Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen"

Transkript

1 Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen Nicole Engel Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Gliederung Bodenfunktionsbewertung am LBEG des Leitfadens Daten und smethoden Bodenfunktionsbewertung im Bodenfunktionsbewertung im Prinzip der zusammenfassenden Bewertung

2 Bodenfunktionsbewertung am LBEG Leitfäden des LBEG Projektbegleitung des Leitfadens Aktualisierung vorhandener Leitfäden Schwerpunkt auf regionaler Schwerpunkt auf zusammenfassender Bewertung Leitfaden für Kommunen für regionale zusammenfassende Bewertung auf Grundlage der am LBEG vorliegenden Daten Erweiterbar um weitere en und / oder höher aufgelöste Daten Minimallösung auf Grundlage der landesweit vorliegenden

3 Natürliche Bodenfunktion und Bodenteilfunktionen Archivfunktionen NIBIS- Kriterien smethode (vgl. 2 BBodSchG) Besondere Standorteigenschaften (Extremstandorte) Bodenkundliche Feuchtestufe / Biotopentwicklungspotential Lebensgrundlage und -raum für Pflanzen Naturnähe expertengestützte Lebensgrundlage und -raum für Bodenorganismen Natürliche Bodenfruchtbarkeit Standortbezogenes ackerbauliches Ertragspotenzial Lebensgrundlage und -raum für Menschen Lebensgrundlage und -raum für Tiere Bodenwasserhaushalt: Bestandteil des Naturhaushalts, Bestandteil des Wasserhaushalts insbesondere mit seinen Wasser- und Bestandteil des Nährstoffhaushalts Nährstoffkreisläufen Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium für stoffliche Einwirkungen auf Grund der Filter-, Puffer- und Stoffumwandlungseigenschaften, insbesondere auch zum Schutz des Grundwassers Feldkapazität / nutzbare Feldkapazität Wasserspeicherver-mögen Sickerwasserrate Sickerwasserrate Filterpotenzial gegenüber: Filter und Puffer für anorganische sorbierbare Schadstoffe Filtereigenschaften des Bodens gegenüber Schwermetallen Filter und Puffer für organische Schadstoffe Schwermetalle Puffervermögen des Bodens für saure Einträge Filter für nicht sorbierbare Stoffe Organika Verhalten von Organika in Böden Nitrat Nitratauswaschungsgefährdung Naturgeschichtliche Bedeutung Funktionen als Archiv der Natur- Archiv der Naturgeschichte und Kulturgeschichte Archiv der Kulturgeschichte Kulturgeschichtliche Bedeutung Seltenheit Bodentypen Bodentypen Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen Flächendatenbank Datenbestand Nutzung für Flächendeckung / Umfang Bodenübersichtskarten i.m. 1: (BÜK 500) 1: (BÜK 200) landesweite Übersichten 100 % (digital) landesweite Übersichten 100 % (digital) 1: (BÜK 50) Planungen/en auf Regional- und Kreisebene 100 % (digital) Bodenkarte i.m. 1: Planungen/en auf Regional- und Kreisebene 40 % (digital) Bodennutzung aus historischen topographischen Karten Planungen/en auf Regional- und Kreisebene 30 % (digital) Forstliche Standortkarte i.m. 1: (Staatsforst) Planungen in Parzellenschärfe 100 % (digital) DGK 5 Bo i.m. 1:5000 Planungen in Parzellenschärfe Teilflächen spezifische landwirtschaftliche Bodennutzung 55 % (analog) Klimaräume i. M. 1: Zusatzdaten zur Standortcharakterisierung 100 % (digital) Klimadaten der Wetterstationen des Deutschen Wetterdienstes Zusatzdaten zur Standortcharakterisierung 100 %(digital) Labordaten Bodenproben Basis für Modellentwicklung, Modelleichung Proben Profilbeschreibungen Basis für Modellentwicklung, Modelleichung, parzellenscharfe Aussagen Profile Daten aus Boden-Dauerbeobachtungsflächen Basis für Modellentwicklung, Modelleichung, parzellenscharfe Aussagen, Standortentwicklung 53 Flächen Bodenkarten i. M. > 1:5000 Flächen ausgewählter landwirtschaftl. Betriebe (digital) Daten aus dem Feldversuchswesen Basis für Modellentwicklung, Modelleichung, parzellenscharfe Aussagen, Standortentwicklung und Bodennutzungsalternativen 31 Feldversuche Labordatenbank / Bohrdatenbank

4 Bodenfunktionsbewertung Unterscheidung nach und : Ziel des vorsorgenden Bodenschutzes ist Lenkung der Flächeninanspruchnahme in den Datenverfügbarkeit im i.d.r. schlechter smethoden für gestörte Profile nicht im gleichen Umfang vorhanden, wie für Profile im Abgrenzung über ssatzung oder FNP Relevanz anderer Bodenfunktionen / Schwerpunkte? Bodenfunktionsbewertung im Auswahl von Bodenteilfunktionen: Besondere Standorteigenschaften (Extremstandorte) Bodenkundliche Feuchtestufe / Biotopentwicklungspotential Naturnähe ATKIS-Daten, historische Landnutzung, Biotoptypenkartierung (wenn vorliegend), Bodenkarten Natürliche Bodenfruchtbarkeit standortbezogenes ackerbauliches Ertragspotenzial Ackerzahlen der Bodenschätzung als regelmäßig relevant haben sich in der Bewertungspraxis die Lebensraumfunktion (für Pflanzen) und die Archivfunktion von Böden herausgestellt:

5 Bodenfunktionsbewertung im Auswahl von Bodenteilfunktionen (2): Kulturgeschichtliche Bedeutung - Plaggenesche mit charakteristischer Ausbildung, - Wölbäcker und Terrassenäcker mit charakteristischer Ausbildung, - Wurten, - Heidepodsole mit charakteristischer Ausbildung und Vegetation. naturgeschichtliche Bedeutung z.b. Bodendauerbeobachtungsflächen Seltenheit (landesweit und ggf. regional) Bodentypen mit geringem Flächenanteil Bodenfunktionsbewertung im Beispiele Landkreis Hildesheim (1): BÜK 50 extrem nasse Böden (BKF 9 oder 10), extrem trockene Böden (BKF 0 oder 1), sehr nährstoffarme Böden Besondere Standorteigenschaften:

