LärmVibrationsArbSchV

Ähnliche Dokumente
WS - Vibrationsprävention an gießereitypischen Arbeitsplätzen. Elektrowerkzeugen. Dr. Alfred Schreiber. C. & E. Fein GmbH

Welche Techniken zur Beseitigung von Stäuben stehen zur Verfügung Was kauft die Praxis

Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung

Vibrationen in der Bauwirtschaft Handlungshilfe zur Umsetzung der Lärm- und Vibrationsarbeitsschutzverordnung (Gefährdungsbeurteilung)

2006/ / / / / / / / / / / / / / / / / /12

Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung. TRLV Vibrationen. Teil 2: Messung von Vibrationen

Zur Ermittlung der Belastung durch Vibrationen Branchenbezogene Gefährdungstabellen

Hand-Arm-Vibrationen beim Holzeinschlag

Vibrationsemissionsangaben in der Praxis

Rechtsrahmen bei Vibrationsexposition am Arbeitsplatz - LärmVibrationsArbSchV -

Der Meister. der Vielseitigkeit. NEU! Der Bohrhammer GBH 4-32 DFR Professional für Profis von Profis.

Einführung. Einführung

Elektrowerkzeuge Sicherheit und Qualität wichtiges Kaufkriterium

RATGEBER ELEKTROWERKZEUG

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

Überblick zu den Sicherheitsnormen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen

Physikalische Einwirkungen bei der Arbeit Alles geregelt?

Abverkauf Elektrowerkzeuge, kleine Stationärmaschinen. Mafell

Vibrationen am Arbeitsplatz. Vibrationen am Arbeitsplatz 1

2.6 Lastenhandhabungsverordnung

Vibrationsbelastende Tätigkeiten

- Preisliste - Mietgeräte

Humanschwingungen, Auswirkung auf Gesundheit Leistung Komfort Lösungen zur Schwingungsoptimierung

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Hilfsmittel für die Praxis. Staubarm arbeiten im Elektrohandwerk. Zehn Tipps

Staubarm arbeiten im Elektrohandwerk. Zehn Tipps

Marktüberwachungsprojekt 2010 Überprüfung des Selbstanlaufes handgeführter Elektrowerkzeuge

sicher im Griff. Die Power

Sicherheit an Maschinen und Arbeitsmitteln

Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) sowie ArbMedVV Anhang Teil 3

Schutz vor Baulärm der Beitrag der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Sicherheitsstandards der Kunststoffverarbeitung

NEU! Drucklufthämmer mit Metallschalldämpfer für Schmelzbetriebe

Physikalische Einwirkungen

Vibrationsbelastung des Hand-Arm-Systems durch handgeführte Maschinen in der Holzbearbeitung

Galvanik- und Anodisieranlagen Sicherheitsanforderungen. Entstehungsgeschichte einer Europäischen Produktnorm

PSA für Vibrations- Arbeitsplätze

HAUPTKATALOG work. don t play.

BK-Anzeigen BK-Anerkennungen

Kettensägen (elektrisch netz- und batteriebetrieben)

Gefährdungsbeurteilung physische Belastungen. Werftentagung Kiel,

9 TECHNISCHE DATEN. 78 Technische Daten TWERCS LADEKOFFER. Twercs Ladekoffer Sicherheitszeichen. Schutzklasse. Input

sicher im Griff. Die Power Compact Generation

Vibrationen am Arbeitsplatz

Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung

Unterweisung motorkraftbetriebene Handmaschinen

Rasentrimmer und Rasenkantentrimmer (handgehalten, elektrisch netzbetrieben)

In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Allgemeiner Kurs mit Prüfung nach OStrV

SICHER. mit Metabo Winkelschleifern.

Abverkauf Elektrowerkzeuge, kleine Stationärmaschinen. Mafell

Erstmals Grenzwerte für die Vibrationsbelastung

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte

Abverkauf Elektrowerkzeuge, kleine Stationärmaschinen. Mafell

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass die Inspektionsstelle

Abverkauf Elektrowerkzeuge, kleine Stationärmaschinen. Mafell

Elektrowerkzeuge, Maschinen und Zubehör

sicher ist sicher SaveME App Mobile Sicherheit mit INTERCOM Power. APP.DE überall Hilfe anfordern Informationen an Hilfskräfte

Abverkauf Elektrowerkzeuge, kleine Stationärmaschinen. Mafell

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Rasenmäher (handgeführt elektrisch netzbetrieben)

Gefährdungsbeurteilung der Hand-Arm-Vibrationen im Flugzeugbau: Auswahl und Anwendung von Schutzmaßnahmen

Umsetzung der EU-Regelung zum Lärmschutz in nationales Recht

Institute der DGUV

Power Tools für Profis VERKAUFSAKTION 02/2014. Angebot gültig bis JAHRE POWER TOOLS

Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Gewerbeoberinspektorin K. Scheck

Elektromagnetische Felder beim Betrieb von Maschinen und Anlagen - Die neue EU-Richtlinie 2013/35/EU

AUFLISTUNG DER VERLEIHMASCHINEN

Heckenscheren (elektrisch netz- und batteriebetrieben)

