX Association

Betriebsanleitung. Gateway M-Bus Pegelwandler HD67021 HD67022

4 Remote I/O. Safety-Analog Input Modul HART Ex i Eingänge, 8/6 Kanäle Reihe 9462

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1

Datenblatt S0-Puls Zähler mit S-Bus Schnittstelle

Übung 4. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer

Viessmann Vitogate 300. Vitogate 300.

HAS. HAS-Schnittstelle. Technische Information TR - E - TI - D

24 V c über den Controller

Funkempfänger für elektronische und mechanische Drehmomentschlüssel DRF

INFO-16Pr. 16 Ein- und Ausgänge 24V. Eingänge. Ausgänge. Technische Daten. Eingänge

We keep secrets secret for more than 30 years. Cipher equipment for highest requirements TST 4043

Technische Alternative - Datenleitung. Datenleitung. Regler fi UVS 232 / BL232. Version 1.3. Datum: Seite: 1 von 12

Technische Beschreibung

Modbus. Modbus. für Rio-Eco N, Rio-EcoZN, Rio-Eco Therm N. Betriebsanleitung /01-DE

Themen. Sicherungsschicht. Rahmenbildung. Häufig bereitgestellte Dienste. Fehlererkennung. Stefan Szalowski Rechnernetze Sicherungsschicht

OSI-Schichtenmodell. Martin Fechtner

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick

Schwille - Elektronik Programmierbare Regelinstrumente Serie SPE 660 /... Allgemeine technische Daten:

dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]:

Schaltaktor, 2fach, 10 A, REG AT/S 2.6.5, GH Q R0111

Steuergerät für LUXCONTROL, EB SL/E 50.1, GH Q R0001

Schnittstelle, RS 232, REG Typ: EA/S 232, GH Q R0001

Feldbus & Netzwerk Technologie

Schaltaktor, 8fach, 10 A, REG AT/S , GH Q R0111

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

DALI SCI RS232. Datenblatt. DALI RS232 Interface. Schnittstelle zur Kommunikation zwischen PC (oder einer SPS) und Modulen in einem DALI-Lichtsystem

ANLEITUNG Version

Zweidraht-Übertragung simplex und duplex und Vierdraht-Übertragung mit Verstärkern

KAPITEL IV: BASISWISSEN NACHRICHTENTECHNIK IM NETZWERKBEREICH

1 x 2-kanaliger sicherer Eingang. Adresse

Kommunikation zwischen Mikrocontrollern

Mikrocomputertechnik. Thema: Serielle Schnittstelle / UART

STRUKTURIERTES VERKABELUNGSSYSTEM

LEDIMAX. RGBW Touch Funk Taster. RGBW Funk Empfänger. mit Touch-Wheel -LX-T413W-RF. Technische Daten. Technische Daten RGBW Funk Empfänger

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Transkript:

9 Modulation in der praktischen Meßtechnik (HART) In der praktischen Meßtechnik, hier ist die Meßtechnik im Bereich der Chemieproduktion, der Stromerzeugung, der Stahlerzeugung und vieler Bereiche mehr gemeint, die nicht die labortechnische Anwendung von Meßverfahren und Meßgeräten beinhalten, setzt sich der Wandel von der reinen Meßwertübertragung (4...20mA) zur Meßwertübertragung inklusive aufmodulierter Zusatzinformationen bzw. Konfigurierungsdaten immer weiter fort. 9.1 Warum zusätzliche Kommunikation,,4 bis 20 ma" ist ein bewährter Standard! Ist die Übertragung von Informationen nur in eine Richtung, vom Feld in die Prozeßleitebene, aber noch zeitgemäß? Nein. Das Feststellen der Funktionsfähigkeit aller Einheiten eines Feldgerätes, Diagnose, aber auch häufiges Einstellen neuer Arbeitsbereiche bei Chargenprozessen sowie Abgleich und Kommissionierung sind bei der herkömmlichen Technik überaus zeitaufwendig. Nur, Facharbeitermangel und hohe lngenieurkosten warten nicht auf einen standardisierten Feldbus. Die Lösung ist naheliegend: Einsatz eines De-facto-Standards der digitalen Kommunikation unter Weiterverwendung der vorhandenen 4 bis 20 ma-lnstallation. Mit dem HART-Protokoll (HART = Highway Addressable Remote Transducer, d.h. Protokoll für busadressierte Feldgeräte) steht eine industrieerprobte digitale Kommunikationsmöglichkeit für Feldgeräte zur Verfügung. Smart-Meßumformer u. a. für Druck, Temperatur, Füllstand, Durchfluß, Dichte sowie Stellgeräte und Regler verwenden das HART-Protokoll zum Übermitteln von Meß-, Stell- und Gerätedaten. Das Protokoll ermöglicht darüber hinaus eine umfassende Systemintegration über Leitgeräte. Vorteile des HART-Protokolls praxiserprobt, einfacher Aufbau gleichzeitig 4 bis 20 ma und digitale Kommunikation alternativ: Busbetriebsart,,Multidrop" (Max 15 Feldgeräte bilden eine Kommunikations- verbindung ermöglicht Übertragung mehrerer Meßgrößen aus einem einzigen Feldgerät hinreichende digitale Reaktionszeit von 500 ms offene Architektur steht jedem Hersteller oder Anwender zur freien Verfügung (offene Protokolldaten) Seite 1

