INFO-HEFT. Sonderverein. der Züchter. Deutscher Reichshühner und Deutscher Zwerg-Reichshühner

Ähnliche Dokumente
INFO-HEFT Sonderverein der Züchter Deutscher Reichshühner und Deutscher Zwerg-Reichshühner Jahresausgabe 2010

INFO-HEFT. Sonderverein. der Züchter. Deutscher Reichshühner und Deutscher Zwerg-Reichshühner

Schaubericht Zwerg - Brahma Hannover 2014

INFO-HEFT. Sonderverein. der Züchter. Deutscher Reichshühner und Deutscher Zwerg-Reichshühner

Böhmentauben Sonderschau 2012 in Straßkirchen

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015

Bericht von der Hauptsonderschau der Zwerg Orpington am November 2011 in der Ausstellungshalle des Geflügelzuchtvereins Dietzenbach

Sonderschau der Böhmentaubenzüchter in Ulm 2014

INFO-HEFT. Sonderverein. der Züchter. Deutscher Reichshühner und Deutscher Zwerg-Reichshühner

Unsere Farbenschläge 1,0. Australorps 0,1. schwarzer Hahn. er Siegerring Hannover H. Sue. schwarze Henne 1 / 20

Sonderschau des SV der Böhmentaubenzüchter 2013 in Mühldorf am Inn

Hauptsonderschau der Böhmentauben 2011 in Schönberg im Bayerischen Wald

Sommertreffen des SV Barnevelder und Zwerg-Barnevelder vom Hotel Tannenhof

BSS des Bezirk Nord in Petershagen/Friedewalde am

In der wunderschönen Ausstellungshalle des Kleintierzuchtvereins Iggensbach fand die 1. Sonderschau der Böhmentauben statt.

Leistungsstark sind Barnevelder und Zwerg- Barnevelder auch.

Als Sonderrichter fungierten Dirk Keßler, Helmut Demler, Manfred Kleemann, Theo Suntken und Fritz Kötter.

GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) NANA HOLLANDAISE

INFO-HEFT. Sonderverein. der Züchter. Deutscher Reichshühner und Deutscher Zwerg-Reichshühner

Blau mit schwarzen Binden, braunfahl, schwarz und rot die Top-Farbenschläge:

0.1 jung V97 Harald Paulus 0.1 alt hv 96 Harald Paulus

Die Böhmentauben im Jubiläumsjahr 2016 auf den Sonderschauen

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Sondervereins der Züchter Hamburger Sticken. Tagesordnung

Bericht zur 27.EE-Europaschau vom auf der Neuen Messe Leipzig

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll. Jahreshauptversammlung

INFO-HEFT. Sonderverein. der Züchter. Deutscher Reichshühner und Deutscher Zwerg-Reichshühner

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

Rheinische Hühnerrassen

Sommertagung des SV Barnevelder und Zwerg-Barnevelder vom Mai 2013 in

Sebrights. Silber Sebright. GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) Sebright

Bericht des Zuchtwartes für das Jahr 2007

Herzlichen Glückwunsch!

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

SPORTVEREIN EICHEDE VON 1947 E.V.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Thüringer Zwerg-Barthühner

Hauptsonderschau SV Dänischer Taubenrassen 2013 Stieglitze und Tümmler in Altenstadt zur 6. Deutschen Tümmlerschau

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Europäisches Modena Musterbild. Modena Club Deutschland

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Böhmentauben auf den Sonderschauen 2015

DRESDNER BLÄTTCHEN 2/2015

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll der Jahreshauptversammlung am in Ohorn im Gasthof Schwedenstein, Beginn Uhr.

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Schauen Preisrichter. HSS Offenhausen. HSS Offenhausen VHGW/VZV Schau Hannover. Landesschau Hessen-Nassau.

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Australorps Bezirk Ost.

Der Kleintier-Züchter. Silberfarbige Zwerg-Italiener. Eleganz in kontrastreicher Färbung

Ehrentafel. Sonderverein der Orloff- und Zwergorloff-Züchter von 1912 e.v. Ehrenvorsitzender. Ulrich Beckhoff. Ehrenmitglieder.

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Böhmentauben auf den Sonderschauen 2017 in Leipzig und Miesbach

Protokoll der Gründungsversammlung vom Schützenbezirk 11 Koblenz e.v. im Rheinischen Schützenbund e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Perlen unter den Orpington

Infoheft 2/2013. Sonderverein der Zucht gesäumter Wyandotten und gesäumter Zwerg-Wyandotten. Web Version

SS Ulm. Katalog Nr. Bewertung Aussteller VK-Preis

S. V. der Züchter schwarzer und silberfarbiger Italiener

Niederschrift der Jahreshauptversammlung des SV Montauban/Ungarischen Riesentauben am in Gardelegen

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Französische Kröpfer in der Schausaison 2012/13

SV DER AUSTRALORPS- UND ZWERG-AUSTRALORPS-ZÜCHTER. Australorps-Post 2016

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Herzlichen Glückwunsch!

Ehrentafel. Sonderverein der Orloff- und Zwergorloff-Züchter von 1912 e.v. Ehrenvorsitzender. Ulrich Beckhoff. Ehrenmitglieder.

Klein aber hochfein war die Kollektion der 3,11 WEISSEN! Die Kollektion der BLAU-GESÄUMTEN hat mich überrascht ( 14, 23 )

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

VZV-Newsletter 188 / 2015 Dezember 2015

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Unsere diesjährige Jahrestagung fand im schönen Zarrentin (Mecklenburg-Vorpommern) statt.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung am in Lautertal im Gasthof Sommer, Beginn Uhr.

Hauptsonderschau Zwönitz am 10. und

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Jahreshauptversammlung des VFD Bezirksverband Syke 2015 Datum:

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden.

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Gewerbeverein Dahme e. V.

Dresdner und Zwerg-Dresdner

Deutsche Modeneser Schietti in den Farbenschlägen. Eisfarbig ohne Binden Eisfarbig mit schwarzen Binden Eisfarbig-gehämmert

Ehrenordnung des SRV e.v.

Sommertagung SV Barnevelder und Zwerg-Barnevelder 2015 in Luisenthal

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Geburtstage Jahre 75 Jahre. 55 Jahre Wulff Ria. 80 Jahre. 60 Jahre Eckert Manfred. 65 Jahre. 70 Jahre. Kuhlmann Uwe-Peter

SV ROT-WEISS WÖLF 1925 e.v.

