INFO-HEFT. Sonderverein. der Züchter. Deutscher Reichshühner und Deutscher Zwerg-Reichshühner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFO-HEFT. Sonderverein. der Züchter. Deutscher Reichshühner und Deutscher Zwerg-Reichshühner"

Transkript

1 INFO-HEFT Sonderverein der Züchter Deutscher Reichshühner und Deutscher Zwerg-Reichshühner Jahresausgabe 2014

2 Vorwort des 1. Vorsitzenden Liebe Reichshuhn- und Zwerg-Reichshuhnfreunde, Die Ausgabe unseres Infoheftes für 2014 liegt nun vor. Zurückblickend möchte ich mich besonders bei unserem Zuchtfreund Willy Arras und dem Bezirk Süd-West für die Durchführung der HSS-2013 in Modau bedanken. Es war alles bestens vorbereitet und wir konnten ein paar wirklich schöne Tage im Odenwald verbringen. Besonders in Erinnerung wird sicherlich die vorzüglich organisierte Ausflugstour bleiben. Mit der Beteiligung an den Bundes-und VHGW bzw. VZV-Schauen können wir zufrieden sein, deshalb an dieser Stelle nochmals ein Dankeschön an die Aussteller. Ein Höhepunkt 2013 war sicherlich auch die Anerkennung der silber-schwarzgesäumten Zwerge, hier möchte ich mich bei der ZGM Walkenfort bedanken, die keine Mühe gescheut hat das Vorhaben zu verwirklichen. Das unsere Mitglieder auf diesem Gebiet sehr kreativ sind beweist auch die Tatsache, dass es Zfr. Zanger gelungen ist die braun-porzellanfarbigen Zwerge ins Anerkennungsverfahren zu bringen und das mit den blau-weiß-columbiafarbigen, gold-schwarzgesäumten und den Farbenschlag kennsperber der Zwerge noch weitere Farbenschläge in Arbeit sind. Gemeinsam mit dem BZA ist uns gelungen den Standardtext der gesäumten Farbenschläge, in eine für beide Seiten akzeptable neue Fassung zu bringen. Hier möchte ich mich besonders bei W. Mangels und A. Walkenfort, sowie bei unseren Zuchtausschuß für die gute Mitarbeit bedanken. Weiterhin gibt es zu berichten, dass in Österreich und in den Niederlanden sehr gute Fachartikel über unsere Rasse, in den jeweiligen Fachzeitschriften erschienen sind. Dies ist ein erfreuliches Indiz dafür, dass unsere Rasse auch in Nachbarländern vertreten ist und es natürlich Sinn macht eine Zusammenarbeit anzustreben. Die HSS 2014 wird von unseren Zuchtfreunden vom Bezirk Nord in Brokdorf ausgerichtet. Ich bin mir absolut sicher, dass das wieder der Höhepunkt im nächsten Zuchtjahr wird und wir wieder ein paar schöne Tage gemeinsam verbringen werden und hoffe deshalb auf eine sehr gute Beteiligung. Ich wünsche allen gute Bruterfolge und eine vielversprechende Nachzucht im Zuchtjahr Euer Kurt Porzel 2

3 Protokoll der Vorstandssitzung 2013 Protokoll der Vorstandssitzung der Züchter des Deutschen Reichshuhnes und deren Zwerge am 8. November 2013 in Modau Gegen Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende Kurt Porzel die Vorstandssitzung und begrüßte die erschienenen Teilnehmer: Dies waren vom Vorstand: Kurt Porzel, Georg Wulff, Uli Schäfer, Frank Iden, Olaf Roth, Heinz Steinkemper, Peter Koch, Horst Crass, Karl Dersch, Ernst Budde und Siegmund Hess. Entschuldigt hatten sich Karl-Friedrich Liebing, Thomas Raschke und Herbert Greiner-Well. Der Bezirk Bayern hatte keinen Vertreter entsandt. Die Tagesordnung für die JHV 2013 wurde durchgesprochen. TOP S: SR Regelung, Internet Tierbörse, Info WGH Kryoreserve, Ergänzungswahlen, Ehrungen, Vorschau HSS 2015 und 2016, Bewertungsgrundlagen, Verschiedenes. Der SR Einsatz bei den Großschauen soll künftig vom Vorstand bestimmt werden. Diese Regelung soll ab 2014 umgesetzt werden. Hannover: Siegmund Hess und Hauke Ehlers. Nationale Leipzig: Andreas Schwartz und Kurt Porzel Bei den künftigen Hauptsonderschauen sollen Siegmund Hess und Georg Wulff gemeinsam als Obmänner eingesetzt werden. In unserem Internetauftritt soll eine Tiervermittlungsbörse erstellt werden.. Zuchtfreunde, die bereit sind Zuchttiere oder Bruteier abzugeben, mögen sich an Peter Koch wenden. Es wäre aber auch wünschenswert, wenn die Zuarbeit von den Bezirken erfolgen würde. Für die vom WGH erstellte Kryoreserve (Gefriersperma von Hähnen) bei den gefährdeten Rassen wurde Andreas Lastring als Koordinator bestellt. Für die bevorstehenden Ersatzwahlen wurden Gerhard Hamm für die Öffentlichkeitsarbeit und Olaf Roth als Beisitzer vorgeschlagen. Die Hauptsonderschau 2015 wird in Zwönitz (Sachsen) am 14.u stattfinden und für 2016 hat sich der Bezirk Thüringen (Meiningen) beworben. Für die Ernennung zum Ehrenmitglied wird vom Vorstand Siegmund Hess vorgeschlagen. Die überarbeiteten Bewertungsgrundlagen wurden geprüft und für gut befunden. Unter dem Punkt Verschiedenes wurde eine von Kleemann junior vorgelesen, der vorschlug, künftig keine personenbezogenen Daten mehr im Internet zu veröffentlichen. Georg Wulff gab bekannt, dass er und Frank Iden bei der VZV-Schau in Hannover 3

4 Protokoll der Vorstandssitzung je einen Stamm Zwerge für die Versteigerung zugunsten der Kinderkrebshilfe zur Verfügung stellen werden.es soll ein Antrag bei der nächsten Bundestagung des VZV über die Vergabe zur Goldenen Henne bei der Nationalen in Leipzig 2016 gestellt werden. Kurt Porzel Karl Dersch 1.Vorsitzender Protokollführer 4

5 Protokoll der Jahreshauptversammmlung 2013 Protokoll der Jahreshauptversammmlung der Züchter des Deutschen Reichshuhnes und deren Zwerge am 9. November 2013 in Modau Gegen Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende Kurt Porzel die Jahreshauptversammlung und begrüßte die erschienenen Mitglieder, besonders die Ehrenmitglieder. Der Vorsitzende bat die Versammlungsteilnehmer sich von den Plätzen zu erheben und dem in 2013 verstorbenen Mitglied Kurt Münch, Ehrenmitglied im Bezirk Sachsen, zu gedenken. Weitere Tagungsordnungspunkte: 2. Genehmigung der Tagesordnung und Feststellung der anwesenden Bezirke und der stimmberechtigten Mitglieder. (siehe Liste). 3. Eingänge, Anträge, Ehrungen 4. Genehmigung des Protokolls der JHV Jahresberichte: Vorsitzender, Zuchtwarte, Kassenwart, Aussprache über die Berichte, Kassenprüfer, Entlastung des Gesamtvorstandes. 6. Wahlen: 1. Protokollführer, Pressewart, EDV und Medien 7. Bericht der Zuchtwarte über die HSS 2013, Bericht Zuchtausschuss. 8. Vorbericht über die HSS 2014 in Brokdorf. 9. Terminfestlegung JHV und HSS 2014 und SS 2014 und Festlegung der SR. 10. Verschiedenes Der Vorsitzende gab folgende Ehrungen bekannt: Siegmund Hess wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Zu TOP 2 Es waren alle Bezirke vertreten. Die Stimmberechtigung wurde anhand der vorliegenden Mitgliederliste ermittelt und den anwesenden Mitgliedern mitgeteilt. Zu TOP 3 Auf das Verlesen des Protokolls der JHV 2012 wurde verzichtet, da es schon im Info-Heft veröffentlicht wurde. Das Protokoll wurde bei einer Enthaltung genehmigt. Zu TOP 4 Von seiner vielfältigen und umfangreichen Tätigkeit berichtete der Vorsitzende. Das Infoheft 2012 wurde schon Anfang April zeitnah den Züchtern zur Verfügung gestellt. Die Mitgliederlisten der einzelnen Bezirke seien bis auf einen Bezirk pünktlich eingegangen, ebenso die Schauberichte der Preisrichter. Der Höhepunkt in der Schausaison 2012 sei die Europaschau in Leipzig gewesen. Er bedankte sich bei allen Vorstandsmitgliedern für ihre geleistete Arbeit und die gute harmonische Zusammenarbeit. 5

6 Protokoll der Jahreshauptversammmlung 2013 Er gab bekannt, dass der WHG eine Kryoreserve (Hahnengefriersperma von gefährtdeten Rassen) anlegen möchte und dafür unsere Mithilfe benötigt. Er dankte den Zfrd. Georg Wulff und Willi Arras für die Teilnahme an der VZV-Tagung in Bensheim und Zfrd. Liebing für die Teilnahme an der VHGW-Tagung in Löbau. Er gab weiter bekannt, dass ein Redakteur aus Östereich eine Anfrage von Bildmaterial über unsere Rasse machte. Inzwischen hat Manfred Becher ihm eine CD über unsere Rasse geschickt. Peter Koch hat ebenfalls auch von unserer Internetseite Material zur Verfügung gestellt. Der Vorsitzende gab noch einige Punkte aus der Vorstandssitzung bekannt. Bericht der Zuchtwarte 2012: Diese waren schon im Infoheft veröffentlicht, es wurde deshalb auf Wiederholung verzichtet. Zuchtwart Siegmund Hess gab einen ausführlichen Überblick über die Tiere der HSS Überrascht war er von der Tierzahl und der Qualität der Großen Gelb-schwarzcolumbia. Als Sorgenkinder bezeichnete er die Farbenschläge der Großen in Gestreift, Birkenfarbig und die gesäumten Varianten. Auch für den Zuchtausschuß berichtete Siegmund Hess über die derzeitig gezeigten Neuzüchtungen der Zwerge in den Farbenschlägen Silber-schwarzgesäumt, Braun-porzellanfarbig, Kennsperber und Weiß-blaucolumbia. Der Schatzmeister Horst Crass verlaß danach seinen Kassenbericht. Er gab die einzelnen Positionen der Ein- und Ausgaben bekannt. Im Jahr 2012 betrugen die Einnahmen 1.595,00 und die Ausgaben 1.836,459, so dass Ende 2012 ein Bestand in Höhe von 2.637,30 vorhanden ist. Bei der Frage über die Aussprache der einzelnen Berichte erfolgte keine Wortmeldung. Die Kassenprüfer Andreas Lastring und Ernst Budde bescheinigten unserem Kassierer eine einwandfreie Kassen- und Belegführung und stellten gleichzeitig den Antrag auf Entlastung des Kassierers und des Gesamtvorstandes. Dem wurde auch einstimmig stattgegeben. TOP 6 Wahlen: Wiederwahlen gab es für den Protokollführer Karl Dersch und die Obmänner für Große und Zwerge Siegmund Hess und Georg Wulff. Als Beisitzer zum Vorstand wurde Olaf Roth vorgeschlagen und auch gewählt. Für die Wahl zum Pressewart wurde vom Vorstand Gerd Hamm vorgeschlagen. Er hat sich bereit erklärt, in Zukunft Bilder von unseren Tieren zu machen, möchte aber von der Wahl in den Vorstand absehen. Die Sonderrichter für die Großschauen werden künftig vom Vorstand bestimmt. Frank Iden gab einen kurzen Überblick über die HSS 2014 in Brokdorf bei Hamburg. TOP 10: Der Einsatz der SR für die Sonderschauen 2014 wurde festgelegt. HSS in Brokdorf alle Sonderrichter. 6

