DFKI Spin-off Unternehmen



Ähnliche Dokumente
TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

.. für Ihre Business-Lösung

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht!

Kompetenz ist Basis für Erfolg

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Dennso Management Consulting BESSER BERATEN.

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

für ihren Erfolg R S

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Der Wert Ihrer Daten... ist Ihr VALyou. VALyou Software GmbH Ihr Partner bei der Optimierung datenbankgestützter Geschäftsprozesse

where IT drives business

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia?

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

In die Cloud kann jeder. In Ihre nicht. TGA Systems. Spezialisiert in Private Cloud Communication

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Kunden bei dem Aufbau unternehmensweiter Informations- und Kommunikationsstrukturen zu unterstützen.

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

d.3ecm starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Tieto Deutschland. Für Ihren Erfolg

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

_Beratung _Technologie _Outsourcing

SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Unternehmensinfo. Zusammenarbeit optimieren - Qualität sichern.

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Test zur Bereitschaft für die Cloud

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Sicherheitstechnik VON a bis z

Mehr Leads. Holen Sie Ihre Neukunden direkt von Ihrer Webseite ab. Lead Generierung. Lead Qualifizierung. Lead Reporting

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

The Cloud Consulting Company

IT IS ,- US-$. 50 IT IS

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Olivier Le Moal - Fotolia.com. KBU Logistik GmbH. Software für effektive Lagerlogistik

Campana & Schott Unternehmenspräsentation

Worum geht es in diesem Projekt?

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

easycms Content Management System

MB Management GmbH. IT Storage Architekt / Consultant (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Die ProntoWeb Assistenten

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Kreativ denken innovativ handeln

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

Das Warenwirtschaftswunder

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Digital Office. Warum DMS Warum MuP Warum ELO MuP Consulting. DMS optimierte Geschäftsprozesse. Firmenwissen auf einen Klick

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How.

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Bacher Integrated Management

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Wie auch Sie online noch erfolgreicher

ProjektCockptit 2.0 getreu dem Motto : plug and work

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf.

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Innovationen die Ihr Kapital bewegen

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Neue schlanke Führungsstruktur bei SHD

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Unternehmenspräsentation

01 AMETRAS Informatik Business Discovery BUSINESS DISCOVERY MIT. Partner

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH. Zahlen, Daten, Fakten

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

Forschungsprojekt ArKoS

Das Leistungsspektrum der Firmengruppe archive.it. Unsere Mission: Wir sind ein Komplettdienstleister für alle EDV Belange von Museen und Archiven

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

Lösungen mit Strategie

Einfach und bequem - Genießen Sie unseren Service

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen. Nicole Meinholz 10. Oktober 2013

The cooling chain from farm to fork: Linde Gas auf der InterCool 2008

Transkript:

DFKI Spin-off Unternehmen Erster Deutscher Spin-off Preis

Impressum Herausgeber Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) Erwin-Schrödinger-Straße (Bau 57) 67663 Kaiserslautern Telefon: +49 (0)631 205-3211 Telefax: +49 (0)631 205-3210 Stuhlsatzenhausweg 3 D-66123 Saarbrücken Tel.: +49 (0)681 302-5151 Fax: +49 (0)681 302-5341 info@dfki.de www.dfki.de Kompilation Andreas Schepers Layout Christof Burgard Druckvorlage, Produktion One Vision Design, Saarbrücken Diese Broschüre wurde auf der Basis der von den Unternehmen zur Verfügung gestellten Informationen erarbeitet. Eine Haftung des Herausgebers ist ausgeschlossen. 2 DFKI Spin-off Unternehmen I 2004 DFKI

INHALTSVERZEICHNIS Erster Deutscher Spin-off Preis geht an DFKI Seite 4 A-Z Technologies AG Seite 6 acrolinx GmbH Seite 7 Ascella Seite 8 b4 value.net GmbH Seite 9 brainbot technologies AG Seite 10 CELI s.r.l. Seite 11 Dr. Odendahl Strategy Consulting Seite 12 Dacos Software GmbH Seite 13 DeepWeb GmbH Seite 14 DHC Dr. Herterich & Consultants GmbH Seite 15 empolis GmbH Seite 16 Eyeled GmbH Seite 17 IT-Beratung Frank Klein Seite 18 GRIPS Gillen & Hammer GbR Seite 19 HRW Consulting Factory AG Seite 20 imc information multimedia communication AG Seite 21 InnoP Seite 22 Insiders Technologies GmbH Seite 23 INTERACTIVE Software Solutions GmbH Seite 24 INTERNETFX Markus Lentes & Mirco Edinger GbR Seite 25 Joker Tech Systems Seite 26 mineway GmbH Seite 27 Plan Software Beratung und Entwicklung GmbH Seite 28 ProCAEss GmbH Seite 29 SemanticEdge GmbH Seite 30 Systemhaus für intelligente EDV-Anwendungen GmbH Seite 31 softgarden GmbH Seite 32 sonicson GmbH Seite 33 Spring GmbH & Co. KG Seite 34 TNM Software GmbH Seite 35 TransCAT GmbH & Co. KG Seite 36 X-aitment GmbH Seite 37 Xtramind Technologies GmbH Seite 38 DFKI - Innovation pur Seite 39 DFKI Spin-off Unternehmen I 2004 DFKI 3