Transkript:

INFO-HEFT Sonderverein der Züchter Deutscher Reichshühner und Deutscher Zwerg-Reichshühner Jahresausgabe 2013

Vorwort des 1. Vorsitzenden Liebe Reichshuhn- und Zwerg-Reichshuhnfreunde, Die Ausgabe unseres Infoheftes für 2013 liegt nun vor, wie zur Jahreshauptversammlung 2012 festgelegt, wieder in schwarz-weiß. Ein kurzes Fazit über das abgelaufene Zuchtjahr 2012: Mit der Beschickung der Bundesschauen und der VHGW und VZV Schau in Ulm konnten wir zufrieden sein. Die Beteiligung an der HSS in Salzkotten konnte dagegen in keinster Weise zufriedenstellen, zumal Heinz Steinkemper und sein Team, sowie der Ausstellungsleiter Hans-Jürgen Matthe alles getan haben um optimale Rahmenbedingungen zu schaffen. Das ist ihnen auch hervorragend gelungen, wie alle Teilnehmer bestimmt bestätigen können. Als Fazit kann man nur sagen, Salzkotten war in jedem Fall eine Reise wert und wer nicht dort war, hat etwas verpasst. Ein weiterer Höhepunkt war sicherlich die Europaschau in Leipzig, ein absolut, überwältigender Top Event mit guter Beteiligung von unserem SV. Erstmals wurden auch auf unsere Rassen die Titel Europameister und Europachampion vergeben. Erwähnenswert war auch das in Leipzig mehrere neue Mitglieder gewonnen werden konnten. Die HSS-2013 wird unser Zfr. Willy Arras vom Bezirk Süd-West in Ober-Ramstadt, OT Modau durchführen. In seinem Vorbericht ist zu erkennen, daß auch dort Topbedingungen zu erwarten sind und auch u.a. ein schöner Ausflug in den Odenwald, mit Besuch des Elfenbeinmuseums geplant ist, deshalb meine Bitte, machen wir mit unserer Teilnahme diese Schau wieder zu einem Höhepunkt im Zuchtjahr 2013. Ich wünsche allen gute Bruterfolge und eine vielversprechende Nachzucht im Zuchtjahr 2013. Euer Kurt Porzel 2

Protokoll der Vorstandssitzung 2012 Protokoll der Vorstandssitzung der Züchter des Deutschen Reichshuhnes und deren Zwerge am 16. November 2012 in Salzkotten Gegen 17. 15 Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende Kurt Porzel die Vorstandssitzung und begrüßte die erschienenen Teilnehmer: Dies waren vom Vorstand: Kurt Porzel, Georg Wulff, Frank Iden, Thomas Raschke, Olaf Roth, Karl-Friedrich Liebing, Peter Koch, Horst Crass, Karl Dersch, Herbert Greiner-Well und Siegmund Hess. Entschuldigt hatten sich Manfred Becher und Uli Schäfer. Die Bezirke Bayern und Nordwest hatten keine Vertreter entsandt. Die Tagesordnung für die JHV 2012 wurde durchgesprochen. Georg Wulff meldete sich zu Wort und machte folgende Mitteilungen: Er übte Kritik an dem Schreiben von Manfred Becher über die Richttätigkeit in Hannover 2011 bezüglich der Bändervergabe. Er wehrte sich ebenfalls gegen die Kritik an seiner Person wegen der Einteilung der Sonderrichter bei unseren Hauptsonderschauen. Er bekam kurz vor unserer HSS 2012 einen anonymen Brief bezüglich der Richttätigkeit in Hannover 2011 und über die Einteilung der SR für die HSS in Badbergen. Er verurteilte diesen Brief in schärfster Form und will versuchen den Schreiber ausfindig zu machen. Alle Anwesenden Vorstandsmitglieder zeigten sich ebenfalls betroffen über diese Aktion. So etwas sollte man persönlich oder schriftlich mit Absenderangabe tun, alles andere ist unserer Sache nicht dienlich. Es lag ein Antrag von Günter Wolff vor den Einsatz unserer SR bei den großen Schauen durch die Mitgliederversammlung bestimmen zu lassen. Es wurde im Vorstand beschlossen dies umzusetzen. Es lag ein Vorschlag von Zfrd. Dinges vor, der anregte unsere Internetseite noch mehr aufzupeppen durch möglichst viel Information. Hier muß eine bessere Zuarbeit der Bezirke an Peter Koch erfolgen. Desweiteren wurde noch mal über die Überarbeitung unserer Bewertungskriterien gesprochen, die dann verbessert an die entsprechenden Gremien im BDRG weitergeleitet werden sollen. Kurt Porzel gab bekannt, dass folgende Zfrd. Als Sonderrichter ernannt werden:.thomas Raschke (schon seit 2011), Gerd Hamm und Andreas Schwartz. Es folgte ein Vorschlag des Vorstandes die langjährigen verdienten Mitglieder Karl-Friedrich Liebing und Horst Crass zu Ehenmitgliedern zu ernennen.. Weiter kam ein Vorschlag die Preise (Bänder, sowie die Leistungs- und Zuchtpreise) zu verringern. Z:B. nur noch 10 SV-Bänder und jeweils nur noch einen Leistungs- bzw. Zuchtpreis. Dies soll so der Versammlung zur Abstimmung vorgeschlagen werden. B 3

Protokoll der Vorstandssitzung 2012 Bezüglich des Infoheftes schlug Horst Crass vor diese zukünftig wieder in der bisherigen günstigeren Variante zu erstellen. Siegmund Hess regte an, dass künftig Berichte über Großschauen über unsere Rasse in unserem Info-Heft veröffentlicht werden sollten. Der Vorsitzende gab bekannt, dass die Farbenschläge Weißschwarzcolumbia, Weiß und Rot und Gestreift bei den Großen neu in die Rote Liste aufgenommen wurden. Heinz Steinkemper stellte neue Ehrennadeln vor, die der Bezirk Westfalen-Lippe angeschaft hat und die auch künftig von anderen Bezirken evtl. bezogen werden können. Kurt Porzel verlaß den Brief von Wolfgang Geib, der Anfang dieses Jahres seinen Rück- und Austritt aus unserem SV erklärte. Für die anstehende Wahl zum 2. Vorsitzenden wurde vom Vorstand Zfrd. Uli Schäfer vorgeschlagen.. Kurt Porzel 1.Vorsitzender Karl Dersch Protokollführer 4

