Von Pionieren zur städtischen Praxis wie Kommunen Wohnprojekte unterstützen 16. Juni 2017 in Frankfurt am Main

Ähnliche Dokumente
Chancen und Bedingungen des gemeinschaftlichen Wohnens aus Sicht der Kommunen. Ricarda Pätzold (Deutsches Institut für Urbanistik)

CarSharing-Städteranking 2017

Dr. Siegfried Behrendt Vernetzungskonferenz, Frankfurt a. M.,

Wettkampfranking 2014

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

Wettkampfranking 2017

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

Wettkampfranking 2016

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Münster Neu-Ulm Nordhausen

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Wettkampfranking 2015

Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

FAU-IAA: Gewerkschaftsinformation zu Personal Service Agenturen 2003 Quelle: Bundesanstalt für Arbeit - Referat IIIb3

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen

Koch Management Consulting

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014!

Das Forschungsranking

Gesamtwettkampfranking 2008

Das Forschungsranking

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

J o hanns e n R e chtsanw ält e

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus

Parkgebühren in Deutschland

Dr. med. Heilen ohne Hut? - Prüfungsfragen -

Bis zu Euro für Miete, Kaution und Möbel: So viel müssen Studenten im 1. Monat für die Wohnung zahlen

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

FRANZÖSISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011)

Ort Ortsteil Aachen Zentrum

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

adh- Mitgliedshochschulen Stand:

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick

KommS-Wissen: Daten + Fakten + Zahlen

Markt für Wohnimmobilien 2016

Koch Management Consulting

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Markt für Wohnimmobilien 2017

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

ADFC-Fahrradklima-Test Methodik & Kurzpräsentation der Ergebnisse. Thomas Böhmer Projektleiter, ADFC-Bundesverband

Markt für Wohnimmobilien 2018

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? Studienergebnisse zur Segregation

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. City Star

adh- Mitgliedshochschulen Stand:

HERBERT HAAG/SANDRA KROGMANN

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Pressemitteilung. adh veröffentlicht Hochschulrankings 2017

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Konzeptvergabeverfahren

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

Das Forschungsranking

PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt

City-Light-Boards MegaLights

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Wettkampfranking 2012

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

Land Termin Uhrzeit Markt Markt-Nr. DE Montag, 11. März Uhr Bielefeld 549 DE Donnerstag, 14. März Uhr Bohnsdorf 541 DE

adh- Mitgliedshochschulen Stand:

ANLAGESTRATEGIE SEED PORTFOLIO SOURCING RENDITEPROFIL ASSET MANAGEMENT TRANSPARENZ

ADAC Postbus Fahrplan

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Deutschlands Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Lebensqualität in deutschen Städten Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung VDSt Frühjahrstagung in Bonn, 16.

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

Anhang A. Detaillierte Ergebnisse zur international zugänglichen Publikationstätigkeit aus dem deutschsprachigen Bereich (ZPID-Monitor Modul 1)

Transkript:

Von Pionieren zur unterstützen in Frankfurt am Main

2 ggmbh 1973 gegründet und heute größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum (ca. 80 WissenschaftlerInnen). 98 Zuwenderstädte (Mitglieder) Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Gemeinden, Landkreise, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Rolle als Mittler zwischen Wissenschaft und kommunaler Praxis. Breites Themenspektrum (Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben). www.difu.de

Bezug zum Thema Gemeinschaftliches Wohnen Aktuell: Von Pionieren zur Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Lösung demografischer und sozialer Herausforderungen. Laborstadt Potsdam Projektförderung: BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung), Fördermaßnahme Nachhaltige Transformation urbaner Räume im Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung (SÖF) Laufzeit: 3 Jahre 08/2016-07/2019 Projektpartner: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Difu, Plan & Praxis, Landeshauptstadt Potsdam 2012-2014: Neues Wohnen Gemeinschaftliche Wohnformen bei Genossenschaften, im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). 3

