Anlagenverzeichnis. Begriffsbestimmungen Definitionen

Ähnliche Dokumente
Anlagenverzeichnis. Begriffsbestimmungen Definitionen

Begriffsbestimmungen Definitionen

Anlagenverzeichnis. Begriffsbestimmungen Seite 2. Telefon- und Adressenverzeichnis Seite 3 bis 4

Gemeindeamt St. Radegund bei Graz Heilklimatischer Kurort 8061 St. Radegund bei Graz, Hauptstr. 10. Anlagenverzeichnis. Begriffsbestimmungen Seite 2

Aufgrabungsrichtlinien. Marktgemeinde Gratkorn

Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006

AUFGRABUNGSRICHTLINIE DER GEMEINDE WERNDORF 2009

AUFGRABUNGSRICHTLINIE DER STADT GRAZ 2007

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Merkblatt für die Inanspruchnahme und den Umbau von öffentlichen Verkehrsflächen bei der Durchführung privater Bauvorhaben

Anforderungen Einbau Walzasphaltbeläge

Auswirkung fehlender Kontrollen im Straßenbau. Austrolab Workshop Hofrat DI Steinbacher Norbert fstelle

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen,

Ansuchen um Erteilung einer straßenpolizeilichen Bewilligung gemäß 82/1 bzw. 90 StVO

E r s u c h e n u m A b s c h l u s s e i n e r p r i v a t r e c h t l i c h e n E i n z e l v e r e i n b a r u n g

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Prüfstelle. Land Kärnten Arnulfplatz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Antrag auf Genehmigung und Durchführung einer Bordsteinabsenkung

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

AUFGRABUNGSRICHTLINIE Straßenamt Referat für Bauabwicklung und Baustellenkoordination Europaplatz Graz

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau

Inspektionsstelle Typ C

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben

Leistungsverzeichnis / EUR

Analyse IB Recyclingbaustoff: RMH III 0/63, U10, U-A. Produktionsstätte: ZWL Ampass Hersteller: Fa. Knofler Recycling GmbH

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

(Entwurf) Weiterbildungsveranstaltung 2017 GVB. IBA Engineering Jannicke - Innovation Concrete & Asphalt. 5. Mai 2017 Arbeitspapier BaA (Entwurf) 1

Planung von Infrastrukturprojekten mit dem Ziel: Ausgeglichene Materialbilanz

Bauliche Ausführungen, Bauformen, Kosten und Pflege von Wirtschaftswegen aus forstlicher Sicht. FOR Ingobert Keßler

CE-Zeichen (k)ein Qualitätszeichen?

Beurteilungs- und Abzugssystem, bei Abweichungen von normierten Qualitätsanforderungen bitumenhaltiger Schichten

Kontrollsystem für Aufgrabungen im öffentlichen Straßenraum der Stadt Hamm

Muster- Leistungsbeschreibungen Verfugung mit SPF-Polymer-Fugensand staubreduziert Stand: 11/2015

Anleitung für die Verlegung von Betonsteinpflaster

PFISTER PFLASTER. ALLES aus einer HAND rund ums HAUS! PFLASTER UNTERBAU ASPHALT MAUERN ZÄUNE. Mehr Infos im Web unter

NORM für das Kanalnetz November Abdeckplatte aus Stahlbeton für Einsteigschächte

*HVWDWWXQJVYHUWUDJ 6RQGHUQXW]XQJ

Herzog-Friedrich-Strasse 33/ Landeck. Herzog-Friedrich-Strasse 33/ Landeck

Pflasterbauweise. Carsten Koch. Einführungskolloquium RStO April 2013 in Köln

Straßenerhaltung in der Stadt Braunschweig

Prüfstelle für Beton, Gesteinskörnungen, Böden, sekundäre Baustoffe, bitumenhaltige Baumaterialien und in situ Prüfungen

Anleitung für die Verlegung von Betonsteinpflaster

Josef Nefele. Pflasterbau. Theorie Praxis

AUFGRABUNGSRICHTLINIEN DER MARKTGEMEINDE KALSDORF BEI GRAZ

ECOPREC. Problemlösung im Pflasterbau

Symposium Akustische Stadtgestaltung

Kommunales Straßenzustandsmanagementsystem in Graz

Genereller Kontrollplan

Weiterbildungsseminar Gesteinsbaustoffe Überwachung von Baustoffgemischen nach TL G SoB-StB

- Leise Autos. - Reifen. - Strassenoberflächen

Prüfstelle. Franz-Grill-Straße 5, 1030 Wien. Standort Standort Arsenal Objekt 207 Franz-Grill-Straße 1, 1030 Wien EN ISO/IEC 17025:2005

AUFGRABUNGSRICHTLINIE DER GEMEINDE ST. RADEGUND BEI GRAZ

ECOPREC Problemlösung im Pflasterbau

Asphalt - empirisch oder fundamental

dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Dipl.-Ing. Andrea Seegrön

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR AUFGRABUNGEN UND WIEDERINSTANDSETZUNGEN

Normalien. Fahrbahnoberbau. Inhalt. Kanton St.Gallen Baudepartement. Tiefbauamt. Genehmigt:

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Einleitung Gehwegüberfahrten Einfassungen... 5 II. BEPFLANZUNGEN Einleitung Bäume...

Aktuelles zum Regelwerk - Asphalt- und Pflasterbauweisen

Verordnung. verordnet:

Asphalt für Deckschichten. Technische Informationen der EUROVIA 7/ Hochleistungsasphalte für besondere Einsatzbereiche:

Schad- und Störstofferkundung - Qualitätssicherung

Benützung Marktplatz Gallneukirchen:

Anforderungen an Tragschichten für Pflasterdecken und Plattenbeläge

Grundsätze und Handlungshinweise zu Aufgrabungen in Verkehrsflächen in Ergänzung zur ZTVA-StB. Stand

VERRECHNUNGSANSÄTZE. GÜLTIG AB 1. Mai Kantonales Tiefbauamt FÜR INSTANDSTELLUNGSARBEITEN ÜBER AUFGRABUNGEN IM STRASSENGEBIET

Genereller Kontrollplan

Prüfstelle. Laboratorium für Betontechnologie und Bodenprüfung

Genereller Kontrollplan

AUFGRABUNGSORDNUNG der Stadtgemeinde Tulln

Asphaltgranulat als Tragschicht ohne Bindemittel

FP 01 Dicke Bauteilaufbau Fundamentplatte. FB 01 Dicke Bauteilaufbau Stiegenhaus erdberührt 1,00 cm Fliesen, geklebt

Fachgespräch Landw. Fahrzeuge im Straßenverkehr 25. November Wegebau im ländlichen Bereich

Prüfstelle. Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA Straßenerhaltungsdienst, Referat Straßenbautechnik Fuchsenfeldweg 77, 8074 Raaba

Inhalt. Stadt Zürich Tiefbauamt Werterhaltung Amtshaus V Postfach, 8021 Zürich. Tel Fax

Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG. Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer

Bauliche Erhaltung von Pflasterdecken und Plattenbelägen

Gemeinde Brunnthal. Richtlinien und Vorschriften. für Aufgrabungen in öffentlichen Verkehrsflächen im Gemeindegebiet Brunnthal

Dietrich Richter, Manfred Heindel

Sonderprogramm für Straßenerneuerung

Standort: Zwischenlager Längenfeld

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

in Kooperation mit Ausschreibungshilfe Schichten ohne Bindemittel IFM Dr. Schellenberg

Tiefbau Linz RWL. Richtlinien und Vorschriften für Wiederinstandsetzungsarbeiten im Stadtgebiet von Linz

Schadensbeseitigung Technologien und ihre Grenzen. Workshop Planen, Bauen, Unterhalten, Finanzieren kommunaler Straßen am

Die Bestimmungen des Kärntner Straßengesetzes 1991, LGBl Nr 72, lauten nunmehr betreffend 47 leg. cit. wie folgt:

Decktragschicht nach dem Splittmastixprinzip für den regionalen Straßenbau

Forschungsgesellschafl für Straßen- und Verkehrswesen g

NORM für das Kanalnetz November Straßenablauf mit Schlammraum und Vorablauf aus Betonfertigteilen nach DIN 4052

Schadensfall des Monats (Ausgabe Dezember 2012)