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2012 Protokoll der Jahreshauptversammlung der Züchter des Deutschen Reichshuhnes und deren Zwerge am 18. November 2012 in Salzkotten Gegen 10. 00 Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende Kurt Porzel die Jahreshauptversammlung und begrüßte die erschienenen Mitglieder, besonders die Ehrenmitglieder. Der Vorsitzende bat die Versammlungsteilnehmer sich von den Plätzen zu erheben und der in 2012 verstorbenen Mitglieder Wolfgang Grunert und Franz Vetter zu gedenken. Weitere Tagungsordnungspunkte: 2. Genehmigung der Tagesordnung und Feststellung der anwesenden Bezirke und der stimmberechtigten Mitglieder. (siehe Liste). 3. Eingänge, Anträge, Ehrungen 4. Genehmigung des Protokolls der JHV 2011 5. Jahresberichte: Vorsitzender, Zuchtwarte, Kassenwart, Aussprache über die Berichte, Kassenprüfer, Entlastung des Gesamtvorstandes. 6. Wahlen: 2. Vorsitzender, Schatzmeister, 2. Protokollführer, Pressewart und EDV und Medien 7. Bericht der Zuchtwarte über die HSS 2012, Bericht Zuchtausschuss. 8. Bericht über die Zuchttiervermittlung. 9. Terminfestlegung JHV und HSS 2013 und SS 2013 und Festlegung der SR. 10. Verschiedenes Der Vorsitzende gab folgende Ehrungen bekannt: Horst Crass und Karl-Friedrich Liebing wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die Goldene SV-Nadel erhielten: Johannes Küpers, Tobias Walkenfort und Udo Dirkwindel Die silberne SV-Nadel bekamen: Franz-Josef Brinkmann, Angelika Küpers, Andreas Lastring, Erika Lastring und Sigrid Höwelkröger Zu TOP 2 Es waren alle Bezirke, außer Bayern und Nordwest vertreten. Die Stimmberechtigung wurde anhand der vorliegenden Mitgliederliste ermittelt und den anwesenden Mitgliedern mitgeteilt. Zu TOP 3 Auf das Verlesen des Protokolls der JHV 2011 wurde verzichtet, da es schon im Info-Heft veröffentlicht wurde. Das Protokoll wurde einstimmig genehmigt. 5

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2012 6 Zu TOP 4 Von seiner vielfältigen und umfangreichen Tätigkeit berichtete der Vorsitzende. Das Infoheft 2011 wurde schon Anfang April zeitnah den Züchtern zur Verfügung gestellt. Die Mitgliederlisten der einzelnen Bezirke seien bis auf einen Bezirk pünktlich eingegangen, ebenso die Schauberichte der Preisrichter. Bei den großen Schauen seien in 2011 von uns Reichshuhnzüchtern insgesamt 40 mal die Noten V und HV erreicht worden ein ganz tolles Ergebnis. Er bedankte er sich bei Manfred Becher über die erfolgreiche Vermittlung von Bruteiern und Zuchttieren, bei Georg Wulff über seine tatkräftige Mithilfe, bei Peter Koch über Pflege unserer Hompage, sowie bei Karl Dersch über die Berichte in der Fachpresse und dankte allen Vorstandsmitgliedern für ihre geleistete Arbeit und die gute harmonische Zusammenarbeit Er gab bekannt, dass die Farbenschläge Weißschwarzcolumbia, Weiß, Rot und Gestreift bei den Großen in die Rote Liste aufgenommen wurden. Er dankte den Zfrd. Georg Wulff, Frank Iden und Manfred Becher für ihre Teilnahme an den Fachverbandstagungen. Er erwähnte einen Kontakt zu einem holländischen Zfrd. Tenbergen der in seinem Land einen Bericht mit Bildmaterial über unsere Rasse veröffentlichen will. Der Vorsitzende gab noch einige Punkte aus der Vorstandssitzung bekannt: Nach erfolgter Qualifizierung wurden Andreas Schwartz und Gerd Hamm zu Sonderrichtern ernannt Da die Tierzahl der letzten HSS rückläufig waren, wurde beschlossen künftig nur noch 10 SV-Bänder, sowie jeweils nur noch einen Leistungs- und Zuchtpreis zu vergeben. Die jeweiligen SR bei den Großschauen sollen künftig einen Schaubericht anfertigen. Unser Info-Heft wird aus Kostengründen wieder in der einfacheren Ausführung erscheinen. Bericht der Zuchtwarte 2012: Diese waren schon im Infoheft veröffentlicht, es wurde deshalb auf Wiederholung verzichtet. Die beiden Zuchtwarte Hess und Raschke gaben einen kurzen Überblick über die Tiere bei unsere HSS. Ganz besonders bedauerten sie das geringe Meldeergebnis und dass z.b. bei dem Paradefarbenschlag Schwarz-weißcolumbia bei den Großen nur 3 Tiere gezeigt wurden. Für den Zuchtausschuß berichtete Siegmund Hess über die derzeitig gezeigten Neuzüchtungen der Zwerge in den Farbenschlägen Silber-schwarzgesäumt, Braun-porzellanfarbig und Kennsperber. Der Schatzmeister Horst Crass verlaß danach seinen Kassenbericht. Er gab die einzelnen Positionen der Ein- und Ausgaben bekannt. Im Jahr 2011 betrugen die Einnahmen 1.954,11 und die Ausgaben 2.695,39, so dass Ende 2011 ein Bestand in Höhe von 1.537,47 vorhanden ist. Bei der Frage über die Aussprache der einzelnen Berichte erfolgte keine Wortmeldung.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2012 Die Kassenprüfer Tobias Walkenfort und Udo Dirkwinkel bescheinigten unserem Kassierer eine einwandfreie Kassen- und Belegführung und stellten gleichzeitig den Antrag auf Entlastung des Kassierers und des Gesamtvorstandes. Dem wurde auch einstimmig stattgegeben. TOP 6 Wahlen: Zum neuen 2. Vorsitzenden wurde vom Vorstand Uli Schäfer vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Wiederwahlen gab es für den Kassierer Horst Crass und EDV und Medien Peter Koch. Für die Wahl zum 2. Protokollführer wurde vom Vorstand Olaf Roth vorgeschlagen, der sich allerdings noch 1 Jahr Bedenkzeit erbat. Für die Wahl zum Pressewart wurde vom Vorstand Gerd Hamm vorgeschlagen, der sich ebenfalls noch 1 Jahr Bedenkzeit erbat. Es lag ein Antrag von Zfrd. Günter Wolff vor der beinhaltete, dass künftig der SR Einsatz bei den großen Schauen von den Mitgliedern der JHV festgelegt werden soll. Diesem Antrag wurde zugestimmt. Willi Arras gab einen kurzen Überblick über die HSS 2013 in Modautal. TOP 10: Der Einsatz der SR für die Sonderschauen 2013 wurde festgelegt. HSS in Modautal alle Sonderrichter. Deutsche Junggeflügelschau Hannover: Andreas Schwartz und Hermann Frese Leipzig: Kurt Porzel und Thomas Raschke. Nationale in Dortmund: Siegmund Hess und Gerd Hamm. Unter Punkt Verschiedenes berichtete der Vorsitzende vom Wechsel im Vorstand des Bezirkes Schleswig-Holstein und wünschte dem neuen Vorsitzenden Frank Iden eine glückliche Hand. Die HSS 2014 führt der Bezirk Nord in Brokdorf durch. Weiter gab er bekannt, dass Georg Wulff bei der VZV-Tagung in Bad Rothenfelde Ehrenmeister des VZV ernannt wurde. Zum Abschluss der JHV dankte Kurt Porzel Zfrd. Steinkemper für die reibungslose und hervorragende Durchführung der HSS 2012. Kurt Porzel 1.Vorsitzender Karl Dersch Protokollführer 7

