Zürich kinderleicht entdecken



Ähnliche Dokumente
Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Abendtour zum Max-Eyth-See Start: Hauptbahnhof Stuttgart Einfache Strecke: Ca. 10 km

Rundwanderwege in der

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Eigenen Farbverlauf erstellen

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Tagesablauf Hochzeit von Stefanie & Nestor am 20. Dezember 2013

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Unsere Ideen für Bremen!

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Alle gehören dazu. Vorwort

Top of Zürich. utokulm.ch. Unsere Partnerbetriebe: Hotel UTO KULM. Unsere Partner:

Ein süsses Experiment

Kulturelle Evolution 12

Schweizmaterialien 11

Leichte-Sprache-Bilder

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Tour um Nassereith. Tourdaten. Beschreibung/Besonderheiten. Sonstiges. Gebirge: Ausgangspunkt: Mieminger Gebirge Holzleitensattel

Urlaubsregel in David

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Der Kalender im ipad

Was kann ich jetzt? von P. G.

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Nach Köln, New York und Berlin ging es nun nach Wien

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

LSG Sky Chefs Frankfurt International GmbH

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Anfahrtspläne zur Kanzlei

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Papa - was ist American Dream?

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Guide DynDNS und Portforwarding

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

BESCHREIBUNG ANFAHRTEN. München. Seminarort: Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, München

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Eltern und Kind - Secondhand

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

A N F A H R T S B E S C H R E I B U N G

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Menschen haben Bedürfnisse

Städt. Kindergarten Hetzerath

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

A1/2. Übungen A1 + A2

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Kindergarten Schillerhöhe

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Wanderkarte. Turracher Höhe Nockberge. Turracher 3 Seen-Weg. Weg der Sinne durch Österreichs größten Zirbenwald und um die drei Bergseen (leicht)

Schnellstart - Checkliste

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Das Weihnachtswunder

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Schönste Schulreisen im Aare- und Seeland

Schlieren Zürich Weinplatz

Statuten in leichter Sprache

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

PDF Created with deskpdf PDF Writer - Trial ::

Transkript:

Neuaffoltern Seebach 9 kinderfreundliche Spaziergänge in der Stadt Zürich Zürich kinderleicht entdecken

Übersicht der Spaziergänge Vorwort Rigiblick Zoo Werdinsel Hardturm Rautistrasse GZ Loogarten, Altstetten Witikon Burgwies Strassenverkehrsamt GZ Leimbach Rigiplatz GZ Schindlergut Frohburg Milchbuck Waid GZ Buchegg Neuaffoltern GZ Seebach Gemeinschaftszentren (GZ) der Stadt Zürich Copyright : Dezember 2010 Maturaarbeit, Kantonsschule Zürich Birch