7 Protokoll der Jahreshauptversammmlung 2013 Deutsche Junggeflügelschau Hannover: Siegmund Hess und Hauke Ehlers. Nationale Leipzig: Andreas Schwartz und Kurt Porzel. Unter Punkt Verschiedenes berichtete der Vorsitzende, dass in 2016 die VZV-Tagung in Lübeck unter der Federführung von Georg Wulff stattfindet und dass in Leipzig 2016 eventuell die Goldene Henne auf Reichshühner vergeben wird.. Bei der VHGW und VZV Schau in Hannover 2014 werden die Zfrd. Georg Wulff und Frank Iden je einen Stamm Zwerge für die Vertsteigerung zugunsten der Kinderkrebshilfe zur Verfügung stellen. Der erste Vorsitzende gab bekannt, dass für künftige Ehrungen Vorschläge von den einzelnen Bezirken kommen müssten. Zum Abschluss der JHV dankte Kurt Porzel Zfrd. Arras für die reibungslose und hervorragende Durchführung der HSS Kurt Porzel Karl Dersch 1. Vorsitzender Protokollführer 7

8 Schauberichte HSS in Modautal im Bezirk Süd - West Nachdem vor 2 Jahren die gemeinsame Bezirksschau Süd - West und Baden-Württemberg in der Modauhalle statt fand, richtete der Bezirk Süd - West 2013 die Hauptsonderschau des SV der Deutschen Reichshühner und Deutscher Zwerg - Reichshühner am 9. und 10. November aus. Mit 98 Tieren der Großrasse, 302 Zwerge, sowie 26 Zwerge in der AOC Klasse. Eine Steigerung der Tierzahl gegenüber dem Jahr 2012.Einreihiger Aufbau der Großrasse, die Zwerge mussten leider aus Platzgründen doppelstöckig aufgebaut werden. Deutsche Reichshühner in 7 von 9 anerkannten Farbenschlägen. Es fehlten die Roten und silber-schwarz gesäumten. Endlich mal wieder eine größere Kollektion des traditionellen Farbenschlages weiß-schwarz columbia mit 12,9 Tieren. Feine Formentiere in beiden Geschlechtern konnten begeistern. Wirkliche Versager waren keine angetreten. Auch die Köpfe und Zeichnung waren in Ordnung. Überragende Tiere zeigte Heß Hans-Jürgen 2x V und 1x hv. Überrascht hat der lane im Verborgenen schlummernde Farbenschlag gelbschwarz columbia mit Nicht nur in der Quantität sondern auch in der Qualität. Formlich hat der Farbenschlag große Fortschritte gemacht, was am eindruckvollsten die V Henne von Günter Dinges zeigte. Zu verbessern gibt es noch die Farbe, die nicht immer gleichmäßig war, sowie die Zeichnung vor allem bei den Hähnen. Satte schwarz Schaftstriche in der Halszeichnung sind anzustreben. Da sich nun ein paar engagierte Züchter damit befassen hat der Farbenschlag davon profitiert. Nur 1,4 birkenfabige zeigten das auf auf und ab in diesem Farbenschlag. Enorme Zeichnungsschwierigkeiten in beiden Geschlechtern sind festzustellen. In der Form gefallen die Hennen meistens besser als die Hähne. Zu viel Brustsaum, unreines Rückensilber bei den Hähnen bedeuten das größte Manko. Bei den Hennen gibt meistens die Halszeichnung Anlass zur Kritik. Der Silbersaum läuft nicht immer komplett um die Halsfeder. Die Weißen mit 4,15 zeigten mal wieder ein größeres Kontingent. Reinweißes Gefieder gepaart mit langgestreckter Form und fester Feder sind hier gefragt. Mit V und 2 x hv hatte Rösch die besten Tiere. Was im Gefieder zu lose war musste zurück gesetzt werden. Mit 8,16 war der schwarze Farbenschlag am stärksten vertreten. Lackreiche Feder hatten die meisten Tiere vorzuweisen. Auch formlich waren keine Versager dabei. Auch die Beinfarbe war bis auf wenige Ausnahmen schön fleischfarbig. Mit den Steuerfedern Schwanzaufbau gibt es einen Punkt der verbessert werden muss. V und 2 x hv für S. Hess. Nur 1,3 gestreifte gaben keinen Überblick. Die gezeigten Tiere waren alle noch zu jung und unausgereift. Die beste Form und Zeichnungslage zeigte der 1,0. Auch müssen die Hennen freier stehen. Die 1,3 gold -schwarz gesäumten hätten mehr Körpervolumen haben müssen. In der Säumung hatten die Tiere wenig Probleme. Bei den Zwergen war mit 25,43 das größte Kontingent, die weiß schwarz columbia. In der Zeichnung gab es keine Versager. Zu bekämpfen gilt es weiterhin die überlangen Sicheln der Hähne. Auch die Köpfe gaben wenig Anlass zur Beanstan- 8

9 Schauberichte dung. Was nicht ausreichend lange Unter und Oberlinie sowie keinen Schwanzwinkel zeigte konnte das sg nicht erreichen. Immerhin die Hälfte der Hähne schaffte das sg nicht. V und hv für Iden, hv für Sulzer. Bei den Hennen war ebenfalls Iden der Gewinner mit V und hv. Hv für Sulzer und Rehm. Knappe Feder mit richtiger Zeichnung, dazu passende Standhöhe war gefragt. 16 Tiere erreichten das sg nicht. Die 13,24gelb- schwarz columbia zeigten sich sehr unterschiedlich. Einigen der Tiere fehlte es an Reife. Überragend jedoch die herausgestellten 1,1 von Walkenfort bzw. Köhler. Bestechende Farbe und Form sowie Zeichnung bescherten die Noten hv und V. In der gleichmäßigen Farbe konnten viele überzeugen. Die birkenfarbigen angetreten in 10,21 verzeichneten gegenüber dem letzten Jahr einen Rückgang. Nach wie vor bereitet bei den Hennen der geschlossene Halssaum Schwierigkeiten. Die Hähne sollten vollere Unterlinien haben und nicht zu schmal im Rücken werden. Lackreiche Feder war bei den meisten zu sehen. Hv für Höfner bei den Hähnen sowie hv bei den Hennen für Böhme, Hamm und Hövelkröger. 5,11 orangebrüstige haben sich etabliert in der Farbenpalette. Fortschritte in der Form konnte festgestellt werden. Elegant der V Hahn von Schwartz, hv auf 0,1 für Porzel. In der Farbe bzw. Lack konnten fast alle Tiere gefallen. Bei den 16,28 weißen zeigten die herausgestellten Spitzentiere langgestreckte Form, vorbildliche Kämme, die richtige waagerechte Haltung und Länge der Sicheln bzw. Steuerfedern. Hv für 1,0 H.Albrecht. Die Hälfte der Hähne erreichte das sg nicht. Bei den Hennen war das Verhältnis nicht besser. 13 Tiere kamen nicht auf das sg. V und hv für Albrecht und hv für Ehlers schwarze hatten das absolute Spitzentier bei den Hähnen. Lackreiche Feder gepaart mit Rechteckform ist eine Grundvoraussetzung für sg Noten.V und hv bei den 1,0 für Wulff. Bei den Hennen fehlte das überragende Tier. Meist scheiterte es an der Lackblüte. Hv für Wulff und Hooker. 5,11 rote waren das Sorgenkind in der Farbenpalette. Kein V oder hv war zu verzeichnen. Die Schwierigkeiten mit glatter Feder sowie den Kämmen besteht nach wie vor. In der Farbe sind immer noch Tiere mit Schwarzeinlagerungen im Hals zu sehen. 4,8 gestreifte von 2 Ausstellern alle Tiere im sg Bereich und höher sprechen für die Zuchtarbeit die geleistet wurde. Ein Hahn mit V von Hamm war ein Spitzentier. Klasse Streifung und Kamm, Körperlänge Rechteckform war hier vorhanden. Eine hv Henne ebenfalls von Hamm mit dem Wunsch in strafferer Feder konnte überzeugen. Den Abschluß bildeten 14,29 rost-rebhuhnfarbig und war ein prima Meldeergebnis für diesen Farbenschlag. Gleich der erste Hahn war der Beste der Kollektion. hv für Wulff mit kleinem Wunsch in gefüllterem Kammansatz. Was sich eingeschlichen hat und einige zurückgesetzt werden mussten, ist violett auf den Flügeldecken. Diese Tiere konnten kein sg erreichen. Bei den Hennen zeigte Karl Dersch, übrigens Erzüchter dieses Farbenschlages, die Spitzentiere. Feine Pfefferung im Mantelgefieder, dazu Rechteckform zeichneten die herausgestellten Hennen aus. V und 2 x hv für Dersch. Einige Hennen sollten auch vollere Kämme zeigen, hier wurde einige zurückgestuft. Gleich 4 neue Farbenschläge wurden in der AOC Klasse vorgestellt. Nicht mehr ganz neu, schon einige Jahre beschäftigen sich einige Züchter mit der braun- porzellanfarbigen Variante bei den Zwerg - Reichshühnern. Der 1,0 konnte wegen seiner Brustfarbe nicht gefallen. Die 3 Hennen zeigten schon Reichshuhntyp. Eine Klasse Henne in der Grundfarbe und Zeichnung, eine andere mit feiner Form, jedoch nicht so perfekt in der Zeichnung, sind schon auf dem richtigen Weg eines Tages die 9