Schauberichte Hauptsonderschau in Salzkotten Nur 72 große Reichshühner in 6 Farbenschlägen eine so geringe Meldezahl auf einer HSS ist ein absoluter Tiefpunkt. Einige Bezirke fehlten komplett, was nicht nachvollziehbar ist. Die Ausstellungshalle war optimal, bei einreihigem Aufbau und guten Lichtverhältnissen, waren die Tiere sehr gut untergebracht. Nur 1,2 weiß-schwarzcolumbia, konnten den Ansprüchen nicht genügen. Der 1,0 hatte Vorzüge im Kamm und in der Halszeichnung- Seine Mängel im zu tiefem Stand und zu kurzem Körper. Etwas besser waren die beiden Hennen. Eine gefiel in der Deckfedernzeichnung, dafür zeigte sie einen zu kurzen Kammdorn, die andere sollte unbedingt besser in der Steuerfederlage sein. 3,7 birkenfarbige. Gegenüber dem letzten Jahr ein Rückschritt. Alle 3 Hähne sollten reiner im Rückensilber sein. Der erste Hahn gefiel in der Rückenlinie, Kopf und im Schwanz. Freier im Stand und die Schwingen durchgefärbter. Die anderen konnten das sg nicht erreichen, einer hatte ziemlich dunkle Lauffarbe, der andere sichtbares weiß in der Hauptsichel. Die Hennen waren in der Form ordentlich. Wünsche waren im Kammauslauf typischer, Halszeichnung reiner, breitere Schwingenfeder, idealer im Schwanz- Steuerfedern etwas mehr Körpervolumen. Eine konnte 95 Punkte erreichen, bei besserer Halszeichnung wäre eine höhere Note möglich gewesen. 2 Tiere mußten auf gut gesetzt werden, wegen zu geringem Kammdorn, sowie zu offener Halszeichnung. Das größte Kontigent mit 8,12 stellen die Weißen. Gestreckte Rückenlinien zeigten fast alle Hähne. Einige sollten vollere, längere Unterlinien zeigen. Kammdorn runder, etwas deutlicher im Schwanzwinkel, festeres Schenkelgefieder waren die Wünsche. 2 Hähne kamen auf gut wegen flachen Kammdorns und deutlich zu kurzer Unterlinie. Den besten 1,0 zeigte Hans- Jürgen Heß mitv 97 Pkt. Auch die Hennen hatten ihr Spitzentier mit V Pkt. von Kampelmann, allerdings eine Althenne ein wahres Prachtexemplar. Eine hv Henne zeigte Noack, bei etwas breiterem Schwanzabschluß wäre eine höhere Note möglich gewesen. Die Hennen mit 95 und 94 Punkten hatten schön gestreckte Formen mit den Wünschen im deutlicherem Schwanzwinkel, gefüllterem Kamm und festere Feder. Die Hennen die mit unteren Noten vorlieb nehmen mussten fehlte gänzlich der Schwanzwinkel, oder zeigten sich schon abkippend, ein doppelter Kammdorn führte zu u. Die 5,10 schwarzen konnten den Zuchtstand gegenüber dem Vorjahr halten. Heldmann zeigte einen feinen 1,0 mit hv 96 Pkt. Sattere Schwingenfarbe, längere Unterlinien waren die Wünsche. Bei den Hennen zeigte Heldmann auch hv. Reinere Beinfarbe, noch straffer in Rückenlinie, breiter in Schwanz, voller im Kammansatz wurde gewünscht. Mit V zeigte Hess das beste Tier. Im Lack konnten die meisten Tiere überzeugen. 2,6 silber-schwarz gesäumte. Der Zuchtstand bei diesem Farbenschlag ist auf beständigem Niveau. Die Hähne reineres Silber, Binden noch klarer waren Wünsche. Eine feine 0,1 mit V 97 Pkt. von der Zuchtgemeinschaft Hamm/Mangels. Reiner im Saum, sowie im Sattelgefieder, kein Moos waren die Wünsche. Eine Kollektion mit 4,13 goldschwarz gesäumt konnte überzeugen. Hv 96 für einen 1,0 von ZG Hamm/Mangels mit kleinen Wünschen im Kamm. Die Hennen hatten das Spitzentier mit V 97 von Strecke. Eine weitere 0,1 von der ZG Hamm/Mangels mit hv, mit dem Wunsch in strafferer Feder. Was zu unteren Noten führte hatte Wünsche oder Mängel in Zeichnung oder tiefem Stand. Siegmund Hess 8