6 Bodenfunktionsbewertung im Beispiele Landkreis Hildesheim (1): Besondere Standorteigenschaften: BÜK 50 Übertragung der Klassen des Biotopentwicklungspotenzials in Klassen untersch. Funktionserfüllung und damit Schutzwürdigkeit Bodenfunktionsbewertung im Beispiele Landkreis Hildesheim (2): Naturnähe aturstufe Klassifizierungskriterium nähe sehr 5 Aktuelle Waldflächen, die hoch nach historischer Landnutzung ebenfalls Wald hoch 4 Sonstige aktuelle Waldflächen Ackerflächen sehr gering Wasser 1 usw. z.b. Deponien, Industrie-, Gewerbe- und Verkehrsflächen. Merkmale Potenziell natürlich gewachsene, wenig bis unterveränderte Böden Gewachsene Böden, durch z.b. Nutzung geringfügig verändert Potenziell hoher Versiegelungsgrad, Auftragsböden mit hohen technogenen Anteilen/ Verunreinigungen Daten: Biotoptypenkartierung, Historische Landnutzung, ATKIS, Einstufung: verändert nach BVB 2001 und IFUA 2008: BÜK 50

7 Bodenfunktionsbewertung im Beispiele Landkreis Hildesheim (3): natürliche Bodenfruchtbarkeit BÜK 50 Bodenfunktionsbewertung im Beispiele Landkreis Hildesheim (3): natürliche Bodenfruchtbarkeit BÜK 50 Klassen 6, 7: 66% des LK schutzwürdig Klasse 7: 23% des LK schutzwürdig Klassen 5, 6, 7: 71% des LK schutzwürdig landesweite

8 Bodenfunktionsbewertung im Beispiele Landkreis Hildesheim (3): natürliche Bodenfruchtbarkeit Stärkere Differenzierung durch Verwendung der Ackerzahlen der Bodenschätzung Bodenschätzung Prozentuale Festlegung des als schützenswert einzustufenden Flächenanteils Bodenfunktionsbewertung im Beispiele Landkreis Hildesheim (4): Archivfunktion BÜK50: regional selten Kulturgeschichtliche Bedeutung: (Plaggenesche, Wölbäcker, Wurten, Heidepodsole) Keine naturgeschichtliche Bedeutung: Seltenheit (< 1% Flächenanteil) schwer auszuweisen - BDF Wendhausen - Bodendenkmal Profilgrube Asel

9 Bodenfunktionsbewertung im Bachelorarbeit zu dem Thema an der Universität Hildesheim Welche Bodenfunktionen sind im von Bedeutung? - Naturnähe gibt es noch ungestörte Profile - Wasserhaushalt was ist wichtig? Wasserspeicherung oder Versickerungsleistung (Stichwort: Regenwasserversickerung)? - Versiegelungsgrad versiegelte Flächen müssen nicht aufwendig bewertet werden. Wie kommt man an geeignete Daten? Berücksichtigung von Altlastenstandorten Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels? z.b. Kühlungsfunktion 1. Auswahl relevanter Bodenfunktionen (wie gesehen) 2. Priorisierung Archivfunktion höchste Schutzwürdigkeit unabhängig von Bewertung der anderen Bodenfunktionen 3. Maximalwertprinzip Höchste Schutzwürdigkeit, wenn bei 1 3 (in Abhängigkeit vom Bearbeitungsgebiet) Bodenteilfunktionen die Funktionserfüllung besonders hoch ist (höchste Wertestufe). 2x Wertestufe 5 1x Wertestufe Wertestufe 4 1x Wertestufe 5 + < 1 Wertestufe 4 2x Wertestufe 4 usw. Gesamtwertestufe = 5 Gesamtwertestufe = 5 Gesamtwertestufe = 4 Gesamtwertestufe = 4 Beispiel:

10 Ergebnis: Instrument, das die Berücksichtigung des Bodens in Planverfahren vereinfacht. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Nicole Engel Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie

Bodenfunktionsbewertung und Bodenkundliche Baubegleitung

Bodenfunktionsbewertung und Bodenkundliche Baubegleitung Bodenfunktionsbewertung und Bodenkundliche Baubegleitung Dr. Udo Müller, Nicole Engel und Uwe Hammerschmidt Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Gliederung Hintergrund Bodenfunktionsbewertung was

Mehr

Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene

Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene Ein niedersächsischer Leitfaden für die Berücksichtigung der Belange des vorsorgenden Bodenschutzes in der räumlichen Planung Nicole Engel Landesamt

Mehr

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung Ricarda Miller, Ingenieurbüro Schnittstelle Boden Belsgasse 13, 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002-99250-13 ricarda.miller@schnittstelle-boden.de www.schnittstelle-boden.de Frankfurt, 18.02.2016 HVNL Werkstatt

Mehr

Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen

Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen Die LBEG Beamervorlage Überschrift 24 pt. Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen Nicole Engel Dr. Jürgen Boess Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Was ist unter Schutzwürdigkeit

Mehr

GeoBerichte 26. Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene. Niedersachsen LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE

GeoBerichte 26. Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene. Niedersachsen LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE GeoBerichte 26 LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene Ein niedersächsischer Leitfaden für die Berücksichtigung der Belange des vorsorgenden

Mehr

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Bernd Siemer Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Abteilung Natur, Landschaft, Boden (4) Referat Bodenschutz (44) Bedarf an Flächendaten zum Boden

Mehr

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Bernd Siemer Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Natur, Landschaft, Boden (6) Referat Bodenschutz (64) Bedarf an Flächendaten

