AMICTUS AG Halbjahresfinanzbericht zum 30. April 2009

Ähnliche Dokumente
AMICTUS AG Halbjahresfinanzbericht zum 30. April 2010

BinTec Communications AG Nürnberg

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2014 PASSIVA. Seite 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2012 PASSIVA. Blatt 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR

B. Rückstellungen. 1. Steuerrückstellungen 5.265, ,01 2. Sonstige Rückstellungen 3.810, ,00 Summe Rückstellungen 9.075,73 16.

New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015

Halbjahresbericht zum 30. Juni 2012

Hamburger Getreide-Lagerhaus AG

J A H R E S A B S C H L U S S. zum 31. Dezember der Firma. Venetus Beteiligungen AG Am Rosenanger Berlin

Bilanz zum 30. September 2011

AQUAMONDI AG, München. Aktiva Passiva

Jahresabschluss zum 30. April 2015

Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

Halbjahresfinanzbericht

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen

ZWISCHENBILANZ zum 31. Mai 2017 AKTIVA. Timeless Hideaways GmbH, München EUR. A. Anlagevermögen. I. Finanzanlagen

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen

AMICTUS AG Jahresabschluss zum 31. Oktober 2009

KINGHERO AG MÜNCHEN JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

A k t i v a Stand am Stand am P a s s i v a St and am St and am EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR

Untestierter Halbjahresbericht zum Auden AG Kurfürstendamm Berlin

BS Baugeld Spezialisten AG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

HALBJAHRESABSCHLUSS Aquamondi AG Walter-Gropius-Straße München

Halbjahresfinanzbericht zum 30. April 2011

Testatsexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember der micdata AG München

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

Halbjahresbericht zum 30. Juni 2018

Commerzbank Sponsoring GmbH. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin

BinTec Communications AG

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

AQUAMONDI AG, München

1. Gesetzliche Rücklage 0, ,00

Bilanz auf den 31. Dezember 2017

Habona Deutsche Einzelhandelsimmobilien Fonds 01 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

B E R I C H T. über die Erstellung. des. Jahresabschlusses. zum. 30. Juni UNIPROF Real Estate Holding AG i.l., Stuttgart

Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2013 bis zum 30. September 2013

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Vermögensverwaltungs-GmbH. Klosterstr Berlin

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr R. STAHL LECTIO GmbH Waldenburg

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

Q2M. Q2M Managementberatung AG Stuttgart

AMICTUS AG Jahresabschluss zum 31. Oktober 2010

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

T r u s t p a y international. j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände


NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013

A k t i v a Stand am Stand am P a s s i v a St and am St and am EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR

G E S C H Ä F T S B E R I C H T

KIMON Beteiligungen AG Hamburg

Halebridge Asset Management GmbH. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bilanz nach Handelsrecht zum

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die Homes & Holiday AG, München: Wir haben den Abschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

Bechtle Immobilien GmbH, Neckarsulm

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

Erläuterung zum Halbjahresaabschluss per 30. Juni 2012

Zwischenabschluss. der. SeniVita Social Estate AG Bayreuth

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,65 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , ,

Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017

HALBJAHRESFINANZBERICHT ZUM

HALBJAHRES- FINANZBERICHT ZUM 30. JUNI 2014

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin

AMICTUS AG Jahresabschluss zum 31. Oktober 2007

New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Halbjahresfinanzbericht 2016

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014

O E L E R K I N G v. R E D E N & PARTNER

JAHRESABSCHLUSS. zum. 31. Dezember Investunity AG Westendstraße Frankfurt am Main

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Untestierter Jahresabschluss zum Auden AG Kurfürstendamm Berlin

für das Geschäftsjahr 2006 Going Public Media Aktiengesellschaft Wolfratshausen

NanoRepro AG. Z W I S C H E N A B S C H L U S S zum 30. Juni 2015

JAHRESABSCHLUSS. zum. 31. Dezember Investunity AG Ziegelhäuser Landstraße Heidelberg

Verkürzter Zwischenabschluss. zum 30. Juni 2018 der. Philion SE

Geprüfter und testierter Jahresabschluss der AGRARIUS AG nach HGB für den Zeitraum vom bis

für das Geschäftsjahr 2007 Going Public Media Aktiengesellschaft München (vormals: Wolfratshausen)

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007

Bilanz zum Excalibur Capital AG i.l.

