Die Banken in der Schweiz 2011 Zusammenfassung der Erhebung der Schweizerischen Nationalbank

Ähnliche Dokumente
abcdefg Medienmitteilung Die Banken in der Schweiz 2008

Medienmitteilung. Die Banken in der Schweiz

Die Banken in der Schweiz 2012 Ergebnisse der Erhebungen der Schweizerischen Nationalbank

Die Banken in der Schweiz im Jahre 2003

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2008 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2013 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG

SCHWEIZERISCHE KANTONALBANKEN

Raiffeisen Gruppe. Zwischenabschluss. per 30. Juni 2012

LZ Jahresrechnung des eigenen Lehrbetriebs

Die Banken in der Schweiz 2016

Die Banken in der Schweiz 2015

Die Banken in der Schweiz 2017

Halbjahres- bericht 2016

Solides Bilanzwachstum, tiefere Zinsen beeinflussen den Erfolg

Medienmitteilung Seite 1/5. Hypothekarbank Lenzburg AG mit stabilem Gewinnausweis. Lenzburg, 14. Januar 2011

Halbjahresabschluss 2016

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2017

Die Banken in der Schweiz: Das Jahr 2014 im Überblick

Halbjahresabschluss 2017 der Clientis Gruppe. Konzernabschluss 30. Juni 2017

SCHWEIZERISCHE KANTONALBANKEN

Konstantes Wachstum im Kerngeschäft bei der grössten Zürcher Regionalbank

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2018

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2016

Die Hypothekarbank Lenzburg AG schliesst das Geschäftsjahr 2014 mit einem Gewinn von CHF 21.2 Mio. im Rahmen des Vorjahres (-0.9 %) ab.

XXXXXX. Lieferschein für Disketten (FRIN) Bitte ausdrucken und der Diskette beilegen Firma Adresse. Kreuzen Sie das Zutreffende an (X)

Halbjahresbericht 2018

Medienmitteilung. Semesterbericht 2007

Titel. Lead in. Jahresabschluss 2017

Halbjahresabschluss 2017

acrevis Semesterabschluss 2014: Solides erstes Halbjahr

Stabiles Wachstum prägt das Bilanzbild der Hypothekarbank Lenzburg AG

Forderungen und Verpflichtungen der institutionellen Sektoren

Halbjahresabschluss 2014

Der Halbjahresbericht 2011.

Konsolidierter Halbjahresabschluss per 30. Juni 2007

Jahresabschluss 2011

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2002

Die GLKB realisiert einen Bruttogewinn von CHF 21.2 Mio. und erzielt damit ein um CHF 3.0 Mio. oder 16,3% besseres Ergebnis als im Vorjahr.

Jahresabschluss

Dezember Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2004

Der Halbjahresbericht 2013.

Halbjahresabschluss

Titel Lead in Halbjahresbericht 2018

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2016

abcdefg Medienmitteilung Vermögen der privaten Haushalte 2010 Wechselkursentwicklung bremst Vermögensanstieg

Schaffhauser Kantonalbank

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2001

Dezember Auslandvermögen der Schweiz 2005

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

Jahresabschluss

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2009 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2010 Inhaberaktie Bank Coop AG

Unser Jahr. Kurzfassung 176. Geschäftsbericht

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2017

Zuger Kantonalbank. Jahresabschluss

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 für die BEKB

ZWISCHENBERICHT

Medienmitteilung. Solides Geschäftsjahr 2016 für die BEKB. 26. Januar 2017

Zürcher Kantonalbank steigert Halbjahresgewinn um 7% auf 420 Mio. Franken

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Halbjahresbericht per Geschäftsjahr 2018

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2018

Jahresergebnis 2017 der Schweizerischen Nationalbank

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Kurzbericht per Geschäftsjahr 2018

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2017

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Halbjahresergebnis H1 2016

Die Banken in der Schweiz 2014

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2016

Die Banken in der Schweiz 2013

Statistische Mitteilung vom 20. März 2015

Schweizerische Nationalbank Die Banken in der Schweiz Jahrgang

Jahresergebnis 2015 der Schweizerischen Nationalbank

BCV-Gruppe: Anstieg des Geschäftserfolgs und des Konzerngewinns im ersten Halbjahr 2017

Jahresergebnis 2018 der Schweizerischen Nationalbank

Jahresergebnis 2016 der Schweizerischen Nationalbank

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2018

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Samstag, 30. April 2016, Uhr (Türöffnung Uhr) BOSSARD Arena Zug.

Statistische Mitteilung vom 21. Juni 2017

Auslandsinvestitionen

Die Zahlungsbilanz der Schweiz im Jahr 2004 Medienmitteilung vom 18. August 2005

Auslandsinvestitionen

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2014

Statistische Mitteilung vom 12. Oktober 2017

Statistische Mitteilung vom 15. Dezember 2017

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2016

Schweizerische Nationalbank Die Banken in der Schweiz Jahrgang

Halbjahresbericht Januar bis Juni

Auslandsinvestitionen

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Medieninformation. Glarus, 3. August 2015

Transkript:

Kommunikation Sperrfrist: Donnerstag, 4. Juni 202, 0.00 Uhr Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +4 44 63 3 communications@snb.ch Zürich,. Juni 202 Die Banken in der Schweiz 20 Zusammenfassung der Erhebung der Schweizerischen Nationalbank Medienmitteilung Die Banken in der Schweiz erzielten 20 Gewinne in der Höhe von 3,5 Mrd. Franken, 0,3 Mrd. Franken weniger als im Vorjahr. Die Summe der Jahresverluste belief sich auf 0,5 Mrd. Franken; 200 hatten die Jahresverluste noch 3, Mrd. Franken betragen. Von den 32 erfassten Banken wiesen 260 (Vorjahr: 267) einen Jahresgewinn und 52 (53) einen Jahresverlust aus. Der Bruttogewinn nahm gegenüber dem Vorjahr leicht ab. Der Handelserfolg sowie der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft gingen zurück, der Erfolg aus dem Zinsengeschäft stieg an. Der Personalaufwand war rückläufig; der Personalbestand hingegen wurde leicht ausgebaut. Im Bilanzgeschäft zeigte sich erneut ein deutlicher Anstieg des Bestandes an Hypothekarkrediten im Inland. Die flüssigen Mittel nahmen ebenfalls stark zu; Grund dafür waren die Massnahmen der SNB zur Erhöhung der Liquidität am Geldmarkt. Auf der Verpflichtungsseite stiegen die Einlagen auf Sicht sowie die Spargelder stark an, die Termingelder und die Treuhandverpflichtungen gingen hingegen weiter zurück. Auch die Wertschriftenbestände in Kundendepots der Banken reduzierten sich. Tiefere Börsenkurse in Europa und der rückläufige Wechselkurs des Euros trugen zum Rückgang bei. Kennzahlen I 200 20 Veränderung Jahresgewinn (in Mio. CHF) 3 779 3 50 269 Jahresverlust (in Mio. CHF) 3 4 52 2 628 Bruttogewinn (in Mio. CHF) 8 939 8 732 207 Bilanzsumme (in Mrd. CHF) 2 75 2 793 (+2,9%) Wertschriftenbestände in Kundendepots II (in Mrd. CHF) 4 456 4 240 ( 4,9%) Treuhandgeschäfte (in Mrd. CHF) 202 77 ( 2,%) Anzahl Institute 320 32 8 Personalbestand (in Vollzeitäquivalenten) 32 00 32 542 (+0,4%) I Revisionen können zu Abweichungen gegenüber den im Vorjahr publizierten Zahlen führen. Die in der Tabelle aufgeführten Beträge sind gerundete Zahlen. Die Veränderungen beziehen sich auf die exakten Werte; somit können Abweichungen gegenüber den II gerundeten Beträgen auftreten. Bei Geschäftsstellen in der Schweiz. Nicht erfasst werden die Wertschriftenbestände bei Filialen im Ausland.