Vorwort Liebe Spaziergängerin Lieber Spaziergänger Gibt es etwas Schöneres, als an einem sonnigen Tag die Natur zu erkunden und zu erleben? Mit dieser Broschüre möchte ich Ihnen zeigen, dass man auch innerhalb der Stadt Zürich in diesen Genuss kommt, vor allem mit Kindern und deren unerschöpflichen Lebenslust. Die Broschüre beinhaltet neun Spaziergänge, die alle mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sind. Der Wald, Feuer stellen, Gemeinschaftszentren (GZ) und wunderschöne Spielplätze der Stadt Zürich machen jeden Spaziergang zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie. Diese neun Spaziergänge sollten zu Bewegung und zur Entdeckung von Zürich anregen. Die Spaziergänge sind so gewählt, dass die reine Gehzeit höchstens 30 bis 60 Minuten beträgt. Jedoch gibt es immer wieder Orte, welche zu längerem Verweilen einladen. Deshalb sind diese Spaziergänge eher als Halbtagesausflüge für die ganze Familie gedacht. Also, Picknick packen und los geht's. Der Weg zum Ziel Jeder Spaziergang ist leicht mit dem gut ausgebauten und vernetzen Bus- und Tramnetz der Stadt Zürich zu erreichen. Obwohl der Anreise- und Heimreiseweg teils lang sein kann, wird er sicher nicht langweilig. Er wird zum Abenteuer, da man durch unbekannte Quartiere fährt und immer wieder neue, überraschende Seiten an und in Zürich entdeckt. Einfacher und bequemer geht's nicht. Unter www.vbz.ch oder www.zvv.ch finden Sie leicht den direktesten Weg von der Haltestelle in Ihrer Nähe zur «Starthaltestelle». Der «Stadtzürcher Wald» Fast alle Spaziergänge führen über längere oder kürzere Strecken durch den «Stadtzürcher Wald». Wussten sie eigentlich, dass der Wald mit 2 230 ha rund 25% der ganzen Fläche der Stadt Zürich bedeckt? Oder dass in unseren Wäldern ungefähr 250 km Wanderwege und rund 150 Feuerstellen existieren? Der Wald bietet aber auch Lebensraum für Wildtiere wie Füchse, Dachse, Feldhasen Wildschweine und Rehe. Weitere Informationen unter: www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/gsz/ natur-_und_erlebnisraeume/stadtwald.html Spielplätze Fast jeder Spaziergang enthält mindestens einen öffentlichen Spielplatz oder Waldspielplatz, welcher durch Grün Stadt Zürich geplant, gebaut und unterhalten wird. Die unterschiedlichen Spielplätze sind abwechslungsreich gestaltet und hervorragend geeignet, die aufgestaute Energie der Kinder auf spielerische Art und Weise loszuwerden. «pro-juventute» hat, in Partnerschaft mit «Grün Stadt Zürich» und «Verschönerungsverein Zürich», eine Spiel-, Erlebnis- und Freizeitkarte der Stadt Zürich herausgegeben. In dieser sehr informativen Karte «Jugend und Chind in Züri» ( JUCHZ) werden alle Spielplätze, GZs, Quartiertreffs, Picknickplätze und was das Kinderherz sonst noch begehrt aufgeführt. Weitere Informationen unter: www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/gsz/ natur-_und_erlebnisraeume/spielplaetze.html oder: www.pro-juventute.ch/shop Züri z Fuess Das Tiefbauamt der Stadt Zürich hat 2005 die Kampagne «Züri z Fuess» lanciert und unter diesem Namen bis heute 18 Broschüren mit Spaziergängen durch die Stadt Zürich herausgegeben. Das Ziel war und ist, die Stadt zu Fuss aus einem neuen Blickwinkel zu erkunden. Diese etwas längeren Spaziergänge führen informativ durch die Quartiere und sind eher für Erwachsene oder grössere Kinder gedacht. Folgende Spaziergänge werden angeboten; Innenstadt / Wollishofen / entlang der Sihl / Wiedikon / Aussersihl und Hard / Limmat und Zürich-West / Hochschulquartier / Witikon / Seefeld / Altstetten / Wipkingen / Höngg / Affoltern / Oerlikon / Schwamendingen / 2000-Watt-Spaziergang / Rund um den Fussball / Unterwegs mit Kindern. Der Spaziergang «Unterwegs mit Kindern», der durch die Altstadt führt, wurde speziell von Kindern entworfen. Zusätzlich haben die Kinder zum Spaziergang ein Hörspiel aufgenommen. Weitere Informationen unter: www.stadt-zuerich.ch/ted/ de/index/mobil_in_zuerich/ mobilitaetistkultur.html

Rigiblick Zoo Ein relativ kurzer Spaziergang mit spektakulärem Weitblick. Nahezu während der ganzen Strecke überblickt man den See, die Stadt und im Hintergrund den Üetliberg. Beim grossen, lichten Waldspielplatz bei der Kreuzung Oberholzstrasse/Heubeeriweg finden Klein und Gross ideale Bedingungen, um sich auszuruhen, zu spielen und zu picknicken. Dieser Weg ist kurz genug um anschliessend noch genügend Zeit und Lust für einen Zoobesuch zu haben! Rigiblick-Seilbahn oder Bus Nr. 39 bis Rigiblick Bei der Busstation (Nr. 39) den gepflasterten Weg (links befindet sich das bekannte Restaurant Rigiblick mit Theatersaal) ein kurzes Stück zum Wald hinaufgehen (rechts halten) und weiter bergauf bis zur ersten Kreuzung. Dort rechts abbiegen und später bei den Schrebergärten geradeaus gehen (Orelliweg). Nun dem Waldrand entlang spazieren bis die Massenastrasse links einmündet. Ab hier führt der Orelliweg wieder ein Stück durch den Wald. Angelangt beim Heubeeriweg, diesen links bergan gehen. Bei der Kreuzung Oberholzstrasse/Heubeeriweg* scharf rechts in die Oberholzstrasse einbiegen und bis zur nächsten Kreuzung (kleine Lichtung) gehen. Weiter geradeaus (abwärts) der Batteriestrasse folgen, bis wir wieder zur Orellistrasse gelangen. Nun links gehen, bis zur Tramhatestelle «Zoo». * Bei dieser Kreuzung Oberholzstrasse/Heubeeriweg befindet sich links eine grosse Lichtung Waldspielplatz mit Brunnen, Grillplatz, Waldhütte und Picknick-Tischen. Tram Nr. 6 (oder Nr. 5 an Sonn- und Feiertagen) ab Zoo. Wer s noch kürzer mag: Eventuell den «Umweg» zum Waldspielplatz weglassen und den Orelliweg geradeaus weitergehen. Tipp: Bei der Kreuzung Orelliweg/Batteriestrasse befindet sich das luxuriöse Hotel Zürichberg. Die Aussicht von dort ist unglaublich (die Konsumationen aber leider etwas teuer). Neben dem Hotel befinden sich jedoch einige Bänke und ein kleiner Spielplatz, von wo aus man die Aussicht genau so gut geniessen kann.

