EIN NEUES VERSTÄNDNIS VON BILDUNG Die Herausforderungen unserer globalisierten Welt, die Dynamik der Ver-

Ähnliche Dokumente
Die Veranstaltungsreihe wird unterstützt durch die Stiftung Dr. Peter Marxer Lectures.

Elterndelegierte. Konferenz 2012

Anhang Standortliste Standortliste Teilnehmeranschlussleitung (TAL) Kupfer Version 1.0 Ausgabedatum Ersetzt Version Gültig ab Vertrag x 01.01

Tag der älteren Menschen. 1. Oktober

Buchs. Schaan. Mauren Triesenberg. Planken

Fürstentum Liechtenstein: die Grenzgebirgsregion

donaulandqualität! Einer für alles. Ihr ESKIMOVertriebspartner! Seit /kg /kg Karreerose ĐĂ ϯ ϱ <ŝůž :ƵŶŐƐƟĞƌ Brustkern ĐĂ Ϯ ϱ <ŝůž

Übertritte und Durchlässigkeit. Sonderausgabe 1/17. Newsletter Schulamt des Fürstentums Liechtenstein. schuleheute

Bevölkerungsstatistik. Vertiefte Ergebnisse 31. Dezember 2013

Johann Saathoff, MdB mit Berichten aus Berlin und der Region

FREIWILLIGER SCHULSPORT Semester- und Jahreskurse in Kindergarten und Primarschule

Wir verkaufen: ' ĞƐĐŚŝĐŚƚƐƚƌćĐŚƟŐĞƐD ĞŚƌĨĂŵŝůŝĞŶŚĂƵƐĚŝƌĞŬƚĂŵ ŽƌĨƉůĂƚnjǀ ŽŶ^ĂƌŶĞŶ

vom 12. August

Weichenstellung für die Zukunft

Rabac ŝŷğ <ŽŽƉĞƌĂƟ ŽŶ ǀŽŶ. und

DEV-Jahresplanung / Geschäftsjahr 2017

Geschichtlicher Abriss der Elternmitwirkung in FL

Via Balzers Triesen Vaduz Schaan Bendern eschen Mauren Schaanwald

Baustatistik. 3. Quartal 2017

Via Balzers Triesen Vaduz Schaan Bendern eschen Mauren Schaanwald

Baustatistik. 1. Quartal 2016

Einwohnerstatistik Eschen-Nendeln

Beat Burgmaier Architekten

Kinder- und Jugendbeirat Protokoll Plenarversammlung

schuleheute Vaduz, 30. Juni 2014 Liebe Leserinnen und Leser

Entwicklung der Erwerbstätigen am Arbeitsort im primärer Sektor

A3-1 Abflussbeiwerte Balzers Liegenschaftsentwässerung. Balzers

Plakatstellen-Standorte. Balzers. Nr. 1 û Z³gh³sle 13 Nr. 2 û Rheinstrasse 37

Statistische. Information. Einbürgerungen in 4ightenitein von 197Q bis Amt für Volkswirtschaft Vaduz. Fürstentum Liechtenstein

Einbürgerungen in Liechtenstein. von 1970 bis 1990

Protokoll Jahreshauptversammlung 2017

Einfach zum Kennenlernen. Eine 24 Stunden Reise durch den Klinikalltag

Grundsätzliches und Leistungen

Teilnahme Liechtensteiner Sportler an Olympischen Spielen

Jahresbericht Inhalt

Von gegenseitigem Respekt geprägt. Die fünf Grundvoraussetzungen. Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 17/17 (Aushang) Mittwoch, 25. Oktober 2017 / Uhr

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes Jahr 2017!

Fürstentum Liechtenstein. Zivilstandsstatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

<ƵŶĚĞŶŵĂŐĂnjŝŶĚĞƐ/ŶƐƟƚƵƚƐĨƺƌ^ƚƌĂƚĞŐŝƐĐŚĞ/Ŷǀ ĞƐƚŵĞŶƚďĞƌĂƚƵŶŐ;ŝƐŝ/Ŷǀ ĞƐƚŵĞŶƚƌĞƐĞĂƌĐŚ' ŵď, ΘŽ <' Deutschland im Konsumrausch?

Mobilfunk in Liechtenstein- Studie zur Immissionssituation

Zivilstands Statistik. Amt für Volkswirtschaft, Vaduz Fürstentum Liechtenstein

Amt für Statistik Äulestrasse Vaduz Telefon Telefax

Fürstentum Liechtenstein. Bildungsstatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Zivilstandsstatistik. Fürstentum Liechtenstein Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Glasfaserausbau in Liechtenstein

Newsletter Nr November bis 16. November 2016

Bildungsstatistik. Rev. 08/2004. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Rückblick auf das Päckle aus dem FL! Schirmherrschaft 2018 Ihre Königliche Hoheit Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein

Schirmherrschaft 2017 Ihre Königliche Hoheit Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein

Einbürgerungen in Liechtenstein

Fremdenverkehrsstatistik

Algarve. erkunden und erleben. Ein ReiseJahrBuch. von Catrin George

Rückblick auf die Verteilaktion 2015 (Bild:D. Vogt) Schirmherrschaft 2016 Ihre Königliche Hoheit Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein

<ƵŶĚĞŶŵĂŐĂnjŝŶ ĚĞƐ /ŶƐƟƚƵƚ Ĩƺƌ ƐƚƌĂƚĞŐŝƐĐŚĞ /Ŷǀ ĞƐƚŵĞŶƚďĞƌĂƚƵŶŐ ŝɛŝͿ /Ŷǀ ĞƐƚŵĞŶƚƌĞƐĞĂƌĐŚ ' ŵď, Θ Ž <' Wenn Sie nicht wissen wollen

Newsletter Nr Februar 2017

Beat Burgmaier Architekten

<ƵŶĚĞŶŵĂŐĂnjŝŶĚĞƐ/ŶƐƟƚƵƚĨƺ ƌɛƚƌăƚğőŝɛđśğ/ŷǀ ĞƐƚŵĞŶƚďĞƌĂƚƵŶŐ;ŝƐŝ/Ŷǀ ĞƐƚŵĞŶƚƌĞƐĞĂƌĐŚ' ŵď, ΘŽ <'

Einbürgerungen in Liechtenstein

Einbürgerungen in Liechtenstein

Hier finden Sie eine Auflistung der Veranstaltungen, die im Rahmen des Projekts durchgeführt wurden:

Fürstentum Liechtenstein: die Grenzgebirgsregion

Baustatistik 2010 und 2011

schuleheute Vaduz, 20. November 2013 Liebe Leserinnen und Leser

Aufenthalter, Niedergelassene Grenzgänger

Fürstentum Liechtenstein. Bildungsstatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Dein Planer. für leipziger schüler. name & KLasse

ŝŷğ <ŽŽƉĞƌĂƟŽŶ ǀŽŶ und

Johann Saathoff, MdB mit Berichten aus Berlin und der Region

AMTLICHE KUNDMACHUNG

Virtuelle Hospitation

Einführung des "Neuen Grundbuches" in der Gemeinde Schellenberg. Amt für f r Justiz

ŝŷğ <ŽŽƉĞƌĂƟŽŶ ǀŽŶ und

Stiftung Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe. Fachliche Kompetenz und menschliche Wertschätzung bestimmen unser Handeln.