Erschließungsbeitrag Straßenausbaubeitrag kein Beitrag Erstmalige Herstellung Ausbau (Verbesserung, Erneuerung) Instandsetzung, Unterhalt (Reparatur)

0 Einführung Pflastersteine Materialien, Formen, Abmessungen, Anforderungen 15

Große Kreisstadt Sebnitz -T I E F B A U A M T-

5. BVSE Mineraliktag 2018 Baustoff Recycling Forum 2018 Berchtesgaden, Februar 2018

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Lärmreduzierung im kommunalen Bereich

Auftrag Glasfaserhausanschluss

Transkript:

Stadtgemeinde Mariazell Straßenerhaltung Anlagenverzeichnis Begriffsbestimmungen Definitionen Straßenerhalter: Als Straßenerhalter für alle Gemeindestraßen sowie für die Gehsteige entlang der Landesstraßen in Mariazell gilt die Stadtgemeinde Mariazell. Als Erhalter für Landesstraßen ist das Land Steiermark, Baubezirksleitung Bruck, zuständig. Straßenverwalter: Als Straßenverwalter für alle Gemeindestraßen in Mariazell ist die Stadtgemeinde Mariazell zuständig. Als Straßenverwalter für alle Landesstraßen im Gemeindegebiet von Mariazell ist das Land Steiermark, Baubezirksleitung Bruck zuständig. Straßenpolizeibehörde: Straßenpolizeibehörde auf Gemeindestraßen in Mariazell ist der Bürgermeister der Stadtgemeinde Mariazell. Bauherr: Bauherr ist jene natürliche oder juridische Person (Privatperson, Unternehmen, Hausverwaltung, Leitungsbetreiber, Gleisbetreiber, Gesellschaft, etc.), die im eigenen Namen und auf eigene Kosten eine Aufgrabung, Bohrung, Minierung, einen Vortrieb, eine Pressung, eine Baugrubenumschließung, einen Gleisbau, eine Gehsteigherstellung oder sonstige die Straßenkonstruktion beeinträchtigenden Maßnahmen in öffentlichen Verkehrsflächen, die im Eigentum oder Verwaltung der Stadtgemeinde Mariazell stehen, durchführen. Bauführer: Der Bauführer ist jene natürliche oder juridische Person, die (entsprechend der maßgeblichen Vorschriften zur Berufsausübung) zur gewerbsmäßigen Durchführung der Bautätigkeiten im Namen und auf Kosten des Bauherrn geeignet und berechtigt ist. Gestattungsvertrag: Ein Gestattungsvertrag ist ein schriftlicher Vertrag mit der Stadtgemeinde Mariazell für Maßnahmen in, an oder unter öffentlichen Grund.

Telefonverzeichnis Straßenerhalter der Stadtgemeinde Mariazell: Tel.: 0660/2766001 Fax.: 03882/2766 e-mail.: bauhof@mariazell.gv.at Straßenverwaltung des Landes Steiermark: Tel.: 0316/877-3016 Fax.: 0316/877-4226 Straßenverwalter der Stadtgemeinde Mariazell: Tel.: 03882/2244-16 Fax.: 03882/2244-4 e-mail.: heribert.weninger@mariazell.gv.at Straßenpolizeibehörde der Stadtgemeinde Mariazell: Tel.: 03882/2244-18 Fax.: 03882/2244-4 e-mail.: reinhard.leichtfried@mariazell.gv.at

REGELQUERSCHNITTE FÜR STRASSEN DER STADTGEMEINDE MARIAZELL

Stadtgemeinde Mariazell Straßenerhaltung Unterbauplanum (UP) TYP 1 Straßen ( Hauptverkehrsstraßen ) Ungebundene untere Tragschichte - U.U.TS (KG 0/63 KK) Ungebundene obere Tragschichte - U.O.TS (KG 0/32 KK) Bituminöse Tragschichte Asphaltbeton AC 22 trag, 70/100, T1, G4 AC 11 deck, 70/100, A1, G1 40 cm 10 cm 10 cm 4 cm

Stadtgemeinde Mariazell Straßenerhaltung Unterbauplanum (UP) TYP 2 Straßen ( Siedlungsstraßen, Parkplätze ) Ungebundene untere Tragschichte - U.U.TS (KG 0/63 KK) Ungebundene obere Tragschichte - U.O.TS (KG 0/32 KK) Bituminöse Tragschichte Asphaltbeton AC 22 trag, 70/100, T1, G4 AC 11 deck, 70/100, A1, G1 40 cm 10 cm 8 cm 4 cm

Stadtgemeinde Mariazell Straßenerhaltung TYP 3 - Gehsteige, Geh- und Radwege (ohne bauliche Trennung, innerstädtisch) Unterbauplanum (UP) Ungebundene untere Tragschichte - U.U.TS (KG 0/63 KK) Ungebundene obere Tragschichte - U.O.TS (KG 0/32 KK) Bituminöse Tragschichte Asphaltbeton AC 16 trag, 70/100, T1, G4 AC 8 deck, 70/100, A1, G1 40 cm 10 cm 6 cm 3 cm

Stadtgemeinde Mariazell Straßenerhaltung Unterbauplanum (UP) TYP 4 - Fußgängerzonen, Plätze Ungebundene untere Tragschichte - U.U.TS (KG 0/63 KK) Ungebundene obere Tragschichte - U.O.TS (KG 0/32 KK) projektsbezogene Oberflächengestaltung mittels: ( Bituminöse Tragschichte ) Plattenbelag in Naturstein oder Plattenbelag in Betonstein oder Sonstiges 40 cm 10 cm

Allgemeines 1. Straßenoberbau Ungebundene Tragschichten: Grundsätzlich wird bei Baustellen eine einheitliche Frostschutzstärke von 50 cm eingebracht. Als Material für die ungebundenen unteren und ungebundenen oberen Tragschichten wird bei Baustellen ausschließlich gebrochenes Gesteinsmaterial entsprechend der RVS (C90/3) verwendet (kein Recyclingbaustoff). Vorhandene Straßenoberbauten (Frostschutzschichte) mit Wandschotter werden im Zuge der Aushubarbeiten entfernt. Bei Antreffen einer vorhandenen Frostschutzschichten in einer Stärke von 50 cm und bestehend aus gebrochenem Gesteinsmaterial kann auf Wunsch des AN und nach Einwilligung des Straßenerhalters eine Prüfung des Materials auf Eignung (Frostbeständigkeit, Korngrößenverteilung, Wasserdurchlässigkeit, ) erfolgen. Die Kosten hierfür übernimmt der AN. Im Falle einer Eignung des vorhandenen Frostschutzmaterials und wenn somit auch für den AG ein wirtschaftlicher Vorteil gegeben ist, muss kein Materialaustausch erfolgen. 2. Pflaster: Grundsätzlich wird als Pflastermaterial (Randleisten und Spitzgrabenpflaster) Granitnatursteinsteinmaterial der Güteklasse I verwendet. Betonmaterialien werden für Ausbesserungen in Bereichen mit vorhandenen Betonmaterialien verwendet. Entwässerungsmulden werden grundsätzlich in einer Breite von 60 cm (Einlaufschacht-Gitter 60/60 cm) ausgeführt. Bei vorhandenen Einlaufbauwerken mit anderen Formaten ist die Mulde an den Bestand anzupassen. Die Höhe der Randleistenoberkante über Fahrbahnniveau beträgt 10 cm. Gehsteigabsenkungen im Bereich von Einfahrten werden wie folgend hergestellt: Der horizontale Bereich der Absenkung, mit Randleistenoberkante = 3 cm über Fahrbahnniveau, wird auf die Länge der bewilligten Einfahrt ausgeführt. Die Schräge (= Anzug) wird auf eine Länge von 1,0 m (+ 3 cm auf + 10 cm bzw. auf Bestandshöhe) links und rechts ausgeführt. Im Bereich von Bushaltestellen können Kasseler Sonderbordsteinen (Höhe 16 cm) zur Ausführung kommen. Grundsätzlich sind die Richtlinien für Barrierefreies Bauen in der letztgültigen Fassung einzuhalten. 3. Entwässerung: Grundsätzlich wird als Rohrmaterial für die Oberflächenentwässerung Kunststoff- Rohrmaterial der Steifigkeitsklasse SN 12 der Type PP-Master oder glw. Mit Splittummantelung, anstelle PVC- Rohrmaterial SN 4 mit Betonummantelung verwendet. Anstelle von Beton-Schwerlastrohren auf Betonsohle können auch Schwerlastrohre aus Kunststoff (Pecor Optima, Giga Pipe, od. glw.) verwendet werden. 4. Bituminöse Tragschichten und Decken: Bituminöse Tragschichten und Decken sind, unabhängig ob im Fahrbahn-, Gehsteig-, oder Künettenbereich maschinell einzubauen. Ränder von Trag- und Deckschichten (Mittelnaht, Tagesanschlüsse, Anschluss an Bestand) sind grundsätzlich entsprechend dem Arbeitspapier Nr. 5 der RVS vor zu behandeln (Nahtvoranstrich). Dies gilt auch für Künetten und Kopflöcher! Unterlagen, im Speziellen Fräsflächen, sind zu säubern (gegebenenfalls mit Hochdruck) und mit geeignetem Bitumen, entsprechend dem Arbeitspapier Nr. 2 der RVS vorzuspritzen. Dies gilt auch für Künetten.