Bilanz zum Excalibur Capital AG i.l.

Cleanventure AG (vormals KIMON Beteiligungen AG) Hamburg

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

Drachenreiter gemeinnützige GmbH Berlin. Bilanz zum 31. Dezember A. Eigenkapital. C. Rückstellungen. D. Verbindlichkeiten

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Handelsrechtlicher Jahresabschluss. BENO Holding AG Holdinggesellschaft Starnberg. zum. 31. Dezember 2015

Philion SE München. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

J A H R E S A B S C H L U S S

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main)

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

Testatsexemplar. Bertrandt Aeroconseil GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Untestierter Jahresabschluss zum Auden AG Kurfürstendamm Berlin

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Netwatch AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2016

aufgel. Jahr aufgel. VJ Vorjahr Rohbilanz mit Vorjahreswerte per bis bis

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

AGRARIUS AG, BAD HOMBURG V.D.H. BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2012 P A S S I V A

Transkript:

AMICTUS AG Halbjahresfinanzbericht zum 30. April 2009

Amictus AG, Nürnberg Zwischenlagebericht für den Zeitraum 1. November 2008 bis 30. April 2009 Mit vorliegendem Zwischenlagebericht informieren wir über die Geschäftsentwicklung der Amictus AG. Lage der Gesellschaft im Berichtszeitraum und Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Die Amictus AG ging im gesamten Berichtszeitraum keinem operativen Geschäft nach. Die Gesellschaft ist bilanziell i.h.v. TEUR 2.173 überschuldet. Zur Beseitigung der Überschuldung liegt eine Rangrücktrittserklärung des Hauptgläubigers vom 10.07.2007 über TEUR 1.800 vor (Valuta der Verbindlichkeit per 30.04.2008: TEUR 1.800, inklusive aufgelaufener Zinsen TEUR 1.964). Ferner liegt eine bedingte Verzichtserklärung des Hauptgläubigers mit Datum vom 5. Juli 2007 und nochmaliger schriftlicher Bestätigung unter dem Datum vom 28. Mai 2008 vor. Diese Verzichterklärung wird erst dann wirksam, wenn sämtliche Beschlüsse und Ermächtigungen der Hauptversammlung der Gesellschaft vom 27. November 2007 wirksam werden. Bei Eintritt der Voraussetzungen verzichtet der Hauptgläubiger auch auf die ab dem 1. November 2006 bis zum Wirksamwerden des Verzichts angefallenen Zinsen und Zinseszinsen. Mit Datum vom 22. September 2008 wurde die Kapitalherabsetzung auf EUR 51.142,00 in das zuständige Handelsregister eingetragen und damit wirksam. Die in der Hauptversammlung beschlossene Kapitalerhöhung wurde in das Handelsregister eingetragen, ist jedoch nicht durchgeführt worden. Infolge des erheblichen Zeitablaufs bestehen rechtliche Bedenken an der Ausnutzung dieses Beschlusses, so dass der von einer Durchführung absieht. Mit Vereinbarung vom 29. Oktober 2009 hat der Hauptgläubiger jedoch bestätigt, dass der Verzicht bedingungslos wirksam geworden ist. Um die trotz Wirksamwerden des Verzichts bestehende Überschuldung zu beseitigen, hat der und Aufsichtsrat der Gesellschaft am 14. Juli 2010 eine Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen unter Gewährung von Bezugsrechten aus genehmigten Kapital beschlossen. Mangels Erreichen der festgesetzten Mindestnachfrage-Hürde von EUR 500.000,00, wurde die Kapitalerhöhung nicht durchgeführt und die Zeichnungen rückabgewickelt. Es wurden aber wurden aber laufend Gespräche mit Übernahmeinteressenten geführt, die nun auch erfolgreich in eine konkrete Verhandlung über eine Übernahme der Amictus AG mündeten. Mit Datum vom 5. Mai 2011 hat die Gesellschaft mit Herrn Dr. Michael Müller einen Einbringungsvertrag bezüglich sämtlicher ausgegebener Geschäftsanteile der Eyemaxx International Holding & Consulting GmbH und zwar Geschäftsanteile in Höhe von ATS 2.000.000,00, eingetragen im Firmenbuch der Republik Österreich Nr. FN 146544g, geschlossen. Der der Gesellschaft hat mit Zustimmung des Aufsichtsrates eine Kapitalerhöhung um EUR 2.499.500,00 unter Ausschluss des Bezugsrechts beschlossen. Mit Unterstützung von Herrn Dr. Michael Müller, Hennersdorf bei Wien, Österreich, soll die Amictus AG künftig als Beteiligungsgesellschaft im Bereich der Immobilienentwicklung mit Schwerpunkt auf Handels-, Logistik- und Hotelimmobilien fortgeführt werden. Die Finanzierung künftiger Beteiligungen soll durch den operativen Cash Flow und die Ausgabe eines Mixes aus Anleihen und Aktien erfolgen. Unter diesen Voraussetzungen geht die Gesellschaft im Gegensatz zum Jahresabschluss 31.10.2007 wieder vom Grundsatz des Going Concerns aus. 1

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft Die Lage und Entwicklung der Gesellschaft zum 30. April 2009 sind der folgenden Übersicht zu entnehmen: 30.04.2009 31.10.2008 TEUR TEUR Bilanzsumme 2.179 2.156 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 3 1 Bankguthaben 3 0 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 2.173 2.155 Eigenkapital 0 0 Rückstellungen 61 61 Verbindlichkeiten 2.119 2.095 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -18-202 Jahresfehlbetrag -18-202 Die Gesellschaft verfügte im Berichtszeitraum über kein operatives Geschäft, welches Erträge erwirtschaften könnte. Dem standen laufende Kosten für den Erhalt der Gesellschaft und die Erfüllung gesetzlicher Pflichten gegenüber. Die Gesellschaft hat auch im abgelaufenen Geschäftsjahr alle Kosten getragen, die aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder zur Aufrechterhaltung der Börsennotierung notwendigerweise entstanden sind. Der Bilanzverlust beträgt TEUR 2.229, damit hat sich der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag aufgrund des Jahresfehlbetrages gegenüber dem Vorjahr um TEUR 18 erhöht. Aktiva Aufgrund der erfolgten Verwertung der Vermögensgegenstände im Rahmen des abgeschlossenen Insolvenzverfahrens besteht die Aktivseite der Bilanz neben den sonstigen Vermögensgegenständen und Guthaben bei Kreditinstituten nur noch aus dem nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag. Sonstige materielle und immaterielle Vermögenswerte waren nicht vorhanden. Zum Bilanzstichtag bestanden auch keine Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr aufgrund des Jahresfehlbetrages i.h.v. TEUR 18 auf TEUR 2.173 (TEUR 2.155 zum 31.10.2008). Passiva Die Verbindlichkeiten betragen per 30.04.2009 TEUR 2.119 (TEUR 2.095 zum 31.10.2008). Sie enthalten in Höhe von TEUR 2.022 Darlehen gegenüber einem Hauptaktionär. Die Rückstellungen betragen TEUR 61 (TEUR 61 zum 31.10.2008) und sind aus Sicht des es angemessen. 2

Risikobericht Die Risikoüberwachung und -steuerung ist auch für die Amictus AG wesentlicher Bestandteil des Geschäftsprozesses mit dem Ziel, Risiken frühzeitig zu erkennen und bestehende Risiken gezielt zu beherrschen. Aufgrund der Veräußerung des früheren operativen Geschäftes in der Zeit der Insolvenz der Gesellschaft und der damit erfolgten Einstellung der operativen Tätigkeit beschränkte sich die Risikoüberwachung auf die Sicherstellung der Liquidität des Unternehmens. Sämtliche Forderungen, bis auf die Forderung des Hauptgläubigers, wurden im Rahmen des Insolvenzverfahrens zurückgeführt. Trotz Zustimmung des Hauptgläubigers zur Aufhebung der Insolvenz gem. 213 InsO wurde zur Sicherung des going concerns mit dem Hauptgläubiger am 10.07.2007 eine Rangrücktrittserklärung sowie ein bedingter Forderungsverzicht vereinbart. Mit Vereinbarung vom 29. Oktober 2009 hat der Hauptgläubiger bestätigt, dass der bedingte Forderungsverzicht bedingungslos wirksam geworden ist. Mit der geplanten Wiederaufnahme einer operativen Tätigkeit nach Abschluss der Restrukturierung werden sukzessive und in angemessenem Umfang geeignete weitere Maßnahmen der Kontrolle und Überwachung (z.b. Funktionstrennung, Vier-Augen-Prinzip) sowie der Steuerung eingeführt und ausgebaut. Ausblick / Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung Die Gesellschaft ist bilanziell überschuldet. Bis auf die Forderungen von der Gesellschaft nahestehenden Personen (bzw. von Gesellschaftern) wurden indes die Forderungen sämtlicher Gläubiger beglichen. Um die Gesellschaft gem. 213 InsO aus der Insolvenz zu führen, bedurfte es der Zustimmungen sämtlicher bestehender Gläubiger, welche auch eingeholt wurden. In Bezug auf die verbleibende Forderung des Gläubigers wurde ein Rangrücktritt mit Vereinbarung vom 10.07.2007 erklärt. Die Forderung des Gläubigers mit Rangrücktritt kann indes aus zukünftigen Gewinnen, aus einem Liquidationsüberschuss oder nach Überwindung der Krise aus einem die sonstigen Schulden übersteigenden Vermögen beglichen werden. Damit der Gesellschaft erneut ein geregelter operativer Geschäftsbetrieb zugeführt werden kann, ist die Entschuldung der Gesellschaft erforderlich. Mögliche zukünftige Erträge, die durch die Neuaufnahme eines operativen Geschäftes generiert werden könnten, sollen den bestehenden sowie den neuen Aktionären zugute kommen und nicht der Rückführung von Altlasten dienen. Hierfür ist der Verzicht des bestehenden Gläubigers auf die noch aus der Zeit vor Eröffnung des abgeschlossenen Insolvenzverfahrens herrührenden Forderung erforderlich. Der Verzicht wurde am 10.07.2007 erklärt und steht unter dem Vorbehalt, dass sämtliche Beschlüsse und Ermächtigungen der ordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft vom 27.11.2007 in der vorgeschlagenen Weise beschlossen und wirksam werden, insbesondere durch Eintragung in das Handelsregister. Nach Eintragung der gefassten Beschlüsse in das Handelsregister, der infolge des Vergleichs vom 29.05.2008 und der darin geregelten Rücknahme aller Anfechtungs- und Nichtigkeitsklagen gegen die Hauptversammlungsbeschlüsse vom 27.11.2007 nunmehr nichts entgegenstehen dürfte, ist der Verzicht wirksam geworden. Zusätzlich hat der Hauptgläubiger unter dem Datum vom 29.10.2009 ausdrücklich und bedingungslos auf die offenen Forderungen und die darauf aufgelaufenen Zinsen verzichtet. Um die trotz Wirksamkeit des Verzichts bestehende Überschuldung zu beseitigen, wurden laufend Gespräche mit Interessenten geführt, die nun auch erfolgreich in eine konkrete Verhandlung über eine Übernahme der Amictus AG mündeten. Mit Datum vom 5. Mai 2011 hat die Gesellschaft mit Herrn Dr. Michael Müller einen Einbringungsvertrag bezüglich sämtlicher ausgegebener Geschäftsanteile der Eyemaxx International Holding & Consulting GmbH und zwar Geschäftsanteile in Höhe von ATS 2.000.000,00, eingetragen im Firmenbuch der Republik Österreich Nr. FN 3

146544g, geschlossen. Der der Gesellschaft hat mit Zustimmung des Aufsichtsrates eine Kapitalerhöhung um EUR 2.499.500,00 unter Ausschluss des Bezugsrechts beschlossen. Mit Unterstützung von Herrn Dr. Michael Müller, Hennersdorf bei Wien, Österreich, soll die Amictus AG künftig als Beteiligungsgesellschaft im Bereich der Immobilienentwicklung mit Schwerpunkt auf Handels-, Logistik- und Hotelimmobilien fortgeführt werden. Die Finanzierung künftiger Beteiligungen soll durch den operativen Cash Flow und die Ausgabe eines Mixes aus Anleihen und Aktien erfolgen. Unter diesen Voraussetzungen geht die Gesellschaft im Gegensatz zum Vorjahresabschluss wieder vom Grundsatz des Going Concerns aus und hält die Fortführung für die nächsten sechs Monate für überwiegend wahrscheinlich. Nürnberg, 18. Mai 2011 Andreas Grosjean Alexander Lauterbach 4

Amictus AG, Nürnberg Bilanz zum 30. April 2009 AKTIVA 30.04.2009 31.10.2008 PASSIVA 30.04.2009 31.10.2008 EUR EUR EUR EUR EUR A. UMLAUFVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 51.142,00 51.142,00 1. sonstige Vermögensgegenstände 3.427,29 315,24 II. Kapitalrücklage 5.114,20 5.114,20 III. Bilanzverlust -2.229.283,86-2.211.546,05 II. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 2.697,65 0,00 IV. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 2.173.027,66 2.155.289,85 B. RÜCKSTELLUNGEN B. NICHT DURCH EIGENKAPITAL GEDECKTER FEHLBETRAG 2.173.027,66 2.155.289,85 sonstige Rückstellungen 60.500,00 60.500,00 C. VERBINDLICHKEITEN 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 0,00 2,70 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 34.739,56 23.487,85 3. sonstige Verbindlichkeiten 20.83.913,04 2.118.652,60 2.071.614,54 - davon aus Steuern: EUR 24.002,92 (31.10.2008: EUR 24.002,92) - davon im Rahmen der sozialen Sicherheiten: EUR 1.068,08 (31.10.2008: EUR 1.068,08) 2.179.152,60 2.155.605,09 2.179.152,60 2.155.605,09

Amictus AG, Nürnberg Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. November 2008 bis 30. April 2009 01.11.2008-30.04.2009 01.11.2007-31.10.2008 EUR EUR 1. sonstige betriebliche Erträge 2.691,00 20.561,21 2. sonstige betriebliche Aufwendungen -20.423,16-109.193,48 3. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -5,65-113.775,51 4. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -17.737,81-202.407,78 5. Jahresfehlbetrag -17.737,81-202.407,78 6. Verlustvortrag -2.211.546,05-42.955.426,04 7. Entnahmen aus der Kapitalrücklage 0,00 30.769.003,77 8. Ertrag aus der Kapitalherabsetzung 0,00 10.177.284,00 8. Bilanzverlust -2.229.283,86-2.211.546,05

