Einführungsveranstaltung Erstsemester



Ähnliche Dokumente
Einführungsveranstaltung Erstsemester

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Einführungsveranstaltung Erstsemester

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Einführungsveranstaltung Erstsemester

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Fachinformation. Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Sommersemester 2016

Erstsemestereinführung

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Der Start ins Fernstudium

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Der Start ins Fernstudium

Master of Education Philosophie

Facheinführung Mathematik

Fachinformation. Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Sommersemester 2017

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Herzlich willkommen! Das elektronische Anmeldeverfahren an der UNIVERSITÄT FLENSBURG. Portal Studium & Lehre. Module, Studienplan, Konto

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Bildungswissenschaften

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Amtliche Mitteilungen

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen

(Hölderin, Brief an seinen Bruder, )

Masterstudiengang International Business and Marketing

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Stundenplanerstellung für Studierende

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje

1 Aufgaben der Studienordnung

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Struktur und Aufbau des Aufbaustudienganges Lehramt Sonderpädagogik und der Erweiterungsstudiengänge Sonderpädagogik

Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

1 Aufgaben der Studienordnung

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studien- und Prüfungsleistungen

FAQ Zum Masterabschlussmodul im Studiengang Master of Education

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

1 Aufgaben der Studienordnung

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG AB WINTERSEMESTER 2011/2012

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im


Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015

Martin Jungwirth Universität Hamburg Zentrum für Lehrerbildung

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Transkript:

Einführungsveranstaltung Erstsemester für den Master Bildungswissenschaften in allen Lehramtsprofilen - Wintersemester 2015/16 -

Herzlich Willkommen im Master of Education! Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät!

SSC Pädagogik BIWI Studierenden-Service-Center Pädagogik, Bereich: Bildungswissenschaften Leitung: Dipl. Päd. Indra Röglin Studentische MitarbeiterInnen: Maja Flemm, Veronika Heldt, Sebastian Jansen, Isabella Ostromecki, Carolina Simon, Lisa Stransky (B.A.) Raum 713 (Pavillon), Gronewaldstr. 2a, 50931 Köln Homepage: www.hf.uni-koeln.de/34811 E-Mail: ssc-biwi@uni-koeln.de Newsletter-Anmeldung: https://lists.uni-koeln.de/mailman/listinfo/ba-biwi

SSC Pädagogik BIWI Zuständigkeiten beratende AnsprechpartnerInnen rund um das BIWI-Studium (Studienplanung und -organisation) Bekanntgabe studienrelevanter Informationen und wichtiger Termine - Durchführung von Informationsveranstaltungen - Bereitstellung von wichtigen Informationen auf der Homepage - Übermittlung von wichtigen Informationen per Newsletter und Aushängen

SSC Pädagogik BIWI Zuständigkeiten Regulierung des Bedarfs im Einzel oder Härtefall Betreuung von Anerkennungsprozessen Organisation und Koordination von Studienangeboten der Fachgruppe Erziehungs- und Sozialwissenschaften (FG/ESO) Betreuung und Beratung der Lehrstühle und Sekretariate hinsichtlich des Lehrbetriebs Lehrveranstaltungsadministration in KLIPS und KLIPS 2.0

Lageplan Universitätsviertel Humanwissenschaftli che Fakultät (C/2) Hauptgebäude (E/3) Universitäts- und Stadtbibliothek (E/4) Hörsaalgebäude (E/4) Philosophikum (D/3) ZFL Zentrum für Lehrerbildung (C/3) Regionales Rechenzentrum (E/5)

Lageplan SSC Pädagogik

SSC Pädagogik BIWI Homepage

Agenda Teil 1 Allgemeine Informationen Studienaufbau nach Lehramtsprofilen für die Bildungswissenschaften Teil 2 Praxissemester Rechtliche Grundlagen (Prüfungsordnung, etc.) Teil 3 UCCard, S- Mail Account, Ilias und KLIPS 2.0

Allgemeine Informationen Informationspflicht der Studierenden das Studium ist fakultätsübergreifend Heterogenität der Studierendenschaft (In einer Lehrveranstaltung können Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen sitzen!) Appell an Eigenverantwortlichkeit! Umgangsformen an der UzK (Kommunikation) E-Mails immer bitte mit: Name, Studiengang, Matrikelnummer und Fachsemester!