DEUTSCHES FORSCHUNGSZENTRUM FÜR KÜNSTLICHE INTELLIGENZ GMBH, DFKI Erster Deutscher Spin-off Preis geht an DFKI Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz ist Mitglied der Kanzlerrunde Partner für Innovation, einer Initiative aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gewerkschaften, die sich für eine neue Innovationskultur in Deutschland einsetzt. Als Partner für Innovation und als moderne Forschungseinrichtung mit dem Unternehmensmodell einer sogenannten Public-Private-Partnership ist dem DFKI die Stärkung der Innovationskräfte in Deutschland und die zeitnahe wirtschaftliche Umsetzung von Spitzenforschung ein besonderes Anliegen. Im Juni 2004 wurde das DFKI mit dem ersten Deutschen Spin-off Preis für gründungsfreundliche Forschung und Lehre des Saarländischen Ministerpräsidenten Peter Müller ausgezeichnet. Dieser Preis ist Motivation, die Ergebnisse der erfolgreichen DFKI- Spin-off Strategie vorzustellen. Seit 1998 sind 33 Spin-off-Unternehmen aus dem DFKI hervorgegangen; deutlich mehr als 600 High- Tech-Arbeitsplätze konnten geschaffen werden. Davon lassen sich auf das Institut für Wirtschaftsinformatik im DFKI, das von Professor August- Wilhelm Scheer geleitet wird, 12 Spin-offs mit insgesamt 350 Arbeitsplätzen zurückverfolgen. Mit der vorliegenden Broschüre bietet das DFKI seinen Spin-off Firmen ein Forum, sich im fachlichen Kontext ihrer Herkunft zu präsentieren. Die Unternehmen stellen sich mit Geschäftsfeldern, Schwerpunkten und Kernkompetenzen vor, mit denen sie sich am Markt positionieren und zur Realisierung innovativer Lösungen bei ihren Kunden beitragen. Die Bandbreite der angebotenen Produkte und Dienstleistungen deckt nahezu das gesamte Spektrum der Informationstechnologie ab. So sind u.a. Lösungen für intelligente Webanwendungen oder multiagentenbasierte Datenanalyse ebenso aus dem DFKI hervorgegangen wie Anbieter hochkomplexer KI-basierter Systeme aus den Bereichen Business Intelligence, e-learning, Knowledge-Management, Sprachtechnologie, Visualisierung und Simulation. Bereits seit 1998 gibt es spezielle DFKI-Leitlinien, um Aus- und Neugründungen von Unternehmen aus dem DFKI heraus systematisch zu unterstützen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf ihren ersten Schritten in die unternehmerische Selbstständigkeit zu begleiten. Allgemeine Beratung, aber auch konkrete Maßnahmen fördern ein Klima für Innovation. Die DFKI- Geschäftsleitung diskutiert mit den Initiatoren die Gründungsidee, das Finanzierungskonzept, begleitet aber auch bei der Suche nach attraktiven Gesellschaftern und ermöglicht durch Personalmaßnahmen den Gründern einen sicheren Start. Dabei können DFKI-Mitarbeiter durch eine befristete Beurlaubung, 4 DFKI Spin-off Unternehmen I 2004 DFKI

DEUTSCHES FORSCHUNGSZENTRUM FÜR KÜNSTLICHE INTELLIGENZ GMBH, DFKI aber auch durch eine Wiedereinstellungszusage tatkräftig ermutigt werden, die Gründungsidee auch zur Gründungstat werden zu lassen. Bis zu drei Jahre lang kann der Geschäftsführer eines DFKI Spin-offs im Rahmen einer Teilzeitanstellung im DFKI aktiv an Projekten mitarbeiten und gleichzeitig den stetigen Aufbau des eigenen Unternehmens befördern. Natürlich wird der Leistungsaustausch durch einen Rahmenvertrag geregelt, der den Besonderheiten des Know-how-Transfers aus der Forschung Rechnung trägt. Die Vorgabe am DFKI ist, dass pro Forscher nach spätestens 10 Jahren drei hochwertige Arbeitsplätze geschaffen werden sollen. Dieses Ziel wurde erreicht, erklärt Prof. Wolfgang Wahlster, Leiter des DFKI und Mitglied der Kanzlerrunde Partner für Innovation. Rennyacht im Vergleich zu den großen Forschungstankern, die für die Grundlagen unentbehrlich, für die rasante Lösungsentwicklung aber zu unflexibel sind. Das DFKI mit derzeit ca. 175 Spitzenforschern fungiert für hochbegabte Wissenschaftler als eine Art Durchlauferhitzer für eine Karriere als Unternehmensgründer, Industrie-Forscher oder Hochschullehrer. Reinhard Karger Leiter Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0)681 302-5253 Fax: +49 (0)681-302-5341 E-Mail: Reinhard.Karger@dfki.de Aber auch die Erfolge bei der Förderung des Hochschullehrernachwuchses und im Industrietransfer sind beeindruckend: 38 ehemalige DFKI-Mitarbeiter sind inzwischen Professoren, genauso viele haben Führungspositionen in der Industrie. Prof. Wahlster: Die wettbewerbsorientierte Forschung, die sich organisatorisch am Erfolgsmodell Mittelstand orientiert, ist dynamisch und reaktionsschnell, eine DFKI Spin-off Unternehmen I 2004 DFKI 5

A-Z TECHNOLOGY AG Informationssuche, Informationsbeschaffung Die A-Z Technology AG positioniert sich als Softwarehaus zur Aufbereitung von Informationen und Wissen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI). Die im September 2003 gegründete Firma beschäftigt sich dabei vorwiegend mit den Inhalten von Dokumenten, den darin gespeicherten Informationen und dem darin vorhandenen Wissen, auch Knowledge- oder Wissensmanagement genannt. Ausgangspunkt für die Entwicklung von Softwareprodukten und Modulen ist das Problem der Verschlagwortung, die Beschreibung von Inhalten, das Einordnen und das Wiederauffinden von Dokumenten aus großen Datenmengen. Die Forschungsarbeit und Dissertation von Firmengründer Dr. Armin Hust zu den Themen Wissensmanagement und Information Retrieval ermöglicht es, aktuelle Forschungsergebnisse schnell in die Entwicklung der Software einzubringen. Dies geschieht zum einen durch Umsetzung der Forschung in individuellen Projekten bei Mittel- und Großunternehmen, zum anderen durch die Übertragung dieser Techniken auf den Massenmarkt. Damit positioniert sich A-Z Technology AG als innovatives Softwarehaus, das in diesem Bereich die Technologieführerschaft anstrebt. Das Produkt A-Z Finder ist eine Hochgeschwindigkeitssuchmaschine für den PC und das Netzwerk. Der A-Z Finder ermöglicht, beliebige Daten schnell und einfach aufzufinden. Er ermittelt ähnlich einer Internet-Suchmaschine nicht nur einzelne Begriffe, sondern auch Wortverbindungen und Sinnzusammenhänge. Dabei arbeitet er assoziativ und fehlertolerant. Innerhalb von Sekunden werden alle Fundstellen präsentiert, an denen die gesuchten Begriffe vorkommen, und dies nicht nur in den verschiedensten Dateiformaten, sondern auch in E-Mails und deren Anhängen. Die A-Z Technology AG besetzt die nachfolgend aufgeführten Geschäftsfelder: Standardsoftware für Privatnutzer Standardsoftware für Unternehmen Spezialsoftware für die Integration in Dienstleistungen und Produkte von Drittanbietern Integration der Techniken und Module der A-Z Technology AG und Partner in Verfahren und Softwarelösungen größerer Unternehmen Beratung und Projektarbeit im Rahmen von Individualentwicklungen bei Unternehmen Die Gründer des Unternehmens, Dr. Armin Hust und Thomas Zürker, sind seit den achtziger Jahren in der Softwarebranche tätig. Neben der elektronischen Archivierung und dem Outputmanagement beschäftigten sie sich mit der elektronischen Separierung und Bündelung von großen Druckdatenströmen in Rechenzentren bis hin zum Dokumentenmanagement. Unter ihrer Leitung entstand die Produktfamilie LDMS; mittlerweile arbeiten ca. 70.000 Endnutzer in mehr als tausend Unternehmen mit diesem Produkt. A-Z Technology AG Hinterm Esel 8 67346 Speyer Tel.: +49 (0)6232 623-134 Fax: +49 (0)6232 623-133 E-Mail: info@a-z-technology.de Internet: www.a-z-technology.de Vorstand: Thomas Zürker A-Z Technology AG Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Armin Hust Registergericht: Amtgericht Ludwigshafen Registernummer: HRB 3153 Sp Ust.-ID: DE 232759559 6 DFKI Spin-off Unternehmen I 2004 DFKI