Mehr

Die Auswertungen der BK 50

Die Auswertungen der BK 50 Die Auswertungen der BK 50 Dr. Jan Bug, Dr. Sabine Heumann, Anja Waldeck, Dr. Udo Müller Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie L3.3 Landwirtschaft und Bodenschutz, Landesplanung jan.bug@lbeg.niedersachsen.de

Mehr

K. D. Fetzer. K. D. Fetzer. Böden des Saarlandes. Böden des Saarlandes

K. D. Fetzer. K. D. Fetzer. Böden des Saarlandes. Böden des Saarlandes K. D. Fetzer K. D. Fetzer Böden des Saarlandes Böden des Saarlandes K. D. Fetzer Illustration des Ägyptischen Totenbuches aus dem Alten Reich. (Museum für ägyptische Altertümer in Kairo) Illustrationen

Mehr

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung Hessische Staatskanzlei Regierungspräsidium Darmstadt Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung Jutta Sextro Regierungspräsidium

Mehr

Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:10.000

Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:10.000 Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:1. Klaus-Jörg Hartmann Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:1. Problemstellung Parameterbedarf

Mehr

Bodenfunktionsbewertung bei Planungen im Landkreis Hildesheim

Bodenfunktionsbewertung bei Planungen im Landkreis Hildesheim bei Planungen im Landkreis Hildesheim Erfahrungen und Ausblick Fachdienst Umwelt und 19.09.2013 Domäne Marienburg, Universität Hildesheim Inhalt 1. für den Landkreis Hildesheim Ergebnisse der regionalen

Mehr

Seltenheit BK50 Kreis Steinfurt (2009), Bosch (1994)

Seltenheit BK50 Kreis Steinfurt (2009), Bosch (1994) Anlage Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für die Gefahrenermittlung und Sanierung von Altlasten sowie für weitere Maßnahmen des Bodenschutzes vom 08.10.2009 Hinweise zu Ziffer 2.3.2 Untersuchungen

Mehr

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen -

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen - Vorsorgender Bodenschutz Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen - - Kurzvorstellung LBEG - Vorsorgender Bodenschutz b. Bauen - Vielfältigkeit der Böden - Datenpaket BBB Uwe Hammerschmidt Landesamt für

Mehr

Hannover, Mai 2002 Boess, J. 1), Dahlmann, I. 2), Gunreben, M. 2) & Müller, U. 1)

Hannover, Mai 2002 Boess, J. 1), Dahlmann, I. 2), Gunreben, M. 2) & Müller, U. 1) Bodenkunde Schutzwürdige Böden in Niedersachsen - Hinweise zur Umsetzung der Archivfunktion im Bodenschutz - Hannover, Mai 2002 Boess, J. 1), Dahlmann, I. 2), Gunreben, M. 2) & Müller, U. 1) Für die Umsetzung

Mehr

GeoBerichte 8. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie. Schutzwürdige Böden in Niedersachsen MARION GUNREBEN & JÜRGEN BOESS

GeoBerichte 8. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie. Schutzwürdige Böden in Niedersachsen MARION GUNREBEN & JÜRGEN BOESS GeoBerichte 8 LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Schutzwürdige Böden in Niedersachsen Niedersachsen GeoBerichte 8 Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Schutzwürdige Böden in Niedersachsen

Mehr

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent Der Boden ein strapaziertes Multitaltent Boden - was ist das? Boden ein Multitalent mit vielen Funktionen Dr. Ingo Müller FB 33 / Bodenschutz Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen 1 Boden - was ist das bodenkundlich?

Mehr

Bodenfunktionsbewertung für die Raum- und Bauleitplanung in Hessen und Rheinland-Pfalz

Bodenfunktionsbewertung für die Raum- und Bauleitplanung in Hessen und Rheinland-Pfalz SCHNITTSTELLE BODEN Ingenieurbüro für Boden- und Grundwasserschutz Bodenfunktionsbewertung für die Raum- und Bauleitplanung in Hessen und Rheinland-Pfalz Methoden zur Klassifizierung und Bewertung von

Mehr

Bodenfunktionsbewertung für die Raum- und Bauleitplanung in Hessen und Rheinland-Pfalz

Bodenfunktionsbewertung für die Raum- und Bauleitplanung in Hessen und Rheinland-Pfalz SCHNITTSTELLE BODEN Ingenieurbüro für Boden- und Grundwasserschutz Bodenfunktionsbewertung für die Raum- und Bauleitplanung in Hessen und Rheinland-Pfalz Methoden zur Klassifizierung und Bewertung von

Mehr

URBAN-SMS - Böden in der Stadt

URBAN-SMS - Böden in der Stadt URBAN-SMS - Böden in der Stadt Bodenschutz als kommunale Aufgabe und in der Arbeit von ELSA e. V. Detlef Gerdts Stellv. Vorsitzender ELSA e. V. / Fachbereichsleiter Umwelt Stadt Osnabrück Bodenschutz als

Mehr

Rechtliche Grundlagen, Konzepte und Maßnahmen zum Schutz des Bodens in in der Bauleitplanung

Rechtliche Grundlagen, Konzepte und Maßnahmen zum Schutz des Bodens in in der Bauleitplanung Rechtliche Grundlagen, Konzepte und Maßnahmen zum Schutz des Bodens in in der Bauleitplanung 1. Motivation zum Bodenschutz in der kommunalen Planung 2. Schutzwürdige Böden / Bodenfunktionen 3. Rechtliche

Mehr

Bodenschutz bei Planungsvorhaben. Kurzleitfaden UEP

Bodenschutz bei Planungsvorhaben. Kurzleitfaden UEP Bodenschutz bei Planungsvorhaben Ermittlung der Umwelterheblichkeit für den Fachbereich Boden im Rahmen der Umwelterheblichkeitsprüfung (UEP) Kurzfassung des Leitfadens "Bodenschutz in Planungsvorhaben"