Werdinsel Hardturm Die Werdinsel mit den vielen Spazierwegen, dem gemütlichen Kiosk-Restaurant, dem grosszügigen Spielplatz, dem Planschbecken und der Liegewiese vermitteln an Sommertagen mediterrane Ferienstimmung. Aber auch im Herbst, wenn z.b. die Limmat wenig Wasser führt, lohnt sich der Weg auf die Werdinsel. Denn am Ufer findet man die schönsten Steine zum Sammeln, Basteln, Steinmännchen bauen usw. Ein weiterer kleiner Spielplatz mit Voliere (Vogelhaus) befindet sich auf dem Weg zum Hardeggsteg, kurz nach der Abzweigung Tobeleggweg. Bus Nr. 80 bis Hohenklingensteig Ein kurzes Stück oberhalb der (talseitigen) Busstation in den kleinen Fussgängerweg einbiegen (Füssgängertafel) und zwischen den gepflegten Häusern hindurch bis zur Winzerhalde gehen. Nach links gehen bis zum Kloster-Fahr-Weg (beim Kanal), dann rechts abbiegen und zum EWZ-Gebäude zurückspazieren. Hinter dem EZW-Gebäude führt eine Brücke über den Kanal zur Werdinsel. Wir gehen geradeaus bis zur blauen Brücke, biegen links ab und folgen der Limmat bis wir zu den Gebäuden (Thea ter, Umkleidekabinen usw.) gelangen. Dort befinden sich ein gemütliches Gartenrestaurant (Kiosk) unter Platanen (Anfang Mai bis Mitte September täglich bei schönem Wetter geöffnet) und gleich daneben ein wunderbarer Spielplatz plus Planschbecken. Wir folgen dem Weg durch die «Badi» weiter bis zum Hönggerwehr, gehen nach links und biegen sofort rechts in «Am Giessen» resp. den Kloster-Fahr-Weg ein. (Kurz vor dem Hardeggsteg befindet sich links ein Spielplatz.) Nun folgen wir dem Fluss bis zum Hardeggsteg und überqueren die Limmat. Geradeaus bis zu den Tramgeleisen gehen, und links sehen wir bereits die Haltestelle «Hardturm». Tram Nr. 4 ab Hardturm Wer nach dem Besuch der Werdinsel oder der Badi Au-Höngg müde ist, kann natürlich (beim Höngger- Wehr) links die Winzerhalde hinauf zur Bushhaltestelle Winzerhalde (Bus Nr. 80) gehen. Tipps: An schönen Sommertagen unbedingt die Badehose einpacken.