10 Schauberichte Farbvarationen zu erweitern. Ganz neu erschienen die weiß-blau columbiafarbigen, gleich von 2 Züchtern. Durch die Anleihe von weiß - schwarz columbia konnten die Tiere in der Form überzeugen. Durch Einkreuzungen anderer Rassen zeigten sie jedoch noch das Erbe Ohrscheiben, die ja weiß sind, die Ohrlappen der Reichshühner müssen rot sein, so daß hier ein Schwerpunkt liegt der züchterisch zu bewältigen ist. In der blauen Farbe in den Steuerfedern, Schwingen und Halszeichnung waren die Tiere recht gut. Zum letzten Mal in dieser Klasse AOC waren die silber schwarz gesäumten zu sehen. Auf der Junggeflügelschau in Hannover wurde die nötige Anzahl von sg Tieren gezeigt so dass einer Anerkennung nichts mehr im Wege stand. Das Manko das letzte Zuchtjahr die Anerkennung verhinderte, der Brustsaum der Hähne und der Rückensaum der Hennen, konnte verbessert werden. Zu wünschen wäre, daß sich noch einige Züchter dazu finden. Das zweite Zuchtjahr gezeigt wurden die Kennsperber in 2,2. Fortschritte gegenüber dem ersten Jahr waren zu sehen. In der Farbe und Zeichnung. Da hier ja keine Fremdrasse eingekreuzt wurde, dieser Farbenschlag entstand dem Ursprungsfarbenschlägen gestreift und rost rebhuhnfarbig, sollten in formlicher Hinsicht weniger Probleme auftreten. Eine Henne zeigte schon gute Zeichnung Grundfarbe und die Flockenbildung bzw. Sperberung auf dem Mantelgefieder. Den Züchtern die sich damit befassen wünsche ich viel Erfolg und Durchhaltevermögen für das Anerkennungsverfahren. Siegmund Hess 10

11 Schauberichte Leistungs - und Zuchtpreise zur HSS - Modau 2013 Großrasse Leistungspreis H.- J. Heß weiß-schwarzcolumbia Zuchtpreis G. Rösch weiß Zwerge Leistungspreis G. Hamm gestreift Zuchtpreis A. F. Iden F. Iden weiß-schwarzcolumbia Förderpreis auf seltene Farbenschläge C. Schneider gestreift Jugend H. Roth rot Championtiere Großrasse G. Rösch weiß Zwerge G. Wulff schwarz 11

12 Schauberichte Schaubericht (Zwerge) von der 117. Lipsia 2013, mit angeschlossener VHGW und VZV-Schau Tiere von 4780 Ausstellern wurden gezeigt, es war die größte Schau der Welt 2013 und wieder ein beeindruckender Höhepunkt im Zuchtjahr Mit 95 ausgestellten Deutschen-Zwerg-Reichshühnern und 18 Deutschen-Zwerg-Reichshühnern in der Jugendklasse können wir mit der Beteiligung unseres SV zufrieden sein. Mein Bewertungsauftrag begann mit 14,23 weiß-schwarzcolumbiafarbigen. Es war eine recht ansehnliche Kollektion mit relativ vielen, absoluten Spitzentieren. Bei den 1,0 wurden teilweise noch vollere und gestrecktere Unterlinien gefordert, sowie wurde auf etwas schmalere Kammfronten hingewiesen. Teilweise ist die Größengrenze erreicht und die Tiere sollten nicht mehr größer werden. Vorzüge waren die typ. Rückenpartie und der Stand; sowie die Zeichnungsanlagen. Hv hier für S. Groß. Wünsche bei den 0,1 waren, gleichmäßiger im Kammverlauf, Schwanzdeckfedersäumung klarer und im Stand etwas freier. Bemängelt wurden z.t. fehlende Körpermasse und fehlende, gestreckte und volle Unterlinie. Die Spitzentiere überzeugten vor allem in der typ., gestreckten Reichshuhnform. V und 2xhv für F. Iden. Es folgten 5,9 gelb-schwarzcolumbiafarbige. Vorzüge waren die überwiegend gleichmäßige Decken-und Brustfarbe, sowie die langen, geraden Rückenpartien. Wünsche bezogen sich auf geradere und gleichmäßigere Kammdornausläufe und vollere Unterlinien. Bemängelt wurde teilweise fehlende Körpermasse. Hv für H. Böhme. Anschließend präsentierten sich 4,5 birkenfarbige. Kaum Probleme gab es hier mit dem reinen Silber und der richtigen Standhöhe. Wünsche waren geordneterer Schwanzaufbau und noch etwas vollere Unterlinien. Mängel waren z.t. schon zu dunkle Lauffarbe. Hv für G. Höfner. Sehr ausgeglichen zeigten sich 5,7 weiße. Vorteile hatten sie in der typ. Rückenpartie, sowie im knappen, straffen Gefieder. Wünsche bezogen sich auf noch vollere und gestrecktere Unterlinien. V und hv für K. Sulzer. Die 1,4 schwarzen waren schon etwas über den Zenit hinaus, in Bezug auf Schaukondition. Vorteile waren hier die Deckenfarbe. Wünsche betrafen die Rückenlänge und Lauffarbe. Der 1,0 war zu schmal in der Schwanzpartie und in der Unterlinie zu schwach. 1,1 gestreifte waren zu wenig um den aktuellen Zuchtstand aufzuzeigen. Vorzug war die korrekte Streifung. Wünsche bezogen sich auf etwas breitere Schwanzpartien und gestrecktere Körperform. Den Abschluß in der Seniorenklasse machten 6,10 rostrebhuhnfarbige. Vorzüge bei den 1,0 waren die richtige Standhöhe, die überwiegend gute Dreiteilung und der korrekte Kammverlauf. Beachtung sollte man in Zukunft der teilweise schon an der Grenze zum Eichhornschwanz stehenden, steilen Schwanzhaltung schenken. Auch ist hier der Größenrahmen erreicht. Die Spitzentiere unter den 0,1 hatten ihre Vorzüge in der typ. Reichshuhnform und 12

13 Schauberichte in der korrekten Nervzeichnung und Pfefferung. Bemängelt wurden hier bei einzelnen Tieren der zu tiefe Stand und die fehlende Körpermasse. V und hv für K. Dersch. Deutsche Meister wurden F. Iden auf weiß-schwarzcolumbia, K. Sulzer auf weiß und K. Dersch auf rostrebhuhnfarbig, herzlichen Glückwunsch. Abschließend möchte ich die hervorragende Zusammenarbeit mit dem zuständigen Obmann U. Freiberger erwähnen, die das Bewerten schon etwas angenehmer gestaltete. In der Jugendabteilung waren 2,4 weiß-schwarzcolumbiafarbige, 2,4 birkenfarbige und 2,4 rote Zwerg-Reichshühner ausgestellt. Hv erreichten hier L. Herrmann auf weiß-schwarzcolumbia, C. Keck auf birkenfarbig und hv LB K. Krämer auf rot. Kurt Porzel Januar

14 Schauberichte 14

15 Schauberichte 15

16 Ausstellungsordnung 16

17 An Frank Iden Im Kamp 22a Bargfeld-Stegen Hauptsonderschau des SV der Züchter Deutscher Reichshühner und Deutscher Zwerg-Reichshühner von Donnerstag bis Sonntag im Sportzentrum Brokdorf, Dorfstraße 33 in Brokdorf Ich / wir nehmen mit Personen am Rahmenprogramm teil. "Busfahrt mit Fremdenführer und gemeinsamen Mittagessen " am Freitag, den zum Preis von 35,00 / Person, excl. Getränke Ich / wir entscheiden uns für folgendes Mittagessen: Personen Fischfiletteller mit Beilage Personen Schweine-u. Rinderbraten mit Beilage Die Kosten für das Rahmenprogramm in Höhe von 35,00 / Person werde ich auf das angegebene Konto des SV der Reichshühner u. Zwerg-Reichshühner Bezirk Nord überweisen. Ich / wir nehmen mit Personen am Züchterabend "Züchterabend mit Holsteinischem Buffet" im Hotel "Sell" am Sonnabend, den zum Preis von 15,50 / Person, excl. Getränke teil. Die Kosten für den Züchterabend in Höhe von 15,50 / Person zzgl. Getränke werde ich vor Ort im Hotel "Sell" begleichen. Name: Tel.: Anschrift: Datum Unterschrift Ich bitte um Rücksendung bis zum !

18

19

20 Hauptsonderschau des SV der Züchter Deutscher Reichshühner und Deutscher Zwerg-Reichshühner von Donnerstag bis Sonntag im Sportzentrum Brokdorf, Dorfstraße 33a in Brokdorf Übernachtungsmöglichkeiten: Hotel "Sell" Dorfstraße 65 in Brokdorf EZ 40,00 (11) Tel.: / 9000, Fax: / DZ 65,00 (11) "Schleusenhotel" Koogstraße 67-71, Brunsbüttel EZ 57,00 (8) Tel.: / 988-0, Fax: / DZ 77,00 (17) Hotel "Kleiner Yachthafen" Hafenstraße 16, Brunsbüttel EZ 45,00-65,00 (12) Tel.: / , Fax: / DZ 73,00-95,00 (14) Alle Hotelbuchungen bitte direkt unter dem Stichwort: Reichshühner! Kontaktadressen für Ferienwohnungen und Zimmer in Brokdorf unter Es besteht die Möglichkeit, bei Buchung einer Ferienwohnung/Zimmer zum Preis von 6,00 / Person u. Tag im Hotel "Sell" zu frühstücken. Falls das Frühstück gewünscht wird, dieses bitte rechtzeitig im Hotel Sell unter Tel.: / 9000 anmelden!