FAHRKOMFORT AM TRAKTOR

TRLV Vibrationen Teil 1. Beurteilung der Gefährdung durch Vibrationen. Vorgehensweise

Arbeitsschutz - Fachfortbildung Gewerbeaufsicht. Gefährdung durch künstliche optische Strahlung"

Gartenblasgeräte, -sauggeräte und Blas-/sauggeräte (elektrisch netzbetrieben)

Power und Ausdauer. Das neue Flex Akku- Werkzeugsystem setzt Maßstäbe

HÄMMER 5 10 KG. work. don t play. GEWALT GEBALLT. Die Metabo 3-Jahres-Garantie Registrieren:

DIE NEUEN BOHRHÄMMER DER 2 KG-KLASSE: EXTREM ROBUST FÜR HARTEN DAUEREINSATZ.

Persönliche Schutzausrüstungen für Vibrations-Arbeitsplätze

DE 2017 PATENTIERTE TECHNIK

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Arbeitsschutz und Prävention Potsdamer Dialog Gesund im Bund Volker Schramm

Arbeiten Sie an Ihrer Prüfmaschine sicher?

Extrem scharf und langlebig: Sägeblätter

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Bosch Home Exclusive Line

Atlas Copco Tools Central Europe GmbH

Rechtssystematik in Deutschland

So finden Sie die richtigen Handschuhe für Arbeiten mit Chemikalien

Arbeitsschutz: Was fordert die neue Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung von Arbeitgebern?

Maschinen je 149,00 je 179,00 je 219,00 je 239,00

Kettensägen. Leitfaden zur Konformitätsprüfung > 01/2015

Zentrale Produktmerkmale

Bohren in Metall: 2,8 Schrauben: < 2,5. Bohren in Metall: 2,8 Schlagbohren in Beton: 13

Transkript:

LärmVibrationsArbSchV Schwingungsgeminderte handgehaltene und geführte Elektrowerkzeuge Folie 1

Wer oder was ist der ZVEI? ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. Freiwilliger Zusammenschluss von 1600 Unternehmen der deutschen Elektrotechnik- und Elektronikindustrie zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit seiner Mitgliedsunternehmen durch: Interessenvertretung Erfahrungsaustausch Information und Beratung Folie 2

24 Mitgliedsunternehmen: A & M Electric Tools, BAIER, DR. BENDER, BLACK & DECKER, BOSCH, DUSS, EW EIBENSTOCK, FEIN, FESTOOL, FLEX, HILTI, HITACHI, ITW CRONES, KRESS, LAMELLO,MAFELL, MAKITA, METABO, SCHEER, SCHMID & WEZEL, SPARKY, STIHL, SUHNER, TRUMPF Folie 3

Produktspektrum: Kreis-, Stich-, Multiund Kettensägen Bohr- und Schlagbohr-Maschinen, Winkelschleifer Mauernutfräsen, Schlitzfräsen und Mauersägen Hobel, Oberfräsen, Blechscheren, Knabber, Schrauber, Hämmer Akku Geräte Gerad-, Schwing-, Exzenter-, Dreieckund Bandschleifer, Polierer Folie 4

Elektrowerkzeuge EU - Richtlinien und Standards Anforderungen an die Maschine : Maschinenrichtlinie 98/37/EG Elektromagnetische Verträglichkeit, EMV 89/336/EWG Outdoor Noise Directive 2000/14/EG Sicherheit handgeführter Elektrowerkzeuge EN / IEC / UL / CSA 60745 Teil 1 Allgemeine Anforderungen Teil 2 Besondere Anforderungen für Gerätekategorien Anforderungen aus dem Bereich Arbeitssicherheit: Vibration (Physical agents vibration) 2002/44/EG Geräusch (Physical agents noise) 2003/10/EG Staub (Neue Gefahrstoffverordnung) GefStoffV Folie 5

Kundenanforderungen Gutes Preis- / Leistungsverhältnis Gute Arbeitsqualität Hohe Leistung Geringes Gewicht Geringe Vibration Ergonomie Einfache Handhabung Baustellentaugliche Robustheit Universelle Verwendbarkeit Guter Service Praktikables, universelles Zubehör Folie 6

Vibration Vibrationsrichtlinie 2002/44/EG vom 25. Juni 2002 über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch Vibrationen Folie 7

EU-Richtlinie 2002/44/EG definiert Pflichten der Arbeitgeber : zum Schutz von Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer Risikobewertung der Vibrations-Exposition Beachtung der Auslöse- und Expositionsgrenzwerte Unterrichtung und Unterweisung der Arbeitnehmer Gesundheitsüberwachung ggfs. Bereitstellung von Zusatzausrüstungen, wie z.b. Antivibrations Schutzhandschuhe definiert einen täglichen Auslösewert > 2,5 m/s 2 Bezugszeitraum 8 Stunden täglicher Expositionsgrenzwert max. 5 m/s 2 Bezugszeitraum 8 Stunden Folie 8

LärmVibrationsArbSchV Die EU-Richtlinie 2002/44/EG wurde am 06.03. in Deutschland als Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung umgesetzt. Folie 9