Rautistrasse GZ Loogarten, Altstetten Das seit 1934 zur Stadt Zürich gehörende Quartier Altstetten vereint Tradition mit Moderne. Es werden zwar fleissig Neubauten erstellt, aber dazwischen und am Rand des Quartiers befinden sich noch Bauernhöfe und landwirtschaftliche Flächen. Hier wandern wir erst durch ein gepflegtes Wohnquartier, um dann nach dem Sportplatz Buchlern so richtig Natur zu tanken. Zwischendurch erhascht man rechts immer wieder kurze Blicke auf Höngg und Oberengstringen. Der grosszügige Spielplatz beim GZ Loogarten erfreut jedes Kinderherz. Bus Nr. 67, 78, 80 bis Rautistrasse Etwa 40 50 m der Rautistrasse auf der linken Strassenseite (stadtauswärts) folgen und links in den autofreien Vetterli-Weg einbiegen. Wir gehen geradeaus bis zu «Zwischenbächen», gehen dort rechts und direkt nach den Tennisplätzen links in die Sportanlage Buchlern. Bei der folgenden Kreuzung* rechts abbiegen (rechts befindet sich ein Reitstall) und kurz darauf links zwischen den Fussballfeldern bis zum Waldrand spazieren. Hier biegen wir rechts in den Lyrenweg ein und folgen diesem ca. 700 m geradeaus bis zum Salzweg. Nun gehen wir den Salzweg bergab, vorbei an der Gärtnerei, bis wir wieder bei der Rautistrasse ankommen. Diese überqueren und schon sind wir beim GZ Loogarten (www.gz-zh.ch) mit seinem grosszügigen Spielplatz angekommen. * Bei dieser Kreuzung befindet sich links ein Spielplatz und noch weiter links, im Gebäude der Sportanlage Buchlern, die «Cafeteria Buchlern». Bus Nr. 35, 67, 78 ab Salzweg Dieser «kinderwagenfreundliche» Spaziergang kann verlängert werden, indem man vom Salzweg aus noch eine Zusatzrunde via Dunkelhölzlistrasse Talbächliweg einlegt. Tipp: Es lohnt sich, den Fussball mitzunehmen!

Witikon Burgwies Tram Nr. 3, 8, 15; Bus Nr. 33 bis Klusplatz, dann Bus Nr. 34, 747, 753, 786 (ab Klusplatz) bis Loorenstrasse, Witikon Beim Gemeinschaftszentrum Witikon vorbei der Loorenstrasse folgen (vorbei an Sportplätzen) und nach ungefähr 600 m links in den Stöckentobelweg einbiegen (Wanderwegweiser Richtung Burgwies). Kurz darauf führt links eine Treppe hinunter ins «Stöckentobel». Wir folgen nun dem Weg entlang dem «Elefantenbach» bei der Weggabelung links dem Wegweiser nach Burgwies folgen gehen weiter dem Bach entlang bis kurz vor die Witikonerstrasse man hört sie! und überqueren dort den Bach (grössere Brücke), dann nach links. Weiter geht der Weg durch eine grosse Tunnelröhre zur anderen Seite der Strasse. Für diejenigen, welche bereits müde sind: Nach dem Tunnel rechts die Treppe hoch, dann links zur Haltestelle Schlyfi, Bus Nr. 34, gehen. Unser Weg führt weiter talwärts durch Waldgebiet (der Bach fliesst rechts von uns) bis zum Wasersteig. Dort gehen wir kurz rechts und kommen zur Waserstrasse Wir folgen dem Wanderwegweiser bis zur Forchstrasse. Hier befindet sich auch der Quartiertreff Hirslanden (mehr Infos unter: www.qth.ch). Tram Nr. 11 ab Burgwies Wer noch nicht müde ist, für den lohnt sich der Umweg zum Burgwiespark. Der Spazierweg führt unter der Forchstrasse hindurch (Wanderwegweiser Richtung Zürichhorn/Seefeld), entlang dem «Wildbach» in den Burgwiespark hinein. Ein wunderschöner Park zum Spielen, sich verweilen, picknicken und grillieren. Tipps: Die Treppe hinunter ins Stöckentobel und der Naturweg entlang des Baches sind nicht wirklich kinderwagentauglich. Eventuell Regenstiefel einpacken. Ein mystischer Spaziergang für Jung und Alt. Der Bachlauf und der naturbelassene Mischwald erinnern an voralpine Landschaften. Auf dem ganzen Spaziergang laden immer wieder Bänke zum Verweilen. Aber vor allem für Kinder ist dieser Spaziergang herrlich. Im Stöckentobelbach lässt sich (je nach Wasserstand und natürlich unter Aufsicht der Eltern!) wunderbar planschen, Staudämme bauen, «sändelen» usw. Beim «Elefanten» befindet sich eine Feuerstelle und ein kleines Blockhaus bestens geeignet für eine längere Rast, für ein Picknick oder um zu grillieren.