21 Schauberichte 132. Dt. Junggeflügelschau Hannover Deutsche Reichshühner weiß-schwarz-columbia 0,1 hv96 MB Jäger Friedhelm Deutsche Reichshühner weiß 0,1 hv96 E Kleemann Ulrich Deutsche Zwerg-Reichshühner weiß-schwarz-columbia 1,0 hv96 E Kleemann Ulrich 1,0 v97 MB Brinkmann Franz-J. 0,1 hv96 SE Wieberneit Markus Deutsche Zwerg-Reichshühner weiß 0,1 v97 BB Martensen Karl H. Deutsche Zwerg-Reichshühner rot 1,0 hv96 E Lorenzen Hark Deutsche Zwerg-Reichshühner rost-rebhuhnfarbig 1,0 hv96 E Wulff Georg 1,0 hv96 SVE Lubomierski Frank 0,1 hv96 E Wulff Georg 0,1 v97 KVE Wulff Georg Jugend Deutsche Zwerg-Reichshühner weiß-schwarz-columbia 0,1 v97 MB Lübbers Nele M. 0,1 hv96 E Lübbers Nele M. Dt. Zwerghuhnschau und VHGW-Schau Leipzig Deutsche Reichshühner weiß-schwarz-columbia 1,0 hv96 LVE Reimers Eduard 0,1 hv96 E Reimers Eduard Deutsche Reichshühner gelb-schwarz-columbia 0,1 hv96 SE Becher Manfred Deutsche Reichshühner birkenfarbig 1,0 hv96 E Becher Manfred 0,1 hv96 E Schneider Peter Deutsche Reichshühner weiß 0,1 v97 EB Heß Hans-Jürgen Deutsche Reichshühner schwarz 1,0 hv96 E Wicklein Klaus 0,1 hv96 ELT Wicklein Klaus 21

22 Schauberichte Deutsche Reichshühner rot 0,1 hv96 E Liebing Karl Friederich Deutsche Zwerg-Reichshühner weiß-schwarz-columbia 1,0 hv96 LB Groß Siegfried 0,1 v97 EB Iden Frank 0,1 hv96 E Iden Frank 0,1 hv96 LVEPL Iden Frank Deutsche Zwerg-Reichshühner gelb-schwarz-columbia 1,0 hv96 ELT Böhme Heinz Deutsche Zwerg-Reichshühner birkenfarbig 1,0 hv96 SE Höfner Gerhard Deutsche Zwerg-Reichshühner weiß 1,0 v97 EM Sulzer Klaus 0,1 hv96 E Sulzer Klaus Deutsche Zwerg-Reichshühner rost-rebhuhnfarbig 0,1 v97 ZB Dersch Karl 0,1 hv96 E Dersch Karl Deutscher Meister 2013 Deutsche Reichshühner weiß-schwarz-columbia Reimers Eduard 382 Pkt. Deutsche Reichshühner schwarz Wicklein Klaus 381 Pkt. Deutsche Zwerg-Reichshühner weiß-schwarz-columbia Iden Frank 479 Pkt Deutsche Zwerg-Reichshühner weiß Sulzer Klaus 476 Pkt. Deutsche Zwerg-Reichshühner rost-rebhuhnfarbig Dersch Karl 476 Pkt. 22 Nationale Dortmund Deutsche Reichshühner gelb-schwarz-columbia 0,1 v97 LVE Dinges Günter Deutsche Zwerg-Reichshühner weiß-schwarz-columbia 0,1 hv96 E Steinkemper Heinz Deutsche Zwerg-Reichshühner weiß 0,1 hv96 E Küppers Christopher 0,1 hv96 Band Küppers Christopher Ohne Gewähr

23 Schauberichte Schaubericht über die BSS des Bezirk Nord vom in Neumünster Die Bezirkssonderschau war einmal mehr der Landesgeflügelschau Schleswig-Holstein angegliedert, weil sie einfach das größte Schaufenster der Rassegeflügelzucht im Norden darstellt und somit gewährleistet war, dass unsere Rasse dem größtmöglichen Publikum vorgestellt werden konnte. Die Tiere waren in der lichtdurchfluteten Halle bei einreihigem Aufbau in Augenhöhe und relativ breiten Gängen optimal untergebracht. Ausgestellt wurden insgesamt 94 Tiere ( 13 Zwerge in der Jugendgruppe, 10 große Reichshühner und 68 verzwergte, sowie ein Stamm bei den Erwachsenen), ein Ergebnis, das sich wiederum sehen lassen konnte. Die Großrasse war in zwei Farbschlägen vertreten, wobei 2,4 Gelb-schwarzcolumbia den Anfang machten. Die Hähne kamen an die Qualität des Vorjahres nicht heran, auch wenn sie figürlich und in der waagerechten Haltung, sowie in der Halsbehangzeichnung zu überzeugen wussten. Neben diesen Vorzügen tauchten aber leider auch wieder altbekannte Mängel wie sehr grobe Kämme und Schilf in den Handschwingen auf, sodass beide nicht auf sg kommen konnten. Die Hennen waren eine Klasse besser. Überwiegend gestreckte Formen, ausgeglichene Mantelgefiederfarbe, sg Haltung und korrekte Columbiazeichnung wiesen alle auf. Lediglich mehr Blüte wäre von Vorteil gewesen. Eine 0.1 von Sokoll brachte es auf hv SVB. Das Gleiche galt auch für die folgenden 2,2 Gold-schwarzgesäumten. Sie waren einfach noch zu jung für den Ausstellungskäfig und konnten deshalb noch nicht zu höheren Noten kommen. Zudem wiesen alle auch ein sehr loses Gefieder auf. Positiv hervorzuheben ist aber, dass insbesonders die 0.1 neben einer feinen, scharf abgegrenzten Säumung bei typvollen Kämmen eine schöne gleichmäßige Grundfarbe aufwiesen. Bei den Zwerg-Reichshühnern waren erfreulicherweise von 2 Jugendlichen und 10 Altzüchtern bis auf die Gelb-schwarzcolumbia und die neu anerkannten Silber-schwarzgesäumten alle Farbschläge vertreten. Zu Beginn dieser Kollektion standen 2,4 Weiße, die alle keine gravierenden Wünsche oder gar Mängel offenbarten. Typvolle, waagerecht getragene, gestreckte Rümpfe und fest anliegendes Gefieder, sowie eine breite Feder bestimmten das Gesamtbild. Somit gab es auch keine unteren Noten. Die Abstufung der sg-noten konnte nur aufgrund minimaler Unterschiede in den Vorkämmen bzw. der Standhöhen erfolgen. Eine herausragende 0.1 von Karl-Heinz Martensen errang hv und das begehrte SV-Band. Die in der Jugendabteilung von May Britt Ehlers ausgestellten Tiere waren eine Klasse für sich. Auch sie wiesen allesamt die geforderten Rasseattribute auf und gaben nur wenig Anlass zu Kritik. Der verdiente Lohn waren v SHB und hv KVJE auf zwei Hennen. Es folgten 2,6 Gestreifte von Hamm. Beide Hähne, insbesondere der mit v LVP ausgezeichnete konnten in Figur, Stand und Streifung gefallen. An den Besuchertagen 23

24 Schauberichte zeigten beide allerdings eine nicht so ansprechende, leicht abfallende Körperhaltung und lose Flügellage. Im Blick behalten sollte man auch weiterhin die Größe und einen korrekten Kammauslauf. Auch die 0.1 präsentierten gestreckte Reichshuhnformen, sg Standhöhen passende, harmonische Kopfpunkte. Das Zeichnungsbild sollte aber besonders in den Handschwingen noch klarer und markanter sein und Brauneinlagerungen ausgemerzt werden. Weiterhin muss den Abschlüssen Beachtung geschenkt werden. Die Schwanzfedern sollten allgemein etwas kürzer sein und die oberen Deckfedern nicht so stark gebogen. 2,6 Schwarze schlossen sich an. Bis auf eine mit hv SVB bewertete 0.1 von Klein spiegelte diese Kollektion nicht den derzeitigen Zuchtstand wider. Positiv vermerkt werden konnte, dass sowohl bei den Hähnen als auch bei den 0.1 die Standfreiheit, die Federbreite und die Oberlinien inklusive der Schwanzwinkel überwiegend in Ordnung waren. Beanstandet wurden aber zu recht die Kämme bei beiden Geschlechtern. Tiere mit offenen Vorkämmen und kurzen Kammausläufen haben keine Chance auf eine sg Bewertung. Weiterhin wurden wie auch schon im Vorjahr fehlender Gefiederglanz und loses Federwerk im Sattelbereich moniert. Auch die 4,4 Roten kamen leider nicht an die Qualität des Vorjahres heran. Während bei beiden Geschlechtern an Form, Stand und bei den 1.0 auch an der Farbe kaum etwas auszusetzen war, so fielen die 0.1 farblich doch stark ab. Die Mantelfarben mit dunklem, glänzendem Rot erinnerte wieder stark an ihre Ahnen, die Rhodeländer, und ließ somit keine höheren Noten zu. Hinzu kam, dass einige zusätzlich auch wieder Schwarz auf den Flügeldecken zeigten. Ein musterhaft anmutender typvoller Hahn wies leider ein krummes Brustbein auf, sonst wäre er sicher höher benotet worden. Die in der Jugendgruppe ausgestellten 2,4 von Minna Klein waren eine Klasse besser, sodass sie verdient hv KVJE auf eine schöne 0.1 erhielt. Die nach wie vor sehr beliebten Birkenfarbigen waren diesmal nur mit 2,3 Tieren vertreten. Die Hähne demonstrierten wieder langgestreckte Formen und feine Kopfpunkte, sowie intensiven Grünglanz. Zudem waren sie vorbildlich in der Vorderhalssäumung, die nicht zu tief auf die Brust hinunterreichen darf. Dem zweiten Vertreter wünscht sich der SR mehr Silberweiß auf den Flügeldecken. Ohne Mängel waren die schön schwarz durchgefärbten Schwingen. Die Hennen zeigten neben sehr feinen Halszeichnungen ohne jegliche Säumung im Mantelgefieder und in der Brustpartie sg Grünglanz und typische Kopfpunkte. Verbesserungswürdig sind noch, wie bei den Gestreiften, die teilweise zu langen, gebogenen Schwanzdeckfedern und die Standfreiheit. Kebbel errang v LVP auf eine feine 0.1. Die Quantität der 2,2 Weiß-schwarzcolumbia war schon etwas enttäuschend, aber die Qualität demonstrierte einmal mehr den hohen Zuchtstand. Besonders der mit v SVB ausgezeichnete 1.0 von Iden ließ keine Wünsche offen, während seinem Käfignachbarn lediglich ein gefüllterer Vorkamm gewünscht wurde. Die beiden Hennen bestachen durch 1a Reichshuhnformen, waagerechte Haltung und sg Kopfpunkte, sowie fein abgegrenzte Schwanzdeckfedersäumung. Nur das etwas lose Federwerk verhinderte eine höhere Bewertung als sg 95. Wurden sie vielleicht zu spät gewaschen? Die stärkste Gruppe stellten dann wiederum die sich im Norden großer Beliebtheit 24