Schauberichte 9

Schauberichte 10

Schauberichte Leistungs - und Zuchtpreise zur HSS - Salzkotten 2012 Großrasse Leistungspreis H.- J. Heß weiß Leistungspreis M. Heldmann schwarz Zuchtpreis ZGM Hamm/Mangels gold-schwarzgesäumt Zuchtpreis S. Hess schwarz Zwerge Leistungspreis N. Kebbel birkenfarbig Leistungspreis W. Arras gelb-schwarzcolumbia Zuchtpreis A. Schwartz orangebrüstig Zuchtpreis G. Zanger gestreift Förderpreis auf seltene Farbenschläge H. - G. Rausch birkenfarbig Jugend E. Steinkemper gelb-schwarzcolumbia Championtiere Großrasse A. Kampelmann weiß Zwerge N. Kebbel birkenfarbig 11

Schauberichte 12

Schauberichte 39. VHGW-Schau + 84. Deutsche Zwerghuhnschau am 24.+ 25. November 2012 in Ulm Deutsche Reichshühner weiß-schwarz columbia 1,0 hv 96 EB Krimmel Heinrich 1,0 hv 96 E Krimmel Heinrich 0,1 v 97 VHGB Krimmel Heinrich 0,1 hv 96 LVE Reiners Eduard Deutsche Reichshühner gestreift 0,1 hv 96 SE Herz Anton Deutsche Zwerg-Reichshühner weiß-schwarz columbia 1,0 v 97 UB Sulzer Klaus 1,0 hv 96 BLP Kadetschka Otto 0,1 v 97 ZB Kadetschka Otto 0,1 hv 96 E Rehm Hermann Deutsche Zwerg-Reichshühner weiß 1,0 hv 96 EB Albrecht Herbert Deutsche Zwerg-Reichshühner schwarz 1,0 hv96 UB Schäfer Ulli 0,1 v97 VZVEB Schäfer Ulli Deutscher Meister 2012 in Ulm Deutsche Reichshühner weiß-schwarz columbia Krimmel Heinrich 384 Punkte Deutsche Zwerg-Reichshühner weiß-schwarz columbia Kadetschka Otto 477 Punkte Deutsche Zwerg-Reichshühner birkenfarbig Grüner Jürgen 472 Punkte Deutsche Zwerg-Reichshühner schwarz Schäfer Ulli 477 Punkte 13

Aussstellungsordnung 14

Hauptsonderschau 2013. Hauptsonderschau der Deutschen Reichshühner und. Deutscher Zwerg-Reichshühner am. 09 + 10.11.2013 in Ober-Ramstadt/Modau in der. Modauhalle. Name : Adresse: Telefon:. Züchterabend mit großem Buffet.. Ich nehme am Züchterabend teil 15 pro Person,. bitte mit der Ausstellungsgebühr überweisen.. Personenzahl. Ausflug durch den Odenwald nach Erbach mit Besuch. des Elfenbeinmuseums und des Erbacher-Schloßes.. Ich nehme am Freitag den 08.11.2013 an dem Ausflug teil. 15 pro Person (Mindest-Teilnehmer sind 20 Personen). Personenzahl. Gebühren bitte an die SV-Kasse der Gruppe Südwest überweisen.. Volksbank Modau. BLZ 508 643 22. Konto-Nr. 113 5554 15

Hauptsonderschau 2013. Hotels und Gasthöfe für die Haupt-Sonderschau am. 07.-10. November 2013 in Ober-Ramstadt OT-Modau. Landhotel Kuralpe Kreuzhof 64686 Lautertal-Staffel ca. 10-12 km zur Halle Tel. 06254 95150 Fax 06254 981 595 DZ 90 EZ 60 Landgasthaus Birkenhof 64397 Modautal-Lützelbach ca. 10-12 km zur Halle Tel. 06254 1343 Fax 06254 3661 DZ 76 EZ 38 Gasthaus Felsenmeer 64686 Lautertal-Beendenkirchen ca. 10 km zur Halle Tel. 06254 555 DZ 50 EZ 30 Gaststätte/Pension Ott 64367 Mühltal-Frankenhausen Zeilstr. 13 Tel. 06167 237 Fax 06167 913 651 Landgaststätte-Höhenhaus 64397 Modautal-Neunkirchen Tel. 06254 882 ca. 5 km zur Halle 25 pro Person. ca. 12 km zur Halle 35 pro Person. 18

Schauberichte Schaubericht über die BSS des Bezirk Nord 2012 in Neumünster Die Bezirkssonderschau war der 112. Landesgeflügelschau Schleswig-Holstein angeschlossen. Es wurden insgesamt 96 Einzeltiere und ein Stamm ausgestellt, ein Ergebnis, mit dem man zufrieden sein konnte, zumal die Züchter aus dem hohen Norden recht zahlreich mit ihren Tieren auf der Hauptsonderschau in Salzkotten vertreten waren und als Nächstes auch noch die Europaschau in Leipzig anstand. Die Großrasse ist im Norden nach wie vor recht schwach vertreten. Umso erfreulicher war es, dass B. Sokoll 2,4 Reichshühner im Farbenschlag gelb-schwarzcolumbia ausgestellt hatte und deren Qualität sich auch noch sehen lassen konnte. Die Klasse der Tiere drückte sich in den Bewertungsnoten aus. Fünfmal sg und dazu v SHB auf eine feine 0,1 waren der verdiente Lohn für engagierte Zuchtarbeit. Es war schon beeindruckend, zu sehen, wie er es in kürzester Zeit geschafft hat, altbekannte Mängel, wie grobe Kämme, Vorsaum im Halsbehang, zu viel Rot auf den Flügeldecken, unsauberes Schenkelgefieder, sowie Weiß in den Innenfahnen der Handschwingen in den Griff zu bekommen. Die Zwerge waren in allen anerkannten Farbenschlägen von 10 Altzüchtern und zwei Jugendlichen vertreten. Den Anfang machten 2,4 Gelb-schwarzcolumbia, die nicht den derzeitigen Zuchtstand repräsentierten und somit bis auf den ersten Hahn, der typvoll war und mit sg 95 E6 bewertet wurde, nicht auf sg kamen. Grobe Kämme und scheckiges Mantelgefieder, sowie fehlender Schwanzwinkel waren die Hauptkritikpunkte des amtierenden SR. Bei den Hennen kamen dann noch relativ kurze, kräftige Läufe hinzu, sodass die Vergabe eines sg nicht mehr möglich war. Es folgten 3,5 Gestreifte von zwei Züchtern, die in der eleganten, langestreckten Form zu überzeugen wussten. Auch an der waagerechten Haltung gab es nichts zu kritisieren. In der Streifung sind Fortschritte gemacht worden, aber die Grundfarbe bei den 1,0 wurde dunkler gewünscht und die Zeichnungsabgrenzung bei den 0,1 sollte noch markanter sein. Hamm errang auf einen Hahn hv SVB. Es schlossen sich 4,8 und ein Stamm Schwarze an. Der mit v BE bewertete Stamm von Wulff konnte in allen Belangen überzeugen und war richtungsweisend für die weitere Zucht. Die ausgestellten Einzeltiere waren, was die Qualität betrifft, durchwachsen. Herausragend war kein Tier, sodass in etwa die Hälfte auch nicht auf sg gekommen ist. Bei den 1,0 führte sichtbares Weiß in den Sichelfedern dazu, dass sie trotz feiner waagerechter Haltung bei freiem Stand und akzeptablen Kopfpunkten nicht über ein g hinauskamen. Bei den 0,1 konnten prima Formen, horizontal ausgerichtete Körperhaltung und sg Kopfpunkte, sowie fleischfarbene Läufe als positiv hervorzuhebende Aspekte auch nicht verhindern, dass mattes und insbesonders im Sattelbereich loses Gefieder, dass g- Noten vergeben wurden. Pries und Klein teilten sich die Preise. 19