Arbeitsbausteine Kommunale Praxis Kommunalbefragung 450 Kommunen: alle Kommunen mit mehr als 50.000 EW, 50% Stichprobe der Städte ab 20.000 EW), Laufzeit: Februar-März 2017 Rücklauf 147 Fragebögen ca. 1/3 der angeschriebenen Kommunen Auswertung datenbank (Trias-Stiftung +++) Interviews in 10 Fallstudienstädten: Frankfurt am Main, Darmstadt, München, Düsseldorf, Weimar, Leipzig, Berlin, Oldenburg, Tübingen, Kiel/Lübeck Handlungsansätze der Kommunen Reflektion durch Akteure aus n Intermediäre Fallbeispiele (): Beschreibung sozialer, ökonomischer, ökologischer Effekte Potsdam: Bedarfserhebung wie groß ist das Potenzial, Workshops mit n (Unterstützungsbedarfe), Roadmap Die in der Präsentation enthaltenen Grafiken basieren auf ersten Auswertungen der Umfrage. Es kann sich im Detail noch etwas ändern bitte nicht zitieren! 4

Kommunen mit n Teilnahme an Befragung Die in der Präsentation enthaltenen Grafiken basieren auf ersten Auswertungen der Umfrage. Es kann sich im Detail noch etwas ändern bitte nicht zitieren! 5

Verbreitung Bekanntheitsgrad gemeinschaftlicher in den Kommunalverwaltungen Die in der Präsentation enthaltenen Grafiken basieren auf ersten Auswertungen der Umfrage. Es kann sich im Detail noch etwas ändern bitte nicht zitieren! 2017 2013 Quelle: Difu Kommunalumfrage 2017, Frage: Gibt es gemeinschaftliche in ihrer Stadt? 6

Wie viele gibt es in den Kommunen Auch Schätzungen! Die in der Präsentation enthaltenen Grafiken basieren auf ersten Auswertungen der Umfrage. Es kann sich im Detail noch etwas ändern bitte nicht zitieren! Quelle: Difu Kommunalumfrage 2017 7

Zahl der in Kommunen Die in der Präsentation enthaltenen Grafiken basieren auf ersten Auswertungen der Umfrage. Es kann sich im Detail noch etwas ändern bitte nicht zitieren! Basis: Difu Kommunalumfrage 2017 8

Wie schätzen Sie die zukünftige Bedeutung des Themas gemeinschaftliches Wohnen in Ihrer Stadt ein? Quelle: Difu Kommunalumfrage 2017 9 Gründe: Demographischer Wandel Wohnen im Alter, passender Wohnraum und Nachbarschaft (Unterstützung) Mehrgenerationenwohnen Wohnen wird teurer kreative Lösungen Positive Beispiele lösen weitere Nachfrage aus Mainstream.

Kommunale Unterstützung Die in der Präsentation enthaltenen Grafiken basieren auf ersten Auswertungen der Umfrage. Es kann sich im Detail noch etwas ändern bitte nicht zitieren! Ergebnisse 2013 (gem. ) von gemeinschaftlichen n von Baugruppen und Baugemeinschaften ja: 43 nein: 6 in Vorbereitung: 4 gesamt: 53 Warum unterstützen Kommunen? 10

Welche Bedeutung haben gemeinschaftliche Wohnformen für die nachfolgend aufgeführten Handlungsfelder in Stadtentwicklung/Wohnen? Die in der Präsentation enthaltenen Grafiken basieren auf ersten Auswertungen der Umfrage. Es kann sich im Detail noch etwas ändern bitte nicht zitieren! Quelle: Difu Kommunalumfrage 2017 11

Verständnissen und Missverständnissen über gemeinschaftliche auf der Spur Vorreiterprojekte (Schaufenster) qualitative Relevanz Soziale und funktionale Mischung Preisstabiler Wohnraum Soziale, bauliche und ökonomische Innovationen Effekte für die Nachbarschaft als Ausgangspunkt weiterer Initiativen 12 Nische (mangelnde quantitative Relevanz) Unterstützung bedeutet Klientelpolitik zu betreiben, da Unterstützung von Personengruppen, die sich selbst am Wohnungsmarkt versorgen können Schöner Wohnen Anstrengende Partner für Verwaltungen, da hohe Forderungen, geringer Organisationsgrad und keine übermäßigen Erfolgsaussichten