25 Schauberichte erfreuenden Rostrebhuhnfarbigen mit 6,16 ausgestellten Tieren dar. Bei den Hähnen gab es erfreulicherweise kaum noch Beanstandungen was die exakte Zeichnung der dreigeteilten Brustfedern (grauschwarz am Grunde, matt braun in der Mitte und schwarz am Ende) betrifft und auch deren hoch angesetzte Verteilung im Idealfall bis auf die Schenkel hin reichend war überwiegend in Ordnung. Die Zeichnung der Hennen konnte ebenfalls überwiegend gefallen. Die Mehrzahl wies die geforderte gleichmäßig verteilte feine Pfefferung und Nervzeichnung auf, die sich bei den herausgestellten 0.1 fein ausgeprägt auch auf den Flügeldecken zeigte. Mehr Beachtung muss zukünftig der Halsbefiederung gewidmet werden. Sie war bei einigen Tieren in beiden Geschlechtern teilweise doch schon recht hell. Ebenso sollten die Standhöhen die sehr unterschiedlich waren, auf ein Mittelmaß angeglichen werden. Einige Schwanzpartien wirkten bereits überzogen und müssen ebenfalls zukünftig mehr Beachtung finden. Rassetypisch ist ein in stumpfem Winkel getragener Schwanz. Die höheren Preise teilten sich Wulff mit v SHB und hv, sowie Hoge, Lubomierski und Arno Martensen mit jeweils hv. Ein sehr schön zusammengestellter Stamm von Wulff, der separat ausgestellt wurde, wusste zu gefallen. Den Abschluss bildeten 3,6 Orangebrüstige, die sowohl figürlich als auch in der waagerechten Haltung, sowie im Stand bestehen konnten. Auch mit dem nötigen Käferglanz waren die meisten ausgestattet. Wünsche gab es nach gefüllteren bei den 1.0 zarteren Kämmen und bei den 0.1 nach gleichmäßigerer Halsbehangfarbe. Den Reiz dieses Farbschlages machen nun einmal die leuchtenden orangefarbigen Behänge aus und hier gab es doch erhebliche Farbabweichungen, die oftmals im zu dunklen, goldfarbigen Bereich lagen oder sogar ins Rotgoldene gingen. Zu hell war keine. Kurzfristiges Zuchtziel muss es also sein, die korrekte Farbe zu vereinheitlichen. Arno Martensen erzielte mit einer schönen 0.1 v SHB. Abschließend bleibt anzumerken, dass es dem Bezirk Nord einmal mehr gelungen ist, der Öffentlichkeit einen werbewirksamen Einblick in die Schönheit und Farbenbzw. Zeichnungsvielfalt unserer Deutschen Reichshühner und Zwerg-Reichshühner zu geben und die Gespräche an den Käfigen dazu beigetragen haben wieder neue Züchter zu gewinnen. Norbert Kebbel Zuchtwart und SR 25

26 Schauberichte Deutsche Reichshühner und Zwerg- Reichshühner Nationale in Dortmund, Bundessiegerschau 22 große Reichshühner in 3 Farbenschlägen von 4 Ausstellern. 2,4gelb-schwarz columbia in bester Qualität. Dieser Farbenschlag hat in den letzten Jahren erheblich an Qualität dazu gewonnen. Eine 0,1 von Dinges mit V LVE war das beste Tier der gesamten Anzahl von großen Reichshühnern. Einheitliches Mantelgefieder und prima Zeichnung, schön gestreckte Formen zeichneten diese Tiere aus. 2,6 weiße von 2 Ausstellern. Einer dieser Hähne zeigte schief auslaufenden Kammdorn sowie braune Einlagerungen im Sattel. Bei den Hennen war die von Kleemann mit sg 95 die Beste. Ständig abkippende Schwanzpartie, abgestumpfter Kammdorn und straffer im Rücken waren die Mängel, bzw. Wünsche bei den Hennen. 3,5 schwarze alle von Heldmann. Die Hähne konnten alle das sg erreichen. Im Lack gefielen die Tiere durchweg. Unterlinie voller und Übergang geschlossener waren Wünsche. Bei den Hennen war eine blass im Gesicht und eine mit stumpfem Kammdorn was zur Note g führte. Ansonsten war die Form in Ordnung. Geordneter im Schwanz und straffer im Rücken waren Wünsche. 54 Deutsche Zwerg-Reichshühner in 4 Farbenschlägen von 9 Ausstellern weiß-schwarz columbia. In der Qualität konnten die Hähne nicht überzeugen. Weiß in den Hauptsicheln sowie sehr helle Schwingenfarbe führte zu unteren Noten. Der in Form überzeugen konnte, dafür 95 Punkte erhielt, sollte für eine höhere Note eine sattere schwarz durchgefärbte Schwingenfeder haben. Bei den Hennen konnte Steinkemper ein hv erreichen. Fein in der Form, mit dem Wunsch einer strafferen Feder. Was zu unteren Noten führte hatte zu tiefen Stand, abkippende Schwanzhaltung einen welligen Kamm, sehr loses Halsgefieder. 2,4 gelb-schwarz columbia von einem Aussteller. Beide Hähne konnten das sg nicht erreichen, einer hatte durchstoßenden Schaftstrich, der andere aufgehellten Schaftstrich in der Halszeichnung. Die Hennen konnten in der Form gefallen. Gleichmäßiger in der Mantelfarbe sollten sie sein. 5,11 birkenfarbige gefielen bei den Hähnen in der Form. Einer mit schiefem Kammauslauf und aufgeklappten Kehllappen kamen nicht auf sg. Leider waren die Hennen Versager in der Augenfarbe. Grün und matt ohne rot oder orange führte zur Abstufung. Form, Lack und die Halszeichnung gefielen. Die 2,7 weißen waren bei den Hähnen nicht von Qualität. Einer hatte ungleich lange Kehllappen, der zweite eine grobe Kammoberfläche. Dafür entschädigten die Hen- 26

27 Schauberichte nen. Das absolute Spitzentier zeigte Küppers mit V SB. Eine weitere vom gleichen Züchter erreichte hv mit dem Wunsch in deinem perfekterem Kammauslauf. Die auf gut kamen waren zu leer im Kammansatz Siegmund Hess 27

28 Sonderrichtereinteilung SV DER ZÜCHTER DEUTSCHER REICHSHÜHNER UND DER ZÜCHTER DEUTSCHER ZWERG-REICHSHÜHNER Folgende Preisrichter wurden vom Hauptverein für die unten augeführten Schauen vorgeschlagen und gemeldet. Deutsche Junggeflügelschau Hannover + VHGW + VZV - Schau Oktober 2014 Siegmund Hess Hauke Ehlers Nationale in Leipzig Dezember 2014 Kurt Porzel Andreas Schwartz Hauptsonderschau in Brokdorf November ) Andreas Schwartz 2) Georg Wulff 3) Gerd Hamm 4) Hauke Ehlers 5) Hermann Frese 6) Horst Crass 7) Kurt Porzel 8) Siegmund Hess 9) Norbert Kebbel 28

29 Termine Vorschau Terminkalender November 2014 Hauptsonderschau- durchgeführt vom Bezirk Nord in Brokdorf Oktober 2014 Deutsche Junggeflügelschau Hannover, VHGW-Schau + VZV-Schau Dezember 2014 Nationale in Leipzig Terminkalender November 2015 Hauptsonderschau- durchgeführt vom Bezirk Sachsen in Zwönitz November 2015 Europaschau in Metz/Frankreich Dezember 2015 Nationale in Dortmund, VHGW-Schau + VZV-Schau Liebe Bezirksvorsitzende, füllt bitte die neuen Mitgliederlisten nach dem neuesten Stand aus. Wenn möglich, bitte per über Computer. Wir müssen die Mitgliederlisten bei den Dachverbänden VHGW und ZVZ bis zum einreichen. Ich bitte um Rücksendung der Listen bis zum 17. Januar

30 Termine Rahmenprogramm am Freitag, den Busrundfahrt mit Fremdenführer und gemeinsamen Mittagessen Abfahrt: am Sportzentrum Brokdorf am Freitag um Uhr Gemeinsames Mittagessen: von Uhr Uhr Folgende Speisen stehen zur Auswahl: Fischfiletteller mit Beilagen oder Schweine-u. Rinderbraten mit Beilagen Ankunft: am Sportzentrum Brokdorf am Freitag ca Uhr Kosten: 35, 00 / Person inkl. Busfahrt mit Führung und Mittagessen, excl. Getränke. Die Kosten (35,00 /Person) für das Rahmenprogramm bitte direkt unter Angabe des Verwendungszweckes: HSS / Rahmenprogramm / Name auf das Konto des SV der Reichshühner und Zwerg-Reichshühner Bezirk Nord bei der VR Bank eg Niebüll überweisen. Konto-Nr.: , BLZ: / IBAN: DE Züchterabend mit "Holsteinischem Buffet" Sonnabend, den um Uhr im Hotel "Sell", Dorfstraße 65 in Brokdorf Preis pro Person: 15,50 / Person excl. Getränke Die Kosten für den Züchterabend (Essen und Getränke) sind bitte direkt vor Ort im Hotel "Sell" zu zahlen. Ich bitte um Rücksendung der beigefügten Anmeldung bis zum ! Frank Iden, Im Kamp 22a, Bargfeld-Stegen, Tel.: / 3579, iden.family@yahoo.de 30

31 Termine SV DER ZÜCHTER DEUTSCHER REICHSHÜHNER UND DER ZÜCHTER DEUTSCHER ZWERG-REICHSHÜHNER Kurt Porzel, Köppleinstraße 46, Lauscha 1. Vors. Kurt Porzel Köppleinstraße Lauscha Tel.: /20199 Liebe Züchterfreundinnen, liebe Zuchtfreunde Hiermit möchten wir Euch alle recht herzlich zu der diesjährigen Zuchtausschuss- und Vorstandssitzung des Sondervereins der Züchter Deutscher - Reichshühner und der Züchter Deutscher Zwerg - Reichshühner einladen. Wir haben den Ablauf wie folgt festgelegt: Termin: Freitag, den 07. November 2014 im Hotel Sell, gegenüber der Ausstellungshalle in Brokdorf Freitag, den 07. November 2014 Sitzung Zuchtausschuss Vorstandssitzung 16:00 Uhr 17:00 Uhr Tagesordnung : neue Farbenschläge der Zwerge Bewertungsschwerpunkte Änderung des Standardtextes- gesäumte Farbenschläge Anträge- Mitteilungen HSS Verschiedenes BANKVERBINDUNG: SV der Züchter Deutscher Reichshühner und Zwerg-Reichshühner Kassenwart: Horst Crass Schöffengrund Volksbank Mittelhessen BIz Kto.-Nr