Mehr

TEILGUTACHTEN LANDWIRTSCHAFT

TEILGUTACHTEN LANDWIRTSCHAFT AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Baudirektion Gebietsbauamt I - Korneuburg 2100 Korneuburg, Laaer Straße 23 NÖ Gebietsbauamt Korneuburg I, 2100 Abteilung Umwelt- und Energierecht GBA

Mehr

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Was Sie im Folgenden erwartet:. Einleitung: Bodenbelange in der Bauleitplanung

Mehr

Bodenbewertung in Schleswig-Holstein Begleittext zu den Bodenbewertungskarten im Landwirtschafts- und Umweltatlas

Bodenbewertung in Schleswig-Holstein Begleittext zu den Bodenbewertungskarten im Landwirtschafts- und Umweltatlas Stand: 17.August 2011 Bodenbewertung in Schleswig-Holstein Begleittext zu den Bodenbewertungskarten im Landwirtschafts- und Umweltatlas Einleitung Das hier vorgestellte Bodenbewertungsverfahren soll vor

Mehr

Datenfonds Entsiegelungsflächen Brandenburg

Datenfonds Entsiegelungsflächen Brandenburg Datenfonds Entsiegelungsflächen Brandenburg v LAN D ES U M WELTAMT BRANDENBURG Schutz und Wiederherstellung von Bodenfunktionen Der Boden bildet Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen

Mehr

1. Auftrag Die Abteilung RU4 ersucht mit Schreiben vom 7. Juli 2015 um Erstellung eines Gutachtens zu folgenden Fragestellungen:

1. Auftrag Die Abteilung RU4 ersucht mit Schreiben vom 7. Juli 2015 um Erstellung eines Gutachtens zu folgenden Fragestellungen: AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Baudirektion Gebietsbauamt I - Korneuburg 2100 Korneuburg, Laaer Straße 23 NÖ Gebietsbauamt Korneuburg I, 2100 Abteilung Umwelt- und Energierecht GBA

Mehr

Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement

Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement Dr. Andreas Baumgarten Tag des Bodens 2014 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Rahmenbedingungen

Mehr

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen Andreas Möller Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover Hintergrund Landwirtschaft in Niedersachsen verursacht ¼ der THG-Emissionen Überhöhte

Mehr

Bodenschutz in der Planung des Regionalverbands FrankfurtRheinMain

Bodenschutz in der Planung des Regionalverbands FrankfurtRheinMain Bodenschutz in der Planung des Regionalverbands FrankfurtRheinMain Hessisches Bodenschutzforum 2011 Kassel, 30. November Dr. Peter Stock Regionalverband FrankfurtRheinMain Bodenschutz in der Planung des

Mehr

Grundlagen der Berücksichtigung des Schutzgutes Boden in in der Umweltprüfung. Dr. Stefan Balla Bosch & Partner GmbH, Herne

Grundlagen der Berücksichtigung des Schutzgutes Boden in in der Umweltprüfung. Dr. Stefan Balla Bosch & Partner GmbH, Herne + Grundlagen der Berücksichtigung des Schutzgutes Boden in in der Umweltprüfung Dr. Stefan Balla Bosch & Partner GmbH, Herne + Gegenstand des des Vortrags Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung

Mehr

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde 103-0116-00 G Silvia Tobias Eidgenössische Forschungsanstalt WSL 1 Boden: Ursprung unserer Landschaften 2 Boden: Grundlage

Mehr

Boden Der verborgene Schatz

Boden Der verborgene Schatz Boden Der verborgene Schatz 9. Sächsischer Bauern-, Imker- und Verbrauchertag, 18.11.2015 Vortrag zur Bedeutung des Bodens Dr. Elisabeth Jüschke Inhalt Blick ins Unbekannte Kreislaufwirtschaft Das große

Mehr

Bodenschutz im Rahmen der Eingriffsregelung

Bodenschutz im Rahmen der Eingriffsregelung Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt zum Schutze gefährdeter Pflanzen und Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg Workshop: Bodenschutz eine Aufgabe des Naturschutzes? 24. Januar

Mehr

Baurecht im Wintersemester 2017/2018

Baurecht im Wintersemester 2017/2018 Professor Dr. Barbara Remmert Baurecht im Wintersemester 2017/2018 1. Termin Ausgangspunkt: Vielfalt der Funktionen des Bodens 2 Abs. 2 BBodSchG: Der Boden erfüllt im Sinne dieses Gesetzes 1. natürliche

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Region Südlicher Oberrhein Bodenkarte 1 : 50 000 mit aktualisierter Bodenfunktionsbewertung Aktenzeichen: 4765//07 7862 Datum:

Mehr

Böden schützen im Kreis Mettmann. Initiativen zum Bodenbewusstsein

Böden schützen im Kreis Mettmann. Initiativen zum Bodenbewusstsein Böden schützen im Kreis Mettmann Bodenfunktionskarten in der Praxis und Initiativen zum Bodenbewusstsein Anke Sonnenschein Dipl.Geografin Umweltamt Untere Bodenschutzbehörde 06. November 2012 Der Landrat

Mehr

Bodenfunktionsbewertung in der Praxis in Oberösterreich. Raumplanung

Bodenfunktionsbewertung in der Praxis in Oberösterreich. Raumplanung Handbuch Bodenfunktionsbewertung in Oberösterreich Bodenfunktionsbewertung in der Praxis in Oberösterreich Der neue Leitfaden zur Anwendung in der örtlichen Raumplanung PlanerInnentag 2014 & Tagung der

Mehr

Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) Dr. Patrick Lantzsch Leitfaden Archivböden der LABO Veranlassung und Hintergründe Beeinträchtigungen von Böden als Archiv der

Mehr

Agrartechnisches Gutachten

Agrartechnisches Gutachten AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Baudirektion Gebietsbauamt I - Korneuburg 2100 Korneuburg, Laaer Straße 23 NÖ Gebietsbauamt Korneuburg I, 2100 Abteilung Umwelt- und Energierecht GBA