9.2 Arbeitsweise Das HART-Protokoll arbeitet mit der Technik der Frequenzumtastung (FSK= Frequency Shift Keying), basierend auf dem Kommunikationsstandard Beil 202 [1]. Das digitale Signal wird aus den beiden Frequenzen 1200 und 2200 Hz gebildet, die jeweils die Bitinformation 1 bzw. 0 repräsentieren. Sinuskurven mit diesen Frequenzen werden dem Gleichstrom im Adempaar des Feldgerätes überlagert, siehe Bild 1. Man erhält eine echte simultane Kommunikation mit einer Reaktionszeit von etwa 500 ms pro Feldgerät ohne Unterbrechung einer ggf. stattfindenden Analogsignalübertragung. Seite 2

In jeder HART-Zusammenschaltung sind zwei Anzeige-Bediengeräte (ABK's, Anzeige-Bedienkomponenten) zugelassen: ein primäres, im allgemeinen ein Leitsystem oder PC, und ein sekundäres, z. B. ein Handterminal oder ein Laptop. Sie alle enthalten ein einfaches HART- Modem. Standard-Handterminals, sogenannte UHI's werden zur Verfügung gestellt, damit die Bedienung im Feld möglichst einheitlich ist. Gateways bieten weitere Vernetzungsmöglichkeiten 9.3 OSI-Modellstruktur HART folgt dem Basis-Referenzmodell für die Kommunikation Offener Systeme (051) entwickelt von der Internationalen Organisation für Standardisierung (ISO) [3]. Das OSI-Modell liefert Struktur und Elemente für Kommunikationssysteme. Das HART-Protokoll benutzt ein reduziertes OSI-Modell; es verwirklicht lediglich dessen Schichten 1, 2 und 7 siehe Bild 4. Seite 3

Schicht 1, die Bitübertragungsschicht, arbeitet mit der FSK-Technik, basierend auf dem Beil 202-Kommunikationsstandard: Datenübertragungsrate: 1200 bit/s, Frequenz für logisch 0": 2200 Hz, Frequenz für logisch 1": 1200 Hz. Der überwiegende Teil vorhandener Verdrahtung ist für diese Art digitaler Kommunikation verwendbar. Geeignet sind ungeschirmte aber kurze 0,2 mm 2 -Zweidrahtleitungen, weiterhin bis 1500 m einfach geschirmte Bündel verdrillter 0,2 mm-adernpaare, während Entfernungen bis 3000 m mit einfachen geschirmten und verdrillten 0,5 mm 2 -Adempaaren überbrückt werden. Im Kommunikationskreis muß eine Gesamtbürde im Bereich von 230 bis 1100 Ohm vorhanden sein. Sie ist in Bild 2 durch RB symbolisiert. Schicht 2, die Sicherungsschicht, legt das Format eines HART-Telegramms fest. HART ist ein Master-Slave-Protokoll. Jede Kommunikationsaktivität geht von einem Master, also einer Anzeige-Bedieneinheit aus. Das angesprochene Feldgerät (Slave) interpretiert dann das empfangene Anweisungstelegramm und sendet ein Antworttelegramm zurück. Seite 4