32 LinkerTitel Tagesordnung: JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG am Sonnabend, dem 08. November 2014 um 13:00 Uhr Jahreshauptversammlung des Sondervereins im Sportzentrum, über der Ausstellungshalle in Brokdorf TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 Begrüßung Genehmigung der Tagesordnung und Feststellung der anwesenden Bezirke und stimmberechtigten Mitglieder Eingänge - Anträge - Ehrungen Genehmigung des letzten Protokolls Jahresberichte: a) des Vorsitzenden b) der Zuchtwarte c) des Kassenwartes d) Aussprache über die Berichte e) der Kassenprüfer f) Entlastung des gesamten Vorstandes Wahlen a) 1.Vorsitzender, bisher K. Porzel b) Zuchtwart für Große, bisher S. Hess c) Zuchtwart für Zwerge, bisher T. Raschke 1. Vors. Kurt Porzel Köppleinstraße Lauscha Tel.: /20199 TOP 7 a) Bericht des Zuchtwartes über den Zuchtstand - Großrasse,Bericht: Zfrd. S. Hess b) Bericht des Zuchtwartes über den Zuchtstand - Zwerge,Bericht: Zfrd. T. Raschke c) Die Arbeit des Zuchtausschusses, Bericht: Zfrd. H. Crass TOP 8 TOP 9 TOP 10 Vorbericht über die HSS 2015 in Zwönitz - Bezirk Sachsen Terminfestlegung a) Jahreshauptversammlung und HSS 2015 b) Sonderschauen 2015 und deren Sonderrichter Verschiedenes Anträge können bis zum schriftlich an den 1. Vorsitzenden gerichtet werden. BANKVERBINDUNG: SV der Züchter Deutscher Reichshühner und Zwerg-Reichshühner Kassenwart: Horst Crass Schöffengrund Volksbank Mittelhessen BIz Kto.-Nr

33 Hauptsonderschau 2013 SV DER ZÜCHTER DEUTSCHER REICHSHÜHNER UND DER ZÜCHTER DEUTSCHER ZWERG-REICHSHÜHNER Kurt Porzel, Köppleinstraße 46, Lauscha An alle Mitglieder des Sondervereins 1. Vors. Kurt Porzel Köppleinstraße Lauscha Tel.:036702/20199 Liebe Züchterfreundinnen, liebe Zuchtfreunde Hiermit möchten wir Euch alle recht herzlich zu der diesjährigen Hauptsonderschau mit angeschlossener Jahreshauptversammlung des Sondervereins der Züchter Deutscher Reichshühner und der Züchter Deutscher Zwerg - Reichshühner einladen. Termin: vom 06. bis 09. November 2014 in Brokdorf Wir haben den Ablauf der Hauptsonderschau und Jahreshauptversammlung wie folgt festgelegt: Donnerstag, den 06. November 2014 Einlieferung der Tiere ab 15:00 Uhr Freitag, den 07. November 2014 Zusammenkunft der Sonderrichter mit den Zuchtwarten Bewertung der Tiere Sitzung des Zuchtausschusses im Hotel Sell Vorstandssitzung mit den Bezirksvorsitzenden im Hotel Sell 07:00 Uhr 08:00 Uhr 16:00 Uhr 17:00 Uhr Sonnabend, den 08. November 2014 Eröffnung der Schau Jahreshauptversammlung des Sondervereins, im Sportzentrum über der Ausstellungshalle Züchterabend im Hotel Sell 10:00 Uhr 13:00 Uhr 19:00 Uhr Sonntag, den 09. November 2014 Besuchszeiten, sowie Tierbesprechung mit den Sonderrichtern an den Käfigen ab 09:00 Uhr Ausgabe der Tiere ab 13:00 Uhr BANKVERBINDUNG: SV der Züchter Deutscher Reichshühner und Zwerg-Reichshühner Kassenwart: Horst Crass Schöffengrund Volksbank Mittelhessen BIz Kto.-Nr

34 SV-Vorstand Vorstand 1. Vorsitzender Ehrenvorsitzender Kurt Porzel Georg Wulff Köppleinstraße 46 Dorfring Lauscha Tangstedt Tel.: / Tel.: / Vorsitzender Schatzmeister Ulli Schäfer Horst Crass Ölbronnerstraße 10 Höhweg Dürrn Schöffengrund Tel.: / 9382 Tel.: / Protokollführer + Pressewart Beisitzer Karl Dersch Olaf Roth Oberer Ellenberg 4 Schubertstraße Wetter Amönau Siegen Tel.: / 1041 Tel.: 0271/ Zuchtwart EDV und Medien Siegmund Hess Peter Koch Hauptstraße 50 Stenkhoffstr Neuhausen (OT Hamberg) Bottrop Tel.: / 1594 Tel.: / Obmann für Große Zuchtwart Siegmund Hess Thomas Raschke Hauptstraße 50 Bergstraße Neuhausen (OT Hamberg) Wiedenau (OT Stein) Tel.: / 1594 Tel.: / Obmann für Zwerge Georg Wulff Dorfring Tangstedt Tel.: / 9215 Zuchtausschuss Kurt Porzel, Hauke Ehlers, Horst Crass, Siegmund Hess, Karl Dersch,Thomas Raschke 34

35 Die Bezirksvorsitzenden Die Bezirksvorsitzenden Bezirk Sachsen Karlfriedrich Liebing Hauptstraße 5, Zschoppelshain Tel.: / 8938 Fax: / 8938 Bezirk Thüringen Herbert Greiner-Well Ringstraße 21, Lauscha Tel.: /20034 Bezirk Süd-West Horst Crass Höhweg 13, Schöffengrund Tel.: / 1366 Fax: / 1366 Bezirk Baden-Württemberg Ulli Schäfer Ölbronnerstraße 10, Dürrn Tel.: / 9382 Bezirk Bayern Anton Eckstein Winkel 3, Konnersreuth Tel.: / Bezirk Nord Frank Iden Im Kamp 22a, Bargfeld-Stegen Tel.: 04532/3579 Bezirk Nordwest-Niedersachsen-Bremen Ulrich Kleemann Hauptstraße 58, Badbergen Tel.: / 6490 Bezirk Siegerland Olaf Roth Schubertstraße 18, Siegen Tel.: 0271/ Bezirk Nordrhein-Westfalen-Lippe Heinz Steinkemper Frickenweg 46, Verl Tel.: / 6842 Fax: /

36 Bildimpressionen der HSS Modau 2013

Thüringer Zwerg-Barthühner

Thüringer Zwerg-Barthühner Herkunft: Gesamteindruck: Thüringer Zwerg-Barthühner Deutschland, um 1910 im Raum Thüringen erzüchtet. Lebhaftes, keckes, knapp mittelgroßes Zwerghuhn mit gedrungenem, walzenförmigem Körper, einem sehr

Mehr

Blau mit schwarzen Binden, braunfahl, schwarz und rot die Top-Farbenschläge:

Blau mit schwarzen Binden, braunfahl, schwarz und rot die Top-Farbenschläge: Böhmentauben Sonderschau in Iggensbach 2011 Die erste Sonderschau im Jahr 2011 mit 220 gemeldeten, und 217 gezeigten Tieren, fand am 5.,6.11.2011 in der Vereinseigenen Halle des KTZV Iggensbach statt.

Mehr

Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze

Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze Die HSS 2015 fand vom 15. bis 17. Januar 2016 in Altenstadt statt. Der Club der Tümmlerfreunde hatte zur 8. Deutschen Tümmlerschau eingeladen.

Mehr

Bericht des Zuchtwartes für das Jahr 2007

Bericht des Zuchtwartes für das Jahr 2007 Liebe Zuchtfreunde, ich wünsch euch und euren Familien ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2008!!! Beginnen möchte ich meinen Jahresbericht am 09.09.2007 mit der Jung- Vorstellung in Ahe. Zuchtfreund Heinrich

Mehr

Herkunft: Deutsche Züchtung. 1934 erstmals auf einer Schau gezeigt und 1947 anerkannt.

Herkunft: Deutsche Züchtung. 1934 erstmals auf einer Schau gezeigt und 1947 anerkannt. Musterbeschreibung Zwerg Welsumer Herkunft: Deutsche Züchtung. 1934 erstmals auf einer Schau gezeigt und 1947 anerkannt. Gesamteindruck: Mittelschweres Zwerghuhn mit walzenförmig gestrecktem, geräumigem,

Mehr

DRESDNER BLÄTTCHEN 2/2015

DRESDNER BLÄTTCHEN 2/2015 DRESDNER BLÄTTCHEN 2/2015 Unsere Dresdner: Rasse des Jahres im LV Sachsen Der LV Sachsen kürt in jedem Jahr eine Rasse zur Rasse des Jahres. In diesem Jahr, 60 Jahre nach der Anerkennung in der ehemaligen

Mehr

Serama. Rassemerkmale Hahn:

Serama. Rassemerkmale Hahn: Serama Herkunft: Weltverbreitetes malaiisches Ur-Zwerghuhn. In 2001 in Nord-Amerika und einige Jahren später über die Niederlände in Europa eingeführt. Gesamteindruck: Sehr kleines, breites und kompaktes

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Rumpf: kastenförmig; rechteckig in einem Verhältnis Tiefe zur Länge von möglichst 1 zu 1,5; waagerecht getragen.

Rumpf: kastenförmig; rechteckig in einem Verhältnis Tiefe zur Länge von möglichst 1 zu 1,5; waagerecht getragen. Sussex Standard A. Allgemeines Herkunft: England. Aus Dorking, Brahma und Cochin herausgezüchtet In der Schweiz: seit 1910 Bruteier Mindestgewicht 60 g, gelb bis bräunlich Ringgrösse: Hahn: 22 Henne: 20

Mehr

Bericht zur 27.EE-Europaschau vom 07.-09.12.2012 auf der Neuen Messe Leipzig

Bericht zur 27.EE-Europaschau vom 07.-09.12.2012 auf der Neuen Messe Leipzig Bericht zur 27.EE-Europaschau vom 07.-09.12.2012 auf der Neuen Messe Leipzig Mit über 90000 Tieren war diese Europaschau die grösste Kleintierausstellung der Welt. Kleintierzucht ist schöpferische Arbeit.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Zwerg-Orpington in der Schausaison 2013

Zwerg-Orpington in der Schausaison 2013 Zwerg-Orpington in der Schausaison 2013 In der Schausaison 2013 hat der Sonderverein der Zwerg-Orpington der Junggeflügelschau in Hannover, der 85. VZV-Schau in Leipzig und der Nationalen in Dortmund eine

Mehr

Gewerbeverein Dahme e. V.

Gewerbeverein Dahme e. V. Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des Gewerbeverein Dahme e. V. am 15. April 2010 im Holsteinischen Hof in Dahme Beginn: Ende. Anwesend: 19.40 Uhr 21.50 Uhr 24 stimmberechtigte Mitglieder und

Mehr

Sommertagung SV Barnevelder und Zwerg-Barnevelder 2015 in Luisenthal

Sommertagung SV Barnevelder und Zwerg-Barnevelder 2015 in Luisenthal Sommertagung SV Barnevelder und Zwerg-Barnevelder 2015 in Luisenthal Die Sommertagung des SV Barnevelder und Zwerg-Barnevelder fand vom 14.- 17.5.2015 in Luisenthal im Waldhotel "Berghof" statt. Vorweg

Mehr

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt.

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt. Schützenverein Wengern- Oberwengern 08/56 e.v. Ralf Mühlbrod Am Brömken 7 58300 Wetter/Ruhr Protokollführer 2.Vorsitzender Protokoll der Jahreshauptversammlung 2010, vom Samstag, dem 06.02.2010 um 16.00

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Brahma. siehe auch: Zwerg-Brahma. Riesenhuhn asiatisch-amerikanischen Ursprungs; um 1850 eingeführt

Brahma. siehe auch: Zwerg-Brahma. Riesenhuhn asiatisch-amerikanischen Ursprungs; um 1850 eingeführt Brahma siehe auch: Zwerg-Brahma Herkunft: Riesenhuhn asiatisch-amerikanischen Ursprungs; um 1850 eingeführt Zuchtziel: Leicht aufziehbares, starkes, sehr fleischiges Huhn, wetterhart, mit einer Legeleistung

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Geburtstage Jahre 75 Jahre. 55 Jahre Wulff Ria. 80 Jahre. 60 Jahre Eckert Manfred. 65 Jahre. 70 Jahre. Kuhlmann Uwe-Peter

Geburtstage Jahre 75 Jahre. 55 Jahre Wulff Ria. 80 Jahre. 60 Jahre Eckert Manfred. 65 Jahre. 70 Jahre. Kuhlmann Uwe-Peter Geburtstage 2014 50 Jahre 75 Jahre Seelhorst Eugen Heitmann Detlef Roll Norbert 55 Jahre Wulff Ria Walter Wilfried Völker Hans-Hermann Schüler Gero Gottmann Waltraud 80 Jahre Ahrens Rolf Heyden Adalbert

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Mitgliederversammlung vom

Mitgliederversammlung vom Mitgliederversammlung vom 16.04.2015 im Schulgebäude der GGS Trooststraße Protokoll Teilnehmerliste: Martina Winkelmann, Matthias Hahn, Sonja Zalfen, Claudia Pottgießer, Christian Lehmann, Norbert Orlowski,

Mehr

WBV - Kreis Dortmund e.v.

WBV - Kreis Dortmund e.v. WBV - Kreis Dortmund e.v. Protokoll des Kreistages vom 20.05.2010 Ort: Sportzentrum TSC Eintracht Dortmund, Victor Toyka Straße, Dortmund Beginn: 20.05 Uhr TOP 1 Begrüßung und Bericht des 1.Vorsitzenden

Mehr

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Beginn: 14:50 Uhr Übersicht TOP 1: Begrüßungg Stefan

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Kreisverbandes Ludwigsburg der Rassegeflügel-und Rassekaninchenzüchter e.v.

Kreisverbandes Ludwigsburg der Rassegeflügel-und Rassekaninchenzüchter e.v. Kreisverbandes Ludwigsburg der Rassegeflügel-und Rassekaninchenzüchter e.v. - Geschäfts- und Verwaltungsordnung - Verbandsleitung Siehe Aktueller Veranstaltungskalender Stand Januar 2014 Bankverbindung

Mehr

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom Protokoll Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom 17.11.2016 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:45 Teilnehmer vom Vorstand: Herr Lutz

Mehr

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2010 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die die Mitglieder im LVS Bayern Datum: München, den 12. April 2010 Betreff: 61. Jahreshauptversammlung 2010

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr DJK Wilmersdorf e.v. Kinderfußball Judo Taekwon-Do Frauensport Breitensport Düsseldorfer Straße 13, 10719 Berlin, Telefon AB (030) 89 61 88 65 Beginn: 20:00 Ende: 22:20 Protokoll zur Jahreshauptversammlung

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014 Versammlungsdatum: 17.Juni 2014 Seite 1 von 5 TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Karl-Heinz Imelli, eröffnet um 20.38 Uhr den ordentlichen Kreistag 2014 und begrüßt alle Anwesenden. Karl-Heinz Imelli

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Nächste Mitgliederversammlung:

Nächste Mitgliederversammlung: Mitgliederversammlung des Bürgervereins Dambroich (BVD) - Protokoll - Sitzung vom: nach Einladung und Tagesordnung vom: 07.04.2016 Protokoll vom: 15.04.2016 Protokoll veröffentlicht am: 30.04.2016 Protokoll

Mehr

King-Club Deutschland Bezirk 4

King-Club Deutschland Bezirk 4 King-Club Deutschland Bezirk 4 Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen 1. Vorsitzender : Björn Pessel, Nicolaistrasse 5c, 38446 Wolfsburg Tel. : 05363 / 810031 Fax : 05363 / 9757575 Jahresbericht

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

BANTAM KLUB. Gegr Musterbild. und. Musterbeschreibung. der. Bantam. Satzung

BANTAM KLUB. Gegr Musterbild. und. Musterbeschreibung. der. Bantam. Satzung BANTAM KLUB Gegr. 1909 Musterbild und Musterbeschreibung der Bantam Satzung Musterbeschreibung der Bantam Herkunft: Vermutlich aus dem Bezirk Bantam auf Java. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Mehr

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Traktandenliste 1. Begrüssung und Festlegung der Präsenz, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

DEUTSCH-BURKINISCHE FREUNDSCHAFTS-GESELLSCHAFT E.V.

DEUTSCH-BURKINISCHE FREUNDSCHAFTS-GESELLSCHAFT E.V. DEUTSCH-BURKINISCHE FREUNDSCHAFTS-GESELLSCHAFT E.V. Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutsch-Burkinischen-Freundschaftsgesellschaft e.v. am Samstag, den 20. September 2014 in Wetzlar Beginn: 15.15

Mehr

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009 Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009 Die Versammlung fand am Dienstag, den 09.02.2010 um 19:00 Uhr für tirnet e.v. im Hotel Miratel in Mitterteich mit folgenden Tagesordnungspunkten

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße 10 87645 Hohenschwangau AHSg e.v. Colomanstr. 10 D-87645 Hohenschwangau Per E-Mail Ansprechpartner: Stephan Schmidt (A87) Dollmannstr. 27 81541

Mehr

Protokoll von der Jahreshauptversammlung des Landesverbandes Westfalen-Lippe am 19. März 2016 auf Haus Düsse

Protokoll von der Jahreshauptversammlung des Landesverbandes Westfalen-Lippe am 19. März 2016 auf Haus Düsse Protokoll von der Jahreshauptversammlung des Landesverbandes Westfalen-Lippe am 19. März 2016 auf Haus Düsse Tagesordnung: 1. Eröffnung der Jahreshauptversammlung und Genehmigung der Tagesordnung 2. Feststellen

Mehr

Jahresbericht 1.Vors.

Jahresbericht 1.Vors. 5 Jahresbericht 1.Vors. Vorstandschaft 1.Vorsitzender: Tel.:07231/1396839 2. Vorsitzender: Tel.:07477/9189494 1. Geschäftsführer: Tel.:0721/689172 1. Kassierer: Tel.:0173/7387333 Zuchtwart: Tel.:07042/22466

Mehr

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v.

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 Datum: 24.02.2015 Ort: Lehrerzimmer Grundschule Heiligenrode Versammlungsleiter: Susanne Grisar-Kalusche Protokollführer: Heike Burchard Teilnehmer:

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. 53804 Much, Schulstraße 14 Tel.: 02245/610671 www.rsmuch.de 25. Juni 2012 Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Dienstag,

Mehr

Standard-Ergänzungen Geflügel 2009

Standard-Ergänzungen Geflügel 2009 Die STAFKO gibt bekannt: Nachstehend veröffentlichen wir Standard-Ergänzungen und Standard-Änderungen von folgenden Rasse. Asil, Andalusier, Brügger Kämpfer, Friesenhühner, Lütticher Kämpfer, Marans, Ramelsloher,

Mehr

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins Festhalle Viersen e.v. am Montag, 14. November 2016, 19 Uhr im Ernst Klusen Saal der Festhalle Anwesend sind die in der Anwesenheitsliste

Mehr

KREISVERBAND RHEINISCHER RASSE - KANINCHENZÜCHTER RHEIN SIEG - KREIS e.v.

KREISVERBAND RHEINISCHER RASSE - KANINCHENZÜCHTER RHEIN SIEG - KREIS e.v. KREISVERBAND RHEINISCHER RASSE - KANINCHENZÜCHTER RHEIN SIEG - KREIS e.v. Geschäftsstelle: Schmelztalstr. 24, 53604 Bad Honnef Rhein-Sieg-Kreis Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes

Mehr

Für das gesamte fliegende Personal der Polizei. Auch für Nichtmitglieder! Anlass 25 Jahre BfPP

Für das gesamte fliegende Personal der Polizei. Auch für Nichtmitglieder! Anlass 25 Jahre BfPP B u n d e s v e r e i n i g u n g fliegendes Personal der Polizei e.v. www.bfpp.de Für das gesamte fliegende Personal der Polizei Auch für Nichtmitglieder! Anlass 25 Jahre BfPP Die Feierlichkeiten und

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Sitz Berlin. Geschäftsstelle: Konrad-Adenauer-Ufer 11. RheinAtrium. 50668 Köln. Telefon (0221) 650 65-151 Protokoll Protokoll der

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom 02.09.2008, Ort: Grundschule Borgstedt Beginn: Ende: 18:00 Uhr 18:30 Uhr Anwesende Teilnehmer/in

Mehr

November Liebe Clubmitglieder,

November Liebe Clubmitglieder, November 2012 Liebe Clubmitglieder, die Oldtimersaison neigt sich dem Ende zu und in den Geschäften tauchen bereits Spekulatius auf. Dies gibt Anlass, den Blick auf die Weihnachtsfeier zu richten, die

Mehr

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen Liebe Mitglieder, das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29. Mai 2013 finden Sie ab Seite 3 dieses Dokuments. Wir sind als Vorstand verpflichtet, Sie über nachfolgende Änderungen im Zahlungsverkehr

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Verein für Rasensport (VfR) Neumünster von 1910 e.v. am

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Verein für Rasensport (VfR) Neumünster von 1910 e.v. am Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Verein für Rasensport (VfR) Neumünster von 1910 e.v. am 15.03.2012 Teilnehmer Protokollführer Beginn der Veranstaltung : 94 stimmberechtigte Mitglieder

Mehr

Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15

Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15 Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am 30.11.2007 19.00 Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15 Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste Tagesordnung: 1. Eröffnung 2. Begrüßung der

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Freitag, , 20:00 Uhr Pfarrheim Speicher 19 stimmberechtigte Mitglieder (Anwesenheitsliste) 5 Gäste (Gästeliste)

Freitag, , 20:00 Uhr Pfarrheim Speicher 19 stimmberechtigte Mitglieder (Anwesenheitsliste) 5 Gäste (Gästeliste) Förderverein Kinderpfade Indien e.v. Protokoll Mitgliederversammlung 2016 Datum: Ort: Anwesende: Freitag, 21.10.2016, 20:00 Uhr Pfarrheim Speicher 19 stimmberechtigte Mitglieder (Anwesenheitsliste) 5 Gäste

Mehr

Lokalschau Ktzv. Hüttlingen 2008

Lokalschau Ktzv. Hüttlingen 2008 Lokalschau Ktzv. Hüttlingen 2008 Kaninchen *** Blaue Wiener 1 Kinzler, Xaver 1,0 Z82 3.8.1 95,0 sg E 2 Kinzler, Xaver 1,0 Z82 3.8.3 96,0 hv E 3 Kinzler, Xaver 1,0 Z82 3.8.4 94,5 sg 1. Preis 4 Kinzler,

Mehr

Dart-Liga Schwaben e.v.