Standards EN 60745 entsprechend den Anforderungen der EU-Richtlinie 2002/44/EG wurden die Vibrationsmeßbedingungen in den Sicherheitstandards für handgeführte Elektrowerkzeuge EN 60745 grundlegend überarbeitet wurde bisher die Vibration nur in Richtung der dominierenden Achse (der Z-Achse) angegeben, wird die Vibration nun 3-achsig an Haupthandgriff und am Zusatzhandgriff gemessen. 2 2 ahv = ax + ay + werden in den Bedienungsanleitungen arbeitsbezogene Vibrationswerte veröffentlicht, beispielsweise : ein repräsentativer Vibrationswert für Hammerbohren und ggfs. ein weiterer Vibrationswert für Meißeln az 2 Folie 10

Vibration Winkelschleifer Folie 11

Einflußfaktoren auf die Vibrationsbelastung Beispiel Winkelschleifer Leistungsfähigkeit des Gerätes für den Anwendungsfall optimal auswählen Trennständer Effektive Einwirkdauer Greifkraft und Andruckkraft Arbeitsrichtung Einsatzwerkzeug Unwucht Aufspanngenauigkeit Spindel zu Schleifscheibe Werkstoff Halte- Gewichtskraft Arbeitsweise Trennen, Schleifen, Polieren Folie 12

Winkelschleifer Felduntersuchung Einsatzzeiten Geräte 20 50 Folie 13 100

Einsatz von Winkelschleifer Vibration abhängig vom Arbeitsfall m/s² Norm Schleifen Stahl Trennen Stein Polieren Trennen (mit Ständer) Folie 14

Vibrationsminderung Winkelschleifer Handgriffe AVS-Handgriffe Softgrip Folie 15

Vibrationsminderung Winkelschleifer Autobalancer Folie 16

Vibrationsminderung Sägen Massenausgleich Stichsäge Säbelsäge Folie 17

Bohr- und Meißelhämmer Anwendungsbeispiele Folie 18

Vibrationsminderung Hämmer gefederte Handgriffe Folie 19

Vibrationsminderung Hämmer aktive Systeme Tilger Folie 20

Vibrationsminderung Hämmer aktive Systeme Abkopplung Schlagwerk zu Handgriff Folie 21

Elektrowerkzeuge mit verfahrensbedingtem geringen Vibrationsniveau Schrauber Kreissägen Hobel etc. Folie 22

Maßnahmen zur Vibrationsreduzierung durch Wahl geeigneter Einsatzwerkzeuge Schleifscheiben Qualität / Rundlauf / Unwucht Diamanttrennscheiben Sägeblätter rechtzeitiger Ersatz stumpfer Einsatzwerkzeuge Folie 23

Maßnahmen zur Vibrationsreduzierung durch Wahl geeigneter Einsatzwerkzeuge Bohrer Hartmetall-Schneiden Geometrie Bohrfortschritt Exposition Folie 24

Maßnahmen zur Vibrationsreduzierung durch geeignete Schutzausrüstung bei Arbeiten im Freien, insbesondere in der kalten Jahreszeit, Handschuhe tragen ggfs. AVS-Schutzhandschuhe verwenden Folie 25

Maßnahmen zur Vibrationsreduzierung durch alternative Bearbeitungsverfahren Trennschlitten für WS Trennständer Stativ Diamantkernbohrsysteme Folie 26

Weitere Infos zum Thema Vibration CEN/TC231 Technical Report Mechanical vibration Guideline for the assessment of exposure to hand-transmitted vibration based on information provided by manufacturers of machinery DIN V 45694 Mechanische Schwingungen Anleitung zur Beurteilung der Belastung durch Hand-Arm-Schwingungen unter Heranziehung von Angaben der Maschinenhersteller Fachauschuss Maschinenbau, Fertigungssysteme, Stahlbau FA-Informationsblatt 017 Gefährdungsbeurteilung Vibrationen bei handgeführten und gehaltenen Arbeitsmaschinen: Hinweise zur Nutzung von Herstellerangaben aus Bedienungsanleitungen www.bgmetallsued.de/downloads Folie 27

EPTA Weitere Infos zum Thema Vibration werden demnächst auch auf den Webseiten der European Power Tools Association (EPTA) veröffentlicht unter www.epta.eu finden Sie unter anderem Links zu den Mitgliedsfirmen (EW-Herstellern) Vibrationskalkulator etc. Folie 28

Situation aus Sicht der Elektrowerkzeughersteller Elektrowerkzeuge mit AVS-Systemen stehen bereits seit einigen Jahren zur Verfügung, werden aber in der Praxis leider bisher noch zu wenig verwendet. Folie 29

Schlussbemerkung Arbeitsschutz hat einen hohen Stellenwert im Unternehmen und in der Gesellschaft Gemeinsam können wir viel für den Arbeitsschutz erreichen. Folie 30

Kontakt Referent Peter Henske A&M Electric Tools GmbH Max Eythstr. 10 71364 Winnenden Peter.Henske@aeg-milwaukee.com Folie 31