Mehr

BÖDEN. als multifunktionelle Ressource

BÖDEN. als multifunktionelle Ressource BÖDEN als multifunktionelle Ressource Dr. Andreas Baumgarten, Dr. Hans-Peter Haslmayr Wien - Mariabrunn, 23. September 2013 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Inhalt:

Mehr

Bodenschutz in der Bauleitplanung

Bodenschutz in der Bauleitplanung Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bodenschutz in der Bauleitplanung Methodendokumentation zur Arbeitshilfe: Bodenfunktionsbewertung für die Bauleitplanung

Mehr

Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte

Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte Franz Makeschin Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodenschutz Technische Universität Dresden Boden in den

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 5. September 2011 zum Thema "Röntgenbilder für Oberösterreichs Böden" Oberösterreich geht vorn beim Bodenschutz erstmals Bodenfunktionsbewertung

Mehr

WORKSHOP. Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung wie geht das? Mittwoch, 11. November Referentin:

WORKSHOP. Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung wie geht das? Mittwoch, 11. November Referentin: WORKSHOP Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung wie geht das? Mittwoch, 11. November 2015 Redoutensäle Promenade 39, 4021 Linz Referentin: DI in Dr. in Gertraud Sutor LAND-PLAN Büro für landschaftsökologische

Mehr

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A Bodenfunktionsansprache Teil 1: Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushalts Dezember 2016

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A Bodenfunktionsansprache Teil 1: Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushalts Dezember 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt Bodenfunktionsansprache Teil 1: Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushalts Dezember 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt Bodenfunktionsansprache Teil

Mehr

Boden ist kostbar. Mag. Helene Berthold. AGES, Abteilung für Bodengesundheit und Pflanzenernährung. IUFE Tagung, 19. Oktober 2017

Boden ist kostbar. Mag. Helene Berthold. AGES, Abteilung für Bodengesundheit und Pflanzenernährung. IUFE Tagung, 19. Oktober 2017 Boden ist kostbar IUFE Tagung, 19. Oktober 2017 Mag. Helene Berthold AGES, Abteilung für Bodengesundheit und Pflanzenernährung Entstehung von Boden Verwitterung von Gestein Pionierpflanzen Humusansammlung

Mehr

Boden Berücksichtigung von Bodenfunktionen in der Landschaftsrahmenplanung. Ostmann, U. April 2005

Boden Berücksichtigung von Bodenfunktionen in der Landschaftsrahmenplanung. Ostmann, U. April 2005 Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung Boden Berücksichtigung von Bodenfunktionen in der Landschaftsrahmenplanung Ostmann, U. April 2005 Boden und Wasser sind Schutzgüter des Naturschutzes und

Mehr

Leitfaden zur Bewertung natürlicher Bodenfunktionen Kurzfassung

Leitfaden zur Bewertung natürlicher Bodenfunktionen Kurzfassung Leitfaden zur Bewertung natürlicher Bodenfunktionen Kurzfassung 1. Einleitung Böden erfüllen eine Vielzahl von Funktionen für den Naturhaushalt und für die menschliche Gesellschaft. In einem hochindustrialisierten

Mehr

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Umweltprüfung nach BauGB

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Umweltprüfung nach BauGB Ricarda Miller, Ingenieurbüro Schnittstelle Boden Belsgasse 13, 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002-99250-13 ricarda.miller@schnittstelle-boden.de www.schnittstelle-boden.de Regionale Foren Bodenschutz in der

Mehr

Wie gehen wir bei Renaturierungsund Kompensationsmaßnahmen mit der Ressource Boden um?

Wie gehen wir bei Renaturierungsund Kompensationsmaßnahmen mit der Ressource Boden um? Bodenmanagement Nachhaltiger Umgang mit der Ressource Boden Wie gehen wir bei Renaturierungsund Kompensationsmaßnahmen mit der Ressource Boden um? Gerhard Milbert Geologischer Dienst NRW Fachtagung Hamburg

Mehr

Standorttypisierung für die Biotopentwickung

Standorttypisierung für die Biotopentwickung Standorttypisierung für die Biotopentwickung Methodenbezeichnung Standorttypisierung für die Biotopentwicklung Methoden-ID 53 Bearbeiter Ansprechpartner Eingangsdaten Kennwerte K. Friedrich & K.-J. Sabel

Mehr

Beregnungsfläche in Niedersachsen

Beregnungsfläche in Niedersachsen Regionale Stakeholder-Netzwerke für innovative Bewässerungsstrategien im Klimawandel unter besonderer Berücksichtigung regionalspezifischer Wasserbedarfsprognosen für die Landwirtschaft Zusatzwasserbedarf

Mehr

Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Rechtlicher Hintergrund Beeinträchtigungen von Böden Vermeidungsmaßnahmen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Fazit Literaturhinweise Hindenburgplatz 1 51429 Bergisch

Mehr

Landesweite Kriterien zur Erstellung der Beratungskulisse für Grundwasserkörper

Landesweite Kriterien zur Erstellung der Beratungskulisse für Grundwasserkörper Landesweite Kriterien zur Erstellung der Beratungskulisse für Grundwasserkörper 3. Sitzung der AG "Wasserqualität-Landwirtschaft" für das Einzugsgebiet der Lippe und weitere Oberflächengewässer am 08.03.2016

Mehr

Landesweite Auswertungskarten zum Bodenschutz für Hessen und Rheinland-Pfalz

Landesweite Auswertungskarten zum Bodenschutz für Hessen und Rheinland-Pfalz Landesweite Auswertungskarten zum Bodenschutz für Hessen und Rheinland-Pfalz Ricarda Miller, Matthias Peter, Stephan Sauer & Thomas Vorderbrügge OFD Frankfurt/Main und Koblenz Projektvorstellung Methodenentwicklung

Mehr

LABO-Projekt B3.05 Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen

LABO-Projekt B3.05 Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen LABO-Projekt B3.05 Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen Gliederungspunkte 1. Übersicht zum Orientierungsrahmen 2. Kartografische Beispiele 3. Empfehlungen / Fazit Länderfinanzierungsprogramm

Mehr

Integration der Bodenfunktionsbewertung in Planungsverfahren über den Indikator Raumwiderstand Boden

Integration der Bodenfunktionsbewertung in Planungsverfahren über den Indikator Raumwiderstand Boden Bodenfunktionsbewertung in Planungsverfahren Raumwiderstand Boden 1 Integration der Bodenfunktionsbewertung in Planungsverfahren über den Indikator Raumwiderstand Boden Zusammenfassung Im Rahmen von Trassenfindungsverfahren

Mehr

Nachweis der Bodenschätzung im Sächsischen Liegenschaftskataster Nutzung durch die Finanz- und Umweltverwaltung R. Hoffmann, A.