ACROLINX GMBH acrolinx - Intelligente Qualitätssicherung in der technischen Dokumentation Intelligente Qualitätssicherung in der technischen Dokumentation - das ist die Mission der acrolinx GmbH. In den Büros in Berlin-Mitte arbeitet ein Team von 15 Entwicklern und Computerlinguisten an der Lösung acrocheck dem integrierten Qualitätssicherungstool für die technische Dokumentation der Zukunft. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahre 2001 durch Prof. Hans Uszkoreit und die ehemaligen DFKI- Mitarbeiter Dr. Andrew Bredenkamp und Dr. Sabine Lehmann. Durch eine Starthilfe aus dem Start-Up Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) konnten die am DFKI Language Lab entwickelten technologischen Grundlagen in ein praxisgerechtes Produkt umgesetzt werden. Trotz der frühen Phase in der Unternehmensentwicklung kann acrolinx schon erhebliche Markterfolge aufweisen: Bei SAP, dem Weltmarktführer für ERP-Software und Trendsetter für neue Technologien, sorgt acrocheck bei den 200 angeschlossenen Redakteuren für Konsistenz und Übersetzbarkeit der Dokumentation - damit ist dies die größte Installation einer solchen Software weltweit. acrolinx GmbH Oliver Collmann Novalisstraße 12 10115 Berlin Tel.: +49 (0)681 3096-110 Fax: +49 (0)681 3096-119 E-Mail: oliver.collmann@acrolinx.com Internet: www.acrolinx.com Durch Kooperationen mit den Marktführern in der Lokalisierung und Dokumentation (TRADOS, Adobe, Arbortext, Blastradius etc.) wird für den Kunden wesentlicher technischer Mehrwert geschaffen und ein effizientes globales Marketing ermöglicht. Ziel der acrolinx GmbH ist es, mit hochinnovativen und gleichzeitig praxisgerechten Lösungen globaler Marktführer für die Qualitätssicherung in der technischen Dokumentation zu werden. Für 2005 ist geplant, eine Präsenz an der amerikanischen Westküste zu schaffen. DFKI Spin-off Unternehmen I 2004 DFKI 7

ASCELLA Ascella Das Unternehmen wurde im Januar 2003 mit dem Ziel gegründet, sowohl Firmen, als auch Privatpersonen im Bereich ihrer EDV zu unterstützen. Dazu gehören Beratung, Betreuung des Kunden, Verkauf von Hardund Software und die Außendarstellung des Kunden im World Wide Web. Es wird Wert darauf gelegt, dass der Kunde auch auf längere Zeit hin tatkräftige Unterstützung und Beratung erhält. Im Angebot befindet sich jegliche Art von Hard- und Software, welche nicht in einem Katalog untergebracht ist. Im Gespräch mit den Kunden kristallisieren sich seine Wünsche und Anforderungen heraus. Weiterhin wird auch Unterstützung bei der Administration gekaufter oder schon vorhandener EDV-Anlagen angeboten. Zu den Referenzkunden zählen u.a. das DFKI, DACOS und Intellipaxx. Momentan besteht das Unternehmen aus nur einem Mitarbeiter. Die zukünftigen Tätigkeiten zielen auf eine Vergrößerung des Servicebereiches, wobei eine Erhöhung der Mitarbeiterzahl nicht ausgeschlossen ist. Ascella Walter Bieniossek Arndtstraße 8 66121 Saarbrücken Tel.: +49 (0)681 893652 Fax: +49 (0)681 9893872 E-Mail: bienioss@ascella.de Internet: www.ascella.de 8 DFKI Spin-off Unternehmen I 2004 DFKI

B4 VALUE.NET GMBH b4 value.net GmbH Rechnungen bzw. Bestellungen sollten keine Kosten erzeugen, nicht für Ihre Kunden, nicht für Ihre Lieferanten und schon gar nicht für Sie! Mit dieser Botschaft beginnt die b4 value.net GmbH im Februar 2004 den Geschäftsbetrieb. Empfänger der Botschaft sind alle Unternehmen, die Transaktionskosten in der Prozesskette Bestellung bzw. Rechnung relevant reduzieren möchten. Dazu bietet b4 jetzt erstmals den Plug-In Prozess, der neben dem Management von Input und Output den Transport und die fachliche sowie inhaltliche Geschäftsprozessverarbeitung beinhaltet. und Operations, Dieter Keller den Bereich Vertrieb und Harald Ross steht für die Bereiche Marketing und Finanzen. Alle drei haben mehr als 10 Jahre Erfahrung im Bereich Geschäftsprozesse in Verbindung mit Output- und Input Management. b4 bietet zunächst vollständige oder nach Wahl teilweise Lösungen für die konkreten Geschäftsprozesse Bestellung und Rechnung an. Nach erfolgreicher Einführung wird b4 weitere Geschäftsprozesslösungen anbieten. b4 value.net ist die intelligente, neue Verbindung für alle Kunden und alle Lieferanten. Sie bietet Unternehmen die Chance, ihre Geschäftsprozesse investitionsfrei, transparent, sicher und garantiert gewinnbringend zu optimieren. Ein Highlight des b4 Angebots ist der elektronische Bestell- bzw. Rechnungsaustausch mit VIPER (Virtual Paper). VIPER bietet hohes Einsparpotenzial ohne nennenswerte Eingriffe in bestehende Abläufe und Strukturen. Das Unternehmen mit Sitz am DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) in Kaiserslautern versteht sich als value.net. Das b4 value.net bietet Kunden und Partnern die beste Lösung zum günstigsten Preis. Folgende strategische Partner sind bereits Teil des b4 value.net: SGH GmbH, Hildesheim, www.sgh-net.de Foxray AG, Hamburg, www.foxray.de DFKI GmbH, Kaiserslautern, www.dfki.de Pitney Bowes Management Services GmbH, Viernheim, www.pbms.de Die b4 value.net Partner stehen für täglich bewiesene Kompetenz und Sicherheit in ihrem Kerngeschäft. In Summe verarbeiten die b4 value.net Partner mehrere 100.000 Geschäftsprozess-Transaktionen täglich. b4 value.net GmbH we process your process Erwin-Schrödinger-Strasse 57 67663 Kaiserslautern Tel.: 0700 b4valuenet (0700 / 24 82 58 36 38) Fax: 0700 b4valuefax (0700 / 24 82 58 33 29) E-Mail: contact@b4value.net Internet: www.b4value.net Geschäftsführer: Daniel Gens, Dieter Keller, Harald Ross Registergericht: Amtsgericht Kaiserslautern Registernummer: HRB 4024 Ust.-ID: DE 813949895 Die Eigentümer der b4 value.net GmbH sind strategische Partner, das operative Management sowie Prof. Dr. Andreas Dengel, wissenschaftlicher Direktor am DFKI. Das b4 value.net Management besteht derzeit aus den Personen Daniel Gens, Dieter Keller und Harald Ross. Daniel Gens verantwortet die Bereiche Technik DFKI Spin-off Unternehmen I 2004 DFKI 9