In Verkehr gesetzte neue Motorfahrzeuge

Grippeschutz-Maßnahmen

Volkszählung Verkehr. Band 3

Allgemeine Geschäftsbedingungen «Zustellgebiet und Hausbriefkästen»

Ausländerstatistik. Fürstentum Liechtenstein August. Jahresaufenthalter Niedergelassene Saisonarbeiter =Grenzgänger

Einbürgerungen in Liechtenstein

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Archiv - Exemplar. Amt für Statistik des Fürstentums Liechtenstein VADUZ. Liechtenstein Viehzählungs-Statistik vom 21. April 195o

Liebe Leserinnen und Leser

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 17/17

Zivilstandsstatistik 1971

Liechtensteinische Caballero Ärzte

Buskonzept Fürstentum Liechtenstein

Fremdenverkehrsstatistik

Metadaten Zivilstandsstatistik

Beat Burgmaier Architekten. Jugendherberge Schaan / Visualisierung DUNEDIN ARTS Zürich

Fürstentum Liechtenstein. Zivilstandsstatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Jahresbericht Wir blicken auf ein aktives Jahr 2008 zurück und freuen uns, euch den Jahresbericht präsentieren zu können.

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Zusatzabkommen

Newsletter Nr Januar 2018

Zivilstands Statistik. Amt für Volkswirtschaft, Vaduz Fürstentum Liechtenstein

Einbürgerungen in Liechtenstein

Transkript:

CAMPUS GESPRÄCHE EIN NEUES VERSTÄNDNIS VON BILDUNG Die Herausforderungen unserer globalisierten Welt, die Dynamik der Ver- Lebensgewohnheiten stellen neue Anforderungen an die Bildung und machen damit ein neues, zeitgemässes Verständnis von Lernen und Bildung erforderlich. Die Campus Gespräche der Universität Liechtenstein greifen ein aktuelles, gesell- Die Veranstaltungsreihe wird unterstützt durch Die Campus Gespräche Renommierte Vortragende informieren über die neuesten Erkenntnisse zum Thema. Das Publikum Bereits bei der Anmeldung können Fragen an die Vortragenden gestellt werden. Beteiligen Sie sich auch Ein Apéro im Anschluss lädt zum informellen Austausch ein. Kosten Die Veranstaltungen sind unentgeltlich. Claudia Schanza Unsere Partner Dachverband der Elternvereinigungen der Elternbeirat Realschule Eschen, EV Nendeln, EV Gamprin-Bendern, EV Ruggell, EV Schellenberg, ische Waldorfschule, EV Schaan, EV Primarschulbezirk Aeule-Vaduz, EV des Schulbezirks Ebenholz Vaduz, Elternrat Realschule Vaduz, EV Liechten- Schulen in Triesen, EV Triesenberg, EV Balzers, bildung Liechtenstein, Liechtensteinischer Oberschullehrerverein LOLV, Liechtensteinischer Real- und Sekundarlehrerverein LRSV, Gymnasi allehrerinnenverein Vaduz, Schulamt Liechtenstein Unterstützt durch

WIE FUNKTIONIERT UNSER GEHIRN? WIE LERNEN WIR AM BESTEN? Neueste Ergebnisse aus der Hirnforschung Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer Der deutsche Gehirn- und Lernforscher leitet das er über die Bedingungen für erfolgreiches Lernen und die Gestaltung von guten Lernumgebungen.