Allgemeine Informationen Ihr Studium ist (weiterhin) modularisiert. Jedes Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung beendet. Die Note der Modulabschlussprüfung ist gleichzeitig Modulnote. Bildungswissenschaften: nur schriftliche Modulabschlussprüfungen Ausnahme: Praxissemester Modulabschlussprüfung schriftl. + mündlich (Kombinierte Prüfung: Studienprojekt entsprechend der Projektskizze aus Vorbereitungsmodul in geeigneter Form dokumentieren und in Abschlusskolloquium präsentieren)

Allgemeine Informationen - Begrifflichkeiten - Lehramtsprofile: Lehramt an Grundschulen (G) Lehramt an Haupt-, Real-, und Gesamtschulen (HRGe) Lehramt für sonderpädagogische Förderung (Sopäd) Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe)

Lehramtsprofile Lehramt an Grundschulen (G)

- Lehramt an Grundschulen (G) - Gesamtübersicht im Masterstudiengang Lehramt Lernbereich I - Sprache Lernbereich II - Mathe Studienbereich Lernbereich III - Unterrichtsfach Bildungswissenschaften Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ) und Projektskizze Praxissemester Masterarbeit Gesamt LP 15 LP 15 LP 15 LP 18 LP 17 LP 25 LP 15 LP 120 LP

- Lehramt an Grundschulen (G) - Modulübersicht im Studienbereich Bildungswissenschaften Sem. Modul K SSt LP 1 BM 4: Innovieren 60 120 6 1 Vorbereitung Praxissemester 92/100 238/230 11 2 Praxissemester 280 470 25 3 EM 4: Sonderpädagogische Grundlagen 60 120 6 4 BM 5: Diagnostik und individuelle Förderung 60 120 6

- Lehramt an Grundschulen (G) - Leistungsübersicht im Studienbereich Bildungswissenschaften Module LV-Typ SWS LP Prüfungsleistung BM 4: Innovieren BM 5: Diagnostik und individuelle Förderung EM 4: Sonderpädagogische Grundlagen VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) Modulprüfung: benotet (Klausur) Modulprüfung: benotet (Projektarbeit) Modulprüfung: benotet (Klausur)

Lehramtsprofile Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (HRGe)

- Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (HRGe) - Gesamtübersicht im Materstudiengang Lehramt Studienbereich LP 1. Unterrichtsfach (Kernfach) 21 LP 2. Unterrichtsfach 21 LP Bildungswissenschaften Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ) Praxissemester Masterarbeit Gesamt 32 LP 6 LP 25 LP 15 LP 120 LP

- Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (HRGe) - Modulübersicht im Studienbereich Bildungswissenschaften Sem. Modul K SSt LP 1 BM 4: Innovieren 60 120 6 1 Vorbereitung Praxissemester 70 170 2 2 Praxissemester 280 470 25 2-4 Schwerpunktmodul 90 270 12 3 EM 4: Sonderpädagogische Grundlagen 60 120 6 4 BM 5: Diagnostik und individuelle Förderung 60 120 6

- Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (HRGe) - Leistungsübersicht im Studienbereich Bildungswissenschaften Module LV-Typ SWS LP Prüfungsleistung BM 4: Innovieren BM 5: Diagnostik und individuelle Förderung EM 4: Sonderpädagogische Grundlagen VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) Modulprüfung: benotet (Klausur) Modulprüfung: benotet (Projektarbeit) Modulprüfung: benotet (Klausur)

- Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (HRGe) - Leistungsübersicht im Studienbereich Bildungswissenschaften Schwerpunktmodule LV-Typ SWS LP Prüfungsleistung SM 1: Interkulturelle Bildung SM 2: Historische Bildungsforschung und Geschlechterforschung SM 3: Entwicklung und Sozialisation im Jugendalter SM 4: Übergang in den Beruf VL-S-S MP 2-2-2 12 (2-2-2 6) VL-S-S MP 2-2-2 12 (2-2-2 6) VL-S-S MP 2-2-2 12 (2-2-2 6) VL-S-S MP 2-2-2 12 (2-2-2 6) Modulprüfung: benotet (Studienprojekt) Modulprüfung: benotet (Studienprojekt) Modulprüfung: benotet (Portfolio) Modulprüfung: benotet (schriftliche Hausarbeit)

Lehramtsprofile Lehramt für sonderpädagogische Förderung (Sopäd)

- Lehramt für sonderpädagogische Förderung (Sopäd) - Gesamtübersicht im Bachelorstudiengang Lehramt Studienbereich Sonderpädagogische Fachrichtung Unterrichtsfach/ Lernbereich I Unterrichtsfach/ Lernbereich II Bildungswissenschaften Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ) Praxissemester Masterarbeit Gesamt LP 38 LP 15 LP 15 LP 6 LP 6 LP 25 LP 15 LP 120 LP

- Lehramt für sonderpädagogische Förderung (Sopäd) - Modulübersicht im Studienbereich Bildungswissenschaften Sem. Modul K SSt LP 1 BM 4: Innovieren 60 120 6 1 Vorbereitung Praxissemester 70 170 8 2 Praxissemester 280 470 25 Module LV-Typ SWS LP Prüfungsleistung BM 4: Innovieren - Lehramt für sonderpädagogische Förderung (Sopäd) - Leistungsübersicht im Studienbereich Bildungswissenschaften VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) Modulprüfung: benotet (Klausur)

Lehramtsprofile Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe)

- Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe) - Gesamtübersicht im Masterstudiengang Lehramt Studienbereich LP 1. Unterrichtsfach 30 LP 2. Unterrichtsfach 30 LP Bildungswissenschaften Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ) und Projektskizze Praxissemester Masterarbeit Gesamt 12 LP 6 LP 25 LP 15 LP 120 LP

- Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe) - Modulübersicht im Studienbereich Bildungswissenschaften Sem. Modul K SSt LP 1 BM 4: Innovieren 60 120 6 1 Vorbereitung Praxissemester 70 170 8 2 Praxissemester 280 470 25 3 BM 5: Diagnostik und individuelle Förderung 60 120 6

- Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe) - Leistungsübersicht im Studienbereich Bildungswissenschaften Module LV-Typ SWS LP Prüfungsleistung BM 4: Innovieren BM 5: Diagnostik und individuelle Förderung VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) Modulprüfung: benotet (Klausur) Modulprüfung: benotet (Projektarbeit)

Teil 2 Praxissemester Rechtliche Grundlagen (Prüfungsordnung, etc.)

Praxissemester An der Lehrerausbildung sind drei Institutionen beteiligt, die eng miteinander zusammen arbeiten: Schulen, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und Hochschulen Das Praxissemester findet an zwei Lernorten statt: Universität und Schule/ZfsL Ziel des Praxissemesters ist es, Theorie und Praxis professionsorientiert miteinander zu verbinden Zwei Module: Vorbereitungsmodul Praxissemester (Projektskizze) Modul Praxissemester (Abschlusskolloquium)

Praxissemester - Zentrum für Lehrer_innenbildung - Alle Informationen zum Praxissemester finden Sie ausführlich dokumentiert auf der Homepage des ZfL unter: http://zfl.uni-koeln.de/praxissemester.html

Praxissemester -Termine - Veranstaltungsbelegung (Klips 2.0): 11.09. - 28.09.2015 Beginn der Vorlesungszeit: 19.10.2015 Verb. Anmeldung Praxissemester: 26.10. - 06.11.2015 Platzvergabe: 09.11. - 10.12.2015 Veröffentlichung Zuweisungsergebnisse: 11.12.2015 Abgabe Annahmeerklärung (ZfL): 31.01.2016 Beginn der Betreuung (Profilgruppen): Anfang Januar 2016 Schulpraktischer Teil des Praxissemesters: 15.02.2016-08.07.2016

Studienprojekt wird im Profilfach durchgeführt theoriegeleitete und selbstreflexive Auseinandersetzung mit dem Handlungsfeld Schule unter klar formulierten Fragestellung und mit geeigneter Forschungsmethodik Gegenstand eines Studienprojekts können unterschiedliche Aspekte des Schulalltags sein, z.b. - die Untersuchung der eigenen Unterrichtstätigkeit - die Untersuchung von fremdem Unterricht - die Untersuchung von Schulentwicklungsprozessen - Einzelfallarbeit zur Diagnose und Förderung

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ) sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe für angehende Lehrkräfte für alle Lehramtsstudierende verpflichtend umrahmt das Praxissemester mit einer Vorlesung im 1. Mastersemester und einem Aufbauseminar im 3. Mastersemester ausführliche Informationen: http://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/lehre/daz-modul-in-koln/ Modul LV-Typ SWS LP Prüfungsleistung DaZ VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) Modulprüfung: benotet (Portfolio)

Wichtige rechtliche Grundlagen Modulhandbuch & Prüfungsordnung Master Bildungswissenschaften siehe Homepage SSC Pädagogik BIWI http://www.hf.uni-koeln.de/2006 Praktikumsordnung siehe Homepage ZFL

Wichtige rechtliche Grundlagen - Prüfungsordnung Bildungswissenschaften - Modulprüfung zu jeder Modulprüfung ist eine Anmeldung erforderlich Prüfungstermine werden i.d.r. spätestens neun Wochen vorher bekanntgegeben die Anmeldung zu einer Modulprüfung muss in der Regel bis spätestens sechs Wochen vor dem Prüfungstermin erfolgen ein Prüfling kann sich in der Regel bis spätestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen von der Prüfung abmelden

Wichtige rechtliche Grundlagen - Bewertungsbesonderheiten - Bei einer mangelhaften Leistung (5,0) muss die Modulprüfung wiederholt werden. Nicht bestandene Modulprüfungen können widerholt werden. Die Anzahl der Prüfungsversuche pro Modul ist auf drei begrenzt (Versuchsrestriktion). Von der angemeldeten Modulprüfung kann der Studierende bis zwei Wochen vor Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen abmelden. Nach Ablauf dieser Frist gilt ein unentschuldigtes Fernbleiben der Prüfung als 1. Fehlversuch. Bitte melden Sie sich unbedingt fristgerecht von den Prüfungen ab! Eine bestandene Prüfungsleistung kann nicht wiederholt werden.

Wichtige rechtliche Grundlagen - Prüfungsordnung Bildungswissenschaften - Praxissemester nur einmal wiederholbar (ohne triftigen Grund an gleicher Schule) Masterarbeit einmal wiederholbar (mit anderer Themenstellung) Masterarbeit wird maximal 15 Wochen lang bearbeitet, kann thematisch nicht im Modul Praxissemester geschrieben werden

Prüfungsamt Bildungswissenschaften - Kontaktdaten - Prüfungsamt M.Ed.: Raum 105 (Container) 1. Etage Ansprechpartnerin: Frau Christina Eith E-Mail: c.eith@uni-koeln.de

Prüfungsamt Bildungswissenschaften - Aufgabenbereiche - - Anrechnung von Studienleistungen - Leistungsnacherfassung - Probleme bei der Leistungsverbuchung Homepage: www.hf.uni-koeln.de/31623

Teil 3 UCCard, S-Mail Account, ILIAS und KLIPS 2.0

KOPIERKARTEN für Kopierer auf dem Universitätsgelände Direktverkauf: Kartenautomaten: UCCARD Kopierkarte und UCCard Kiosk Philosophikum DiGiTEXX Infostand Hauptgebäude (1. OG) Foyer Philosophikum Universitätsbibliothek Hauptgebäude Foyer Studierendenausweis Bargeldloses Zahlungsmittel in allen Mensen des Kölner Studentenwerk Lese- und Leihausweis an der Universitäts- und Stadtbibliothek USB Elektronisches Semesterticket Prüfungsausweis an einigen Fakultäten Wahlausweis bei Hochschul- und Gremienwahlen

S-Mail Account Benutzer_innendaten und Passwort für: Webmail (E-Mail-Account) Nutzung der PCs in der Uni Zugang zu KLIPS 2.0 (Online-Vorlesungsverzeichnis etc.) Zugang zu ILIAS (E-Learning-Plattform) Zugang zu UKLAN (WLAN der ) Homepage: http://rrzk.uni-koeln.de/webmail.html

ILIAS ILIAS steht für Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System E-Learning Lernplattform zur Ergänzung der Lehrveranstaltungen Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien für das Online-Lernen Ermöglichung der Kommunikation und Zusammenarbeit unter Lehrenden und Lernenden Anmeldung mit S-Mail-Account-Daten unter: www.ilias.uni-koeln.de

Klips 2.0 KLIPS 2.0 steht für Kölner Lehr-, Informations- und Prüfungs-Service 2.0 kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Veranstaltungsbewerbung Leistungsverbuchung Prüfungsverwaltung https://klips2.uni-koeln.de

Klips 2.0 - Startseite -

Klips 2.0 - Anmeldung - Smail- Account

Klips 2.0 - Visitenkarte -

Klips 2.0 - Studienstatus - Bildungswissenschaften (UzK) Studienplan + Veranstaltungen im Studienbereich Bildungswissenschaften Bildungswissenschaften (UzK); Katholische Religionslehre; Russisch Überfachlicher Bereich: Praxissemester + DaZ + Masterarbeit

Klips 2.0 - Curricula Support -

Klips 2.0 - Studienstruktur -

Klips 2.0 - Veranstaltungen -

Klips 2.0 - Veranstaltungsinformation - Termine der Veranstaltung

Klips 2.0 - Veranstaltungstermine -

Klips 2.0 - Veranstaltungen belegen -

Klips 2.0 - Veranstaltungen belegen -

Klips 2.0 - Veranstaltungen belegen - Belegwunschliste (BW) => bisherige Anmeldungen Fixplatzliste => bisher Zugelassene Maximale Teilnehmer

Klips 2.0 - Veranstaltungen belegen -

Klips 2.0 - Veranstaltungen belegen -

Klips 2.0 - Veranstaltungen belegen -

Klips 2.0 - Belegung prüfen -

Klips 2.0 - Belegung prüfen -

Klips 2.0 - Belegwünsche priorisieren -

Klips 2.0 - Wahl des Schwerpunktmoduls (HRGe) -

Klips 2.0 - Termine - 2. Belegungsphase: 11. September - 28. September 2015 Während der Vergabe (ab 29.09.), kann diese beobachtet werden. Erst am 15.10.2015 ist die Vergabe endgültig!

Klips 2.0 - Tipps zur Stundenplanerstellung - genügend Zeit nehmen möglichst nicht am letzten Tag der Belegungsphase den Stundenplan erstellen (Systemüberlastung) Modulhandbücher zur Hilfe nehmen maximale Teilnehmer vs. Anmeldezahlen Reihungsverfahren nicht mehr als 3 Veranstaltungen hintereinander belegen, da die Konzentration dann zu stark nachlässt 20 oder 22 SWS = 10 oder 11 Veranstaltungen reichen pro Woche aus SWS gleichmäßig auf die Semester verteilen feste Zeiten für die Nachbereitung der besuchten Veranstaltungen einplanen Freizeitaktivitäten, Jobben, etc. berücksichtigen!

Klips 2.0 - Hilfe zur Stundenplanerstellung - die Fachschaften helfen gerne bei der Stundenplanerstellung Erstsemester-Frühstück: 25.09. ab 10 Uhr im Foyer (HG HumF) Veranstalter: Studentische Fachschaften Information: Allgemeine Beratung und individuelle Stundenplangestaltung

Klips 2.0 - Schwierigkeiten - KLIPS 2.0 Support: http://klips2-support.uni-koeln.de über das Kontaktformular 0221 470-1773 oder -1774 SSC Pädagogik: http://www.hf.uni-koeln.de/32050 ssc-biwi@uni-koeln.de 0221 470-5923 (nur bei Tel.-sprechstunde)

Sondersprechstunden im SSC Pädagogik 15. und 16. Oktober 2015 Einreichung von Anträgen auf Einzelfallprüfung Ein Antrag auf Einzelfallprüfung kann gestellt werden, wenn das Kontingent an Veranstaltungen nicht erfüllt ist Voraussetzung: Belegphasen in KLIPS wurden genutzt Unbedingt den Ausdruck der KLIPS-Belegung zu den Sondersprechstunden mitbringen!!! Ausdrucke sind zu finden unter: KLIPS 2.0: LV-An/Abmeldung

Termine 2. Belegungsphase in KLIPS 2.0: 11.09.2015 28.09.2015 Veröffentlichung der Vergabe: 15.10.2015 Sondersprechstunden des SSC Pädagogik EWS/BIWI: 15.10.2015 + 16.10.2015 Abgabe der Härtefallanträge: bis zum 30.09.2015 Vorlesungsbeginn: 19.10.2015

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und einen guten Start ins Studium!