abcdefg. Juni 202 2 Die Zahlen in der Publikation «Die Banken in der Schweiz 20» beruhen auf den statutarischen Einzelabschlüssen der Banken (Stammhaus). Die Daten können im Bereich der Erfolgsrechnung vor allem bei den Grossbanken von den Angaben auf Konzernstufe abweichen. Der gleichentags veröffentlichte Bericht zur Finanzstabilität der SNB bezieht sich bei den Grossbanken auf die Konzernabschlüsse. Diese unterschiedliche Datenbasis gilt es bei der Interpretation der Ergebnisse zu berücksichtigen. Erfolgsrechnung Von den 32 (Vorjahr: 320) erfassten Banken wiesen 260 (267) einen Jahresgewinn und 52 (53) einen Jahresverlust aus. Die Summe der Jahresgewinne reduzierte sich um 0,3 Mrd. auf 3,5 Mrd. Franken. Die Summe der Jahresverluste, die im Vorjahr stark von den Grossbanken geprägt worden war, nahm von 3, Mrd. auf 0,5 Mrd. Franken ab. Verluste verzeichneten insbesondere Institute der Bankengruppen Börsenbanken, Andere Banken, ausländisch beherrschte Banken und Filialen ausländischer Banken. Der Gewinn aus dem ordentlichen Bankgeschäft (Bruttogewinn) reduzierte sich um 0,2 Mrd. auf 8,7 Mrd. Franken (,%). Positiv auf die Entwicklung des Bruttogewinns wirkte sich der Erfolg aus dem Zinsengeschäft aus; dieser nahm um, Mrd. auf 20,8 Mrd. Franken zu (+5,4%), insbesondere aufgrund des stark rückläufigen Zinsaufwands. Wie bereits in den Vorjahren nahm der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft ab: Im Berichtsjahr reduzierte er sich um,3 Mrd. auf 23,6 Mrd. Franken ( 5,%). Zur Abnahme trug insbesondere der Rückgang des Kommissionsertrags aus dem Wertschriften- und Anlagegeschäft bei. Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft reduzierte sich um 3, Mrd. auf 8,7 Mrd. Franken ( 26,4%). Der Personalaufwand nahm um 2, Mrd. auf 27, Mrd. Franken ab ( 7,2%). Namentlich die Grossbanken reduzierten ihren Personalaufwand. Medienmitteilung Bilanzgeschäft Die aggregierte Bilanzsumme der Banken in der Schweiz nahm im Berichtsjahr um 2,9% auf 2792,9 Mrd. Franken zu. Die meisten Bankengruppen wiesen eine Bilanzverlängerung aus. Leichte Rückgänge der Bilanzsumme verzeichneten die Grossbanken und die ausländisch beherrschten Banken. Die Hypothekarforderungen im Inland erhöhten sich um 39,7 Mrd. auf 797,8 Mrd. Franken (+5,2%). Sie nahmen damit in den letzten zehn Jahren um beinahe 300 Mrd. Franken zu. Der Anstieg im Berichtsjahr wurde geprägt durch die Kantonalbanken (+5,6 Mrd. auf Die statutarischen Einzelabschlüsse (Stammhaus) umfassen die Geschäfte der Sitze in der Schweiz sowie der rechtlich unselbständigen inländischen und ausländischen Filialen. Im Gegensatz dazu umfassen die Konzernabschlüsse der Banken auch die Geschäfte der rechtlich selbständigen Tochtergesellschaften im Inland und Ausland (Banken und Nichtbanken).

abcdefg. Juni 202 3 275,7 Mrd. Franken), die Raiffeisenbanken (+8,9 Mrd. auf 28,5 Mrd. Franken) und die Grossbanken (+6,6 Mrd. auf 240,6 Mrd. Franken). Erneut nahmen Hypothekarforderungen mit fester Verzinsung deutlich zu (+,8% auf 680, Mrd. Franken); variabel verzinste Hypotheken reduzierten sich hingegen ( 2,4% auf 6,6 Mrd. Franken). Die an private Haushalte und nichtfinanzielle Unternehmen im Inland gewährten übrigen Kredite sie werden in der Position «Forderungen gegenüber Kunden» ausgewiesen erhöhten sich wie bereits im Vorjahr leicht. Insgesamt blieben die Forderungen gegenüber Kunden im Inland und Ausland mit 54,9 Mrd. Franken ( 0,5%) praktisch unverändert. Im Zusammenhang mit den Massnahmen der SNB zur Erhöhung der Liquidität am Geldmarkt stiegen die flüssigen Mittel markant an, und zwar um 52,8 Mrd. auf 259,0 Mrd. Franken. Insbesondere erhöhten sich die Giroguthaben bei der SNB deutlich (+36, Mrd. auf 74, Mrd. Franken). Auch die Sichtguthaben bei ausländischen Notenbanken waren höher als vor einem Jahr (+3,5 Mrd. auf 70,5 Mrd. Franken). Die Forderungen aus Geldmarktpapieren hingegen nahmen um 65, Mrd. auf 78,2 Mrd. Franken ab. Banken hielten sowohl weniger Papiere inländischer ( 43,7 Mrd. auf 6,8 Mrd. Franken) als auch ausländischer Emittenten ( 2,4 Mrd. auf 7,4 Mrd. Franken). Der Rückgang beim Bestand an inländischen Geldmarktpapieren war auf die SNB-Bills zurückzuführen; die SNB hatte deren ausstehendes Volumen im Laufe des Jahres stark reduziert. Medienmitteilung Bei den Kundengeldern setzte sich auch im Berichtsjahr die Tendenz der Vorjahre fort: Die Sicht- und Spareinlagen stiegen, die Termingelder und Kassenobligationen gingen zurück. Zinsbedingte Umschichtungen trugen zu dieser Entwicklung bei. Insgesamt stiegen die Kundengelder deutlich an. In der Zunahme der Kundengelder widerspiegelt sich auch der Anstieg der Kreditvergabe der Banken. In Zahlen ausgedrückt nahmen die Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform um 3,8 Mrd. auf 488,5 Mrd. Franken zu (+7,0%); die Übrigen Verpflichtungen gegenüber Kunden auf Sicht stiegen um 68,9 Mrd. auf 640, Mrd. Franken (+2,%). Im Gegensatz dazu reduzierten sich die Übrigen Verpflichtungen gegenüber Kunden auf Zeit um 24,8 Mrd. auf 336,6 Mrd. Franken ( 6,9%). Die Verpflichtungen aus Kassenobligationen nahmen um,9 Mrd. auf 34,2 Mrd. Franken ab ( 5,2%). Wertschriftenbestände in Kundendepots Die Wertschriftenbestände in Kundendepots der Banken gingen erneut zurück; sie nahmen um 4,9% auf 4239,9 Mrd. Franken ab. Tiefere Börsenkurse in Europa und der rückläufige Wechselkurs des Euros trugen zum Rückgang bei. Der Rückgang der Depotbestände betraf alle Wertschriftenkategorien: Die Anlagen in Aktien reduzierten sich um 5,3% auf 458,7 Mrd. Franken, die Anteile an kollektiven Kapitalanlagen um 4,4% auf 27,6 Mrd. Franken und die Anlagen in Obligationen um,5% auf 207, Mrd. Franken. Die Anlagen in Geldmarktpapieren, enthalten in der Wertschriftenkategorie «Übrige», reduzierten sich mit 32,7% auf 82,4 Mrd. Franken markant. Der Rückgang ist auf SNB-Bills zurückzuführen, deren ausstehendes Volumen die

abcdefg. Juni 202 4 SNB stark reduzierte. Mit einem Anteil von 34,4% blieben Aktien auch weiterhin die bedeutendste Wertschriftenkategorie. Die wichtigste Anlagewährung blieb der Franken (Anteil: 48,4%), gefolgt von US-Dollar (22,5%) und Euro (20,0%). Im Berichtsjahr wiesen Anlagen in Euro den stärksten prozentualen Rückgang auf (,8% auf 849,9 Mrd. Franken); die Bestände in Franken nahmen ebenfalls deutlich ab ( 5,3% auf 2053,2 Mrd. Franken). Die Anlagen in US-Dollar reduzierten sich dagegen nur leicht ( 0,8% auf 952,6 Mrd. Franken). Treuhandgeschäfte Seit 2008 haben sich die Treuhandgelder mehr als halbiert: Betrugen im Jahr 2008 die von Banken verwalteten Treuhandgelder 382,4 Mrd. Franken, beliefen sie sich im Berichtsjahr noch auf 77,4 Mrd. Franken. Gegenüber dem Vorjahr resultierte eine Abnahme von 2,%. Die in US-Dollar und Euro angelegten Treuhandgelder reduzierten sich um knapp 0%. Noch deutlicher gingen mit einer Abnahme von rund 35% die in Franken angelegten Treuhandgelder zurück; ihr Anteil reduzierte sich dadurch von 6,% auf 4,5%. Der Anteil des Euros stieg von 28,9% auf 29,8%; jener des US-Dollars von 47,2% auf 48,8%. Beschäftigung Medienmitteilung Die Zahl der Beschäftigten, gemessen in Vollzeitäquivalenten, nahm leicht zu: Sie erhöhte sich um 532 bzw. 0,4% auf 32 542 Beschäftigte. Sowohl im Inland als auch im Ausland wurde mehr Personal beschäftigt. Der Personalbestand im Ausland nahm um 429 bzw.,8% auf 24 442 zu. Erneut erhöhten fast ausschliesslich die Grossbanken den Personalbestand im Ausland (+573). Im Inland nahm der Personalbestand bei den Grossbanken leicht ab ( 73). Die meisten anderen Bankengruppen erhöhten hingegen ihren Personalbestand im Inland; insgesamt stieg er um 03 bzw. 0,% auf 08 00.

Beilage zur Medienmitteilung Die Banken in der Schweiz 20 abcdefg Statistik Zürich 202 Sperrfrist: Donnerstag, 4. Juni 202, 0.00 Uhr

Schweizerische Nationalbank Statistik Postfach CH-8022 Zürich

Verzeichnis der Tabellen Seite Tabelle 5 Struktur des schweizerischen Bankwesens 6 2 Aktiven und Passiven nach Inland und Ausland 8 3 Länderweise Gliederung der bilanzierten Guthaben und Verpflichtungen 9 4 Treuhandgeschäfte Länderweise Gliederung 0 5 Erfolgsrechnung 6 6 Eigenmittelausweis 7 7 Liquiditätsausweis 8 8 Wertschriftenbestände in Kundendepots der Banken Zeichenerklärungen 0 Gerundete Null oder Wert vernachlässigbar. Echte Null.. Daten vertraulich, nicht vorhanden oder nicht anwendbar. 95 Fettgedruckte Zahlen zeigen neue oder revidierte Werte. Reihenbruch. Erläuterungen Rundungsdifferenzen Die in den Tabellen aufgeführten Beträge sind gerundet. Wo solche gerundeten Werte in Berechnungen einfliessen (Totale, Saldi, Veränderungsraten, Anteile), können daher Abweichungen von den exakten Werten auftreten. Auskunft publications@snb.ch Redaktionsschluss Die Tabellen wurden am 24. Mai 202 abgeschlossen. Internet Die Banken in der Schweiz im Internet Die vollständigen Tabellen von «Die Banken in der Schweiz» finden Sie ab 4. Juni 202 im Internet unter www.snb.ch, Statistiken/Statistische Publikationen/Die Banken in der Schweiz. Die Daten werden dort jährlich fortgeschrieben. Die gedruckte Publikation wird Ende Juni 202 in deutscher, französischer und englischer Sprache erscheinen. Beilage zur Medienmitteilung / Die Banken in der Schweiz 20 3

4 Beilage zur Medienmitteilung / Die Banken in der Schweiz 20

Struktur des schweizerischen Bankwesens In Millionen Franken bzw. Anzahl Institute / Beschäftigte Gruppe Jahresende Anzahl Institute Bilanzgeschäfte Bilanzsumme Auslandaktiven Auslandpassiven Treuhandgeschäfte Jahresgewinn Jahresverlust Personalbestand 2 3 4 5 6 7 8.00 Kantonalbanken 2007 24 356 580 46 02 39 525 9 936 2 627 6 754 2008 24 389 36 46 277 42 329 7 20 2 57 57 6 97 2009 24 403 548 52 86 46 98 3 672 2 350 7 27 200 24 42 548 5 875 50 472 3 299 2 606 7 404 20 24 449 385 52 583 53 054 3 433 2 303 7 456 2.00 Grossbanken 2007 2 2 34 36 902 25 77 228 8 070 2 847 4 25 66 924 2008 2 885 36 474 68 43 349 57 533 38 85 63 900 2009 2 444 799 049 25 007 05 27 849 378 5 04 58 342 200 2 482 46 074 25 038 834 2 09 6 23 2 674 59 392 20 2 466 696 043 685 05 737 7 637 6 77 59 792 3.00 Regionalbanken und 2007 76 85 3 537 586 669 506 3 892 Sparkassen 2008 75 89 922 839 758 62 457 4 02 2009 70 92 276 2 050 996 289 402 3 980 200 69 96 070 2 096 2 009 6 390 4 004 20 66 0 7 947 2 277 34 45 4 28 4.00 Raiffeisenbanken 2 2007 23 076 8 978 6 344 337 70 7 208 2008 3 575 926 6 0 220 564 7 665 2009 39 520 7 426 6 089 27 645 7 999 200 47 239 6 53 5 57 4 627 8 068 20 55 889 4 667 6 63 59 595 8 67 5.00 Übrige Banken 2007 83 487 838 326 288 29 28 336 983 6 498 32 35 775 2008 80 59 090 344 768 308 322 274 03 4 680 496 37 02 2009 8 524 978 326 050 38 345 75 049 4 33 907 35 936 200 79 496 83 288 297 288 06 42 897 3 553 372 36 832 20 74 508 637 284 978 296 5 28 635 2 94 39 36 637 5. Handelsbanken 3 2007 7 47 24 4 227 2 764 3 595 220 2 676 2008........ 2009........ 200........ 20........ 5.2 Börsenbanken 3 2007 48 44 645 0 892 79 735 75 055 2 429 3 0 564 2008 48 3 395 89 565 72 387 6 020 252 98 0 369 2009 49 38 424 85 043 79 742 40 869 477 04 0 47 200 47 22 968 66 258 69 745 33 905 30 90 9 99 20 46 37 250 72 597 8 378 30 976 673 2 0 38 5.4 Andere Banken 3 2007 6 7 77 287 37 60 65 6 65 2008 9 56 05 3 639 3 5 626 32 3 247 2009 9 58 745 4 844 3 323 2 042 323 3 39 200 0 6 37 3 794 3 26 785 397 5 3 454 20 2 65 75 3 979 3 785 845 405 9 3 562 5.20 Ausländisch beherrschte 2007 22 288 802 29 883 208 745 258 273 3 783 3 2 920 Banken 2008 23 33 644 25 563 232 820 2 458 3 08 398 23 405 2009 23 327 809 236 63 235 280 32 37 2 53 803 22 47 200 22 32 708 28 246 25 00 07 207 2 025 277 23 460 20 6 305 672 208 402 20 953 95 83 863 259 22 694 7.00 Filialen ausländischer 2007 30 34 444 9 494 23 089 7 789 457 23 334 Banken 2008 3 23 77 3 384 6 94 8 054 96 77 454 2009 33 23 89 4 88 7 649 8 468 253 306 420 200 32 24 92 2 686 8 820 6 79 5 94 468 20 32 56 83 3 073 49 945 3 940 203 22 527 8.00 Privatbankiers 2007 4 29 53 5 750 2 893 46 62 464 4 33 2008 4 40 677 8 550 8 56 34 777 357 4 76 2009 4 39 2 6 608 9 40 34 226 35 4 859 200 3 45 798 6 489 22 05 28 259 329 4 842 20 3 54 398 22 646 28 853 23 602 299 4 836.00 8.00 Alle Banken 2007 330 3 457 897 2 320 400 2 45 946 482 945 4 0 4 306 36 200 2008 327 3 079 63 9 36 807 226 382 429 8 42 38 926 35 740 2009 325 2 668 223 468 389 47 252 249 580 8 656 6 266 29 807 200 320 2 74 526 45 847 425 737 20 829 3 779 3 4 32 00 20 32 2 792 935 423 579 488 45 77 439 3 50 52 32 542 Die Teilzeit-, Lehrlings- und Praktikantenstellen sind gewichtet. 2 Raiffeisen-Gruppe sowie 328 (200: 339) Raiffeisenbanken. 3 Die Institute der Gruppe 5. sind ab 2008 in den Gruppen 5.2 oder 5.4 enthalten. Beilage zur Medienmitteilung / Die Banken in der Schweiz 20 5

2 Aktiven und Passiven nach Inland und Ausland Alle Banken In Millionen Franken bzw. Veränderung gegenüber Ende Vorjahr in Prozent Positionen Inland Ausland Total 200 20 in % 200 20 in % 200 20 in % 2 3 4 5 6 7 8 9 Aktiven Flüssige Mittel 47 839 86 977 290.8 58 304 7 986 23.5 06 43 258 962 44.0 Forderungen aus Geldmarktpapieren 50 450 6 785 86.6 92 802 7 382 23. 43 252 78 67 45.4 Forderungen gegenüber Banken 84 052 72 36 4.2 57 780 528 632 2. 60 832 600 767 0.2 Forderungen gegenüber Kunden 62 538 56 059 4.0 354 762 358 826. 57 300 54 886 0.5 Hypothekarforderungen 758 30 797 840 5.2 8 958 528 28.7 767 088 809 368 5.5 Handelsbestände in Wertschriften 54 233 49 76 9.3 52 756 30 326 4.7 206 989 79 50 3.3 Finanzanlagen 40 89 38 244 4.8 06 70 84 25 20.6 46 359 22 495 6.3 Beteiligungen 3 656 4 744 29.8 57 49 59 565 3.7 6 074 64 309 5.3 Sachanlagen 22 356 22 698.5 964 965 0.2 23 39 23 663.5 Übrige 2 39 238 34 698.6 0 933 06 7 4. 4 7 40 84 0.3 Bilanzsumme Aktiven 262 680 369 356 8.4 45 847 423 579.9 2 74 526 2 792 935 2.9 davon CHF 44 90 25 87 9.3 68 74 74 725 3.6 33 624 426 542 8.6 Fremdwährungen 77 088 79 272 2.8 27 759 232 429 3. 348 847 3 70 2.8 Edelmetalle 38 279 37 886.0 9 750 3 427 37.7 48 029 5 34 6.8 Treuhandaktiven 3 78 3 692 2.3 98 048 73 748 2.3 20 829 77 439 2. Passiven Verpflichtungen aus Geldmarktpapieren 2209 2 702 22.3 89 77 2 979 26.7 9 386 5 68 26.6 Verpflichtungen gegenüber Banken 92 069 84 827 7.9 408 879 395 60 3.2 500 948 480 428 4. Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform 425 99 456 472 7.2 30 774 32 006 4.0 456 694 488 478 7.0 Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden, auf Sicht 277 82 30 366 2.0 294 05 329 686 2. 57 97 640 05 2. Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden, auf Zeit 08 729 69 042 36.5 252 655 267 586 5.9 36 385 336 628 6.9 Kassenobligationen 36 8 34 250 5.2... 36 8 34 250 5.2 Anleihen und Pfandbriefdarlehen 449 7 934 5.8 248 550 236 830 4.7 360 000 354 764.5 Übrige 3 89 790 76 94 4.3 02 874 2 0 9.0 92 665 89 024.9 Eigene Mittel 45 323 52 282 4.8 89 348 23.4 44 34 53 630 6.6 Bilanzsumme Passiven 288 790 304 789.2 425 737 488 45 4.4 2 74 526 2 792 935 2.9 davon CHF 00 953 3 200 2.7 52 960 200 335 3.0 253 93 33 535 6.2 Fremdwährungen 69 83 57 366 7.3 244 898 257 750.0 44 72 45 6 0.0 Edelmetalle 5 455 4 494 6.2 27 242 29 707 9.0 42 697 44 20 3.5 Treuhandpassiven 35 896 30 94 3.8 65 932 46 498.7 20 829 77 439 2. Inklusive Edelmetalle und bilanzierte nicht-monetäre Forderungen bzw. Verpflichtungen aus dem Leih- und Repogeschäft. 2 Rechnungsabgrenzungen, Sonstige Aktiven, Nicht einbezahltes Gesellschaftskapital. 3 Rechnungsabgrenzungen, Sonstige Passiven, Wertberichtigungen und Rückstellungen, Reserven für allgemeine Bankrisiken. 6 Beilage zur Medienmitteilung / Die Banken in der Schweiz 20

2 Aktiven und Passiven nach Inland und Ausland Grossbanken In Millionen Franken bzw. Veränderung gegenüber Ende Vorjahr in Prozent Positionen Inland Ausland Total 200 20 in % 200 20 in % 200 20 in % 2 3 4 5 6 7 8 9 Aktiven Flüssige Mittel 4 68 59 833 309.3 56 628 70 82 23.9 7 246 30 05 82.5 Forderungen aus Geldmarktpapieren 5 994 529 96.7 6 265 45 574 25.6 77 260 46 03 40.3 Forderungen gegenüber Banken 22 08 2 400 43.7 385 328 384 900 0. 407 346 397 300 2.5 Forderungen gegenüber Kunden 6 946 56 386 9.0 254 43 259 800 2. 36 377 36 86 0. Hypothekarforderungen 234 024 240 576 2.8 2 246 3 34 47.5 236 270 243 890 3.2 Handelsbestände in Wertschriften 32 095 30 062 6.3 36 992 4 274 6.6 69 087 44 336 4.6 Finanzanlagen 38 448 67.6 39 460 23 380 40.8 40 84 23 828 4.7 Beteiligungen 340 377 304.9 54 897 57 7 4.0 55 237 58 493 5.9 Sachanlagen 7 999 8400 5.0 879 89.4 8 877 929 4.7 Übrige 2 7 48 3 00 25.6 82 24 84 253 2.6 99 605 97 254 2.4 Bilanzsumme Aktiven 407 895 423 0 3.7 074 25 043 685 2.8 482 46 466 696.0 davon CHF 358 52 375 775 4.8 86 823 97 506 2.3 445 343 473 28 6.3 Fremdwährungen 26 275 25 638 2.4 982 442 938 48 4.5 008 78 963 786 4.5 Edelmetalle 23 00 2 598 6.5 4 986 8 03 6. 28 085 29 629 5.5 Treuhandaktiven 0. 2 09 7 637 6. 2 09 7 637 6. Passiven Verpflichtungen aus Geldmarktpapieren 709 2 289 33.9 83 902 07 862 28.6 85 6 0 52 28.7 Verpflichtungen gegenüber Banken 3 046 24 697 20.4 284 763 252 059.5 35 809 276 756 2.4 Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform 08 708 7 445 8.0 5 037 4 524 3.4 23 745 3 969 6.6 Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden, auf Sicht 20 443 36 322 3.2 24 892 38 66.0 245 335 274 983 2. Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden, auf Zeit 58 853 9 085 67.6 203 963 25 977 5.9 262 85 235 062 0.6 Kassenobligationen 4 72 4638.6... 4 72 4638.6 Anleihen und Pfandbriefdarlehen 26 543 24 90 8.9 246 694 234 45 5.0 273 238 258 604 5.4 Übrige 3 22 745 3 02 42.8 80 758 87 4 8.2 03 503 00 432 3.0 Eigene Mittel 68 554 73 272 6.9 74 829 70.6 67 379 74 00 0.0 Bilanzsumme Passiven 443 32 44 959 6.4 038 834 05 737.2 482 46 466 696.0 davon CHF 335 68 330 960.4 76 452 80 68 5.4 42 070 4 578 0. Fremdwährungen 98 459 75 957 22.9 946 49 955 463.0 044 879 03 49.3 Edelmetalle 9 235 8 042 2.9 5 963 5 657.9 25 98 23 699 5.9 Treuhandpassiven 5 627 5480 2.6 5 392 2 57 2.0 2 09 7 637 6. Inklusive Edelmetalle und bilanzierte nicht-monetäre Forderungen bzw. Verpflichtungen aus dem Leih- und Repogeschäft. 2 Rechnungsabgrenzungen, Sonstige Aktiven, Nicht einbezahltes Gesellschaftskapital. 3 Rechnungsabgrenzungen, Sonstige Passiven, Wertberichtigungen und Rückstellungen, Reserven für allgemeine Bankrisiken. Beilage zur Medienmitteilung / Die Banken in der Schweiz 20 7

3 Länderweise Gliederung der bilanzierten Guthaben und Verpflichtungen, 2 82 Banken 3 (200: 83) In Millionen Franken Länder Auslandguthaben Auslandverpflichtungen Nettoposition 200 20 200 20 200 20 2 3 4 5 6 Fortgeschrittene Volkswirtschaften 0 727 077 029 837 34 846 636 273 594 230 394 Europa 62 52 580 906 529 976 52 073 82 76 68 833 Belgien 6 098 3735 4954 5 253 44 58 Dänemark 6 756 8006 964 862 5 792 7 45 Deutschland 60 36 60 85 52 775 53 034 7 586 7 87 Finnland 5 05 6032 245 737 3 860 5 295 Frankreich 6 293 56 67 37 547 3 786 23 747 24 38 Griechenland 2 37 48 289 4 30 448 3 62 Irland 6 784 7939 8432 8 692 648 753 Island 5 292 08 5 403 77 Italien 7 777 778 5 5 6 573 7 337 8 856 Luxemburg 30 98 28 943 37 47 40 73 6 490 230 Niederlande 39 354 35 989 9 258 5 63 20 096 20 358 Norwegen 2 486 2733 373 64 3 092 Österreich 0 286 7270 3938 4 028 6 349 3 24 Portugal 42 97 365 380 56 463 Schweden 7 28 4490 3738 3 432 3 479 058 Spanien 6 685 7327 7284 7 935 599 608 Vereinigtes Königreich 35 26 337 490 324 089 309 496 27 27 27 994 Übrige 498 575 496 24 307 58 334 563 9 48 6 56 Australien 33 067 27 420 24 547 2 97 8 59 5 503 Japan 7 643 60 740 33 320 30 836 38 324 29 904 Kanada 889 8780 6930 6 68 4 958 2 62 Neuseeland 90 927 738 856 828 929 Vereinigte Staaten 38 066 398 256 240 623 273 785 40 444 24 47 Offshore-Finanzzentren 80 79 78 49 377 506 399 624 96 75 22 475 Bahamas 680 3 02 50 59 50 5 38 838 37 03 Bermuda 3 893 3546 5829 7 423 936 3 878 Gibraltar 505 384 3932 3 597 2 427 2 23 Guernsey 8 853 8235 46 66 52 533 37 762 44 298 Hongkong 4 374 37 223 30 753 32 682 0 620 4 54 Jersey 2 806 854 8 455 74 958 68 649 63 04 Kaimaninseln 30 695 22 929 32 496 29 305 80 6 376 Libanon 853 555 4236 4 824 2 383 3 270 Niederländische Antillen 800 64 438 359 638 78 Panama 8 427 89 22 785 29 453 4 358 20 543 Singapur 23 65 25 635 2 720 26 242 445 607 Westindien (GB) 3 704 39 327 70 242 80 296 38 538 40 969 Aufstrebende Volkswirtschaften 0 905 08 290 34 597 57 528 32 692 49 238 Europa 232 2 469 20 89 25 49 9 586 3 022 Russische Föderation 4 58 46 0 50 3 747 5 992 9 36 Türkei 3 735 4822 3637 3 470 97 352 Lateinamerika und Karibik 4 499 20 973 26 899 30 362 2 400 9 389 Argentinien 830 45 570 5 69 4 340 4 475 Brasilien 5 6 8393 4999 5 078 8 3 34 Mexiko 3 945 5327 3645 4 83 300 44 Venezuela 858 030 2859 2 827 2 00 797 Afrika und Mittlerer Osten 33 60 26 828 43 455 56 565 9 845 29 737 Ägypten 8 054 72 2328 2 920 5 727 2 99 Israel 2 32 2655 5054 6 32 2 922 3 478 Liberia 3 499 3049 379 4 9 320 070 Saudi-Arabien 3 448 3084 3823 9 86 375 6 02 Vereinigte Arabische Emirate 8 4 8385 8424 9 36 3 976 Asien und Pazifik 42 564 48 020 43 425 45 86 2 90 China 9 926 474 4282 5 2 5 644 6 353 Chinesisches Taipei 4 33 6389 658 2 025 2 673 4 364 Indien 4 983 4908 629 6 58 46 250 Indonesien 838 323 3407 3 895 569 772 Malaysia 8 536 7762 243 2 566 6 05 5 96 Südkorea 5 604 6289 9770 9 629 4 66 3 340 Alle Länder zusammen 393 423 363 469 349 237 403 789 44 87 40 320 Ländergliederung gemäss der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ). 2 Ohne Edelmetalle. 3 Im Auslandgeschäft tätige Schweizer Banken, einschliesslich deren Filialen im Ausland. 8 Beilage zur Medienmitteilung / Die Banken in der Schweiz 20

4 Treuhandgeschäfte Länderweise Gliederung, 2 82 Banken 3 (200: 83) In Millionen Franken Länder Auslandguthaben Auslandverpflichtungen Nettoposition 200 20 200 20 200 20 2 3 4 5 6 Fortgeschrittene Volkswirtschaften 40 273 8 00 3 980 28 287 08 294 89 74 Europa 36 360 5 679 26 204 23 507 0 57 92 72 Belgien 7 252 2 273 693 586 6 559 687 Dänemark 677 73 25 29 652 684 Deutschland 7 430 3 985 2 624 2 663 4 806 322 Finnland.. 42 30.. Frankreich 8 530 885 2 869 2 553 5 662 9332 Griechenland 96 6 309 58 2 097 Irland 4 34 3 264 058 654 3 076 260 Island.. 5 4.. Italien.. 276 36.. Luxemburg 38 928 3 622 2 465 2 222 36 463 29 400 Niederlande 33 206 36 330 64 562 3 59 34 768 Norwegen 584 045 94 64 49 98 Österreich.. 534 560.. Portugal.. 343 485.. Schweden 74 82 28 89 44 07 Spanien 97 34 202 220 05 86 Vereinigtes Königreich 20 34 9 745 7 538 6 084 2 775 3 662 Übrige 3 93 2 322 5 776 4 780 863 2 458 Australien.. 365 444.. Japan.. 434 347.. Kanada 08 242 474 922 366 680 Neuseeland 5 477 5 477 Vereinigte Staaten 822 698 2 99 2 590 2 68 892 Offshore-Finanzzentren 3 49 3 445 68 222 55 676 36 730 24 23 Bahamas.. 7 360 5 027.. Bermuda 2 05 5 2 05 5 Gibraltar. 345 963 345. Guernsey 9 024 7 366 2 505 304 6 59 6062 Hongkong 76 95 547 298 372 03 Jersey 2 539 3 839 58 765 0 958 2 073 Kaimaninseln 248. 4 899 4 238 4 65. Libanon 695 779 2 394 2 000 699 222 Niederländische Antillen 92. 602 59 40. Panama 20 26 5 958 2 47 5 938 2 445 Singapur 047 234 856 777 809 543 Westindien (GB) 270. 24 352 2 666 24 08. Aufstrebende Volkswirtschaften 3 650 3 06 44 980 43 06 4 330 39 955 Europa 380 076 7 705 7 00 6 325 5 925 Russische Föderation 4 48 2 844 2 802 730 2 32 Türkei 0 30 3 63 3 089 3 503 2 960 Lateinamerika und Karibik 79 24 0 730 7 969 0 55 7 846 Argentinien 6 28 695 394 679 365 Brasilien.. 669 459.. Mexiko.. 47 043.. Venezuela.. 2 28 254.. Afrika und Mittlerer Osten 900 792 2 395 23 288 9 495 2 496 Ägypten 992 847 992 847 Israel 267 766 483 62 26 855 Liberia 5 583 4 945 5 583 4 945 Saudi-Arabien.. 4 837 5 957.. Vereinigte Arabische Emirate 522 884 2 985 4 038 463 3 54 Asien und Pazifik 92 69 5 50 4 758 4 958 4 689 China 83 9 83 9 Chinesisches Taipei 287 58 287 58 Indien 302 23 302 23 Indonesien 379 855 379 855 Malaysia. 92 20. 20 Südkorea 52 430 52 430 Alle Länder zusammen 75 45 52 507 45 8 26 980 30 234 25 528 Ländergliederung gemäss der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ). 2 Ohne Edelmetalle. 3 Im Auslandgeschäft tätige Schweizer Banken, einschliesslich deren Filialen im Ausland. Beilage zur Medienmitteilung / Die Banken in der Schweiz 20 9

5 Erfolgsrechnung In tausend Franken Jahr Ertrag und Aufwand aus dem ordentlichen Bankgeschäft Bruttogewinn Zins- und Diskontertrag Erfolg (+2 3) Kommissionsertrag Total Zins- und Dividendenertrag aus Handelsbeständen und Finanzanlagen Wertschriften und Anlagegeschäft Kreditgeschäft Zinsaufwand Kommissionsaufwand Erfolg (5 9) Übriger ordentlicher Erfolg Übriges Dienstleistungsgeschäft geschäft Erfolg davon Beteiligungsertrag Geschäftsaufwand Personalaufwand Sachaufwand Total Erfolg Zinsengeschäft Erfolg Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft Erfolg aus dem Handels- 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7.00 8.00 Alle Banken 2007 9 929 638 24 575 302 2 556 590 22 948 345 43 54 969 38 464 743 804 897 3 272 329 6 780 449 36 76 52 5 625 73 5 42 642 4 345 505 32 270 90 4 258 690 46 528 880 24 28 800 2008 94 205 458 7 82 924 89 986 68 2 402 23 36 279 392 3 33 055 67 682 3 348 655 6 302 743 29 976 649 8 3 78 5 707 269 5 090 36 25 44 336 4 928 5 40 342 847 8 62 07 2009 46 60 34 9 09 675 36 87 549 9 442 466 3 40 494 26 045 330 854 72 3 240 443 5 343 86 25 796 678 3 47 969 5 542 555 2 356 52 28 304 023 3 244 445 4 548 468 2 705 200 200 38 770 645 8 573 83 27 567 980 9 776 479 30 20 592 25 53 493 895 603 3 6 496 5 30 599 24 899 998 807 358 5 000 09 3 0 67 29 22 044 3 333 077 42 545 2 8 938 80 20 39 244 052 7 525 539 25 925 055 20 844 536 28 233 90 23 02 495 832 94 3 298 50 4 605 928 23 627 263 8 686 59 5 958 98 2 057 760 27 05 353 3 279 296 40 384 649 8 732 290.00 Kantonalbanken 2007 0 422 689 35 20 5 704 036 5 069 860 2 234 598 768 347 40 23 326 020 237 863 996 737 703 842 426 220 64 625 2 453 370 466 435 3 99 805 4 276 857 2008 0 983 60 398 53 6 075 03 5 306 649 2 06 445 54 980 62 380 339 085 223 467 792 978 354 304 242 738 63 947 2 487 528 563 366 4 050 894 3 645 775 2009 8 474 40 605 70 3 94 58 5 38 593 2 02 570 450 020 208 386 354 64 232 088 780 482 987 025 45 436 57 534 2 695 489 484 222 4 79 7 4 77 825 200 7 83 09 649 900 3 404 884 5 076 035 2 20 37 55 782 208 307 360 048 238 67 88 523 75 354 297 94 98 96 2 638 864 440 900 4 079 764 3 927 060 20 7 835 42 607 532 3 233 098 5 209 575 2 040 38 459 04 204 96 377 08 234 485 805 898 777 726 228 250 0 937 2 709 52 430 666 4 40 87 3 88 259 2.00 Grossbanken 2007 85 940 82 2 375 933 98 976 233 8 340 52 22 78 023 20 234 59 004 060 542 804 3 853 690 8 927 333 684 729 3 592 757 3 448 70 8 629 802 6 989 933 25 69 735 6 925 596 2008 59 528 055 4 225 706 67 588 29 6 65 63 7 796 32 5 634 575 72 978 439 579 3 43 72 4 382 4 0 552 367 4 476 499 4 000 526 665 367 7 393 089 9 058 456 4 586 282 2009 23 897 439 6 404 924 25 264 276 5 038 087 5 026 27 2 640 596 970 96 44 660 2 849 443 2 76 774 406 409 3 625 339 640 70 4 763 603 6 092 052 20 855 655 42 864 200 8 983 489 6 00 724 9 02 863 5 963 350 4 20 60 956 554 970 98 283 29 2 753 992 456 609 8 324 564 3 277 257 2 299 403 5 584 949 6 74 05 2 758 964 7 262 87 20 9 068 07 5 290 258 7 73 85 6 644 424 2 946 793 0 743 47 898 69 305 477 2 009 055 0 937 737 5 334 284 4 573 436 324 455 3 385 335 6 20 439 9 595 774 7 894 06 3.00 Regionalbanken und Sparkassen 2007 2 490 254 09 00 222 969 376 286 366 323 284 837 6 977 74 509 37 540 328 782 83 644 54 282 8 36 508 20 49 472 927 682 95 3 2008 2 77 972 25 04 469 304 373 772 3 004 228 34 7 42 75 242 35 80 275 93 47 24 45 528 26 68 57 808 430 005 947 83 793 920 2009 2 285 742 22 04 096 325 3 52 240 93 57 389 8 258 75 266 27 794 23 9 72 87 55 334 6 367 505 908 422 675 928 583 723 577 200 2 47 404 2 893 969 289 29 007 252 202 64 686 8 049 79 467 30 334 22 868 7 794 50 57 9 297 58 46 437 264 955 40 679 830 20 2 033 988 06 98 880 8 260 069 288 899 96 562 9 370 82 967 3 303 257 596 5 827 50 505 3 226 527 249 425 988 953 237 666 76 4.00 Raiffeisenbanken 2007 3 6 34 60 083 790 04 88 383 35 95 24 64 4 985 3 596 07 805 243 390 807 60 450 34 400 880 246 452 280 332 526 964 504 2008 3 945 02 5 94 2 070 790 926 253 33 437 86 62 7 294 37 98 0 77 229 720 08 3 62 46 35 660 962 434 480 89 443 253 883 447 2009 3 456 988 97 688 604 86 950 490 333 080 82 552 7 339 43 89 05 800 227 280 6 20 55 872 29 589 06 427 446 436 462 863 886 989 200 3 382 763 9 392 472 24 2 00 94 343 249 95 444 9 3 38 692 0 683 24 566 6 070 58 256 32 427 03 407 433 879 465 286 952 520 20 3 422 606 83 865 430 698 2 075 773 337 58 78 795 2 40 46 223 94 5 243 043 37 390 57 20 4 285 070 550 450 750 52 300 992 6 Beilage zur Medienmitteilung / Die Banken in der Schweiz 20 0

5 Erfolgsrechnung / Fortsetzung In tausend Franken Jahr Jahresgewinn / Jahresverlust Gewinnverwendung / auszugleichender Verlust Abschreibungen auf dem Anlagevermögen Zwischenergebnis Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentlicher Aufwand Steuern Jahresgewinn Jahresverlust Gewinnausschüttung Reserven Tantiemen Zuweisungen an Personal- Zuweisung (+) Entnahme ( ) Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste Wohlfahrtseinrichtungen Sonstige Verwendung Sonstige Verwendung (+) Verlustdeckung ( ) Vortrag auf neue Rechnung Gewinn (+) Verlust ( ) 8 9 20 2 22 23 24 25 26 27 28 29 30 3 32 33 34.00 8.00 Alle Banken 2007 0 972 796 4 425 646 8 820 358 6 55 45 2 65 75 3 375 087 4 00 765 4 306 00 8 079 646 3 30 907 4 385 428 22 30 4 30 43 00 6 54 9 93 923 5 978 2008 33 580 660 6 278 2 3 246 764 2 997 749 672 23 592 984 8 42 039 38 926 250 5 037 535 2 55 720 36 505 9 2 86 489 24 37 83 865 20 399 63 394 542 2009 4 955 67 4 84 093 2 935 490 3 223 866 973 2 796 242 8 656 094 6 266 088 7 42 793 2 808 06 5 076 047 3 382 30 24 78 53 679 750 4 879 098 492 248 200 9 42 324 760 202 7 766 275 6 57 379 2 034 763 25 74 3 778 594 3 40 876 4 38 922 8 733 575 34 43 3 644 44 5 630 29 547 2 36 259 702 832 20 3 496 803 2 059 28 3 76 269 3 446 594 2 65 999 459 685 3 509 636 52 456 3 248 086 7 73 050 65 650 3 54 74 47 522 59 738 4 298 79 863 40.00 Kantonalbanken 2007 507 40 50 664 3 68 792 724 784 425 252 29 527 2 626 797 378 224 228 988 6 300 80 4 920 4 490 2008 487 45 50 57 2 656 789 43 82 736 544 250 859 2 57 354 56 786 324 497 822 747 7 250 2 460 32 592 56 785 2009 474 002 404 555 3 299 268 32 066 999 488 27 090 2 349 757 433 399 907 42 2 50 27 339 46 325 200 453 96 223 633 3 249 5 692 90 074 582 26 486 2 605 633 337 535 257 380 2 700 24 33 35 298 20 454 077 72 099 3 255 083 86 044 880 553 257 778 2 302 798 387 57 94 38 2 700 2 593 2.00 Grossbanken 2007 9 293 455 2 933 652 5 30 5 4 68 43 3 774 779 946 2 847 494 4 25 294 2 600 000 239 000 4 25 294 755 046 2008 3 582 77 3 827 23 39 995 582 020 552 483 862 273 60 38 85 29 0 000 36 489 48 2 576 83 2009 3 066 030 2 293 85 5 78 079 305 940 48 889 39 783 377 504 5 04 35 3 000 000 278 000 5 04 35 6 404 709 200 7 494 966 208 534 440 683 4 220 30 608 765 278 98 6 23 248 2 674 89 0 000 6 23 248 3 720 520 20 348 638 839 54 5 705 954 978 652 935 58 32 57 6 76 932 0 000 5 440 473 4 986 978 3.00 Regionalbanken und Sparkassen 2007 87 082 89 863 738 366 26 890 99 279 59 727 506 25 243 846 254 29 620 4 683 8 999 2008 82 255 02 878 608 787 76 32 98 939 29 96 456 965 239 80 209 563 539 3 697 0 96 2009 0 224 95 356 57 997 50 37 6 366 04 939 402 009 97 72 97 634 834 3 495 2 947 200 08 390 7 788 499 652 66 566 72 080 04 490 389 648 99 966 83 495 94 3 393 4 832 20 9 784 58 266 488 7 39 323 74 763 02 40 45 3 239 638 204 022 74 3 42 6 600 4.00 Raiffeisenbanken 2007 39 539 3 337 82 628 22 079 4 365 38 04 70 328 25 568 675 760 2008 230 964 0 853 64 630 43 30 3 376 7 46 564 48 27 288 537 30 2009 78 634 8 259 700 096 95 976 4 940 45 720 645 42 28 557 66 855 200 200 064 4 08 748 438 3 578 7 642 45 39 627 235 29 945 597 290 20 239 49 23 048 729 649 5 849 4 35 45 98 595 265 3 464 563 80 Beilage zur Medienmitteilung / Die Banken in der Schweiz 20

5 Erfolgsrechnung / Fortsetzung In tausend Franken Jahr Ertrag und Aufwand aus dem ordentlichen Bankgeschäft Bruttogewinn Zins- und Diskontertrag Erfolg (+2 3) Kommissionsertrag Total Zins- und Dividendenertrag aus Handelsbeständen und Finanzanlagen Wertschriften und Anlagegeschäft Kreditgeschäft Zinsaufwand Kommissionsaufwand Erfolg (5 9) Übriger ordentlicher Erfolg Übriges Dienstleistungsgeschäft geschäft Erfolg davon Beteiligungsertrag Geschäftsaufwand Personalaufwand Sachaufwand Total Erfolg Zinsengeschäft Erfolg Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft Erfolg aus dem Handels- 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7 5.00 Übrige Banken (5. 5.20) 2007 6 20 285 2 323 046 2 670 262 5 863 068 4 255 88 2 778 657 559 075 97 456 2 024 545 2 230 640 2 437 462 23 590 65 969 7 973 579 4 70 097 2 43 676 9 60 083 2008 5 680 00 960 996 5 224 6 29 873 2 495 579 0 95 949 609 888 969 742 896 562 0 599 07 623 209 805 535 807 87 8 037 53 4 227 56 2 264 687 6 892 947 2009 7 964 66 466 832 3 799 087 5 632 406 0 78 572 9 20 354 546 754 970 464 685 203 9 033 369 2 23 954 232 889 458 936 7 692 94 4 023 89 76 03 6 396 54 200 6 034 74 58 50 2 492 738 5 23 486 0 403 08 8 874 585 557 589 970 907 72 27 8 690 956 2 5 87 22 833 525 236 7 727 508 4 043 223 770 73 5 37 728 20 6 434 934 330 230 2 463 866 5 30 297 9 778 86 8 72 828 549 959 055 399 78 732 8 059 455 2 005 576 825 392 462 685 7 685 493 3 976 493 66 986 4 529 734 5. Handelsbanken 2007 405 263 75 539 77 79 763 623 365 659 24 248 7 820 43 59 43 649 322 00 93 93 46 503 38 389 365 785 277 268 643 053 582 997 2008................. 2009................. 200................. 20................. 5.2 Börsenbanken 2007 4 007 475 555 347 3 089 865 472 957 5 294 72 5 050 58 24 926 29 628 763 248 4 53 464 042 298 537 834 484 06 2 746 4 386 833 4 32 974 3 45 579 2008 3 459 262 630 256 2 622 7 467 40 4 463 202 4 9 385 26 300 245 57 72 508 3 750 694 666 859 307 842 568 65 2 595 993 297 042 3 893 035 2 299 762 2009 394 035 349 088 562 094 8 029 3 97 49 3 683 529 23 57 20 03 683 593 3 233 556 982 680 439 424 209 265 2 467 73 238 504 3 706 235 2 30 453 200 840 4 433 576 22 77 052 80 3 795 275 3 576 044 5 075 204 56 686 60 3 08 665 956 447 469 376 209 905 2 460 742 237 604 3 698 346 888 953 20 944 095 503 022 279 288 67 829 3 640 320 3 40 260 5 329 223 73 664 08 2 976 239 680 95 30 888 233 452 2 486 487 250 680 3 737 67 389 740 5.4 Andere Banken 2007 303 556 5 026 02 598 25 984 74 459 28 68 0 620 35 67 28 380 46 079 0 360 8 479 40 8 33 75 428 56 759 24 43 2008 765 759 80 953 906 450 940 262 399 470 204 393 2 370 73 707 5 322 348 48 5 627 7 48 7 825 442 033 328 358 770 39 59 80 2009 575 72 83 302 77 563 940 9 403 73 96 064 34 599 72 50 53 59 349 654 35 337 26 677 3 856 454 382 396 27 850 599 60 980 200 537 33 85 34 627 74 994 886 420 439 202 624 39 846 77 969 56 40 364 299 09 207 20 260 4 294 465 39 347 008 82 327 676 327 20 545 708 82 899 600 964 027 643 458 659 22 428 44 28 20 950 70 688 387 97 04 760 22 242 4 389 480 585 344 654 825 239 77 378 5.20 Ausländisch beherrschte Banken 2007 0 493 990 677 33 8 760 620 3 40 503 8 520 356 7 486 082 55 708 58 566 89 269 7 33 087 290 89 620 774 29 334 4 780 322 2 430 567 7 20 889 5 442 366 2008 0 455 078 249 787 7 982 657 3 722 208 7 632 905 6 520 7 562 27 550 57 32 73 6 500 74 97 976 480 275 23 88 4 999 506 2 60 755 7 60 26 4 073 375 2009 4 995 454 034 442 2 59 430 3 50 466 6 398 25 5 32 76 488 639 587 85 948 09 5 450 60 095 936 766 788 245 85 4 770 800 2 388 469 7 59 269 3 664 08 200 3 656 989 062 620 643 820 3 075 789 6 87 367 5 095 98 502 668 588 78 969 377 5 27 990 049 533 723 97 3 037 4 80 446 2 458 6 7 260 057 2 806 452 20 3 945 3 744 308 583 64 3 05 825 5 679 206 4 559 40 490 349 629 77 983 963 4 695 243 29 865 50 26 224 845 4 78 42 2 38 59 7 099 580 2 422 65 Die Institute der Gruppe 5. sind ab 2008 in den Gruppen 5.2 oder 5.4 enthalten. Beilage zur Medienmitteilung / Die Banken in der Schweiz 20 2

5 Erfolgsrechnung / Fortsetzung In tausend Franken Jahr Jahresgewinn / Jahresverlust Gewinnverwendung / auszugleichender Verlust Abschreibungen auf dem Anlagevermögen Zwischenergebnis Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentlicher Aufwand Steuern Jahresgewinn Jahresverlust Gewinnausschüttung Reserven Tantiemen Zuweisungen an Personal- Zuweisung (+) Entnahme ( ) Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste Wohlfahrtseinrichtungen Sonstige Verwendung Sonstige Verwendung (+) Verlustdeckung ( ) Vortrag auf neue Rechnung Gewinn (+) Verlust ( ) 8 9 20 2 22 23 24 25 26 27 28 29 30 3 32 33 34 5.00 Übrige Banken (5. 5.20) 2007 850 847 096 960 7 653 276 993 576 564 24 66 662 6 497 695 3 630 3 406 34 730 286 34 34 5 830 700 2 20 88 7 55 323 04 423 2008 07 040 645 926 4 75 98 362 757 256 793 097 737 4 680 309 496 00 3 099 394 944 849 5 720 4 6 950 300 7 276 62 243 49 2009 999 202 6 279 3 786 033 327 394 805 828 90 700 4 33 303 907 404 2 47 380 802 404 34 732 3 382 29 290 786 403 49 7 887 097 423 704 200 053 589 78 280 3 39 859 032 236 207 877 783 587 3 552 982 372 352 2 424 94 567 773 34 43 3 644 500 3 49 2 856 8 042 068 62 095 20 246 59 902 36 2 38 007 058 558 97 432 69 577 2 94 056 390 500 29 346 587 327 65 650 3 54 0 33 545 8 635 874 754 084 5. Handelsbanken 2007 40 22 87 788 355 086 6 579 67 689 74 09 29 883 62 06 57 63 00 88 4 726 2008................. 2009................. 200................. 20................. 5.2 Börsenbanken 2007 407 933 37 87 2 905 830 3 965 37 398 556 420 2 429 296 3 39 568 025 57 95 53 879 5 830 330 506 3 644 2008 439 765 440 439 49 558 86 587 63 773 288 202 25 853 97 683 923 584 357 865 5 720 4 6 298 55 65 24 2009 460 573 37 86 298 694 39 788 48 64 268 967 477 434 04 082 70 236 224 355 3 500 3 382 586 43 309 20 69 70 200 403 896 535 760 949 295 357 68 32 86 234 63 30 289 90 74 869 66 242 87 33 43 3 644 44 279 89 787 20 566 49 85 790 637 80 08 423 29 656 55 09 673 28 803 485 896 83 984 42 35 3 54 02 286 66 72 5.4 Andere Banken 2007 2 940 34 308 86 895 44 6 295 22 400 65 303 5 662 04 909 8 604 50 700 3 080 43 933 2008 5 79 96 836 37 795 95 905 36 779 0 46 320 507 26 972 95 338 00 20 54 435 2009 57 447 27 38 47 395 74 60 69 26 99 247 323 83 64 402 46 227 33 047 363 200 64 24 02 679 509 406 45 53 45 273 7 644 397 267 5 247 260 0 2 360 00 49 320 5 579 20 79 83 4 488 496 060 37 537 30 393 7 876 404 544 9 28 60 273 222 796 20 225 00 70 438 5 97 5.20 Ausländisch beherrschte Banken 2007 399 85 737 047 4 305 466 87 59 442 742 963 75 3 783 23 2 649 57 39 506 568 29 555 700 2 0 6 203 02 56 846 2008 580 096 08 652 2 384 626 80 264 56 240 699 8 3 07 949 398 47 958 839 49 647 950 200 5 957 555 77 742 2009 48 83 2 955 2 069 943 86 446 688 538 533 487 2 52 686 803 322 36 74 43 822 3 232 29 290 200 403 376 6 544 930 354 70 200 585 453 539 840 68 57 629 087 30 49 43 329 2 025 427 276 93 295 666 204 226 000 500 3 048 2 856 6 848 469 525 729 20 600 6 574 858 247 46 92 599 37 384 48 6 863 230 259 480 645 77 280 547 3 290 33 545 7 463 5 582 75 Die Institute der Gruppe 5. sind ab 2008 in den Gruppen 5.2 oder 5.4 enthalten. Beilage zur Medienmitteilung / Die Banken in der Schweiz 20 3

5 Erfolgsrechnung / Fortsetzung In tausend Franken Jahr Ertrag und Aufwand aus dem ordentlichen Bankgeschäft Bruttogewinn Zins- und Diskontertrag Erfolg (+2 3) Kommissionsertrag Total Zins- und Dividendenertrag aus Handelsbeständen und Finanzanlagen Wertschriften und Anlagegeschäft Kreditgeschäft Zinsaufwand Kommissionsaufwand Erfolg (5 9) Übriger ordentlicher Erfolg Übriges Dienstleistungsgeschäft geschäft Erfolg davon Beteiligungsertrag Geschäftsaufwand Personalaufwand Sachaufwand Total Erfolg Zinsengeschäft Erfolg Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft Erfolg aus dem Handels- 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7 7.00 Filialen ausländischer Banken 2007 788 57 36 708 933 842 7 437 720 373 50 352 80 448 38 573 48 633 67 740 255 390 26 099 348 74 248 833 597 547 527 8 2008 820 878 365 43 973 52 22 797 604 827 373 796 02 632 28 399 6 04 543 723 79 095 40 960 504 344 040 258 776 602 86 5 568 2009 345 345 92 874 349 38 88 838 589 828 332 524 05 653 5 65 42 532 547 296 28 52 38 958 2 88 335 579 246 765 582 344 320 900 200 250 26 5 029 03 230 62 05 592 909 287 665 33 493 7 75 59 358 533 55 69 386 30 872 2 047 36 453 284 325 645 778 50 047 20 264 654 9 87 03 586 70 939 60 533 284 763 5 76 65 009 7 25 484 408 3 700 5 049 63 569 46 444 265 975 682 49 55 678 8.00 Privatbankiers 2007 465 73 39 32 259 235 245 799 2 833 270 2 682 778 9 2 4 37 470 372 2 362 898 348 299 39 243 27 44 476 269 5 64 987 90 008 330 2008 529 75 55 594 298 06 287 239 2 723 969 2 459 252 6 089 258 628 570 362 2 53 607 367 29 33 594 54 009 399 628 575 299 974 927 866 732 2009 85 764 29 542 32 776 82 530 2 29 36 2 080 896 7 370 3 050 400 956 88 360 360 85 82 727 60 206 294 03 529 05 823 208 62 260 200 4 04 2 365 03 734 58 672 2 288 43 2 22 776 8 35 57 502 44 488 873 925 359 003 72 388 45 00 349 76 59 472 869 88 594 799 20 84 7 97 584 99 837 82 458 2 240 240 2 067 296 6 600 66 344 40 4 839 26 347 656 73 40 4 603 30 760 58 984 829 744 62 636 Beilage zur Medienmitteilung / Die Banken in der Schweiz 20 4

5 Erfolgsrechnung / Fortsetzung In tausend Franken Jahr Jahresgewinn / Jahresverlust Gewinnverwendung / auszugleichender Verlust Abschreibungen auf dem Anlagevermögen Zwischenergebnis Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentlicher Aufwand Steuern Jahresgewinn Jahresverlust Gewinnausschüttung Reserven Tantiemen Zuweisungen an Personal- Zuweisung (+) Entnahme ( ) Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste Wohlfahrtseinrichtungen Sonstige Verwendung Sonstige Verwendung (+) Verlustdeckung ( ) Vortrag auf neue Rechnung Gewinn (+) Verlust ( ) 8 9 20 2 22 23 24 25 26 27 28 29 30 3 32 33 34 7.00 Filialen ausländischer Banken 2007 9 592 9 483 498 043 37 065 8 033 93 022 457 230 23 76 30 67 6 426 453 966 555 2008 8 635 74 46 22 787 20 74 4 803 9 82 96 202 77 299 7 547 83 865 385 896 94 339 2009 3 42 368 8 6 332 80 000 6 459 55 709 252 8 306 30 69 32 276 33 427 589 22 29 200 2 950 7 570 9 527 38 259 50 20 50 655 5 346 94 335 40 827 26 69 389 074 46 439 20 4 004 8 762 22 9 22 89 4 232 49 984 203 469 2 955 39 488 26 93 505 89 09 326 8.00 Privatbankiers 2007 84 880 3 688 79 762 29 320 60 924 296 89 463 970 425 667 2 582 000 589 03 099 2008 08 75 5 75 642 843 42 895 87 896 25 826 356 790 0 773 336 546 430 0 773 34 6 955 2009 4 04 32 648 474 508 43 74 36 4 77 302 35 298 059 290 746 5 98 428 9 47 200 88 448 56 379 449 972 76 24 3 696 84 05 328 502 36 535 4 389 56 25 433 20 74 290 45 393 492 954 45 348 59 86 80 30 298 986 288 068 3 289 82 3 243 Beilage zur Medienmitteilung / Die Banken in der Schweiz 20 5

