Janssen Open House CREATING A WORLD WITHOUT DISEASE 20. April 2018 ANMELDUNG. Direkt zur Anmeldung gelangen Sie hier:

Ähnliche Dokumente
Janssen Open House CREATING A WORLD WITHOUT DISEASE 20. April 2018 ANMELDUNG. Direkt zur Anmeldung gelangen Sie hier:

Entwicklungsländer und medizinische Versorgung Wochenendseminar im Rahmen des Programms PAGEL

Viruskrankheiten und Präventionsmaßnahmen in Entwicklungsländern Wochenendseminar im Rahmen des Programms MED:EasY

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

Genomische Medizin Gemeinsam verstehen, Weiterentwickeln und umsetzen

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Hämatologie Kompakt. Programm. in Wilsede. Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg)

VORLÄUFIGES PROGRAMM 6. OSTWESTFÄLISCHES HÄMATOLOGIESYMPOSIUM

Suizid und Prävention Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Montag, 10. September 2018, Uhr

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

3. Grazer Psychosentage

Programm. Nationaler Krebsplan. Abschlussveranstaltung zum Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Gesundheit. Forschung im Nationalen Krebsplan

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

XLVII. MAI-SYMPOSIUM. Sanderbusch Onkologie

23. Januar 2016 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

Erstes deutsches Li-Fraumeni-Syndrom-Familientreffen

Kardiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Volkskrankheit Hypertonie

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

Erstes deutsches Li-Fraumeni-Syndrom-Familientreffen

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017

Program. rof. Piet L. Leroy: «Do you really want to hurt me?» Pain and fear during medical procedures in children: an unnecessary evil!

Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden)

JUBILÄUM JUBILÄUMSVERANSTALTUNG MEDIZINTECHNOLOGIE MADE IN MANNHEIM DONNERSTAG, 8. DEZEMBER 2016 CUBEX 41 THEODOR-KUTZER-UFER MANNHEIM

Respektvoll führen psychische Gesundheit fördern

«Wider das Vergessen: Wieso Alzheimerforschung so herausfordernd ist»

EINLADUNG PRAKTIKER-FORUM

INDUSTRY S HIDDEN CHAMPIONS CONFERENCE

Fachtagung E-Mental-Health

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte

18. Diagnostik-Kurs Hämatologie für Fortgeschrittene. Magdeburg 2018

Arzt-Patienten-Kommunikation in der Telemedizin

Thoraxsymposium Update Februar 2018 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

// Bielefeld

Zukunftsperspektiven der Pädiatrischen Radioonkologie

Einladung und Programm. 49. Fortbildungstagung

Rheumatologie aktuell

UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN

Redaktionskonzept 2017

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2018

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

DJI-Fachtagung. Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung

Diagnose fortgeschrittener Krebs was nun?

MANAGE MENT UND FÜH RUNG IM WANDEL

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

MEDIAN Wissenschaftsforum Psychotherapie und Telemedizin. Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen.

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Personalisierte Medizin der Patient als Nutznießer oder Opfer? Jahrestagung Deutscher Ethikrat

Klinische Onkologie für Pathologen 2018

«Krebszellen mit dem Immunsystem bekämpfen» Nutzen und Herausforderungen der Immun- und Kombinationstherapien

Demenz-Forum Erinnerung

11. Chemnitzer Gynäkologisch- Onkologischer Workshop

Persönliche Einladung für den 29. Juni Mission Customer Centricity wie Kunden zu leidenschaftlichen Fans werden

EINLADUNG. 1. Aspen Apotheker Masterclass. Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement. Vorsitz: Prof. Dr.

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Auffrischkurs Tropenmedizin II November 2017

FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

Prüfungsanmeldung: Kenncodes Studienordnung. Prüfungsnummer. Titel Teilleistung. Praktikum der Chemie für Mediziner V PS Mediziner (2175) FS 1

Grenzen der onkologischen Chirurgie Therapie des fortgeschrittenen

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars

XLIX. MAI-SYMPOSIUM Gastroenterologie interdisziplinär

OSHO Fortbildungsakademieie. Basiswissen Hämatologie/Onkologie -Modul 1/Leipzig-

m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten

8. Düsseldorfer Neujahrsgespräche ~ die Frauenklinik imukdialog

Sino(Shenzhen)-German Symposium für innovative biomedizinische Technologien

PSYCHIATRIE AKTUELL 16. MARIA LAACHER SYMPOSIUM 13. JUNI 2018, 16 UHR EINLADUNG

ALLERGOFORUM. Interaktive Fortbildung für den Allergologen August 2018 Radisson Blu Hotel Hamburg. A business of

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015

Update Viszeralmedizin Entzündliche Darmerkrankungen

Aktuelle Strategien. aus ChicagO. Onkologische Nachlese 2018 MAGDEBURG. Mittwoch, 13. Juni 2018 Maritim Hotel Magdeburg

Steckbrief: ADT-Mitglieder (Tumorzentren, Onkologische Schwerpunkte, CCC)

Thoraxsymposium. 9. Thoraxsymposium. Update Februar Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

23. November

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG MOLEKULARE PATHOLOGIE UND THERAPIE»SOLIDER TUMOREN«

«Herz und Stress» Fortbildung für Praxisassistentinnen. Donnerstag, 5. Juli Uhr Grosser Hörsaal Ost UniversitätsSpital Zürich

Programm. 25. Rheumasymposium Aktuelles und Spannendes aus der Rheumatologie. kepleruniklinikum.at

Steckbrief: ADT-Mitglieder (Tumorzentren, Onkologische Schwerpunkte, CCC)

EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr

Lebensqualität und Wohlbefinden hochaltriger Menschen in Nordrhein-Westfalen (NRW80+)

7. Rüdersdorfer Demenztag

Klinikalltag zwischen ethischem Anspruch und Kostendruck

Aktuelle Strategien aus ChicagO. Onkologische Nachlese 2016 MAGDEBURG

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007

Chronische lymphatische Leukämien - CLL2-BCG

Vorläufiges Programm

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss

FONDS «KLINIK GAIS» Zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten

Was: 1. Flüchtlingsforum Ruhr 2016

Wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Konfliktherd Krankenhaus: Ärzte versus Manager

Transkript:

Janssen Open House CREATING A WORLD WITHOUT DISEASE 20. April 2018 JANSSEN OPEN HOUSE Wir sind der Überzeugung, dass kein Unternehmen der Welt die großen medizinischen Herausforderungen unserer Zeit allein lösen kann. Neue Ideen und Ansätze in der Wissenschaft bedürfen des Dialogs und der Zusammenarbeit. Beim ersten Janssen Open House steht aus diesem Grund der Austausch zwischen Referenten und Gästen im Mittelpunkt. Am 20. April 2018 treffen sich rund 150 Ärzte, Wissenschaftler und Vertreter des Gesundheitswesens auf unserem Campus in Neuss. Neben der globalen Forschungsspitze von Janssen werden namhafte Referentinnen und Referenten aus Medizin, Forschung, Recht und Ethik ihre Expertise in die Veranstaltung einbringen. Durch den Tag führt die Journalistin und Moderatorin Sabine Christiansen. Es erwarten Sie Fachvorträge, Diskussionsrunden und Dialogforen sowie Impulsreferate aus dem Publikum. Darüber hinaus bietet das Janssen Open House ausreichend Raum für Austausch und Vernetzung. VERANSTALTUNGSORT Johnson & Johnson Platz 1 41470 Neuss Für Navigationsgeräte: Raiffeisenstr. 8 41470 Neuss Janssen-Cilag GmbH www.janssen.com/germany ANMELDUNG Direkt zur Anmeldung gelangen Sie hier: www.janssen.com/openhouse KONTAKT Bei Fragen stehen wir Ihnen im Janssen-Open-House-Projektbüro gern zur Verfügung: Telefon 0221 3377 5232 janssenopenhouse@its.jnj.com HIER ANMELDEN >>

PROGRAMM ab 9:00 Uhr Empfang und Akkreditierung 10:00 Uhr Begrüßung und Einführung Eröffnung des Janssen Open House durch Dr. med. Iris Zemzoum, Vorsitzende der Geschäftsführung von 10:30 Uhr Teil I Early Development Medizinische Innovation braucht Weitblick. Über die tagesaktuelle Forschung und Entwicklung hinaus entwickelt Janssen/ Johnson & Johnson, das größte Gesundheitsunternehmen weltweit, Lösungen für die Bedürfnisse von Patienten und Ärzten sowie die gesellschaftlichen Herausforderungen jenseits des Jahres 2020. Visionärer Ausblick des weltweiten Forschungsverantwortlichen von Johnson & Johnson. Fachvortrag Dr. Paul Stoffels, Executive Vice President und Chief Scientific Officer, Johnson & Johnson Anschließender gemeinsamer Austausch und Impulsstatements aus dem Publikum 12:00 Uhr Kaffeepause 12:15 Uhr Teil II Disease Interception Schwere Krankheiten frühzeitig erkennen und verhindern, bevor sie ausbrechen das ist das Prinzip von Disease Interception. Steht ein Paradigmenwechsel in der Diagnostik und Behandlung bevor? Diskussion und Austausch Dr. William N. Hait, Global Head, External Innovation, Johnson & Johnson Dr. Ben Wiegand, Global Head World Without Disease Accelerator (DIA), Johnson & Johnson External Innovation Prof. Dr. Rita K. Schmutzler, Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs am Universitätsklinikum Köln (AöR) Prof. Dr. Dr. Eva Winkler, Leiterin Ethik und Patientenorientierung in der Onkologie, NCT, Professorion für Medizinethik an der Universität zu Heidelberg Ein Sprecher des auf frühe Tumorerkennung spezialisierten kalifornischen Start-ups GRAIL (n.n.) Eine Betroffene mit diagnostizierten Hochrisikofaktoren (Smoldering Myeloma) Die Paneldiskussion wird unterstützt durch Impulsstatements aus dem Publikum.

13:15 Uhr Mittagspause mit Dialogforen Dialogforen zur medizinischen sowie gesellschaftlichen Vertiefung der vorangegangenen Zukunftsthemen, begleitet durch ein Flying Buffet. Hämatologie: Disease Interception am Beispiel Chronisch Lymphatische Leukämie (CLL) Prof. Dr. med. Georg Heß, Leiter der Studienzentrale Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Palliativmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dr. Ralf Angermund, Direktor medizinischer Fachbereich Hämatologie bei Onkologie: Frühe Diagnose am Beispiel Liquid Biopsy als Voraussetzung für Disease Interception Ein Experte für blutbasierte onkologische Diagnosen (n.n.) Dr. Martin Vogel, Direktor medizinischer Fachbereich Onkologie bei Neurologie/Psychiatrie: Disease Interception am Beispiel Alzheimer Prof. Dr. Dan Rujescu, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Jens Wiltfang, Leiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsmedizin Göttingen Dr. Maximilian Schuier, Direktor medizinischer Fachbereich Psychiatrie bei Immunologie: Autoimmunerkrankungen besser verstehen und Disease Interception ermöglichen am Beispiel Psoriasis Prof. Dr. Kristian Reich, Dermatologikum Berlin, Experte für Immunologie und Dermatologie und externer Dozent an der Universität Göttingen Dr. Holger Bartz, Direktor medizinische Fachbereiche Immunologie und Infektiologie bei Infektiologie: Neue Formen der Prävention am Beispiel HIV unter besonderer Berücksichtigung sozialer und gesellschaftlicher Fragestellungen Prof. Dr. Hendrik Streeck, Direktor des Instituts für HIV Forschung an der medizinischen Fakultät der Univ. Duisburg-Essen Dr. Maik Stumpf, Direktor medizinische und regulatorische Excellence bei Erstattung: Der Wert von Disease Interception: Jetzt in Gesundheit investieren, um künftig nicht zu erkranken? Dr. Christian Stallberg, Partner bei NOVACOS Rechtsanwälte Dr. Dorothee Brakmann, Direktorin Health Economics, Market Access & Reimbursement und Mitglied der Geschäftsleitung bei Dr. Susanne Götting, Direktorin Recht bei Ethik: Die ethischen Herausforderungen von Disease Interception frühzeitig adressieren Prof. Dr. Dr. Eva Winkler, Leiterin der Arbeitsgruppe Ethik und Patientenorientierung in der Onkologie, NCT, Professorin für Medizinethik an der Universität zu Heidelberg Dr. Holger Diener, Geschäftsführer des FS Arzneimittelindustrie e.v. (FSA) Marlis Richter, Direktorin Government Affairs und Mitglied der Geschäftsleitung bei 14:30 Uhr Teil III Global Public Health In vielen Schwellen- und Entwicklungsländern gibt es nach wie vor einen erheblichen medizinischen Bedarf, der nicht gedeckt ist: Millionen Menschen sind von Ebola, HIV/Aids, Zika, Tuberkulose sowie vernachlässigten Tropenkrankheiten betroffen. Welche Fortschritte macht die Forschung auf diesem Gebiet? Welche neuen Wege der Kooperation zwischen Gesundheitswirtschaft, staatlichen Stellen und Nicht regierungsorganisationen sind notwendig?

Fachvortrag Jaak Peeters, Global Head, Johnson & Johnson Global Public Health (GPH): Warum Global Public Health mehr ist als Corporate Social Responsibility Podiumsdiskussion unter Einbeziehung des Publikums Jaak Peeters, Global Head, Johnson & Johnson GPH Dr. J. Soka Moses, Physician BSc, MD, MSc, Partnership for Research on Ebola Virus in Liberia (PREVAIL) Dr. Johan Van Hoof, Global Head Vaccines Research & Development, Janssen Ein Vertreter der Bill & Melinda Gates Stiftung (n.n.) 16:00 Uhr Zusammenfassung und Ausblick Resümee und Verabschiedung durch Dr. med. Iris Zemzoum, Vorsitzende der Geschäftsführung von ca. 16:30 Uhr Ende des Janssen Open House Ausklang und Abreise REFERENTEN Dr. med. Iris Zemzoum Vorsitzende der Geschäftsführung Prof. Dr. Dr. Eva Winkler Leiterin Ethik und Patienten orientierung in der Onkologie, NCT, Univ. Heidelberg Dr. Paul Stoffels Executive Vice President, Chief Scientific Officer Johnson & Johnson Prof. Dr. Rita K. Schmutzler Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs am Universitätsklinikum Köln (AöR) Dr. William N. Hait Global Head, External Innovation, Johnson & Johnson Prof. Dr. med. Georg Heß Leiter der Studienzentrale Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Palliativmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dr. Ben Wiegand Global Head World Without Disease Accelerator (DIA), Johnson & Johnson External Innovation Prof. Dr. Dan Rujescu Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Halle-Wittenberg

Jaak Peeters Global Head, Johnson & Johnson Global Public Health Prof. Dr. Jens Wiltfang Leiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsmedizin Göttingen Dr. Johan van Hoof Global Head Vaccines Research & Development, Janssen Prof. Dr. Kristian Reich Dermatologikum Berlin, Experte für Immunologie und Dermatologie und externer Dozent an der Universität Göttingen Dr. J. Soka Moses Physician BSc, MD, MSc., Partnership for Research on Ebola Virus in Liberia (PREVAIL) Prof. Dr. Hendrik Streeck Direktor des Instituts für HIV Forschung an der medizinischen Fakultät der Univ. Duisburg-Essen Ihre Moderatorin Sabine Christiansen Journalistin und Moderatorin