Nachweis der Bodenschätzung im Sächsischen Liegenschaftskataster Nutzung durch die Finanz- und Umweltverwaltung R. Hoffmann, A. Nachweis der Bodenschätzung im Sächsischen Liegenschaftskataster Nutzung durch die Finanz- und Umweltverwaltung 1 20.06.2013 R. Hoffmann, A. Kästner Inhalt Gesetzliche Grundlage BodSchätzG Nutzung durch

Mehr

Bewertung von Bodenfunktionen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung im Bundesfernstraßenbau

Bewertung von Bodenfunktionen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung im Bundesfernstraßenbau Bewertung von Bodenfunktionen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung im Bundesfernstraßenbau DBG Jahrestagung 2013 AG Urbane Böden Kommission V, Thema 9: Funktionsbewertung urbaner Böden

Mehr

Die naturschutzrechtliche Ausgleichsregelung und die Ökokonto-Verordnung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung des Schutzgutes Boden

Die naturschutzrechtliche Ausgleichsregelung und die Ökokonto-Verordnung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung des Schutzgutes Boden Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Bodenphysik Die naturschutzrechtliche Ausgleichsregelung und die Ökokonto-Verordnung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung des Schutzgutes

Mehr

LABO-Projekt 3.05 Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen

LABO-Projekt 3.05 Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen Hindenburgplatz 1 51429 Bergisch Gladbach Tel.: 02204 / 4228-50 Fax: 02204 / 4228-51 info@ingenieurbuero-feldwisch.de www.ingenieurbuero-feldwisch.de Schaeferstraße 18 44623 Herne Tel.: 02323 / 94629-11

Mehr

GeoBerichte 19. Auswertungsmethoden im Bodenschutz. Niedersachsen

GeoBerichte 19. Auswertungsmethoden im Bodenschutz. Niedersachsen GeoBerichte 19 LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Auswertungsmethoden im Bodenschutz Dokumentation zur Methodenbank des Niedersächsischen Bodeninformationssystems (NIBIS ) Niedersachsen GeoBerichte

Mehr

Bedeutung der Muster-Bodenschutzgebietsverordnung für die Landwirtschaft

Bedeutung der Muster-Bodenschutzgebietsverordnung für die Landwirtschaft BEW- Forum Bodenschutz/Landwirtschaft 2003 Bedeutung der Muster-Bodenschutzgebietsverordnung für die Landwirtschaft Dr. Norbert Feldwisch Ingenieurbüro Feldwisch Bergisch Gladbach Gliederung Einleitung

Mehr

Umsetzung des SDG Zieles Land degradation neutrality in Deutschland

Umsetzung des SDG Zieles Land degradation neutrality in Deutschland Umsetzung des SDG Zieles Land degradation neutrality in Deutschland Zusammenfassung der Studie in Bezug auf Bodenfunktionen und Bodengefahren BMUB, 6.Juli 2016 Stephanie Wunder, Ecologic Institute Struktur

Mehr

Die neue Bodenkarte 1: von Niedersachsen

Die neue Bodenkarte 1: von Niedersachsen Die neue Bodenkarte 1:50.000 von Niedersachsen Die neue Bodenkarte 1:50.000 von Niedersachsen - Sachdienliche Aspekte zu Inhalt und Erstellung - Dr. Karsten Krüger, Dr. Ernst Gehrt, Silvia Langner, Sven

Mehr

Umwelt. Bodenfunktionen bewerten. Schutzwürdige Böden in Nordrhein-Westfalen

Umwelt. Bodenfunktionen bewerten. Schutzwürdige Böden in Nordrhein-Westfalen Umwelt Bodenfunktionen bewerten Schutzwürdige Böden in Nordrhein-Westfalen Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Optionen eines Bewertungssystems von Landnutzungsänderungen im Kontext einer Land Degradation Neutrality (LDN) für Deutschland

Optionen eines Bewertungssystems von Landnutzungsänderungen im Kontext einer Land Degradation Neutrality (LDN) für Deutschland Optionen eines Bewertungssystems von Landnutzungsänderungen im Kontext einer Land Degradation Neutrality (LDN) für Deutschland Timo Kaphengst, Ecologic Institut Gertrude Penn-Bressel, Umweltbundesamt März

Mehr

Bodenschutz in der Umweltprüfung nach BauGB. Leitfaden für die Praxis der Bodenschutzbehörden in der Bauleitplanung

Bodenschutz in der Umweltprüfung nach BauGB. Leitfaden für die Praxis der Bodenschutzbehörden in der Bauleitplanung Bodenschutz in der Umweltprüfung nach BauGB Leitfaden für die Praxis der Bodenschutzbehörden in der Bauleitplanung Impressum Impressum Bodenschutz in der Umweltprüfung nach BauGB Leitfaden für die Praxis

Mehr

Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen mit dem Modell mgrowa

Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen mit dem Modell mgrowa Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen mit dem Modell mgrowa Frank Herrmann, Shaoning Chen, Ralf Kunkel, Frank Wendland Forschungszentrum Jülich

Mehr

Flächendeckende Bodenfunktionsbewertung in Oberösterreich:

Flächendeckende Bodenfunktionsbewertung in Oberösterreich: Flächendeckende Bodenfunktionsbewertung in Oberösterreich: Anwendung in der Praxis Amt der OÖ Landesregierung, Abt. Umweltschutz, Dipl.-Ing. in Renate Leitinger Bodenfunktionskarten Ziel: flächendeckend

Mehr

Wasserschutzgebiete, Grundlagen und Problemfelder Rauischholzhausen. Problemfelder aus Sicht des Bodenschutzes

Wasserschutzgebiete, Grundlagen und Problemfelder Rauischholzhausen. Problemfelder aus Sicht des Bodenschutzes Wasserschutzgebiete, Grundlagen und Problemfelder 29.08.2013 - Rauischholzhausen Problemfelder aus Sicht des Bodenschutzes Thomas Vorderbrügge HLUG Wiesbaden Dez. G3 Bodenschutz Problemfelder Erosion NAG-Kartierung

Mehr

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit BODEN 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 Erhalt der Bodenvielfalt Besonderer Schutz seltener Böden

Mehr

Nutzung von Bodendaten für landwirtschaftliche Zwecke

Nutzung von Bodendaten für landwirtschaftliche Zwecke Nutzung von Bodendaten für landwirtschaftliche Zwecke Symposium Bodeninformationen Grundlage für Bodenschutz, Wirtschaft und Forschung Bild: Henk 2008 Gliederung Boden Grundlage für Pflanzenwachstum Beispiele

Mehr

27. Umwelttag Schadstoffe in der Umwelt Messen Bewerten - Begrenzen. Schadstoffe im Boden Herkunft und Bewertung

27. Umwelttag Schadstoffe in der Umwelt Messen Bewerten - Begrenzen. Schadstoffe im Boden Herkunft und Bewertung 27. Umwelttag 2016 Schadstoffe in der Umwelt Messen Bewerten - Begrenzen Schadstoffe im Boden Herkunft und Bewertung Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe, HfWU Nürtingen-Geislingen Masterstudiengang Umweltschutz

Mehr

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit Die Böden im Raum Hameln und ihre Dr. Hartmut Geries, Gleichen-Reinhausen Terra Preta eine Alternative für den Landkreis Hameln-Pyrmont? 28.02.2013, Hochschule Weserbergland Boden = Durchdringungssphäre

Mehr

So planen Sie einen neuen Bezirk in Deutschland

So planen Sie einen neuen Bezirk in Deutschland 2.1.3 Boden Die Bewertung der gesamträumlichen Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Boden basiert auf den Wirkungsindikatoren Altablagerungen, Bodenfläche mit Versiegelungsgrad < 25 % und Empfindliche

Mehr

THEMENHEFTE VORSORGENDER BODENSCHUTZ. Bodenfunktionsbewertung für die Planungspraxis

THEMENHEFTE VORSORGENDER BODENSCHUTZ. Bodenfunktionsbewertung für die Planungspraxis THEMENHEFTE VORSORGENDER BODENSCHUTZ Bodenfunktionsbewertung für die Planungspraxis IMPRESSUM Titel: Themenhefte Vorsorgender Bodenschutz, Heft 1: Bodenfunktionsbewertung für die Planungspraxis Herausgeber:

Mehr

Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Rheinland-Pfalz und Hessen. Methoden und Produkte

Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Rheinland-Pfalz und Hessen. Methoden und Produkte Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Rheinland-Pfalz und Hessen Methoden und Produkte Stephan Sauer Historie Methoden Produkte Ausblick Zusammenfassung Historie Meilensteine I

Mehr

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Gliederung Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Einführung in das Projekt Methodik der Ermittlung des

Mehr

Grundwasserneubildung in Niedersachsen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt

Grundwasserneubildung in Niedersachsen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Grundwasserneubildung in Niedersachsen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Gabriele Ertl 1, Tobias Schlinsog 1, Dr. Frank Herrmann², Dr. Jörg Elbracht 1 1 Ref. Hydrogeologie, LBEG

Mehr

Auf Spurensuche Archivböden

Auf Spurensuche Archivböden Auf Spurensuche Archivböden Was sind Archivböden? Böden sind Zeugen der natur- und kulturräumlichen Entwicklung von Landschaften, Klima, menschlicher Nutzung und des Einflusses von Naturkatastrophen. Die

Mehr

Präsentationsdauer 9 min. Bodenatlas des Freistaates Sachsen

Präsentationsdauer 9 min. Bodenatlas des Freistaates Sachsen 9 min Teil 4: Bodenatlanten des Freistaates Sachsen Teil 1: Hintergundwerte für SM in landwirtschaftl. genutzten Böden Teil 2: Standortkundliche Verhältnisse und Bodennutzung (GEMDAT) Teil 3: Bodenmessprogramm

Mehr

Leitfaden Boden. Aachener Leitfaden zur Bewertung von Eingriffen in das Schutzgut Boden.

Leitfaden Boden. Aachener Leitfaden zur Bewertung von Eingriffen in das Schutzgut Boden. Leitfaden Boden Aachener Leitfaden zur Bewertung von Eingriffen in das Schutzgut Boden www.aachen.de/umwelt Titelbild: Rendzina über kreidezeitlichem Kalkmergelstein (Aachen-Melaten) Rendzinen sind nährstoffreiche,

Mehr

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung Auswertung der Bodenschätzungsdaten Methodenentwicklung Ziel und Prinzip der Methodenentwicklung Standardisierung Methodenentwicklung Auswertungsbeispiele Grundlagen / Bodenschätzung Anwendungsbeispiele

Mehr

B e b a u u n g s p l a n. Bodengutachten

B e b a u u n g s p l a n. Bodengutachten G E M E I N D E R I E L A S I N G E N W O R B L I N G E N L a n d k r e i s K o n s t a n z B e b a u u n g s p l a n BEI DER KAPELLE - 2. ERWEITERUNG Bodengutachten Vorläufige Fassung Dezember 2006 Dipl.