Dart-Liga Schwaben e.v. Fabian Herpel, Bismarckstr. 73, 73230 Kirchheim unter Teck An die Vereinsdelegierten der Dart-Liga Schwaben e.v. Per Mail/Veröffentlichung 06. März 2015 Einladung Delegiertenversammlung 2015 Liebe Vereinsvertreter,

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am 15.02.2013 im Gasthaus Habla in Kallmünz Tagesordnungspunkte: 5. Rechenschaftsberichte a) 1. Vorsitzender b) 1. Kassier und Kassenrevisoren c)

Mehr

Der BZA gibt bekannt. Neu anerkannte Rassen im BDRG. Canariokröpfer

Der BZA gibt bekannt. Neu anerkannte Rassen im BDRG. Canariokröpfer Der BZA gibt bekannt Nachstehend veröffentlichen wir Standard-Änderungen und -Ergänzungen von folgenden Rassen: Römer, Mährische Strasser, Deutsche Modeneser Gazzi, Canariokröpfer, Gimpeltauben, Bucharische

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

1.FC Brelingen von 1961 e.v.

1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v Osterfeldstr. 27.30900 Wedemark An unsere Mitglieder Bärbel Volmer 2.Vorsitzende Osterfeldstr.27 30900 Wedemark Tel. 05130 58973 Hbvolmer@web.de

Mehr

D E U T S C H E R V E R B A N D D E R G E B R A U C H S H U N D S P O R T V E R E I N E E. V.

D E U T S C H E R V E R B A N D D E R G E B R A U C H S H U N D S P O R T V E R E I N E E. V. MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2017 Gummersbach, 21.12.2016 Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Sonntag, 02. April 2017 im Alten Casino (neben Restaurant ZwanzigZehn), Platanenallee 16, 58675 Hemer,

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

SV ROT-WEISS WÖLF 1925 e.v.

SV ROT-WEISS WÖLF 1925 e.v. Am 26.02.2005 um 20:00 Uhr waren die Mitglieder des SV Wölf zur diesjährigen Jahreshauptversammlung geladen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 4.

Mehr

Die Luchstaube. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter

Die Luchstaube. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter Die Luchstaube Informationen des Sondervereins der Luchstaubenzüchter Rundschreiben Nr. 2/2013 S o n d e r v e r e i n d e r L u c h s t a u b e n z ü c h t e r Wolfgang Dubrau Harald Hauenstein Hauptstraße

Mehr

DER VORSTAND INFORMIERT!!!

DER VORSTAND INFORMIERT!!! DER VORSTAND INFORMIERT!!! Veranstaltungen: So. 29.12.2013: So. 19.01.2014 Winterfrühstück /-brunch Fahrt zur Jahreshauptversammlung des HSV 14./15./16.02.14 Auswärtsfahrt zum Bundesligaspiel Eintracht

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule Datum: Dauer: 18.06.2015 in der FLS, Raum U8 18:10 bis 19:30 Uhr, anschließend Begehung des grünen Klassenzimmers

Mehr

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung bzw. der 10. Sitzung des Fördervereins Datum: 10.07.2014, 19:30 22.10Uhr Ort: Sportgaststätte Takis, Bürgermeister Ertl. Str. 7a, 82178 Puchheim Anwesend:

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des SV-Glanztauben am im Kräuterstübchen in Coburg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des SV-Glanztauben am im Kräuterstübchen in Coburg Protokoll zur Jahreshauptversammlung des SV-Glanztauben am 18.03.2012 im Kräuterstübchen in Coburg Der Besuch war sehr gut, alle fühlten sich wohl. Jahreshauptversammlung des SV Glanztauben am Sonntag

Mehr

Sommertagung mit Jahreshauptversammlung 2014

Sommertagung mit Jahreshauptversammlung 2014 Sonderverein Deutscher Orpingtonzüchter e. V. *** Verein zur Erhaltung der Orpingtonzucht *** Vereinsregister beim Amtsgericht Demmin 9 VR 409 www.sv-orpington.de Helmut Demler, Rob.-Koch-Str.33, 55232

Mehr

Tanzsportgemeinschaft Blau-Gold-Eckernförde e.v.

Tanzsportgemeinschaft Blau-Gold-Eckernförde e.v. Tanzsportgemeinschaft Blau-Gold-Eckernförde e.v. Protokoll der Ordentliche Mitgliederversammlung 2015 Zeit: Freitag,27.März 2015 Ort: Aula der Pestalozzi-Schule, Eckernförde 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende

Mehr

in der Ausstellungshalle des Kltzv.Heiningen

in der Ausstellungshalle des Kltzv.Heiningen 61. Staufer - Rassegeflügel Ausstellung 07. 08. Januar 2017 in der Ausstellungshalle des Kltzv.Heiningen Unsere l a n d e s o f f e n e Staufer - Rassegeflügelschau in den Sparten H ü h n e r Z w e r g

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. am Donnerstag, 29. März 2012 Die Mitgliederversammlung fand im Gerätehaus

Mehr

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung Protokoll der 1. ordentlichen Vorstandssitzung das AStA des 43. Studierenden-Parlament der Hochschule RheinMain vom 19.03.2013 in Wiesbaden Genehmigt am Ja: - Nein: - Enthaltungen: Unterschrift: TOP 01

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Bund Deutscher Radfahrer Bezirk Köln e.v.

Bund Deutscher Radfahrer Bezirk Köln e.v. Protokoll Jahreshauptversammlung Bezirk Köln am 18. Januar 201 Folgende Tagesordnungspunkte waren vorgesehen und wurden ordnungsgemäß abgewickelt: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Totenehrung 3. Wahl Schriftführer/in

Mehr

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L - 1 - G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L Niederschrift über die Gründungs- und Mitgliederversammlung mit Erstellung der Gründungssatzung und Wahlen zum Vorstand des Vereins Helferkreis Asyl Zorneding

Mehr

SATZUNG DES SONDERVEREIN DER LAHORE - TAUBENZÜCHTER VON 1911

SATZUNG DES SONDERVEREIN DER LAHORE - TAUBENZÜCHTER VON 1911 SATZUNG DES SONDERVEREIN DER LAHORE - TAUBENZÜCHTER VON 1911 aufgestellt im Jahre 1991, verabschiedet im Dezember 1991 überarbeitet im November 2001 sowie Dezember 2009 Satzung des SV der Lahoretauben-Züchter

Mehr

www.modena-tauben-im-norden.de

www.modena-tauben-im-norden.de www.modena-tauben-im-norden.de Liebe Zuchtfreunde, zu unserer Jahreshauptversammlung laden wir recht herzlich ein. Sie findet am Sonntag, den 24. März 2013 in 31702 Lüdersfeld, OT Vornhagen 12 statt. Beginn

Mehr

Immendorfer Karnevalsverein Blau-Gelb e.v. gegr Satzung

Immendorfer Karnevalsverein Blau-Gelb e.v. gegr Satzung Immendorfer Karnevalsverein Blau-Gelb e.v. gegr. 1993 Satzung des Immendorfer Karnevalsverein Blau Gelb e.v., gegr. 1993 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Immendorfer Karnevalsverein Blau-Gelb

Mehr

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

unsere Internetadresse:  Eisenbahner Sportverein Pocking unsere Internetadresse: www.esvpocking.de Eisenbahner Sportverein Pocking Veranstaltungstermine 2013 Vereinsausflug Achensee Arberwanderung Liebe Vereinsmitglieder, in diesem Faltblatt finden Sie alle

Mehr

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See 51. Nachtrag zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See vom 01.10.2005 in der Fassung des 50. Satzungsnachtrages

Mehr

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Südholländer Seite 1 von 11 Südholländer Diese Rasse kleinerer, gebogener Frisierter stammt wahrscheinlich aus dem Süden Frankreichs. Hollandais du Sud, übersetzt als Südlicher Frisierter, könnte aus dem

Mehr

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015 Vorarlberger Billardverband Präsident Andreas Starzer E-Mail: vbv@vbv.or.at, Telefon: +43699/17302100 ZVR Zahl: 847 242 065 Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015 Datum: Donnerstag, 9. Juli 2015 Ort: Gasthaus

Mehr

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA PROTOKOLL Über die am 29. September 2003 um 16.45 Uhr in der Säulenhalle der Wiener Börse AG, 1010 Wien, Wallnerstraße 8, abgehaltene 12. ordentliche GENERALVERSAMMLUNG

Mehr

Beschlussprotokoll zum 20. Jugendrudertag am in Würzburg

Beschlussprotokoll zum 20. Jugendrudertag am in Würzburg Beschlussprotokoll zum 20. Jugendrudertag am 21.10.2012 in Würzburg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung des Büros und Ernennung des Versammlungsleiters 3. Ergebnispräsentation der Arbeitskreise 4.

Mehr

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Über 5.500 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Im Jahr 2013 sind 5.548 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland durch die Jugendämter in Obhut genommen worden.

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Datum/Zeit: Ort: Freitag, 08. März 20103 19.45 Uhr Restaurant Zur alten Sonne, 8706 Obermeilen Traktanden: 1. Begrüssung, Präsenzkontrolle 2. Wahl der

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2014

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2014 Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2014 Die Versammlung fand am Donnerstag, den 14.04.2016 von 19:10 20:15 Uhr im Mehrzweckraum des Landratsamtes Tirschenreuth statt. Anwesend:

Mehr