Der Aufbau dieser Telegramme geht aus Bild 5 hervor. Er sorgt für die notwendige Adressierung bei mehreren Anzeige-Bedieneinheiten und Feldgeräten in der Busbetriebsart. Jede von einem Feldgerät auszuführende HART-Anweisung erfordert eine spezifische Größe des Datenteils. Der Bytezähler gibt jeweils die Zahl der nachfolgenden Status- und Datenbytes an. Die Schicht 2 erhöht durch zwei Maßnahmen die Übertragungssicherheit: Zum einen fügt sie das aus allen vorangegangenen Zeichen ermittelte Paritätszeichen an, und zusätzlich erhält jedes Zeichen ein Bit für ungerade Parität. Die einzelnen Zeichen bestehen aus 1 Startbit, 8 Datenbits, 1 bit für ungerade Parität und 1 Stopbit. Schicht 7, die Verarbeitungsschicht, setzt die HART-Anweisungen ein: Die Anzeige-Bedieneinheiten senden Telegramme mit Anweisungen für Sollwerte, Ist-werte und Parameter und solche für Dienste zur Inbetriebnahme und Diagnose. Diese im Protokoll festgelegten Anweisungen erlauben den Feldgeräten ihre richtige Interpretation. Im Antworttelegramm empfangen die Anzeige-Bedieneinheiten Statusmeldungen und Daten von den Feldgeräten. Seite 5

Mit dem Ziel des bestmöglichen Zusammenwirkens der HART-kompatiblen Geräte untereinander wurden konformitätsklassen für Anzeige-Bediengeräte und Anweisungsklassen für Feldgeräte aufgestellt. Derzeit drei Anweisungsklassen für alle Feldgeräte liefern eine schlüssige, uniforme Kommunikation: Universelle Anweisungen werden von allen Feldgeräten verwendet. Alle Feldgeräte, die mit dem HART-Protokoll arbeiten, verstehen diese Anweisungen. Standardanweisungen decken Funktionen ab, die von einer großen Zahl, jedoch nicht von allen Feldgeräten ausgeführt werden können. Diese Anweisungen bilden zusammen eine Bibliothek für die in den meisten Feldgeräten auftretenden Funktionen. Gerätespezifische Anweisungen sprechen Funktionen an, die lediglich auf ein individuelles Gerätemodell beschränkt sind. Diese Anweisungen greifen sowohl auf Informationen bezüglich Inbetriebnahme und Abgleich zu, als auch auf Daten über den Aufbau des Geräts. In den meisten Geräten findet man Funktionen aus allen drei Klassen wieder: sämtliche Universelle Anweisungen, die passenden Standardanweisungen und die in dem individuellen Gerät notwendigen Gerätespezifischen Anweisungen. 9.4 BETRIEBSBEDINGUNGEN Das HART-Dokument [4] fordert eine Festigkeit gegenüber in die Leitungen eingekoppelten Störungen gemäß IEC 801-3 und -4 mit der Stärke 3. Allgemeine Störfestigkeitsanforderungen werden damit erfüllt. Allein durch Zuschalten, Entfernen oder Ausfall eines Kommunikationsteilnehmers wird die Übertragung zwischen den übrigen Geräten ebenfalls nicht gestört. Besondere Aufmerksamkeit muß den eigensicheren Anwendungen geschenkt werden. Ex-Trennstufen müssen die BeIl 202-Frequenzen in beide Richtungen übertragen können, siehe Bild 2. Seite 6

Seite 7

9.5. Grundbegriffe der Modulation durch Tastung Gleich- und Wechseistromtastung Tastung ist eine sehr einfache Art der Modulation. Bekanntlich läßt sich allein durch Ein- und Ausschalten eines Lichtstrahls eine Nachricht übertragen. Bei den elektrischen Modulationsverfahren dieser Art spricht man von Tastung. Hierbei kann ein getasteter Gleichstrom über eine Leitung ühertragen werden, um am anderen Ende z.b. ein Relais zu betätigen. Man spricht dann von Gleichstromtastung. Man hat in der Telegrafie den Einfachstrombetrieb, wenn der Gleichstrom lediglich aus- bzw. eingeschaltet wird, den Doppelstrombetrieb, wenn zur Übertragung der beiden Zustände der Strom umgepolt wird. Wird eine Wechselspannung als Träger der Information verwendet, dem durch Aus- und Einschalten die Nachricht aufmoduliert wird, hat man Wechselstromtastung. Die Trägerfrequenz kann sowohl im Ton- als auch im Hochfrequenzbereich liegen. je nachdem, ob bei der Wechselstromtastung der Signalparameter,,Amplitude',,,Frequenz" oder,,phase" getastet wird, spricht man von Amplituden-, Frequenz- oder Phasenumtastung (Bild 8.1). Es versteht sich, daß nur digital vorliegende Nachrichten, also z.b. Morsezeichen oder binärkodierte Fernschreibzeichen oder Daten aufmoduliert werden können. Bei Umtastung spricht man zuweilen auch von Shiftung (angelsächsische Literatur, to shift = wechseln, umspringen). Seite 8

Man unterscheidet: ASK = FSK = PSK = Amplitude Shift Keying Amplitudentastung Frequency Shift Keying Frequenztastung Phase Shift Keying Phasentastung Seite 9