Schauberichte Die 4,4 Roten konnten gefallen und haben sowohl figürlich als auch farblich weiterhin Fortschritte gemacht. Die Farbe ist einheitlicher geworden und zeigt nicht mehr den bei uns Reichshuhnzüchtern unerwünschten Lack bzw. Gefiederglanz der Rhodeländer. Auch das zuweilen immer noch anzutreffende Moos in den Schwingen war in dieser Kollektion nicht vertreten. Die Hähne standen mir persönlich schon zu hoch. Hier sollten wir Sonderrichter uns im nächsten Jahr noch einmal absprechen. Der Standard fordert ein mittelhoch gestelltes Huhn. Weiterhin verbesserungswürdig sind ebenfalls noch die Kämme, die zarter geperlt sein sollten, sowie die Kehllappen, die reduzierter sein sollten. Bei den Hennen ist auf eine korrektere Lage der oberen Steuerfedern zu achten. Lorenzen zeigte einen 1,0, der mit v LVP belohnt wurde und gleichzeitig das beste Tier bei den Zwergen repräsentierte. Hinzuzufügen wäre noch, dass in der Jugendabteilung 1,3 Tiere von Minna Klein standen, die alle mit sg bewertet wurden. Nur zwei g-noten bei den 5,9 Birkenfarbigen spiegelten den inzwischen erreichten hohen Zuchtstand wider. Die Hähne mit langgestreckten, waagerecht getragenen Körpern und feinstem Silberweiß, sowie angedeuteter aber nicht zu weit auf die Brust herabreichende Vorderhalssäumung. Auch die Schwingen waren gut durchgefärbt und gaben keinen Anlass zur Kritik. Die Schwanzpartien sollten aber noch breiter und die Hauptsicheln in ihrer Länge reduzierter sein. Die Hennen wiesen zum Teil sehr schöne Halszeichnungen, sg Grünglanz und prima Formen auf. Beachtet werden musss zukünftig, dass Körperlänge nicht durch relativ lange Schwanzbefiederung vorgetäuscht werden kann. Einige hätten sicherlich zu höheren Ehren kommen können, wenn sie etwas mehr in Blüte gewesen wären. Kebbel zeigte mit hv SVB den besten 1,0, Hamm mit hv E die beste Henne. Keine Ausfälle gab es bei den 4,4 Weiß-schwarzcolumbia. Kein Wunder, da die ausgestellten Tiere doch alle vom Erringer des Goldenen Siegerringes und inzwischen auch Europameister gewordenen SV-Mitglieds Frank Iden stammten. Seine Tiere stellen momentan einfach das Nonplusultra in der Zwergreichshuhnzucht dar und jeder Züchter sollte dies neidlos anerkennen. An den Tieren konnten keine Mängel festgestellt werden, sodass es keine unteren Notierungen gab. Als Wünsche wurden vermerkt, dass die Hauptsicheln der Hähne nicht länger sein sollten. Bei den Hennen wünschte sich der SR teilweise strafferes oder reineres Mantelgefieder. Ein 1,0 erzielte v SHB. Drei Züchter präsentierten mit 4,12 ausgestellten rostrebhuhnfarbigen Tieren das größte Kontingent der Sonderschau. Kaum Beanstandungen gab es in beiden Geschlechtern bezüglich Farbe und Zeichnung. Dennoch muss darauf geachtet werden, dass beim 1,0 die dreigeteilte Feder in der Brustzeichnung hoch genug ansetzt und sich im Idealfall bis auf die Schenkel hin ausbreitet. Auch auf Vorsaum muss weiterhin geachtet werden. Bei den 0,1 darf im Rücken kein Flitter auftreten. Die Kämme der Hähne sollten im Vorkamm noch gefüllter sein und der Kammdorn mehr der Nackenlinie folgen. Erfreulich war weiterhin, dass die Hennen sich immer mehr vom Welsumertyp entfernen und überwiegend die typische, mehr gestreckte Eleganz verkörpernde Reichshuhnform zeigen. Die Preise gingen an Lubomierski mit v SVB, sowie Hoge mit hv SE. 20