Strassenverkehrsamt GZ Leimbach Ein beruhigender Spaziergang, der vom Rauschen der vielen kleinen Wasserläufe, welche vom Üetliberg herunterfliessen, begleitet wird. Von links hört man das leise Summen der Autobahn, aber im Wald sind Vogelgezwitscher und Wassergeplätscher die vorherrschenden Geräusche. Der Weg wechselt zwischen offenen Lichtungen und kurzen Waldstücken. Bei der Abzweigung «Medikerweg» mit wunderbarer Aussicht auf den Zollikerberg und am Ende der Wanderung mit Fernsicht auf schneebedeckte Berge laden Bänke und Brunnen zum längeren Verweilen. Tram Nr. 13 oder Bus Nr. 32, bis Strassenverkehrsamt Unterhalb des Parkplatzes in den Gänzilooweg einbiegen (Wanderwegweiser nach Leimbach). Nach etwa 800 m, bei der ersten Abzweigung im Wald, den rechten Weg einhalten. Sobald wir den Wald verlassen haben, wandern wir entlang einer Lichtung geradeaus weiter. Nun durchgehend (ohne irgendwo abzubiegen) dem Gänzilooweg folgen bis zur Frymannstrasse (siehe «Tipps»). Dort rechts gehen (durch ein kurzes Waldstück, leicht steigend nicht kinderwagentauglich) und nach rund 50 m links abbiegen, schon lädt der Spielplatz des GZ Leimbach (www.gz-zh.ch) zum Verweilen ein. Rückweg: Ab GZ Leimbach links in den Rebenweg, nach etwa 50 m nochmals links in die Rebenstrasse einbiegen und die Strasse nach unten gehen bis zur Busstation Frymannstrasse oder Bahnhof Leimbach. Bus Nr. 70 ab Frymannstrasse bis Morgental, (ab Morgental Tram Nr. 7 oder Bus Nr. 33) S-Bahn S4 (SZU) ab Bahnhof Leimbach Bei der letzten Abzweigung vor dem GZ Leimbach ein kurzes Stück weiter geradeaus (bergauf) gehen. Dort befindet sich ein schöner Rastplatz mit Brunnen, einem gemütlichen Tisch mit Bänken und vor allem einer fantastischen Aussicht. Tipps: Wer vor der Wanderung eine Stärkung braucht: Restaurant Schützenruh (Gartenrestaurant ausser am Mittwoch jeden Tag geöffnet bei der Haltestelle Strassenverkehrsamt). Mit dem Kinderwagen die Frymannstrasse weitergehen und via Rellstabweg, Rebenstrasse, Rebenweg (dreimal rechts gehen) zum GZ Leimbach gelangen.

Rigiplatz GZ Schindlergut Der «Zick-Zack»-Spaziergang führt uns durch ein ruhiges, beliebtes Wohnquartier im Kreis 6, resp. vom Quartier «Oberstrass» durch das Quartier «Unterstrass». Wir spazieren entlang Strassen mit liebevoll renovierten «Arbeiterhäuschen» mit gepflegten Gärten, zwischen in den 20er-Jahren erbauten Genossenschaftssiedlungen (z.b. Riedtli) hindurch und an herrschaftlichen Stadthäusern vorbei, um zum Schluss in einer wunderbaren, grossen grüne Oase mitten in der Stadt anzukommen dem Schindlerpark resp. dem GZ Schindlergut. Tram Nr. 9, 10 oder Bus Nr. 33 bis Seilbahn Rigiblick Von der Tram-/Busstation «Seilbahn Rigiblick» auf der linken Seite (nach dem rosa Gebäude) den Ottikerweg hinuntergehen bis zum Brunnen, dann rechts der Stolzewiese entlang bis zum Spielplatz. Nach dem Spielplatz gelangen wir zur Riedtlistrasse, überqueren diese und folgen der Stolzestrasse bis zur Kreuzung Götzstrasse/ Scheuchzerstrasse. Nun gehen wir weiter der Scheuchzerstrasse entlang (etwa 500 m) bis «Im eisernen Zeit». Hier biegen wir links ab und spazieren talwärts bis zur Hotzestrasse, wo wir wieder links einbiegen und bis zur Langmauerstrasse gehen. Jetzt rechts abbiegen, nach etwa 40 m die Riedtlistrasse überqueren und weiter geradeaus gehen bis zur Weinbergstrasse. Diese überqueren und via Röslistrasse bis zur Stampfenbachstrasse spazieren. Beim Hotel «Krone» die Kronenstrasse bergab gehen und die Nordstrasse überqueren. Kurz darauf sind wir beim GZ Schindlergut (www.gz-zh.ch) angelangt (auf der linken Seite hinter dem Zaun). Rückweg 3 Möglichkeiten: 1. Bus Nr. 32 oder 46 ab Nordstrasse: Wieder zurück zur Nordstrasse, links abbiegen und zur Haltestelle «Nordstrasse» gehen. 2. Tram 11 oder 14 ab Kronenstrasse: Die Kronenstrasse zurückgehen bis Haltestelle «Kronenstrasse». 3. Tram 11 oder 14 ab Beckenhof: Durch den wunderschönen Park (immer links halten) bis zur Nordstrasse gehen. Rechts abbiegen und geradeaus weiter bis zur Haltestelle «Beckenhof». Tipp: Diesen Spaziergang an sonnigen, heissen Hochsommertagen eventuell frühmorgens oder am späten Nachmittag unternehmen.