Als bituminöse Deckschicht im Fahrbahnbereich wird generell AB 11 in einer Stärke von 4 cm eingebaut. Dies gilt auch für Künetten und Kopflöcher! Der Einbau von AB 8 in einer Stärke von 3 cm erfolgt nur in begründeten Ausnahmefällen (kleinflächige Sanierungen im Zuge von Erhaltungsmaßnahmen). Grundsätzlich wird nur Asphaltheißmischgut der Lastklasse S eingebaut. Nach Möglichkeit sollte ein nahtloser Einbau der bituminösen Deckschichten erfolgen. 5. Sonstiges: Grundsätzlich erfolgen bei Baustellen Überprüfungen hinsichtlich der geforderten Qualität bei Unterbauplanum und den unteren ungebundenen Tragschichten sowie bei den bituminösen Tragund Deckschichten durch eine akkreditierte Prüfstelle. Es wird nach zwei Arten der Überprüfungen unterschieden und wie folgend vorgenommen: 1. Kontrollprüfung bei UP u. U.TS (jeweils mind. 3 Lastplattenversuche) von: - Unterbauplanum (baustellenabhängig aufgrund von vorh. Einbauten) - ungebundene untere Tragschichte - ungebundene obere Tragschichte 2. Abnahmeprüfung bei bituminösen Trag- und Deckschichten (jeweils mind. 2 x 3 Bohrkerne) hinsichtlich: - Schichtdicke - Raumdichte - Lagenverbund - Ebenheit und Oberflächentextur (Griffigkeit) werden, wenn diese Kriterien augenscheinlich entsprechen, generell nicht überprüft und sind somit baustellenabhängig. Die Überprüfungen sind durch die jeweilige ÖBA bzw. durch den Bauherrn zu veranlassen und sind vom Bauherrn oder Bauführer zu bezahlen. Die Ergebnisse sind dem Straßenerhalter unaufgefordert zu übergeben und sind Bestandteil der ordnungsgemäßen Wiederherstellung des öffentlichen Grundes.

Instandsetzung von Künetten in Fahrbahnflächen mit Überwinterung: Anmerkung: Der, als Beispiel für die Instandsetzung, oben angeführte Querschnitt entspricht den Anforderungen einer Hauptverkehrsstraße mit hochrangigem Straßencharakter. Die Übergriffe sind entsprechend der RVS 13.01.43 idgf. herzustellen. Der Asphaltaufbau ist entsprechend der unterschiedlichen Fahrbahntypen herzustellen! Für Gehsteige, bzw. Geh- und Radwege gilt dies sinngemäß.

Instandsetzung von Künetten in Fahrbahnflächen ohne Überwinterung: Anmerkung: Der, als Beispiel für die Instandsetzung, oben angeführte Querschnitt entspricht den Anforderungen einer Hauptverkehrsstraße mit hochrangigem Straßencharakter. Die Übergriffe sind entsprechend der RVS 13.01.43 idgf. herzustellen. Der Asphaltaufbau ist entsprechend der unterschiedlichen Fahrbahntypen herzustellen! Für Gehsteige, bzw. Geh- und Radwege gilt dies sinngemäß.