6 Eigenmittelausweis, 2 In Millionen Franken Jahresende Anrechenbare Eigenmittel Erforderliche Eigenmittel Eigenmittel Überschuss Anrechenbares Anrechenbares Abzüge ( ) Total der Erforderliche Erforderliche Erforderliche Erforderliche Total Total (Säule ) bereinigtes ergänzendes und weiteres anrechenbaren Eigenmittel für Eigenmittel für Eigenmittel für Eigenmittel für erforderliche erforderliche netto Kernkapital Kapital anrechenbares Eigenmittel Kreditrisiken nicht gegenparteibezogene Marktrisiken operationelle Eigenmittel Eigenmittel (4 0) (tier ) (tier 2) Kapital 3 soweit (+2+3) Risiken (Säule ) (Säule ) noch nicht Risiken brutto 4 netto 4 berücksichtigt (5+6+7+8) Gesamtkapitalquote (FINMA) in % (Säule ) netto (4/0*0.08) 5 Kernkapitalquote 6 (FINMA) in % netto (/0*0.08) 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 3.00 5.00 Total Bankengruppen 2007... 63 948..... 08 250 55 699 2.. 2008... 75 23..... 93 80 8 403 4.9. 2009 45 375 25 89 9 70 555 62 564 5 300 2 656 8 268 78 788 76 40 94 44 7.9 5.2 200 43 78 5 984 0 59 755 60 488 5 34 2 93 8 44 77 29 73 94 85 84 7.3 5.6 20 52 4 78 0 63 92 62 646 5 506 6 504 8 830 83 486 78 626 85 285 6.7 5.5.00 Kantonalbanken 2007... 28 842..... 4 74 4 0 5.7. 2008... 28 965..... 4 88 4 48 5.6. 2009 30 46 59 30 574 4 724 89 333 63 7 5 266 5 308 6.0 5.9 200 3 790 33 3 923 5 289 882 446 64 7 78 6 453 5 470 5.5 5.5 20 33 260 875 34 35 6 099 882 600 8 8 762 8 074 6 060 5. 4.7 2.00 Grossbanken 2007... 76 376..... 63 42 2 955 9.6. 2008... 85 56..... 50 877 34 279 3.4. 2009 63 55 4 7 77 325 26 76 2 245 46 3 727 34 49 33 287 44 038 8.6 5.2 200 59 89 5 458 64 647 24 582 2 67 506 4 079 32 334 30 27 34 59 7.2 5.7 20 64 52 2 0 66 262 25 649 2 268 4 963 4 609 37 488 33 405 32 856 5.9 5.4 3.00 Regionalbanken und Sparkassen 2007... 6788..... 3 964 2 824 3.7. 2008... 6966..... 3 845 3 2 4.5. 2009 6 233 66 0 6884 3 33 275 4 245 3 667 3 864 3 020 4.3 2.9 200 6 354 702 0 7046 3 303 294 3 239 3 849 4 055 2 99 3.9 2.5 20 6 836 700 0 7 526 3 460 304 2 252 4 028 3 986 3 540 5. 3.7 4.00 Raiffeisenbanken 2007... 0 664..... 4 555 6 09 8.7. 2008... 588..... 4 92 6 668 8.8. 2009 8 372 4 072 2 444 4 290 575 66 347 5 278 5 278 7 66 8.9 2.7 200 8 974 4 209 3 83 4 600 60 76 353 5 63 5 63 7 552 8.7 2.7 20 9 586 2 62 2 98 4 888 604 92 363 5 949 5 949 6 249 6.4 2.9 5.00 Übrige Banken 2007... 4 278..... 2 569 9 709 5.3. 2008... 42 538..... 9 350 23 88 7.6. 2009 37 200 6 26 43 327 3 70 35 782 2 786 8 583 8 75 24 62 8.5 5.9 200 37 473 5 484 0 42 957 2 74 370 87 2 579 7 534 7 675 25 282 9.4 7.0 20 38 307 5 484 43 792 2 55 447 837 2 424 7 259 7 22 26 580 20.4 7.8 Aufgrund der Einführung der neuen Eigenmittelvorschriften (gemäss Basel II) sind die Ergebnisse ab dem Berichtsjahr 2009 nicht mehr direkt mit den Vorjahren vergleichbar. Wegen der unterschiedlichen Konzepte können für die Jahre vor 2009 einige Kolonnen nicht ausgewiesen werden. 2 Bei der Interpretation der Daten ist der Einfluss der Übergangsregelungen nach Art. 24 ERV und insbesondere nach Art. 25a ERV zu beachten. Art. 25 a ERV sieht vor, dass Banken in der Rechtsform Genossenschaft die auf einen bestimmten Betrag lautende Nachschusspflicht pro Kopf schrittweise nicht mehr anrechnen können. Ebenso entfällt für Kantonalbanken schrittweise die Möglichkeit, Abzüge von den erforderlichen Eigenmitteln vorzunehmen. 3 Anrechenbares Zusatzkapital (tier 3) abzüglich weiterer spezifischer Abzüge von den Eigenmitteln. 4 Die Differenz zwischen den Brutto- und Nettozahlen beim Total der erforderlichen Eigenmittel ist auf Erleichterungen und Verschärfungen der Eigenmittelrichtlinien gemäss der Art. 24 ERV, Art. 62 ERV, Art. 33 Abs. 3 ERV, Art. 25a ERV und Art. 4 Abs. 3 BankG zurückzuführen. 5 Die Basler Mindeststandards verlangen eine Gesamtkapitalquote von mindestens 8%. 6 Aufgrund teilweise unterschiedlicher Risikogewichtung kann die FINMA-Kernkapitalquote nicht ohne weiteres mit der BIZ-Kernkapitalquote (BIS tier ratio) verglichen werden. Beilage zur Medienmitteilung / Die Banken in der Schweiz 20 6

7 Liquiditätsausweis In Millionen Franken Gruppe Jahresende Liquidität Liquide Aktiven Liquiditätsgrad vorhanden erforderlich in % 2 3.00 Kantonalbanken 2007 3 46 6 045 96 2008 52 446 9 927 263 2009 53 964 2 940 246 200 50 556 26 397 92 20 52 455 27 798 89 2.00 Grossbanken 2007 32 32 90 725 68 2008 35 570 73 644 82 2009 225 349 09 538 206 200 25 25 37 37 57 20 292 5 50 069 95 3.00 Regionalbanken und 2007 5 967 4 046 47 Sparkassen 2 2008 7 650 4 80 83 2009 7 60 4 330 76 200 7 93 4 465 6 20 8 609 5 0 72 4.00 Raiffeisenbanken 2007 8 38 5 833 43 2008 6 80 5 843 6 2009 7 73 6 23 7 200 9 248 6 966 33 20 9 94 6 757 47 5.00 Übrige Banken 2007 78 658 48 24 63 2008 08 89 44 52 246 2009 45 690 52 72 276 200 23 237 50 50 244 20 27 73 49 662 257 5. Handelsbanken 3 2007 3 973 2 23 79 2008... 2009... 200... 20... 5.2 Börsenbanken 3 2007 2 406 2 554 7 2008 33 476 0 628 35 2009 49 74 4 25 346 200 39 46 2 92 303 20 44 62 4 969 298 5.4 Andere Banken 3 2007 02 0 03 2008 6 20 2 45 253 2009 6 049 2 642 229 200 6 235 2 709 230 20 6 42 2 939 28 5.20 Ausländisch beherrschte 2007 52 258 33 347 57 Banken 2008 69 223 3 09 223 2009 90 467 35 855 252 200 77 855 34 87 223 20 76 690 3 755 242 7.00 Filialen ausländischer 2007 9 299 3 054 304 Banken 2008 3 672 258 292 2009 6 023 235 488 200 8 479 2 339 362 20 4 550 3 000 320 8.00 Privatbankiers 2007 6 470 948 332 2008 6 042 3 287 488 2009 7 32 3 529 49 200 20 030 4 77 420 20 26 804 5 629 476.00 8.00 Alle Banken 2007 46 305 269 866 7 2008 50 999 252 29 203 2009 463 20 99 407 232 200 433 995 232 757 86 20 559 79 257 927 27 Bis 2004: Gesamtliquidität. 2 Inklusive Clientis AG (konsolidiert mit allen Clientis-Mitgliedbanken). 3 Die Institute der Gruppe 5. sind ab 2008 in den Gruppen 5.2 oder 5.4 enthalten. Beilage zur Medienmitteilung / Die Banken in der Schweiz 20 7