System Operation (SO) Network Codes Tahir Kapetanovic

Ähnliche Dokumente
NETWORK CODES ÜBERBLICK. Michael Weixelbraun

Network Codes in Überblick

EU Network Codes aktueller Stand und Ausblick Tahir Kapetanovic Power Grid Control - Hauptschaltleitung

E-Control Informationsveranstaltung: Leitlinie für den Übertragungsnetzbetrieb. Teil II: Betriebssichehreit Teil III: Betriebsplanung

Die rechtliche Umsetzung der Netzkodizes auf europäischer Ebene

ebadge Integration des Regelenergiemarktes am Beispiel von AT, IT und SI

NETWORK CODE ELECTRICITY BALANCING INTERNATIONALE KOOPERATIONEN ZUR VERSCHRÄNKUNG DER REGELENERGIEMÄRKTE

Der zukünftige Regulierungsrahmen für den europäischen Energiemarkt. Katharina Bauer, Timo Riess Energie-Control GmbH

Die Vollendung des Binnenmarktes für Strom durch einheitliche Regelwerke (Netzkodizes) für die Energieversorgungssysteme in der EU

Auswertung der Swissgrid Konsultationen zu den europäischen Draft Network Codes

Bilanzkreissystem und Netzkodex Electricity Balancing

Europa lohnt sich auch für Verteilnetzbetreiber. Aarau, 20. Mai 2014

"Network Codes (EU) Rechtliche Regelungen

Netzkodizes die Auswirkungen auf und in Österreich Gerhard Christiner

Welche Regeln gelten für wen? Europaweite Standards: Wie können sie entstehen?

Wien, Konferenz Netzkodizes - Schwerpunkt Strom

Kooperation der Regulierungsbehörden auf europäischer Ebene

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Nationale Umsetzung der Network Codes "Requirements for Generators" & "Demand Connection"

Automatisierte Systemführung im Übertragungsnetz Assistenzsysteme zur Stabilitätserhöhung

Framework Guideline Capacity Allocation and Congestion Management

Status und mögliche Entwicklungen im SDL Markt. Marek Zima, Leiter TSO Markets Development Laufenburg, 10. Mai 2017

Network Code on Electricity Balancing und Internationale Kooperationen zur Verschränkung der Regelreservemärkte

Systemsicherheit im Kontext geplanter gesetzlicher

MARKET COUPLING. Target Model für den Day-Ahead Strommarkt im Rahmen der Capacity Allocation & Congestion Management VO

Engineering of Ancillary Services System for the Swiss Energy Market. Dr. Dmitri Tchoubraev Laufenburg

ISO 9001:2015. ISO 9001 Revision Challenges and opportunities

German Solar Training Week auf den Philippinen September 2013

Das deutsche Smart Meter System Ein Beispiel für den europäischen Datenschutz!

Offshore Zertifizierung im Umbruch. TÜV SÜD Industrie Service GmbH

REVIEW ON NETWORK RESTORATION STRATEGIES AS A PART OF THE RESTOREGRID4RES PROJECT

BEREC Work Programme 2017

Certificate of conformity Generating unit, NS-protection

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Internationale Zusammenarbeit und Systemsicherheit im europäischen Übertragungsnetz

Design, Drivers and Performance of European Balancing Power Markets

Certificate of conformity Generating unit, NS-protection

Microgrids als Blueprint für eine stabile Stromsystemtransformation

New Strategies for Reserve and Reliablity in decentralized Energy Supply Systems

Das Common Information Model (CIM) Dr.-Ing. Mathias Uslar

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Die Bedeutung der EU-Netzkodizes und der EU-Leitlinie fu r die Kapazita tsvergabe und das Engpassmanagement

IT-Ausbildung für Wirtschaftsprüfer und deren Mitarbeiter KPMG Information Risk Management 1

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

WEMAG AG. Dipl.-Ing. (FH) Tobias Struck. The WEMAG Battery For Primary Control Reserve A Review Of 8 Months Of Operation

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Das Stromsystem im Wandel die Sicht des Übertragungsnetzbetreibers. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Vorstand

Netztechnik und -führung

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June

Studienkomitee A2 Transformers. Martin A. Stössl Siemens AG Österreich Transformers Weiz

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

Ganzheitliche Ereignisanalyse zur Verbesserung der Sicherheit und Gesundheit in der Praxis

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

Neas Energy GmbH. Taking your asset to the market. 11 Mai 2017, Berlin

"Network Codes (EU) Technische Anforderungen

SCCER FURIES. S.1.6. Demand side response/management. S 4.2. Life-cycle optimization of power system components. N. Schulz, FHNW Dec.

Aktuelle Beteiligung an EU-Projekten

ISO Schlüssel zu einem einheitlichen Managementsystem

Munich Center for Technology in Society

Qualität im Schienenverkehr

Vorbereitung auf den Ernstfall aktuelle Herausforderungen für das BCM in Theorie und Praxis. Business Continuity Management bei EY 18 Juli 2017

Notfallmanagementforum 2008

E DIN EN ISO 9001: (D/E)

CIM-Workshop 2017 Frankfurt/Main Einführung in CIM

ISO Zertifizierungen. Alexander Häußler

Kernstandards für das Smart Grid aus dem Technical Committee IEC TC 57. Dr.-Ing. Mathias Uslar, OFFIS

Renewables challenges for system stability

Data Center Management

FlexFrame for Oracle. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Internationale Aspekte kritischer Infrastruktur

Logistic Core Operations with SAP

On the Way to the Future: DSO 2.0 and Joint Work with TSO

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Übertragungsnetzsicherheit bei steigender Volatilität: Herausforderungen und Ausblick

Digitalfunk BOS Austria

Environmental Management Systems for Oil Transporting companies

Referenzmodelle und CIM - oder der IEC TC57 Baukasten. Dr. Heiko Englert Frankfurt,

Inhalt 1 Übersicht Cobit IT-Prozesse

BMW GROUP KONZERNDATENSCHUTZ.