ANHANG der Amictus AG, Nürnberg zum 30. April 2008 1. ALLGEMEINES Der vorliegende Zwischenbericht wurde nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches und des Aktiengesetzes erstellt und steht im Einklang mit den hier dargestellten wesentlichen Rechnungslegungsgrundsätzen der Gesellschaft. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt. Der Zwischenbericht bestehend aus Zwischenabschluss und Zwischenlagebericht ist weder einer prüferischen Durchsicht unterzogen noch entsprechend 317 HGB geprüft worden. Die Zahlen zum 31. Oktober 2008 sind vorläufig, da der Jahresabschluss zum 31. Oktober 2008 zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Halbjahresfinanzberichtes noch nicht geprüft und veröffentlicht ist. 2. ANGABEN ZU BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN Im Gegensatz zum Jahresabschluss zum 31.10.2007 ist der vorliegende Zwischenbericht unter Rückkehr zur Going Concern Prämisse aufgestellt. Daraus ergaben sich jedoch keine Änderungen in den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden. Sämtliche Vermögensgegenstände des Vorratsvermögens wurden mit Wirkung zum 01. Mai 2003 veräußert. Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen. Sie werden jeweils in Höhe des Betrages angesetzt, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung zum Bilanzstichtag erforderlich ist, um zukünftige Zahlungsverpflichtungen, erkennbare Risiken und ungewisse Verpflichtungen der Gesellschaft abzudecken. Sämtliche Verbindlichkeiten werden zu Rückzahlungsbeträgen bewertet. 3. ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ 3.1 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Die sonstigen Vermögensgegenstände bestehen aus Forderungen aus Steuerüberzahlungen. 3.2 Guthaben bei Kreditinstituten Zum Bilanzstichtag bestehen Guthaben bei Kreditinstituten in Höhe von TEUR 3. 3.3 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Das Eigenkapital ist zum Stichtag 30.04.2009 vollständig aufgebraucht, die Gesellschaft ist zum Stichtag buchmäßig i.h.v. TEUR 2.173 überschuldet.

3.4 Eigenkapital 3.4.1 Grundkapital und Aktien Das Grundkapital beträgt zum 30.04.2009 EUR 51.142,00 und ist eingeteilt in 51.142 Inhaber-Stückaktien mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von je 1 EUR. Zum 31.10.2007 betrug das Grundkapital EUR 10.228.426,00. Unter dem Datum vom 22.09.2008 wurde die Kapitalherabsetzung um EUR 10.177.284 auf EUR 51.142 eingetragen. 3.4.2 Genehmigtes Kapital Der ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 27. November 2007 ermächtigt, das Grundkapital mit Zustimmung des Aufsichtsrates bis zum 26. November 2012 gegen Bar- und/oder Sacheinlage einmal oder mehrmals um insgesamt bis zu 5.114.213,00 EUR, eingeteilt in bis zu 5.114.213 Stückaktien, zu erhöhen, wobei das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen werden kann. 3.4.3 Bedingtes Kapital Das Grundkapital der Gesellschaft ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 27. November 2007 um bis zu 5.114.213,00 EUR, eingeteilt in bis zu 5.114.213 Stückaktien, bedingt erhöht (Bedingtes Kapital 2007). Das Bedingte Kapital dient der Gewährung von Aktien an die Inhaber bzw. Gläubiger von Wandel- oder Optionsschuldverschreibungen, die aufgrund des Ermächtigungsbeschlusses der Hauptversammlung vom 27. November 2007 begeben werden, soweit die Ausgabe gegen bar erfolgt ist. 3.4.5 Kapitalrücklage Die Kapitalrücklage beträgt zum 30.04.2009 EUR 5.114,00. Zum 31.10.2007 betrug die Kapitalrücklage TEUR 30.774. Unter dem Datum vom 22.09.2008 wurde die in der Hauptversammlung vom 27.11.2007 beschlossene Kapitalherabsetzung eingetragen. Dazu wurde die Kapitalrücklage soweit zulässig in Höhe von TEUR 30.769 aufgelöst. 3.4.6 Bilanzverlust Im Bilanzverlust ist ein Verlustvortrag i.h.v. TEUR 2.212 enthalten. 3.5 Rückstellungen Die sonstigen Rückstellungen betragen zum 30.04.2009 insgesamt TEUR 61 (31.10.2008: TEUR 61). Die sonstigen Rückstellungen betreffen überwiegend Rückstellungen für Kosten der Börsennotierung sowie Jahresabschluss- und Prüfungskosten. 3.6 Verbindlichkeiten Sämtliche Verbindlichkeiten haben eine Restlaufzeit von unter einem Jahr. Nürnberg, 18. Mai 2011 Andreas Grosjean Alexander Lauterbach

Erklärung des s Nach bestem Wissen versichern wir, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen für die Zwischenberichterstattung der Zwischenabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt und im Zwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage der Gesellschaft so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der Gesellschaft im verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind. Nürnberg, 18. Mai 2011 Andreas Grosjean Alexander Lauterbach