Frohburg Irchelpark Dieser Waldspaziergang führt uns in den Irchelpark. Von der Grösse her kann es dieser natürlich nicht mit einem Hyde Park oder Central Park aufnehmen, aber punkto Schönheit muss er sich nicht verstecken. Der 1986 eingeweihte Park bietet alles, was sich Kinder- und Erwachsenenherzen wünschen. Was kann man in diesem Park nicht alles unternehmen! Die einheimische Pflanzenwelt bewundern, Frösche, Vögel und Enten beobachten, «sändelen», auf Steinberge klettern, rund um den See spazieren, Drachen fliegen lassen, Fussball spielen und vieles mehr. Daneben gibt es viele lauschige Plätze zum Verweilen, Grillieren und Picknicken. Bus Nr. 62 bis Frohburg Von der Busstation (Richtung Schwamdendingerplatz) etwas zurück- und die Frohburgstrasse hochgehen. Beim Wald angelangt leicht links in die Unterholzstrasse einbiegen. Wir folgen der Strasse (leicht steigend) bis zur Kreuzung, dann nach links in die Streitholzstrasse abbiegen. Bei der nächsten Abzweigung nach etwa 500 m (Triangel) rechts gehen (Hubeggstrasse Richtung Irchel). Etwa 1 km geradeaus bis wir wieder in der Frohburgstrasse ankommen. Hier nach rechts (rund 200 m auf dem Spazierweg), dann die kleine Eisenbrücke nach links überqueren. Dort laden 4 Bänke zum Verweilen ein! Nun gehen wir geradeaus zwischen den Gebäuden der Universität Zürich-Irchel hindurch zum Irchelpark. Sobald wir das «Anthropologische Museum» passiert haben, befinden wir uns im wunderschön angelegten Park. Bei den drei «Säulen» nach links gehen, um zum Restaurant «Neubühl» mit Gartenrestaurant (täglich geöffnet), oder mit dem Kinderwagen zum See zu gelangen. Ansonsten die grossen Treppen hinabsteigen bis zum Wasser. Tram Nr. 9, 10 ab Universität Irchel Tram Nr. 7, 9, 10, 14 / Bus Nr. 69, 72 ab Milchbuck Wem der Waldspaziergang zu lang ist, oder wer mit dem Kinderwagen unterwegs ist, kann die Frohburgstrasse weitergehen, später rechts auf den Spazierweg wechseln und parallel zur Frohburgstrasse (dem Bachlauf entlang) bis zur kleinen Eisenbrücke mit den 4 Bänken spazieren. Weiter wie oben beschrieben.

Waid GZ Buchegg Bus Nr. 69 bis Waidspital Von der Haltestelle «Waidspital» aus etwas zurückgehen, oder die Strasse überqueren (je nach Ankunftsrichtung des Busses) und den Wolfgrimweg bergauf gehen. Bei der oberen Waidstrasse links abbiegen und den Schrebergärten entlang weitergehen bis wir bei der Waidbadstrasse, resp. dem Restaurant «Die Waid» (täglich geöffnet) ankommen. (Es lohnt sich, einen Stopp einzulegen die Panoramaaussicht über die Stadt ist unglaublich). Wir gehen die Waidbadstrasse ein kleines Stück weiter und beim Waldeingang folgen wir dem Fussgängerweg (Schild) ganz links bis zur Kreuzung (nach rund 200 m). Hier rechts in den Hasenrain einbiegen und geradeaus weitergehen. Nach etwa 250 m auf den linken Weg (Reitweg) wechseln und schon sind wir beim märchenhaften Weiher angelangt. Vom Weiher aus halten wir uns rechts und gehen die «Dachsschleife» talwärts. Bei der Triangelkreuzung auf dem linken Weg bleiben und geradeaus spazieren. Vor dem oberen Waldspielplatz rechts weitergehen (im Rehsprung). Nach dem unteren Waldspielplatz rechts halten und weiterspazieren, bis wir wieder in der oberen Waidstrasse ankommen. Nun links hinunter bis zur Überführung (im Volksmund «Spinne» genannt), rechts über die Brücke bis zur Mitte, wo Treppen oder ein Lift zu den Haltestellen führen. Tram Nr. 15 und 11, Bus Nr. 32, 40, 69, 72 ab Bucheggplatz. Wer noch nicht nach Hause möchte, für den lohnt sich der Besuch der Parkanlage mit Spielplatz des GZ Buchegg (www.gz-zh.ch) und dem kleinen Zoo (Ponys, Esel, Lamas). Von der Mitte der Spinne aus via den linken Arm zum Park. Tipps: Genug Zeit einplanen dieser Spaziergang mit den unglaublichen Waldspielplätzen hat es in sich! Obwohl der Weg relativ kurz ist, dürfte dieser Spaziergang so seine Zeit in Anspruch nehmen. Im ersten Teil fasziniert die einmalige Panoramaaussicht über die Stadt und den See, später sind es die drei Waldspielplätze (mit Brunnen, Grill- und Picknickplätzen), welche zum längeren Verweilen einladen. Wer braucht schon Klettergerüste, Sandkästen und Rutschbahnen, wenn man so viel Inspiration in der Natur findet! Der Platz am Weiher ist ein Naturparadies. Zu beobachten gibt es je nach Jahreszeit Kaulquappen, Frösche, Enten, Graureiher u.v.a. Ein Bach verführt zum Brücken bauen, Wasser stauen und vielem mehr.

Neuaffoltern GZ Seebach Dieser Spaziergang zwischen den Quartieren Neuaffoltern und Seebach ist wohl der längste, aber auch ein sehr abwechslungsreicher. Die weiten Felder zwischen dem Hürstholz-Wald und dem Schwandenholz-Wald und der Weg entlang des Katzenbachs lassen tief durchatmen. Dazwischen gibt es schattige Waldstücke, einen grosszügigen Picknickplatz mit Möglichkeit zum Grillieren und natürlich das GZ Seebach mit Kinderspielplatz, Boulebahn, Basketballplatz und dem «Café am Bach». Zur Abkühlung kann an sonnigen Sommertagen zum Abschluss noch das Freibad Seebach besucht werden. Bus Nr. 32 oder 62 bis Neuaffoltern Schräg gegenüber der Bushaltestelle Nr. 62 (Richtung Oerlikon) in die Hürststrasse einbiegen und zwischen den Häusern rund 600 m geradeaus gehen, dann links in die Hürstholzstrasse einbiegen. Am Ende der Strasse rechts in den «Privatweg» abbiegen und den Bahngeleisen entlang bis zur Seebacherstrasse gehen. Die Strasse überqueren und rechts unter der Bahnunterführung (Röhrentunnel) hindurch. Leicht rechts, den Weg in den Wald hineingehen, dann rechts abbiegen (Wanderwegweiser Seebach). Bei der nächsten Abzweigung links gehen (Hürstholzweg). Wenn wir den Wald verlassen haben, den Weg geradeaus weitergehen. Bei der «Triangel»- Kreuzung kurz links, dann gleich wieder nach rechts und hoch zum Schwandenholz-Wald (hier befindet sich ein Picknickplatz mit Brunnen- und Feuerstelle) spazieren *. Nun gehen wir im Wald ein kurzes Stück geradeaus, dann rechts den schmalen Weg hinunter bis zur Schwandenholzstrasse (geteert), überqueren diese und gehen auf dem schmalen Weg weiter durch den Wald bis zum nächsten grösseren Weg. Wir biegen rechts ab (Richtung Schrebergärten), gehen dem Waldrand entlang bis zum «Katzenbach» und folgen diesem Richtung Seebach. Wir überqueren die «Köschenrütistrasse»** (ab hier ist der Weg Rollerblade tauglich) und gehen weiter bis zur Hertensteinstrasse resp. dem GZ Seebach (www.gz-zh. ch). Weiter geradeaus dem Katzenbach entlang bis zur Haltestelle «Seebach». Tram 14 oder Bus Nr. 29 und 75 ab Seebach *Bus Nr. 29 bis Staudenbühl (ab Seebach oder Glaubtenstrasse). Auf der «Friedhofseite» nach links gehen und dem Friedhof entlang (via Seebacherstrasse Hürstholzweg Heuweg) bis zum «Schwandenholz-Wald» spazieren. Ab hier, wie oben beschrieben. **Wer müde ist, kann bei der Kreuzung Köschenrütistrasse den Bus Nr. 75 (Richtung Bahnhof Oerlikon Nord oder Seebach) ab Schönauring, nehmen. Tipps: Kurz vor dem Eingang des Freibades «Seebach» befindet sich eine Voliere (Vogelhaus). Achtung: Der Weg ist zwar etwas holprig, aber gerade noch kinderwagentauglich.

Gemeinschaftszentren (GZ) der Stadt Zürich Die Gemeinschaftszentren (GZ) der Stadt Zürich Eine feste Institution sind die GZs der Stadt Zürich 18 insgesamt. Sie bieten viel Spass und Abwechslung von A wie Aktiv, bis Z wie (Mini-)Zoo für jede Generation und quer durch alle Kulturen. Für mehr Informationen zu den verschiedenen Angeboten und den Öffnungszeiten (auch der Cafeterien) besuchen Sie die Internetseite «http://www.gz-zh.ch» oder rufen Sie direkt an. GZ Loogarten Salzweg 1, 8048 Zürich, Tel. 044 437 90 20 VBZ-Haltestelle: Zürich, Salzweg GZ Affoltern Bodenacker 25, 8046 Zürich Tel. 043 299 20 10 VBZ-Haltestelle: Zürich, Unteraffoltern GZ Grünau Grünauring 18, 8064 Zürich Tel. 044 431 86 00 VBZ-Haltestelle: Zürich, Grünaustrasse GZ Bachwiesen Bachwiesenstrasse 40, 8047 Zürich Tel. 044 436 86 36 VBZ-Haltestelle: Zürich, Untermoosstrasse GZ Hottingen Gemeindestrasse 54, 8032 Zürich Tel. 044 251 02 29 VBZ-Haltestelle: Zürich, Hottingerplatz GZ Witikon Witikonerstrasse 405, 8053 Zürich Tel. 044 422 75 61 VBZ-Haltestelle: Zürich, Loorenstrasse GZ Riesbach Seefeldstrasse 93, 8008 Zürich Tel. 044 387 74 50 VBZ-Haltestelle: Zürich, Feldeggstrasse GZ Heuried Döltschiweg 130, 8055 Zürich Tel. 043 268 60 80 VBZ-Haltestelle: Zürich, Heuried GZ Wollishofen Bachstrasse 7, 8038 Zürich Tel. 043 243 11 37 VBZ-Haltestelle: Zürich, Bahnhof Wollishofen GZ Buchegg Bucheggstrasse 93, 8057 Zürich, Tel. 044 360 80 10 VBZ-Haltestelle: Zürich, Bucheggplatz GZ Schindlergut Kronenstrasse 12, 8006 Zürich, Tel. 044 365 24 40 VBZ-Haltestelle: Zürich, Kronenstrasse Tezet Oerlikon Gubelstrasse 10, Postfach, 8050 Zürich Tel. 044 315 52 42 VBZ-Haltestelle: Zürich, Regensbergbrücke GZ Hirzenbach Helen-Keller-Strasse 55, 8051 Zürich Tel. 044 325 60 11 VBZ-Haltestelle: Zürich, Hirzenbach GZ Neubühl Erligatterweg 53, 8038 Zürich Tel. 044 482 63 49 VBZ-Haltestelle: Zürich, Widmerstrasse GZ Wipkingen Breitensteinstrasse 19 a, 8037 Zürich Tel. 044 276 82 80 VBZ-Haltestelle: Zürich, Wipkingerplatz GZ Leimbach Rebenweg 6, 8041 Zürich, Tel. 044 482 57 09 VBZ-Haltestelle: Zürich, Frymannstrasse GZ Seebach Hertensteinstrasse 20, 8052 Zürich, 044 307 51 50 VBZ-Haltestelle: Zürich, Hertensteinstrasse GZ Altstadthaus Obmannamtsgasse 15, 8001 Zürich Tel. 044 251 42 59 VBZ-Haltestelle: Zürich, Neumarkt