Schauberichte Den Abschluss der Kollektion der verzwergten Deutschen Reichshühner bildeten die zuletzt anerkannten Orangebrüstigen, deren Beliebtheit nicht nur im Norden konstant zunimmt. Sie waren mit 2,4 Exemplaren vertreten. Herrlich orangerot leuchtende Halsbehänge zogen die Augen der Besucher in ihren Bann und ich kann mir gut vorstellen, dass sich dieser Farbenschlag in Kürze noch weiter verbreiten wird. Während bei den Hähnen die Kämme eine noch zartere Perlung aufweisen sollten und die Unterlinie noch voller gewünscht wurde, sollte das Augenmerk der Züchter bei den 0,1, die durch sehr schöne Figuren und typvolle Haltung gefielen, zeitnah darauf gerichtet werden, die doch noch sehr dunkle Lauffarbe heller zu erzüchten. Karl-Heinz Martensen errang verdient v SVB und hv E auf zwei tolle Hennen. Der noch fehlende weiße Farbenschlag wurde mit 3,4 Tieren von May-Britt Ehlers mit großem Erfolg in der Jugendabteilung ausgestellt. Alle Tiere wiesen die rassetypischen Merkmale in hohem Maße auf und über die Abstufung entschieden nur Nuancen, die im Kamm, Schwanzwinkel, der Blüte und der Federstruktur gefunden wurden. Alle Tiere kamen auf sg, eine 0,1 mit vorbildlichen Merkmalen wurde mit v SHB belohnt. Abschließend bleibt anzumerken, dass die BSS des Bezirk Nord wiederum eine werbewirksame Schau war und wir weitere Züchter für unsere schöne Rasse begeistern konnten, vielleicht auch welche, die dem SV beitreten. Norbert Kebbel SR im SV 21

Schauberichte Schaubericht SV Dt. Reichshühner und Zwerg-Reichshühner, Gruppe Thüringen anlässlich der KV Schau des Kreises Gotha in Wechmar am 24.11. 25.11.2012 Es wurden 116 Tieren in 6 Farbschlägen der Großrasse und 6 Farbschlägen der Zwerge gezeigt. Der Traditionsfarbenschlag weiß-schwarz- columbia mit 4,8 Tieren von 2 Züchtern, Tiere mit Zeichnungsfehlern wie Vorsaum im Halsbehang können kein sg bekommen. An erster Stelle steht die Form. Mittelhoher Stand ist Grundvoraussetzung für ein sg. Die Tiere von H.- J. Heß konnten gefallen. ( 1 x V auf 0,1 und2 x hv) 1,3 in gelb-schwarz columbia von G. Zabel. Einige Tiere waren zu lang in der Feder und im Stand zu tief, Mantelfarbe gleichmäßiger, lebhafter im Gesicht waren hier die Wünsche. 4,10 birkenfarbig von 3 Züchtern. Die Hähne hatten noch übergroße Kämme und Kehllappen, da muss noch daran gearbeitet werden. Bei den Hennen kippten die Schwänze ab und sie zeigten Rückenpolster. Die Lauffarbe war zu dunkel. Bester 1,0 von G. Thomas und beste 0,1 von H. Böhme Mit 5,7 schwarz zeigten sich typische Formentiere mit freiem Stand und gestreckter Rückenlinie 1 x V auf 1,0 von S. Köhne, sg 95 E auf 0,1 von H. Wicklein und sg 95 E auf 0,1 von S. Köhne. Die beste Henne stellte K. Wicklein am Tag der Bewertung zeigte sie sich leider nicht schade. 4,6 rot von 2 Züchtern, eine sehr schöne Kollektion ausgeglichen in Form und Farbe. Bei den Hennen war der Mangel abstehender Kammdorn, aber auch hier wäre die Note hv möglich gewesen. Aussteller waren Altmeister B. Fischer und R. Schönau. 3,8 gestreifte präsentierten sich. Bei den Hähnen sg 95 E für D. Helm. Dieser 1,0 konnte gefallen und hätte eine Note höher verdient. Er zeigte einen schönen, langgestreckter Rücken und war sehr fein in der Streifung. Die Hennen sollten etwas mehr Standhöhe zeigen und in den Steuerfedern etwas kürzer sein. 1 x hv erreichte C. Schneider auf eine schöne Henne. Es folgten 49 Zwerg-Reichshühner und 4 Zwerg-Reichshühner in der Jugend. 6,8 Zwerge in weiß-schwarzcolumbia waren in der Qualität schon besser, einige Hähne zeigten keine Brustfülle, ein Hahn mit Schilf in der Hauptsichel wurde vom Preisrichter übersehen. Die Hennen waren zu spitz im Schwanz und der Deckfedersaum war verschwommen. Hier 1 x hv auf 1,0 von I. Trautmann der auch bei den Hennen dominierte. Es folgten 4,5 birkenfarbige. Die 1,0 zeigten abfallende Rücken waren aber farblich in Ordnung. Bei den Hennen wünschte ich mir eine bessere Halszeichnung und hellere Lauffarbe. Sg 95 auf 1,0 von Zfr. Rang. 22

Schauberichte 2,2 schwarze wurden präsentiert. Leider zeigten sich die Tiere am Tag der Bewertung nicht und waren mit Öl verklebt. 6,3 rostrebhuhnfarbige zeigten sich in Form und Stand ausgeglichen, aber in der Dreiteilung hätten die 1,0 etwas markanter sein können. Die Hennen waren farblich in Ordnung, aber im Stand konnten sie etwas freier sein. 1x hv auf 1,0 erreichte H. Greiner- Well. Anschließend 4,9 weiße. Die Hähne hatten in Form und Stand ihre Vorzüge, aber im Kammdorn sollten sie gezogener sein und die Flügellage hätte straffer sein müssen. Im Schwanz etwas breiter waren die Wünsche bei den 0,1. Sg 95 E hier für J. und S. Eichhorn bei den 1,0 und v 97 für H.- J. Heß auf 0,1. 1,3 in orangebrüstig von A. Zabel präsentierten sich in der Jugendgruppe. Der 1,0 konnte überzeugen und hätte eine Note höher verdient. Weniger Saum in der Brust bei den 0,1 wäre zum Vorteil. Zuchtwart Gruppe Thüringen H.-J. Heß 23