Mehr

Anpassung der von Grundkarte Niedersachsen BK50 an die heutige Bedeckung (Nutzungsdifferenzierung)

Anpassung der von Grundkarte Niedersachsen BK50 an die heutige Bedeckung (Nutzungsdifferenzierung) Die neue Bodenkarte im Maßstab 1:50.000 Anpassung der von Grundkarte Niedersachsen BK50 an die heutige Bedeckung (Nutzungsdifferenzierung) Sven Evertsbusch, Anja Waldeck, Dr. Jan Sbresny, Dr. Ernst Gehrt

Mehr

Neue Tools für die Flächenbewertung Innovationen für die kommunale Praxis

Neue Tools für die Flächenbewertung Innovationen für die kommunale Praxis Neue Tools für die Flächenbewertung Innovationen für die kommunale Praxis Dr. Silke Höke FH- Osnabrück Prof. Dr. Friederich Rück; Prof. Hubertus von Dressler; Dipl.- Ing. (FH) Markus Rolf; Dipl.-Ing. Klaus

Mehr

Bauplanungsrechtliches Ökokonto Maßnahmenantrag nach Bewertungsmodell LK BSK, RV, SIG

Bauplanungsrechtliches Ökokonto Maßnahmenantrag nach Bewertungsmodell LK BSK, RV, SIG Bauplanungsrechtliches Ökokonto nach Bewertungsmodell LK BSK, RV, SIG Ausfertigung Kommune Ausfertigung Landratsamt / UNB 1. Stammdaten 1.1. Lage der Ausgleichsfläche Naturraum Gemeinde/Stadt Gemarkung

Mehr

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Dr. Gregor Ollesch 10 Bundesländer + Bund ~ 100.000 km² Naturräume von Marschen bis Mittelgebirge 2007 Inkrafttreten der HWRM-RL 2009 Umsetzung

Mehr

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy TOP 6 Prüfung der Umweltauswirkungen 1 TOP 6 Prüfung der Umweltauswirkungen Bausteine Entwurf eines Umweltberichtes zur Strategischen Umweltprüfung Schutzgüter nach UVPG Unterlagen zur Natura 2000-Vorprüfung

Mehr

Förderrichtlinie Altlasten - Gewässerschutz

Förderrichtlinie Altlasten - Gewässerschutz Förderrichtlinie Altlasten - Gewässerschutz Hannover Steinweg 4 30989 Gehrden Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Chemnitz Dresden Erfurt Hamburg Heilbronn Dipl.-Ing. Christian Poggendorf Probenahme

Mehr

INSPIRE-RL & Bodenschätzung Chance für eine bundeseinheitliche Bodenfunktionsbewertung?

INSPIRE-RL & Bodenschätzung Chance für eine bundeseinheitliche Bodenfunktionsbewertung? INSPIRE-RL & Bodenschätzung Chance für eine bundeseinheitliche Bodenfunktionsbewertung? Anforderungen von INSPIRE Wo stehen wir in Hessen? Wie und was wollen wir umsetzen? Stellenwert BFD5L im BIS Zielsetzung

Mehr

BODENWISSEN IM HANDUMDREHEN

BODENWISSEN IM HANDUMDREHEN BODENWISSEN IM HANDUMDREHEN Boden spielend begreifen. Alle sollten es wissen! Boden ist Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Zunehmende Bebauung und Belastungen bringen unsere Böden in Gefahr.

Mehr

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung

Mehr

Bodeneigenschaften und Höhere Pflanzen von Hans-Helmut Poppendieck Biozentrum Klein-Flottbek

Bodeneigenschaften und Höhere Pflanzen von Hans-Helmut Poppendieck Biozentrum Klein-Flottbek Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt zum Schutze gefährdeter Pflanzen und Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg Workshop: Bodenschutz eine Aufgabe des Naturschutzes? 24.01.2006

Mehr

Endbericht Modellvorhaben zur Harmonisierung der Bodenfunktionsbewertung auf Grundlage großmaßstäbiger Bodenkarten Werkvertrag 125/07

Endbericht Modellvorhaben zur Harmonisierung der Bodenfunktionsbewertung auf Grundlage großmaßstäbiger Bodenkarten Werkvertrag 125/07 Hindenburgplatz 1 51429 Bergisch Gladbach Tel.: 02204 / 4228-50 Fax: 02204 / 4228-51 info@ingenieurbuero-feldwisch.de www.ingenieurbuero-feldwisch.de Endbericht Modellvorhaben zur Harmonisierung der Bodenfunktionsbewertung

Mehr

Nutzung von Bodenschätzungsdaten. Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Wolfgang Brandtner

Nutzung von Bodenschätzungsdaten. Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Wolfgang Brandtner Nutzung von Bodenschätzungsdaten Anlass Vorsorgender Bodenschutz bedeutet vor allem Schutz der Bodenfunktionen Gesetzliche Verankerung des Bodenschutzes Erfordernis der Kenntnis über den Boden und seiner

Mehr

Ansätze zur Reduktion des Bodenverbrauchs im Europäischen Bodenbündnis. Christian Steiner. Land NÖ, Leiter der Abteilung Landentwicklung und

Ansätze zur Reduktion des Bodenverbrauchs im Europäischen Bodenbündnis. Christian Steiner. Land NÖ, Leiter der Abteilung Landentwicklung und URBAN SMS Urban Soil Management Strategy Ansätze zur Reduktion des Bodenverbrauchs im Europäischen Bodenbündnis Christian Steiner Land NÖ, Leiter der Abteilung Landentwicklung und Vorsitzender ELSA e.v.

Mehr

Entwicklung eines großmaßstäbigen kartographisch- und GIS-gestützten Bewertungsverfahrens für suburbane Böden in Berlin.

Entwicklung eines großmaßstäbigen kartographisch- und GIS-gestützten Bewertungsverfahrens für suburbane Böden in Berlin. Entwicklung eines großmaßstäbigen kartographisch- und GIS-gestützten Bewertungsverfahrens für suburbane Böden in Berlin Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer.

Mehr