M.O.E. Forum Warnemünde,

Operation of meshed high voltage direct current (HVDC) overlay grids From operational planning to real time operation

Kriterien für die Gewährung von Freistellungen

1 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Startseite

BestMasters. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter

Setting Standards international Trends for Future Energy Grids Normung als Trendsetter

Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management

Akkreditierungsbereich des PL gültig ab: siehe Unterschrift Freigabe

Tobias Keller, ATPE / ABB Automation & Power World 2013 Netzstabilität in Kraftwerken Die heutigen Herausforderungen

Software Defined Networks - der Weg zu flexiblen Netzwerken

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

IS YOUR INFORMATION SECURE? Sichere und zuverlässige ICT. Unsere Erfahrung. Ihr Vorteil. SWISS CYBER SECURITY

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning

CGC-Strategies 19. Juni 2018 in Berlin Dr. Roman Zagrosek, LL.M. (Berkeley) Compliance Solutions

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 8. Übungsblattes BS 7799

Die Zusammenarbeit von ENTSO-E, ACER und der EU- Kommission

Unternehmenspräsentation

Pilot project: Social firm gadplus

IT Risk Management. Digicomp Hacking Day, Umberto Annino

Transkript:

System Operation (SO) Network Codes Tahir Kapetanovic

Inhalte Rückblick und Hintergrundinformation Rahmenbedingungen Organisation SO NC s Schwerpunkte Ausblick 2012-2014 20.02.2012 2

Rückblick und Hintergrundinformation SO NC s (Systembetrieb ) einmalig unter allen Codes weil technische Regeln für den europäischen Verbundbetrieb seit Jahrzehnten (auf vertraglicher Basis) existieren Zahlreiche WS mit UCTE, Nordel, ETSO, ERGEG und EC seit 2005 (u.a. lessons learned aus Italien Blackout und Systemsplit 11/2006) in Florenz Forum seit 2005: http://ec.europa.eu/energy/gas_electricity/doc/forum_florence_electricity/flor ence_012.zip\ergeg_position_op_handbook.pdf UCTE OH, Nordic Grid Code, 20.02.2012 3

Rückblick und Hintergrundinformation (Fortsetzung) UCTE (nun ENTSO-E RGCE) Operation Handbook Policy 1: P-f Control and Performance Policy 2: Scheduling and Accounting Policy 3: Operational Security Policy 4: Coordinated Operational Planning Policy 5: Emergency Operations Policy 6: Communication Infrastructure Policy 7: Data Exchanges Policy 8: Operational Training 20.02.2012 4

Rahmenbedingungen (verbindlich) VO (EG) 713/2009 (ACER VO) Art. 6 Abs. 4 Vorlage (ACER EC) der nichtbindenden Rahmenleitlinien Mitwirkung der ACER bei Entwicklung der Network Codes VO (EG) 714/2009 (StromVO) Art. 8 Abs. 6 a)netzsicherheit und zuverlässigkeit einschl. der Regeln für technische Übertragungsreservekapazitäten zur Sicherstellung der Netzbetriebssicherheit d)datenaustausch und Abrechnung e)interoperabilität f)operative Verfahren bei Notfällen 20.02.2012 5

Rahmenbedingungen (unverbindlich, FG) Quelle: http://www.acer.europa.eu/portal/page/portal/acer_home/public_docs/ Acts of the Agency/Framework Guideline/Framework Guidelines on Electricity System Operation 20.02.2012 6

Operational Security Code Organisation der Drafting Teams DT Mitglieder DT Convenor Load-Frequency Code Operational Planning & Scheduling Code 20.02.2012 7

Operational Security Code - Schwerpunkte Monitoring, assessment and management of system states Congestion and active power management Voltage control and reactive power management Short-circuit current management Power system stability Management Contingency analysis and handling System protection schemes Frequency control managment Operational testing, monitoring and investigation Operational training and certification 20.02.2012 8

Operational Security Code aktuelle Diskussion Cross-Referenz mit RfG und DCC Codes Abgrenzung zwischen SO Codes Common Grid Model Relability margin & risk assessment Ramping Remedial actions Glossary & definitions 20.02.2012 9

Load-Frequency Code - Schwerpunkte Frequency quality criteria Frequency control structure Frequency containment reserves (FCR) Frequency restoration reserves (FRR) Frequency replacement reserves (RR) Other reserves Exchange and sharing of reserves Synchronous time control Compliance 20.02.2012 10

Operational Planning & Scheduling Code - Schwerpunkte Significant grid users Security analysis Outage planning Adequacy & ancillary services Scheduling 20.02.2012 11

Ausblick Alle System Operation Codes konsistent und kohärent Training & Certification derzeit (mittelfristig) im OS Code Aktuelle Diskussion und Scoping laufen Offizieller Start (Brief der Kommission) erwartet zwischen April und Juli 2012, danach 12 Monate Zeit für die Realisierung Für die darauf folgende Komitologie: Operational Security + Operational Planning & Scheduling Load-Frequency + Electricity Balancing Markets Integration Das Ziel: Target Model Ende 2014 20.02.2012 12

Danke! Tahir Kapetanovic Power Grid Control / Hauptschaltleitung Austrian Power Grid tahir.kapetanovic@apg.at 20.02.2012 13