BRAINBOT TECHNOLOGIES AG Lösungen für ein intelligentes Informationsmanagement Die brainbot technologies AG entwickelt und vermarktet intelligente, lernfähige und hochskalierbare Softwareprodukte für ein effizientes Informationsmanagement. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei die Erschließung des Wissenspotenzials unstrukturierter Informationen. Die brainbot-technologie ermöglicht die Integration aller relevanten Informationen in einen einheitlichen Wissensraum, welcher durch Such- und Klassifikationsverfahren erschlossen werden kann. So werden Erfahrungen und Wissen als Unternehmensressourcen nutzbar. Der Einsatz innovativer Wissensmanagement-Lösungen von brainbot technologies erlaubt es unseren Kunden: erfahrenes Beraterteam bei der Auswahl der optimalen Kombination von brainbot- Technologien hilft. Es werden kundenspezifische Lösungen als standalone Applikationen oder zur Integration in Intranets, Unternehmens- oder Webportale angeboten. Zu den Referenzkunden der brainbot technologies AG zählen: Medical Tribune, die Firma GmbH, allesklar.com AG, uro search, DIZ (Dokumentationsund Informationszentrum München GmbH). Brainbot unterhält Vertriebspartnerschaften mit der Pylon AG, dem DFKI und der Intelligent-Views GmbH Die Qualität und Produktivität zu erhöhen Die Innovationsrate zu steigern Reaktionszeiten zu verkürzen Wissenslücken zu identifizieren Die Nachhaltigkeit des Wissens zu garantieren Unternehmenshistorie 2000: Gründung der brainbot technologies AG als Spin-Off des DFKI 2001: Entwicklung von Technologien für die vertikale (themenspezifische) Internet-Suche 2002: Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz: Entwicklung assoziativer Suchtechnologien sowie Technologien zur automatischen Kategorisierung von Dokumenten 2002: Beginn Entwicklung NextFiler brainbot technologies AG Boppstrasse 64 55118 Mainz Tel.: +49 (0)6131 211639-1 Fax: +49 (0)6131 211639-2 E-Mail: info@brainbot.com Internet: www.brainbot.com Registernummer: 8375 2003: Vertriebspartnerschaft mit der Pylon AG und Intelligent-Views GmbH Die Lösungen von brainbot technologies ermöglichen es, Inhalte aus dem Inter- oder Intranet zu finden, wieder zu finden, zu verwalten und miteinander in Beziehung zu setzen. Jeder Service wird für den Kunden individuell an seine spezifischen Bedürfnisse angepasst, wobei ein 10 DFKI Spin-off Unternehmen I 2004 DFKI

CELI S.R.L. CELI s.r.l. CELI is the Italian leader for software solutions in the field of Natural Language Processing (NLP). CELI's products and solutions are based on the most innovative algorithms of language comprehension, which enables computers to perform tasks as if they would understand English, French or Italian texts. CELI s.r.l. was created in May 1999 by researchers and software engineers, previously working in the HLT research sector. The main goal of CELI s.r.l. is to bring the results of the most advanced research activities in the Human Language Technology, Artificial Intelligence, and Web Interaction fields into products and solutions for the enterprise. No venture capital solution was adopted. Founders: Luca Dini, Andrea Bolioli, Vittorio Di Tomaso, Anna Goy, Giampaolo Mazzini, Cristina Meini, Dario Sestero. Break-even since year 0. Constantly growing turnover. Constantly growing number of employees. Some of CELI's customers are: Xerox Research Center Europe - Grenoble; ITC-IRST - Trento; CSELT S.p.A - Torino; TQM s.r.l. - Torino; TQM Network s.r.l. - Viareggio (LU); Aster-X Agenzia di servizi per il terzo settore - Bologna; AMT s.r.l. - Cernusco sul Naviglio (MI); Soder s.a.s - Torino; Pharmacia S.p.a. - Milano; Glaxo Wellcome - USA; Ribes S.p.a.- Ivrea; Loquendo S.p.A. - Torino; Dipartimento di Scienze del Linguaggio dell'università di Torino (Atlante Linguistico Italiano); Sistemi S.p.A. - Torino; ITTIG - Firenze; Ribes Sistemi S.p.A. - Ivrea; CSI-Torino; CSP-Torino ; BMW-Munich; Università degli Studi di Torino (Dipartimento di Genetica, Biologia e Biochimica) - Torino. ICS Service (Italian Chambers of Commerce) - Roma Some of CELI's products are: Sophia 2.1. Information Extraction Platform. X-Style: XML conversion based on language understanding DocDigger: Customizable Knowledge Management Platform Argo Server: Automatic Customer Opinion Survey from uncontrolled web sources (Newsgroups, forums, ecc.) Reference Projects: Automatic customer opinion survey for one of the biggest automotive producers. Automatic conversion of the Italian legislation into the XML standard agreed by the Italian public administration. Knowledge management for the Call Center of the system of Italian Chambers of Commerce. The company aims to expand its customer base by co-operating with added value resellers. This would allow on the one hand to concentrate on the degree of innovation of the proposed solutions and on the other hand to further increase both turnover and profitability. CELI s.r.l. Luca Dini Corso Moncalieri, 21 10131 Torino Italy E-Mail: info@celi.it Internet: www.celi.it Reg.Imprese Torino ID-Number: 917242 DFKI Spin-off Unternehmen I 2004 DFKI 11

DR. ODENDAHL STRATEGY CONSULTING Strategische Unternehmensberatung Die Unternehmensberatung DR. ODENDAHL STRATEGY CONSULTING, ehemals Clemens Odendahl Consulting (COC), wurde Anfang 2001 mit dem Ziel gegründet, dem Kunden Beratungsleistungen anzubieten, die sich durch ihren hohen strategischen Wert bei direktem operativen Nutzen und der nachhaltigen Verbesserung der Unternehmensabläufe als besonders wertvoll erweisen. Dieses Ziel wurde durch die Kombination von klassischer Unternehmensberatung und der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter des Kunden erfolgreich realisiert. Zentraler Bestandteil der Unternehmensberatung ist hierbei das Geschäftsprozessmanagement auf Basis der Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Scheer. Durch die Kombination mit Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen wird das Know-how der Beratungsinhalte in den Köpfen der Mitarbeiter des Kunden verankert. Dies führt neben einer wesentlich höheren Akzeptanz für die erforderlichen Veränderungen im Unternehmen zur nachhaltigen Verbesserung der Unternehmensabläufe. Die Grundlage für die Aus- und Weiterbildung bildet die mehrjährige Erfahrung des Gründers Dr. Odendahl als Dozent an der Universität des Saarlandes und an anderen Hochschulen bzw. Berufsakademien sowie aus zahlreichen nationalen und internationalen Vorträgen während seiner Tätigkeit am Institut für Wirtschaftsinformatik im DFKI. DR. ODENDAHL STRATEGY CONSULTING Pastor-Müller-Straße 12 66271 Auersmacher Tel.: +49 (0)6805 2070-560 Fax: +49 (0)6805 2070-561 E-Mail: info@odendahl-consulting.de Internet: www.odendahl-consulting.de Geschäftsführer: Dr. Clemens Odendahl Mit der Umbenennung in DR. ODENDAHL STRATEGY CONSULTING verbunden wird die Strategieberatung zum Kerngeschäft des Unternehmens. Die anderen Geschäftsbereiche, speziell das Kooperationsmanagement, werden zukünftig durch die claret clover collaboration management ag, deren Vorstand Dr. Odendahl ist, realisiert. Das Ziel einer kompetenten Beratung, deren Nutzen sich in der Nachhaltigkeit der Beratungsergebnisse widerspiegelt, bleibt jedoch weiterhin das oberste Ziel der Unternehmensberatung DR. ODENDAHL STRATEGY CONSULTING. 12 DFKI Spin-off Unternehmen I 2004 DFKI

DACOS SOFTWARE GMBH Die neue Generation von Simulationssystemen Die Dacos Software GmbH ist ein innovatives Software- und Beratungsunternehmen, dessen Kernkompetenz in der Entwicklung einer neuen Generation von agentenbasierten Simulations-, Prognose- und Analyse-Systemen besteht. Kern aller Systeme ist dabei die Dacos Simulation Engine, die auf einzigartige Weise KI-Technologien wie die Multiagenten- und die Behavior-Net-Technologie mit Data-Mining-, Klassifikations- und Clustering- Verfahren kombiniert und in einer Systemarchitektur vereint. Dacos geht aus einer im Jahre 2001 vorgenommenen Neugründung der 1994 von der SAP AG übernommenen Dacos Software GmbH hervor, welche als Spezialist für Warenwirtschaftssysteme international bekannt wurde. Dacos baut seit 2001 durch sein Gründer- Team, dem u.a. Prof. Dr. Joachim Hertel, Prof. Dr. Joachim Zentes und Prof. Dr. Jörg Siekmann angehören, auf weltweit anerkannten Leistungen und neuesten Erkenntnissen in der Künstlichen Intelligenz sowie der Handels- und Marketing-Forschung auf. Als Know-how Träger für den Handel arbeitet Dacos intensiv mit Handelsunternehmen wie z.b. der GLO- BUS SB-Warenhaus Holding, tegut... oder dem dmdrogerie markt zusammen. Darüber hinaus unterstützt Dacos aber auch Konsumgüterhersteller bei Konzeption und Einsatz von Simulations-Systemen, u.a. bei Anwendungsproblematiken im Category Management, im (analytischen) Customer Relationship Management oder im Trade Promotion Management. Zu simulierende oder zu analysierende Objekte der realen Welt werden in der Dacos Simulation Engine als Software-Agenten modelliert, so z.b. Kunden als Kundenagenten. Diese Agenten können aus vorhandenen Realdaten (Kassenbon-, Kundenkarten- Daten, etc.) automatisiert Verhaltensmuster extrahieren und in probabilistischen Verhaltensnetzen kapseln, mittels derer sie in Simulationen auf Umweltveränderungen (z.b. Preiserhöhungen, Werbeaktionen oder Wetteränderungen) reagieren können. Unternehmen können daher mit der Dacos- Technologie "Was-wäre-wenn-Szenarien" durchspielen und ex ante die Reaktion von einzelnen Kunden und Kundengruppen auf Veränderungen an ihrem Marketing- und Sales-Mix testen. Darüber hinaus können auch Kundenwert-, Kundenrisiko-, Kundensegmentierungs- und Standortanalysen durchgeführt werden. Natürlich ist die Simulation, Prognose und Analyse des Kundenverhaltens nur eine Anwendung der Dacos Simulation Engine. Aufgrund ihrer generischen Konzeption kann sie auf alle möglichen Produktspektren und Branchen angewendet werden. Auch im öffentlichen Sektor könnte diese Technologie eingesetzt werden, um z.b. Auswirkungen von Lohnerhöhungen auf volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen oder die Effekte von Gesetzgebungsverfahren auf soziale Sicherungssysteme im Vorfeld einer Reform zu simulieren. Dacos beschäftigt aktuell knapp zwanzig Mitarbeiter und studentische Hilfskräfte. Die Mitarbeiterzahl soll im Laufe des Jahres 2005 stark erhöht werden. Für 2005 ist auch das erste Release der Simulation Engine sowie des Branchenpakets Handel angekündigt, welches Handelsunternehmen bei der standort- bzw. filialbezogenen Optimierung von Produktsortiment, Preisgestaltung und Promotionsstrategie unterstützt. Dacos Software GmbH Stuhlsatzenhausweg 3 66123 Saarbrücken Tel.: +49 (0)681 302-64826 Fax: +49 (0)681 302-64827 E-Mail: info@dacos.com Internet: www.dacos.com Geschäftsführer: Prof. Dr. Joachim Hertel Amtsgericht Saarbrücken HRB 12543 Ust.-ID: DE 217212124 DFKI Spin-off Unternehmen I 2004 DFKI 13

DEEPWEB GMBH DeepWeb GmbH Die DeepWeb GmbH entwickelt professionelle Lösungen für die Bereiche Internet und Intranet. Kernbestandteile sind dabei das DeepWeb-CMS, ein flexibles Content-Management System und das DeepWeb-Framework, eine komplette Workflow- Management-Lösung. Seit der Gründung als GbR im Oktober 1999 und der Umfirmierung zur GmbH im Februar 2001, hat sich die DeepWeb GmbH mit ihren beiden Geschäftsführern Steffen Kraus und Carsten Lex fest am Markt etabliert. Als Ausbildungsbetrieb bietet DeepWeb eine relativ hohe Anzahl an Ausbildungsplätzen im Verhältnis zur Unternehmensgröße. Förderung und Weiterbildung der Mitarbeiter, zur Zeit fünf, werden bei DeepWeb ebenso groß geschrieben wie die Betreuung der Kunden. Innovationsgeist und kontinuierliche Erweiterung des Leistungsportfolios - zwei typische Eigenschaften der DeepWeb GmbH. Neben interessanten Features des DW-CMS, wie der intelligenten linguistischen Suche-Funktion, ist hier auf die kontinuierliche Weiterentwicklung des DW-Framework hinzuweisen. Während das DW-CMS Informationen generiert, übernimmt DW-Framework, auch als Intranetlösung, das komplette Workflow-Management. Für die Kunden und damit mittelständische Unternehmen, Institutionen, Kommunen und Verbände, bietet der Einsatz der DeepWeb-Lösungen nennenswerte betriebswirtschaftliche Vorteile. Als mittelfristige Unternehmensziele hat sich die DeepWeb GmbH die kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Produkte, immer ausgerichtet an den Bedürfnissen der Kunden, und den Ausbau des Vertriebspartner-Netzes gesetzt. Weiterhin stehen stetiges Wachstum und eine Expansion auf den bundesweiten Markt auf dem Plan. www.brunata-huerth.de: Einsatz des DW-Framework im Intranet. www.oekoinform.de: personalisierte Produktdatenbank. Unternehmensbeteiligung. www.1a-archiv.de: Kooperation DeepWeb GmbH Universität des Saarlandes, Gebäude 30 66123 Saarbrücken Tel.: +49 (0)681 302-6308 Fax: +49 (0)681 302-6310 E-Mail: info@deepweb.de Internet: www.deepweb.de Geschäftsführer: Carsten Lex, Steffen Kraus Registergericht: Amtsgericht Saarbrücken Handelsregister: HRB 12283 USt-IdNr.: DE813221902 Referenzen: www.saarland.de: technische Konzeption und Implementierung. www.saarbruecken.de: Konzeption, Gestaltung und Implementierung des neuen Internet-Auftritts der Stadt Saarbrücken, basierend auf DW-CMS; Schulung aller Redakteure. 14 DFKI Spin-off Unternehmen I 2004 DFKI

DHC DR. HERTERICH & CONSULTANTS GMBH DECOR - ein erfolgreiches Forschungsprojekt der DHC und des DFKI Die DHC Dr. Herterich & Consultants GmbH ist ein international tätiger Lösungsanbieter mit exzellentem Branchen- und Prozess-Know-how in den Bereichen Logistik, Qualitäts- und Dokumentenmanagement. Das Unternehmen wurde 1996 von Dr. Rudi Herterich und Sascha Bogatzky in Saarbrücken gegründet und beschäftigte 2004 über 60 Mitarbeiter. Die Beratung und Durchführung von SAP R/3- Einführungsprojekten in der Prozessindustrie bildeten zunächst das Kerngeschäft der DHC. Schnell kam das Qualitätsmanagement in der IT als zweites großes Beratungsthema hinzu. 1999 erfolgte die Gründung einer Niederlassung in der Schweiz. Im gleichen Jahr startete auch die Entwicklung von DHC Vision, einer webbasierten Lösung für das integrierte Dokumenten-, Prozessund Projektmanagement. Sie erlaubt die Erstellung, Verwaltung und intelligente Verknüpfung von Dokumenten, Prozessmodellen und Projektplänen. DHC Vision - damals noch unter dem Produktnamen CognoVision - spielte eine zentrale Rolle im DECOR- Projekt, das die DHC und das DFKI gemeinsam mit Projektpartnern aus Griechenland und Belgien vom Juli 2000 bis September 2002 durchführten. DECOR (Delivery of Context-Sensitive Organizational Knowledge) war ein von der Europäischen Union im Rahmen des IST-Programms gefördertes Forschungsund Entwicklungsprojekt. Ziel des DECOR-Projekts war die Entwicklung von Methoden und Tools, um im Rahmen von Arbeitsprozessen aktiv und kontextsensitiv benötigtes Wissen bereitzustellen. Die Ergebnisse wurden praxisnah in drei Pilotprojekten erfolgreich umgesetzt. Alle Lösungen, die im DECOR-Projekt entwickelt wurden, basieren auf DHC Vision. Projektpartner der DHC und des DFKI waren Planet Ernst & Young, ICCS (Universitätsinstitut Athen), IKA (Griechische Sozialversicherung) sowie SEMA Schlumberger. Auch zukünftig wird sich die DHC intensiv mit den Themen Logistik, Qualitätsmanagement in der IT sowie prozessorientiertes Dokumenten- und Projektmanagement beschäftigen. Die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung von DHC Vision mit ein. DHC Dr. Herterich & Consultants GmbH Landwehrplatz 6-7 66111 Saarbrücken Tel.: +49 (0)681 93666-0 Fax: +49 (0)681 93666-33 E-Mail: info@dhc-gmbh.com Internet: www.dhc-gmbh.com Geschäftsführung: Dr. Rudi Herterich, Sascha Bogatzky HRB 10699 Ust.-ID: DE 179684146 DHC AG Bahnhofstr. 1 CH-8180 Bülach Telefon: +41 43 411 40-11 Telefax: +41 43 411 40-10 E-Mail: info@dhc-ag.ch Heute setzen zahlreiche Unternehmen unterschiedlichster Branchen wie z.b. Akzo Nobel Intervet, Jungheinrich, Döhler, Deutsches Rotes Kreuz oder Mibelle auf DHC Vision. DFKI Spin-off Unternehmen I 2004 DFKI 15

EMPOLIS GMBH empolis GmbH Die tec:inno GmbH, 1991 als Spin-off der Universität Kaiserslautern und des DFKI gegründet, verschmolz im Jahr 2000 mit den Firmen eps (electronic printing systems GmbH), STEP Electronic Publishing GmbH und Schnittstelle GmbH zur empolis GmbH. Die empolis GmbH ist heute ein führender Full- Service-Anbieter von unternehmensweiten Contentund Knowledge Management-Lösungen. Durch den Einsatz von traditioneller IT-Technik können Geschäftsprozesse nicht mehr wesentlich optimiert werden. empolis Lösungen schließen diese Bedarfslücke durch die Verzahnung von Informationsmangement und Wissensmanagement, dem intelligenten Verwalten und Nutzbarmachen von Wissen. Sie verarbeiten, integrieren und navigieren auf strukturierten und unstrukturierten Daten und kombinieren verschiedene Funktionen wie Portal und Navigation, Access Management, Content Lifecycle Management, Archivierung und Workflow Management. empolis Lösungen basieren u.a. auf empolis orenge, der tec:inno Findetechnologie, die neben einer mächtigen Volltextsuche eine intelligente und strukturierte Suche nach Inhalten aller Art bietet. empolis orenge liefert nicht nur äußerst präzise Treffer, sondern spürt auf Basis des Ähnlichkeitsprinzips auch ähnliche, aber relevante Treffer auf. Dabei ist empolis orenge in der Lage, durch einen dynamischen Dialog den Nutzer zu den gewünschten Ergebnissen zu führen. Unternehmen wie z. B. Airbus, Bosch, DATEV, Europäisches Patentamt, GE Healthcare, HUK-COBURG, Nordwest Handel AG, Otto, Siemens Business Services, Siemens A&D, Stiebel Eltron, Wolters Kluwer verwalten mit empolis Lösungen erfolgreich Inhalte und Wissen in unternehmenskritischen Bereichen. empolis ist Tochter der arvato AG, dem weltweit vernetzten Medien-Dienstleister der Bertelsmann AG. Damit gehört empolis zu einem einzigartigen Leistungsverbund und ist direkt in die Wertschöpfungskette der arvato integriert, die die Bereiche Logistik/Supply Chain Management, Kundenbindungssysteme und Service-Center Leistungen, qualifizierte und maßgeschneiderte IT-Services, CD- ROM, DVD u. Audio-CD Herstellung und Druckproduktion umfasst. empolis GmbH Headquarters An der Autobahn Postfach 180 33311 Gütersloh Tel.: +49 (0)5241 8040-233 Fax: +49 (0)5241 8060-34 E-Mail: info@empolis.com Internet: www.empolis.com Weitere Standorte in Deutschland: empolis GmbH Europaallee 10 67657 Kaiserslautern empolis GmbH Philosophenweg 51 47051 Duisburg empolis GmbH Technologiepark Würzburg-Rimpar 97222 Rimpar Weitere Standorte im Ausland: empolis Ungarn empolis UK empolis Polen arvato Middle East Sales, Dubai Geschäftsführer: Bernhard Ribbrock Amtsgericht Gütersloh HRB 3971 VAT-ID: DE 812992499 empolis beschäftigt 250 Mitarbeiter in Deutschland und vier internationalen Niederlassungen. 16 DFKI Spin-off Unternehmen I 2004 DFKI

EYELED GMBH IT-Lösungen für mobile Endgeräte Die Eyeled GmbH bietet Informationslösungen für mobile Endgeräte wie PDAs, Smartphones und Webpads. Eyeled entwickelt maßgeschneiderte und benutzerorientierte Anwendungen auf qualitativ höchstem Niveau. Die Eyeled-Spezialisten arbeiten plattformunabhängig und schaffen aufgrund ihres breiten und übergreifenden technologischen Know-hows schlanke Lösungen, die in die bestehende IT-Umgebung integriert werden. SAP, Siemens, Sony, T-Systems Nova, Überseemuseum Bremen. Eyeled wurde im Jahre 2000 als Spin-off des DFKI gegründet, mit dem Ziel anwendungsbezogene Forschung in marktreife Produkte umzusetzen. Da zwei Gründer und Gesellschafter der Eyeled GmbH wissenschaftlich tätig sind, arbeitet Eyeled auch heute noch eng mit Spezialisten des DFKI und der Universität des Saarlandes zusammen und partizipiert somit direkt an neuesten Forschungsergebnissen, die in aktuelle Projekte einfließen. Dadurch ergeben sich für Eyeled bedeutende Wettbewerbsvorteile auf dem mobilen Markt. Eyeled GmbH Stuhlsatzenhausweg 69 66123 Saarbrücken Tel.: +49 (0)681 3096-110 Fax: +49 (0)681 3096-119 Wichtig für Eyeled ist die intensive Beratung ihrer Kunden, damit sie aus der enormen Bandbreite mobiler Endgeräte, Applikationen, Systeme und Übertragungstechnologien die richtige Lösung für ihr Unternehmen bekommen. Im Rahmen unserer Strategie-, Technologie- und Innovationsberatung weist Eyeled den Kunden den Weg in die mobile Welt. Eyeled entwickelt mobile Unternehmens- und Kommunikationslösungen, die die Bedürfnisse der Kunden perfekt widerspiegeln. E-Mail: info@eyeled.de Internet: www.eyeled.de Geschäftsführer: Dipl. Inform. Markus Blanchebarbe Registergericht: Amtsgericht Saarbrücken Registernummer: HRB 11992 Ein weiterer wichtiger Tätigkeitsbereich sind Besucherinformationssysteme für Messen, Kongresse und Museen. Zu den Eyeled-Kunden gehören namhafte Unternehmen wie BMW, DaimlerChrysler, EULAR, Frankfurter Buchmesse, Hambacher Schloss, Hewlett Packard, IDS Scheer AG, Infineon, Messe Schweiz, Palm Deutschland, Palm Europe, Peugeot Deutschland, DFKI Spin-off Unternehmen I 2004 DFKI 17

IT-BERATUNG FRANK KLEIN IT-Beratung Frank Klein Die Vorteile des Einsatzes von Internet und Intranet liegen klar auf der Hand: Informationen werden gezielt und zeitnah an Mitarbeiter und Kunden übermittelt. Der Einsatz von Technologien wie Videostreaming ermöglicht darüber hinaus neue Möglichkeiten für Schulung, Information und Präsentation. Direkte Kommunikation über bewegte Bilder sowie Personalisierung des Internetauftritts sind dafür nur zwei Aspekte. Sämtliche Kommunikationsmöglichkeiten im Internet und Intranet auszunutzen ist das Ziel der IT-Beratung Frank Klein. Über klassische TV-Wege realisierte Betriebsversammlungen, Projekt-Meetings, Übertragung von Sportveranstaltungen o.ä. erfordern einen erheblichen finanziellen und zeitlichen Aufwand. Nicht nur der geringere Kostenfaktor, sondern auch örtliche als auch zeitliche Unabhängigkeit zu TV- Sendern machen Videostreaming über das Internet zu einer erfolgreichen Alternative. Eine Alternative, die zudem weitere Vorteile mit sich bringt: - Schulungsunterlagen können mit Videoinhalten erweitert werden - Interaktionsmöglichkeiten, z.b. Chats, werden realisiert - Präsentationsinhalte können zeitgetreu neben dem Videobild dargestellt werden - Einblendung von nützlichen Links, Sportergebenissen etc. wird ermöglicht Zu den Kunden der IT-Beratung Klein zählen u.a. Unternehmen wie die IDS Scheer AG, Denso-Europe B.V., Bitburger Badminton Open oder PM International Luxemburg. IT-Beratung Klein Frank Klein Vorstadtstr. 33 66117 Saarbrücken Tel.: +49 (0)681 5882013 E-Mail: info@saar-streaming.de Der Gründer und Inhaber Frank Klein wurde bereits früh mit der Problematik solcher Übertragungen konfrontiert. Bereits während der Studienzeit wurden von ihm die ersten Versuche im Rahmen von Lehrstuhlprojekten realisiert. Aufgrund der umfangreichen Einsatzgebiete von Videostreaming über das Internet wurde mit diesem Hintergrundwissen das Unternehmen gegründet. Neben der reinen Dienstleistung, Veranstaltungen jeglicher Art live ins Internet oder an gewünschte Standorte zu übertragen, Videosequenzen zu schneiden und diese für den nachträglichen Abruf über das Internet zur Verfügung zu stellen, befasst sich ein großer Geschäftsbereich mit der Entwicklung von Software. Das Ziel dieser Entwicklungen besteht darin, den Einsatz von Videos über das Internet mit möglichst geringem Aufwand realisieren zu können. So dient beispielsweise das in der Entwicklung befindliche Videomanagement-Tool dazu, einen umfangreichen Videopool auch ohne Hintergrundwissen aufbauen zu können. 18 DFKI Spin-off Unternehmen I 2004 DFKI

GRIPS - GILLEN UND HAMMER GBR, GRIPS Qualität setzt sich durch Das Unternehmen GRIPS in seiner heutigen Form entstand im Jahre 2000 aus einem Internetprojekt heraus, das schon 1998 gestartet wurde. Die beiden Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Michael Gillen und Dipl.-Kfm. Christoph Hammer lernten sich während ihres Studiums der Betriebswirtschaftslehre in Saarbrücken kennen und spezialisierten sich im Bereich Wirtschaftsinformatik am Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi). Das Unternehmen GRIPS ist das Resultat eines kontinuierlichen und gesunden Wachstumsprozesses. Aus der ehemaligen Studenten-Firma hat sich binnen 5 Jahren ein professionelles Unternehmen entwickelt, das mit seinen Produkten und Dienstleistungen mit gutem Gewissen am Markt auftreten kann und den Vergleich mit der Konkurrenz nicht scheuen muss. Die Kernkompetenzen der GRIPS - Gillen & Hammer GbR liegen in der Entwicklung und Programmierung von anspruchsvollen Websites bzw. Internetapplikationen und der Entwicklung von Windows- Anwendungen, wie z.b.: Content Management Systeme (iconit- Produktlinie): iconit bietet durch seinen modulartigen Aufbau ein flexibles Basis-System, das sich auf die speziellen Bedürfnisse der einzelnen Kunden anpassen lässt. Community Systeme (icomit-produktlinie): Auch das Community System icomit lässt sich durch die Verwendung von standardisierten und anpassbaren Funktionsmodulen individuell zusammenstellen und auf die Bedürfnisse der Kunden abstimmen. Online-Radio (irdoit-produktlinie): Mit dem GRIPS-Online-Radio steht ein leistungsstarkes Software-Paket zum Betrieb eines kompletten Radiosenders über das Internet zur Verfügung. Auch hier können die Module CMS und Community-System integriert werden, um das Online-Radio mit zusätzlichen Funktionalitäten zu bereichern. Einige Referenzen - Orange 21, Online-Radio (icomit, irdoit, iconit) - Gesellschaft für Virologie Deutschland e.v. (iconit + individuelle Zusatzmodule) - mywnd, Aktionsgemeinschaft St. Wendel (iposit, iconit) - kubbli Unternehmensgruppe (iconit + individuelle Zusatzmodule) GRIPS Gillen & Hammer GbR Luisenstr. 2-14 66606 St. Wendel Tel.: +49 (0)6851 867897 Fax: +49 (0)6851 867898 E-Mail: info@grips-net.de Internet: www.grips-net.de Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Michael Gillen, Dipl.-Kfm. Christoph Hammer Ust.-ID: DE 197866729 Weitere Entwicklung Bei GRIPS handelt es sich um ein Unternehmen, das ein gesundes Wachstum vorweisen kann und das dank der herausragenden Produkt- und Service-Qualität auch die Zeiten des Internet-Hypes überstanden hat. In Zukunft gilt es, weiter zu expandieren und evtl. die Unternehmensrechtsform derart anzupassen, dass eine adäquate Mitarbeiterbeteiligung ermöglicht werden kann. DFKI Spin-off Unternehmen I 2004 DFKI 19

HRW CONSULTING FACTORY AG Time to Market Entscheidungen haben nichts mit der Größe des Unternehmens zu tun, sondern mit dem Umfeld, in dem sie getroffen werden müssen. Die Märkte verlangen Flexibilität und Optimierung des Kundennutzens in immer kürzeren Zyklen. HRW Consulting unterstützt Entscheider, fundiert und richtungsweisend zu handeln. Dabei werden nicht standardisierte Lösungsansätze präsentiert, sondern individuelle Lösungsmodelle gemeinsam erarbeitet und erfolgreich umgesetzt. Time to Market bedeutet dabei, die Kombination aus klassischem Beratungs-Know-how, dem notwendigen Netzwerk aus Spezialisten und einer zielstrebigen Umsetzungsunterstützung zu finden. Die HRW Consulting AG wurde im September 2000 gegründet. Der Vorstand setzt sich aus den Gründungsmitgliedern Dr. Wolfgang Hoffmann und Christian Reiter sowie Christian Kuhn zusammen. Aus den Erfahrungen mit unterschiedlichen Werkzeugen zum Business Process Management sind Vorgehensmodelle für verschiedene Anforderungsprofile und Unternehmenssituationen entstanden. Darüber hinaus hat HRW eine Integrationsplattform für Modellierungstools entwickelt, den Business Process Model Converter (BPMC). Der BPMC ist der konsequente Weg zur IT-Ressourcen-Einsparung und Optimierung des Prozessmanagements. Die bidirektionale Kopplung von Modellierungswerkzeugen sorgt für einen vollautomatisierten Austausch von Prozessdokumentationen. Referenzkunden Deutsche Börse, Swisscom Enterprise Solutions, Die Schweizerische Post, Deutsche Bahn, Siemens HRW Consulting Factory AG Dienstleistungen/Produkte HRW Consulting betreibt effizientes Managementund Produktconsulting auf Basis eines ganzheitlichen Prozessverständnisses. Somit können komplexe Managementaufgaben umgesetzt und individuelle Wettbewerbsvorteile dynamisch realisiert werden. Über eine klare Branchenfokussierung werden die Konzepte gemeinsam mit den Kunden erarbeitet und umgesetzt. Ziel ist dabei, an jedem Punkt des Consulting-Life-Cycles den größtmöglichen Mehrwert für den Kunden zu realisieren. Geschäftsprozesse, Modellierungstools und Prozessmanagement gehören zum Kerngeschäft der HRW Consulting AG. Paul-Marien-Straße 12 66111 Saarbrücken Tel.: +49 (0)681 6853885 E-Mail: wolfgang.hoffmann@hrw-consulting.com Internet: www.hrw-consulting.de Geschäftsführung: Dr. Wolfgang Hoffmann, Christian Kuhn, Christian Reiter Registergericht: Amtsgericht Saarbrücken Registernummer: HRB 12355 Ust.-ID: DE 813126943 20 DFKI Spin-off Unternehmen I 2004 DFKI