Together! Die Neue Architektur der Gemeinschaft 03.06. 10.09.2017 im Vitra (Weil am Rhein) Wohnraum ist eine knappe Ressource das wird in den letzten Jahren immer deutlicher. Die Immobilienpreise in den Metropolen steigen, klassische Konzepte des Wohnungsbaus können dem Bedarf nicht mehr gerecht werden. Diese Herausforderungen haben eine stille Revolution in der zeitgenössischen Architektur ausgelöst: das Bauen und Wohnen im Kollektiv.»Together! Die Neue Architektur der Gemeinschaft«http://www.design-museum.de/de/ausstellungen/detailseiten/together-die-neue-architektur-dergemeinschaft.html?_q=n,170613 13

Unterschiede in Kommunen (Einwohnerzahl) Die in der Präsentation enthaltenen Grafiken basieren auf ersten Auswertungen der Umfrage. Es kann sich im Detail noch etwas ändern bitte nicht zitieren! 14

Hemmnisse bei der Umsetzung gemeinschaftlicher Bewertung von Aussagen Die in der Präsentation enthaltenen Grafiken basieren auf ersten Auswertungen der Umfrage. Es kann sich im Detail noch etwas ändern bitte nicht zitieren! 15

Die Unterstützungsformen gemeinschaftlicher reagieren auf die Hemmnisse Die in der Präsentation enthaltenen Grafiken basieren auf ersten Auswertungen der Umfrage. Es kann sich im Detail noch etwas ändern bitte nicht zitieren! 2013 Abgabe von Grundstücken für gemeinschaftliche zu besonderen Bedingungen (20) 16

Gibt es eine Beratungs- oder Koordinierungsstelle, bei der die kommunalen Unterstützungsaktivitäten gebündelt sind? Die in der Präsentation enthaltenen Grafiken basieren auf ersten Auswertungen der Umfrage. Es kann sich im Detail noch etwas ändern bitte nicht zitieren! 2013 ja 21 nein 23 in Vorb. 3 Quelle: Difu Kommunalumfrage 2017 17 Wer ist Träger der Beratungsstelle?

Konzeptvergaben Städte mit Konzeptvergaben: Aachen, Aalen, Aschaffenburg, Berlin, Bielefeld, Bocholt, Bochum, Bonn, Bremen, Coburg, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Freudenstadt, Gießen, Greifswald, Hamburg, Hamm, Hannover, Herzogenaurach, Husum, Kiel, Konstanz, Krefeld, Leverkusen, Ludwigsburg, Mainz, Mannheim, Marburg, München, Münster (Westfalen), Neu-Ulm, Nordhorn, Nürnberg, Oldenburg, Osnabrück, Potsdam, Saarbrücken, Schwäbisch Gmünd, Trier, Tübingen, Wiehl, Willich, Wolfenbüttel, Wuppertal Von der Innovation zum Mainstream? Zahl der Grundstücke in kommunaler Hand! (nach der Verkaufswelle), Konversionsflächen Zahl der möglichen Konzeptvergaben pro Jahr! Anforderungen an die Gruppen - Rahmenbedingungen Thema in städtebaulichen Verträgen (Baulandmodelle etc.) verankern. Das erfordert ggf. Neujustierung der Verhandlungsgegenstände (Infrastruktur, Grünflächen, sozialer Wohnungsbau) keine Zielkonkurrenzen aufbauen! 18

Schlussgedanken Argumente für gemeinschaftliches Wohnen schärfen! Relevanz der ist abhängig vom: Zugang zu Grundstücken (oder Bestandsobjekten). In spekulativen Märkten sonst keine Chance im Wettbewerb. Bei den Grundstücksvergaben bestimmen Lage und Größe die möglichen Quartierseffekte und die Sichtbarkeit (Präsenz). Die Erfahrbarkeit erhöht zudem die Chance auf Nachahmerprojekte. Verlockung der steten Erhöhung der Anforderungen widerstehen. Beratungsstellen steigern die Professionalisierung der Gruppen. Sie sollten Spiegelzuständigkeiten in den beteiligten Verwaltungsbereichen haben (Stadtplanung, Wohnen, Liegenschaften). Potenzial: Prinzipien des gemeinschaftlichen Wohnens breiter nutzen - Nicht jedes Projekt als ein singuläres Ereignis denken! Geschwister und Erfahrungstransfer 19

Im Rahmen des Forschungsprojektes erscheint im Herbst 2017 ein Arbeitspapier Auswertung der Umfrage und Handlungsfelder von Kommunen. Rückfragen bitte an (paetzold@difu.de). Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit