Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

Ähnliche Dokumente
1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent

Kalkung und Bodenleben

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenkunde: Das kleine 1x1. Stéphane Burgos Dr. sc. dipl. Ing. Agr. ETH Professor Bodenkunde, HAFL

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Boden. Urs Vökt SoilCom GmbH

Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten)

Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45

K. D. Fetzer. K. D. Fetzer. Böden des Saarlandes. Böden des Saarlandes

Nichts ist so wichtig wie der Waldboden. Norbert Asche

Einführung in die Geographie. Klimageographie

Boden ist kostbar. Mag. Helene Berthold. AGES, Abteilung für Bodengesundheit und Pflanzenernährung. IUFE Tagung, 19. Oktober 2017

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

BUNDESENTSCHEID AGRAR- und GENUSSOLYMPIADE 2015

TEILGUTACHTEN LANDWIRTSCHAFT

1. Einführung in das Lehrgebiet Definition des Lehrgebietes Geschichte der Bodenkunde Definition Boden

WORKSHOP: DIE (KLEINEN) GÄRTNERINNEN DER WELT KOOPERIEREN h Sommerakademie des FORUM Umweltbildung Yara Coca Domínguez

1. Auftrag Die Abteilung RU4 ersucht mit Schreiben vom 7. Juli 2015 um Erstellung eines Gutachtens zu folgenden Fragestellungen:

Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:10.000

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen

Teil 3: Kopiervorlagen

Kopiervorlagen Arbeitsblätter & Bodentier-Rallye

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker»

BODEN VIELFALT. Zyklus 2B. Mach dich bodenkundig!

Bild: Bernd Pöppelmann/Steinfurt. Lösungen. Arbeitsblätter & Bodentier-Rallye

Bodenbildung im Klimawandel

Sind fruchtbare Landwirtschaftsböden multifunktional?

Agrartechnisches Gutachten

Schutzgut Boden, die Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Der Boden. Mülheimer Bodenschätze. Wir machen gemeinsam Boden gut:

Der Boden - Reich an Organismen

Seminarthemen Umweltchemie Boden WS 2013/2014

Boden als Reaktor- Änderung der Porenfunktionen durch Landund Forstnutzung

HuMuss. Humus GARTEN. Gold des Gartens. Humus Muss sein Kreislauf, Vorteile, Wirkungsweisen. Wie ein Schwamm im Boden Wasserspeichervermögen

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg

Prof. Dr. Thomas Weyer, Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft

Bodenschutz. Kurs Umweltschutz auf Baustellen Sursee, 24. November Dominik Mösch Abteilung für Umwelt Sektion Boden und Wasser

Eine Nation, die ihre Böden zerstört, zerstört sich selbst.

Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen

Urbane Wälder erbringen wichtige Ökosystemdienstleistungen. Laubabbau in Basler Wäldern

Humus als Grundlage der Direktsaat

Frei nebeneinander liegende Partikel: Primärteilchen Abzugrenzen von Aggregaten (= zusammen haftende Primärpartikel)

Bodengeographie. Bodenbildung und Bodenfruchtbarkeit. 1.) Bodenbildung

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

VOM ACKER N DEN BACH BODENEINTRAG UND NÄHRSTOFFAUSWASCHUNG IN FLIESSGEWÄSSERN LAND OBERÖSTERREICH

Bodenfunktionsbewertung und Bodenkundliche Baubegleitung

Experiment Fußball, Folge 3

Schulische Projekttage. Schwerpunkt 5 Bodenfruchtbarkeit. Schawerda & Starek OG

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1

und Technik Ökologie Ludwig Hartmann Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Springer-Verlag

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Medienart: Print Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 63'527 Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 209'634 mm² Themen-Nr.: 541.

Wie fördere ich das Bodenleben?

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Wahlpflichtbereich II (Jahrgang 8/9) Naturwissenschaften

Herzlich Willkommen am Bodenerlebnispfad Roggenburg!

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Bodenkunde und Meteorologie

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung

Waldtage Erlebnis Waldboden, Posten 8 Amt für Umweltschutz und Energie BL

Betty Boden. Typische Solothurner Bodenküche

Boden Der verborgene Schatz

Böden als unsere Lebensgrundlage Fahlerde Boden des Jahres 2006

BODENKUNDE IN STICHWORTEN

2

Nutzung von Boden und Land Der Bauer als Nutzer und Schützer von Boden

Bodenuntersuchungen im Koblenzer Stadtwald. H.Groenert

Bodenfruchtbarkeit erhalten

2 Bodenentwicklung 3 Lebensraum Boden Fauna. 4 Stoffkreislauf 5 Bodeneigenschaften

BODEN- KUNDE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

I N H A LT. Boden Bodenpflege Kompostierung Literatur Düngung Adressen aid-medien Bestellseite...

Informationsbroschüre zu den Artikeln 4009/4020/4030/4032. In Verbindung mit 4018/4023/4021. Temperaturmessung in Kompostmieten

Experimente rund um den Boden ein Geländepraktikum mit Stationenlernen

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

"Bodenkunde" (Geographie Sek. I, Kl. 7-9)

Torffrei auf Balkon & Terrasse

Landwirtschaftliche Bodennutzung im Wandel sind die Böden in Gefahr?

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Unterrichtsentwurf. Name: Klasse: 9 Datum: Schule: Zeit: Raum: Thema nach Rahmenplan: Vom Gestein zum Boden

Boden gut alles gut. DI Gerald Stradner. "die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt

Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte

Lernkarten zu Pflanzenernährung Kapitel 4a (Seite 1 bis40) 4 Phasen-Prinzip AAZE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: der Boden - die empfindliche Haut unserer Erde

Boden als lebendes System

Hefterhofer Umweltgespräche: Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit Heffterhof, Salzburg,

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Öffentlicher Dienst der Wallonie Die Magie des Bodens

Bodenkunde. Der Boden:

K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure

Der Alpine Felshumusboden. typisch für Vielfalt und Gefährdung der Alpenböden?

Bodenwissen im Handumdrehen

Transkript:

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde 103-0116-00 G Silvia Tobias Eidgenössische Forschungsanstalt WSL 1

Boden: Ursprung unserer Landschaften 2

Boden: Grundlage unserer Landnutzungen 3

Boden: ein Ökosystem Schematische Darstellung eines Bodenkrümels Biotische (Lebewesen) und abiotische Faktoren (Bodenpartikel, Wasser, Luft) Sehr grosse innere Oberfläche zwischen und innerhalb der Bodenaggregate Lebensgemeinschaften von Pflanzenwurzeln, Bodentieren, Mikroorganismen Hohe Biodiversität und Organismenzahl (Fadenwürmer, Milben, Springschwänze, Insekten, Tausend- / Hundertfüssler, Regenwürmer, Asseln) 4

Der Boden erfüllt lebenserhaltende Funktionen Trinkwasserreiniger Archive der Natur- und Kulturgeschichte Habitat und Genpool CO 2 -Senke 5

Bodenfunktionen Bodenfunktion Bodenteilfunktion Produktionsfunktion Landwirtschaftliche Produktion Forstwirtschaftliche Produktion Regulierungsfunktion Funktion des Bodens im Gebietswasserhaushalt Funktion des Bodens im Nährstoffkreislauf Filter und Puffer für anorganische (Schad-)Stoffe Filter und Puffer für organische (Schad-)Stoffe Puffer für Säureeinträge Lebensraumfunktion Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen Lebensgrundlage und Lebensraum für Pflanzen Lebensgrundlage, Lebensraum für Bodenorganismen Genreservoir für die Biodiversität Archivfunktion Archiv der Naturgeschichte Archiv der Kulturgeschichte 6

Prozesse und Faktoren der Bodenbildung Bodenbildungsprozesse Erosion und Sedimentation Chemische Verwitterung (Säureeintrag) Biologischer Abbau Faktoren der Bodenbildung Zeit (>10 000 Jahre!) Temperatur Ausgangsmaterial (silikatisch/karbonatisch; fein- /grobkörnig) Bodenorganismen 7

Bodenhorizonte Pflugsohle A: Oberboden (mineralisches und organisches Material) B: Unterboden (Verwitterungshorizont) C: Muttergestein Bild: Krebs et al. 2017: Bodenschutz in der Praxis 8

Beispiele von Bodentypen Eutric Cambisol (Braunerde) G. Brändle, U. Zihlmann; Agroscope Fluvisol (Rohboden; Auenboden) Histosol (Organischer Boden; Moorboden) M. Walser; WSL M. Walser; WSL Histosol nach Drainage und Tiefpflügen G. Brändle, U. Zihlmann; Agroscope 9

Dreiphasensystem Boden Bodenmatrix (feste Phase) mineralische und organische Bodenpartikel Bodenwasser (flüssige Phase) gelöste Pflanzennährstoffe (Salze) Bodenluft (gasförmige Phase) O 2, CO 2, N 2 10

Mineralische Bodenbestandteile Bodenskelett >2mm (Kies, Steine, Geröll, Blöcke) Sand 63 2000 mm Schluff/Silt 2 63 mm Ton <2 mm Bodenarten Eigenschaften der Tonmineralien geschichtete Plättchen quellen / schrumpfen negativ geladene Oberfläche (Kationentauscher!) Körnungsdreieck nach IUSS 2014 11

Organische Bodenbestandteile = Humus Abgestorbene Blätter, Nadeln, Wurzeln, Pilzhyphen, Tierkörper Holzkohle Umwandlungs- und Abbauprodukte Bodentiere (Regenwürmer, Spinnen, Käfer, Hundertfüssler) und Mikroorganismen zersetzen die organische Substanz in pflanzenverfügbare mineralische Bestandteile Elemente des Humus: Kohlenstoff (50%), Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor, Schwefel 12

Wichtige Funktionen des Humus Chemisch Physikalisch Biologisch Bereitstellung der Kationenaustauschkapa zität Sorption von organischen und anorganischen (Schad-) Stoffen Pufferung von Säuren Komplexierung von Metallen Aggregierung von Bodenteilchen Beeinflussung von Porenvolumen und Porenverteilung Beeinflussung der Wasserspeicherfähigkeit Einfluss auf Bodentemperatur durch Bodenfärbung Einfluss auf Erodibilität Bereitstellung der Energie für Zersetzungsorganismen Bereitstellung von Nährstoffen Einfluss auf Biodiversität der Bodenorganismen Lebensraum für Zersetzungsorganismen 13

Bodenstruktur (Bodenaggregate) 14

Bodenporen: Hohlräume im Boden Boden besteht zu fast 50% aus Hohlräumen Bodenporen: Leitungen und Speicherraum für Wasser, Luft, Nährstoffe Wurmgänge, Kanäle abgestorbener Wurzeln Hohlräume zwischen Bodenaggregaten Hohlräume innerhalb der Bodenaggregate Visualisierung von Bodenporen mit Computertomographie (Foto: B. Schäffer) 15

Spezifische Dichte des Bodens Lagerungsdichte (scheinbare Dichte) r a : r a [g/cm 3 ] = Masse Festsubstanz Volumen Bodenprobe [g] [cm 3 ] Reelle Dichte (Rohdichte) r r : r r [g/cm 3 Masse Festsubstanz ] = Volumen Festsubstanz [g] [cm 3 ] Lagerungsdichte verändert sich, wenn sich Hohlräume im Boden verändern! 16

Übung 1: Bestimmung der Bodenart 17