LERNLUST STATT LERNFRUST: WELCHE LERNKULTUR BRAUCHEN WIR? Warum Werte in der Bildung Platz haben müssen DĂŐ ĞƌŶŚĂƌĚ,ĞŝŶnjůŵĂŝĞƌ DŝƩǁŽĐŚ ϭϵ EŽǀĞŵďĞƌ ϮϬϭϰ ϭϳ ϬϬ hśƌ ŶŵĞůĚƵŶŐ ďŝɛ DŽŶƚĂŐ ϭϳ EŽǀĞŵďĞƌ ϮϬϭϰ ƵŶƚĞƌ ǁǁǁ ƵŶŝ ůŝ ĐĂŵƉƵƐŐĞƐƉƌĂĞĐŚĞ ŽĚĞƌ d нϰϯϯ Ϯϲϱ ϭϭ ϭϭ Mag. Bernhard Heinzlmaier Der Jugendkulturforscher beleuchtet das Spannungsfeld herkömmliche Schulsysteme verändertes UmĨĞůĚ ʹ sğƌŵŝʃůƶŷő ŚĞƵƚĞ ŶƂƟŐĞƌ ŝůěƶŷő,ăďğŷ ĚŝĞ ůƚğŷ ĚĞƌ ŚĞƵƟŐĞŶ :ƵŐĞŶĚ ĚŝĞ /ĚĞĂůĞ ĂďŐĞǁƂŚŶƚ tŝğ ƐŝĞŚƚ ĞŝŶ ŝůěƶŷőɛɛljɛƚğŵ ĂƵƐ ŝŷ ĚĞŵ ĞŝŶĞ ŚƵŵĂŶŝƐƟƐĐŚĞ ŝůěƶŷő ŵŝƚ tğƌƚğŷ ǁŝĞ DŽƌĂů ŝŷĩƺśůƶŷőɛǀğƌŵƃőğŷ ^ĞůďƐƚƌĞŇĞdžŝŽŶ ƵŶĚ ĞŵŽŬƌĂƟĞďĞǁƵƐƐƚƐĞŝŶ ǁŝĞĚĞƌ ĂƵŇĞďƚ

WAS MACHT SCHULEN ZUM ERFOLGSMODELL? TEIL 1 Die Teamschule: Vertrauen, Entscheiden, Verantworten Gesamtschuldirektor Wolfgang Vogelsänger DŝƩǁŽĐŚ Ϯϭ :ĂŶƵĂƌ ϮϬϭϱ ϭϳ ϬϬ hśƌ ŶŵĞůĚƵŶŐ ďŝɛ DŽŶƚĂŐ ϭϵ :ĂŶƵĂƌ ϮϬϭϱ ƵŶƚĞƌ ǁǁǁ ƵŶŝ ůŝ ĐĂŵƉƵƐŐĞƐƉƌĂĞĐŚĞ ŽĚĞƌ d нϰϯϯ Ϯϲϱ ϭϭ ϭϭ Wolfgang Vogelsänger ^Ğŝƚ ϰϯ :ĂŚƌĞŶ >ĞŚƌĞƌ ŝŷ ǀĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞŶ ^ĐŚƵůĨŽƌŵĞŶ ůğŝƚğƚ ĚĞƌ WćĚĂŐŽŐĞ ƐĞŝƚ ϭϭ :ĂŚƌĞŶ ĚŝĞ 'ĞŽƌŐͲ ŚƌŝƐƚŽƉŚͲ >ŝđśƚğŷďğƌőͳ'ğɛăŵƚɛđśƶůğ ŝŷ 'ƂƫŶŐĞŶ ĚŝĞ ϮϬϭϭ ĚĞŶ ĞƵƚƐĐŚĞŶ ^ĐŚƵůƉƌĞŝƐ ĚĞƌ ZŽďĞƌƚͲ ŽƐĐŚͲ^ƟŌƵŶŐ erhalten hat. Seine Schule arbeitet nach einem Konzept, das konsequent von den SchülerInnen bis zur Schulleitung auf verantwortliche und ƉĂƌƟnjŝƉĂƟǀĞ ^ƚƌƶŭƚƶƌğŷ ƐĞƚnjƚ ĚŝĞ ĂƵĐŚ sžƌďŝůě Ĩƺƌ ďğƚƌŝğďůŝđśğ ^ƚƌƶŭƚƶƌğŷ sein können. Er stellt sein Konzept für gutes Lernen vor, das auch auf andere Schulen übertragbar ist.

WAS MACHT SCHULEN ZUM ERFOLGSMODELL? TEIL 2 Der geheime Lehrplan Wertschätzung: Margret Rasfeld Die Leiterin der Evangelischen Schule Berlin Zentrum hat zusammen mit dem Hirnforscher Gerald Hüther Sie zeigt, wie an ihrer Schule eine Lernkultur der sich erproben in Herausforderungen, Erfahrungen die SchülerInnen in Zeiten wachsender Unsicherheiten verantwortungsvoll