Schauberichte Europaschau Leipzig Deutsche Reichshühner birkenfarbig 1,0 hv 96 SB Rausch Heinz-Günter Deutsche Reichshühner rot 0,1 hv 96 EG5 EC Dinges Günther Deutsche Reichshühner schwarz 0,1 hv 96 ELT Heldmann Martin Deutsche Reichshühner weiß 1,0 v 97 EUB EC Heß Hans-Jürgen 1,0 hv 96 E Noack Bernd 1,0 hv 96 EGB Liebing Karl Friedrich 0,1 hv 96 EG3 EM Heß Hans-Jürgen Deutsche Reichshühner weiß-schwarz columbia 1,0 hv 96 LB EC ZGM Wiltner Dennis u. Daniel Deutsche Zwerg-Reichshühner weiß-schwarz columbia 1,0 v 97 EEM EC Frank Iden 1,0 hv 96 EG8 Frank Iden 0,1 hv 96 EG4 Frank Iden 0,1 hv 96 E Brinkmann Franz-Josef 0,1 hv 96 LB EL Kadetschka Otto Deutsche Zwerg-Reichshühner gelb-schwarz columbia 1,0 hv 96 EG3 EC Heinze Waldemar 0,1 v 97 SB ZGM Krämer Deutsche Zwerg-Reichshühner birkenfarbig 1,0 hv 96 E Pech Hartmut 1,0 hv 96 EG5 Schnittler Heinz 0,1 hv 96 EG2 EM Schnittler Heinz 0,1 v 97 EUB Höfner Gerhard Deutsche Zwerg-Reichshühner schwarz 1,0 hv 96 ELT Wulff Georg 0,1 hv 96 E Wulff Georg 0,1 v 97 LVE/EM Raschke Thomas Deutsche Zwerg-Reichshühner rost-rebhuhnfarbig 0,1 hv 96 ELT Bock Wilfried 24

Schauberichte Europaschau Leipzig Jugend Deutsche Zwerg-Reichshühner weiß-schwarz columbia 1,0 hv 96 JE Herrmann Laura Deutsche Zwerg-Reichshühner birkenfarbig 0,1 hv 96 EUB/EC Keck Christoph Deutsche Zwerg-Reichshühner orangebrüstig 1,0 hv 96 BLPJ Zabel Anthony Europameister Deutsche Zwerg-Reichshühner schwarz Deutsche Reichshühner weiß-schwarz columbia Deutsche Zwerg-Reichshühner birkenfarbig Deutsche Zwerg-Reichshühner weiß-schwarz columbia Deutsche Reichshühner weiß Deutsche Zwerg-Reichshühner schwarz Raschke Thomas Heß Hans-Jürgen Schnittler Heinz Iden Frank Heß Hans-Jürgen Wulff Georg Europameister Jugend Deutsche Zwerg-Reichshühner weiß-schwarz columbia Hermann Laura 131. Deutsche Junggeflügelschau Hannover 2012 Deutsche Reichshühner weiß-schwarz columbia 1,0 hv 96 Messe Band Damke Günter 0,1 hv 96 E Jäger Friedhelm Deutsche Reichshühner weiß 0,1 hv 96 E Kleemann Ulrich Deutsche Zwerg-Reichshühner weiß-schwarz columbia 1,0 hv 96 E Iden Frank 0,1 hv 96 E Iden Frank 0,1 hv96 E Iden Frank 0,1 v 97 EB Kleemann Ulrich Deutsche Zwerg-Reichshühner orangebrüstig 1,0 hv 96 E Schwartz Andreas 0,1 v 97 BB Schwartz Andreas 25

Sonderrichtereinteilung Unsere Sonderrichter 26

Termine 2013-2014 27

Jahreshauptversammlung 2013 Tagesordnung: JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG am Sonntag, dem 10. November 2013 um 10:00 Uhr Jahreshauptversammlung des Sondervereins im Sportheim der SG Modau, gegenüber der Ausstellungshalle TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 Begrüßung Genehmigung der Tagesordnung und Feststellung der anwesenden Bezirke und stimmberechtigten Mitglieder Eingänge - Anträge - Ehrungen Genehmigung des letzten Protokolls Jahresberichte: a) des Vorsitzenden b) der Zuchtwarte c) des Kassenwartes d) Aussprache über die Berichte e) der Kassenprüfer f) Entlastung des gesamten Vorstandes Wahlen a) 1. Protokollführer, bisher K. Dersch b) Obmann für Große c) Obmann für Zwerge d) Pressewart, Ergänzungswahl-Vorschlag-G. Hamm e) Beisitzer, Ergänzungswahl-Vorschlag-O. Roth Vors. Kurt Porzel TOP 7 a) Bericht des Zuchtwartes über den Zuchtstand - Großrasse,Bericht: Zfrd. S. Hess b) Bericht des Zuchtwartes über den Zuchtstand - Zwerge,Bericht: Zfrd. T. Raschke c) Die Arbeit des Zuchtausschusses, Bericht: Zfrd. H. Crass TOP 8 TOP 9 TOP 10 Vorbericht über die HSS 2014 in Brokdorf - Bezirk Nord Terminfestlegung a) Jahreshauptversammlung und HSS 2014 b) Sonderschauen 2014 und deren Sonderrichter Verschiedenes Anträge können bis zum 25.10.2013 schriftlich an den 1. Vorsitzenden gerichtet werden. BANKVERBINDUNG: 28

Hauptsonderschau 2013 An alle Mitglieder des Sondervereins Vors. Kurt Porzel Liebe Züchterfreundinnen, liebe Zuchtfreunde Hiermit möchten wir Euch alle recht herzlich zu der diesjährigen Hauptsonderschau mit angeschlossener Jahreshauptversammlung des Sondervereins der Züchter Deutscher Reichshühner und der Züchter Deutscher Zwerg - Reichshühner einladen. Termin: vom 07. bis 10. November 2013 in der Modauhalle in Ober-Ramstadt, OT Modau Wir haben den Ablauf der Hauptsonderschau und Jahreshauptversammlung wie folgt festgelegt: Donnerstag, den 07. November 2013 Einlieferung der Tiere ab 16:00 Uhr Freitag, den 08. November 2013 Zusammenkunft der Sonderrichter mit den Zuchtwarten Bewertung der Tiere Sitzung des Zuchtausschusses in der Ausstellungshalle Vorstandssitzung mit den Bezirksvorsitzenden in der Ausstellungshalle 07:30 Uhr 08:00 Uhr 15:00 Uhr 16:00 Uhr Sonnabend, den 09. November 2013 Besuchszeiten der Schau Züchterabend in der Gasstätte Georg von Stein Modautal, OT Herchenrode 09:00 Uhr - 17:00 Uhr ab 19:00:00 Uhr Sonntag, den 10. November 2013 Besuchszeiten, sowie Tierbesprechung mit den Sonderrichtern an den Käfigen ab 09:00 Uhr Jahreshauptversammlung des Sondervereins 10:00 Uhr im Sportheim der SG Modau, gegenüber der Ausstellungshalle Ausgabe der Tiere ab 13:00 Uhr BANKVERBINDUNG: 29

SV-Vorstand 30

Die Bezirksvorsitzenden 31

Bildimpressionen der HSS Salzkotten 2012