FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

Ähnliche Dokumente
FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

HESSEN-FORST. Artensteckbrief. Cladonia stellaris. Stand FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz

Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Oellgaards Flachbärlapp (Diphasiastrum oellgaardii)

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Zeillers-Flachbärlapp (Diphasiastrum zeilleri)

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

HESSEN-FORST. Feldhamster (Cricetus cricetus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Teichfrosch (Rana kl. esculenta) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Isslers Flachbärlapp (Diphasiastrum issleri)

HESSEN-FORST. Rapfen (Aspius aspius) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Gewöhnlicher Flachbärlapp (Diphasiastrum complanatum)

Zypressen-Flachbärlapp (Diphasiastrum tristachyum)

HESSEN-FORST. Teichfledermaus (Myotis dasycneme) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

FENA Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz

HESSEN-FORST. Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST FENA. Artgutachten Landesweites Artengutachten für den Stör (Acipenser sturio L.)

HESSEN-FORST. Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Bachneunauge (Lampetra planeri) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Meerneunauge (Petromyzon marinus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Graues Langohr (Plecotus austriacus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

FENA Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz

HESSEN-FORST. Seefrosch (Rana ridibunda) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Die Bestandssituation der Moosarten des Anhangs V der FFH-Richtlinie in Hessen. Teil I: Die seltenen und sehr seltenen Arten der Gattung Sphagnum

HESSEN-FORST. Wechselkröte (Bufo viridis) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST FENA. Artgutachten Überprüfung der Najadenpopulation im Graben der Ruppertsmühle bei Almendorf

HESSEN-FORST. Großer Abendsegler (Nyctalus noctula) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

FENA Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz

HESSEN-FORST. Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

FENA Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz

Zur Situation der Gelbbauchunke in Hessen Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e.v. (AGAR)

HESSEN-FORST. Springfrosch (Rana dalmatina) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

HESSEN-FORST. Fransenfledermaus (Myotis nattereri) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

FENA Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz

HESSEN-FORST. Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Flußneunaugen beim Anlegen einer Laichgrube in der Nette, einem Rheinzufluß bei Koblenz (Rheinland-Pfalz)

Bundesmonitoring des Nachtkerzenschwärmers Proserpinus proserpina. (Art des Anhangs IV der FFH-Richtlinie) in Hessen

HESSEN-FORST. Zauneidechse (Lacerta agilis) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Bitterling (Rhodeus amarus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Braunes Langohr (Plecotus auritus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Legende zur Hessen-Liste 1

HESSEN-FORST. Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis)

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

HESSEN-FORST. Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Hotspots der biologischen Vielfalt

HESSEN-FORST. Kreuzkröte (Bufo calamita) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST FENA. Artgutachten Landesweites Artengutachten für den Nordseeschnäpel (Coregonus oxyrinchus)

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

HESSEN-FORST. Schmalbindiger Breitflügel-Tauchkäfer. (Graphoderus bilineatus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Edelkrebs (Astacus astacus)

HESSEN-FORST. Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Lachsrogner, im September 2000 Mündungsbereich der Lahn nachgewiesen

HESSEN-FORST. Kammmolch (Triturus cristatus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

5 Moose (Bryophyta) Gerhard LUDWIG & Klaus WEDDELING. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle, Sonderheft 2(2006): 35 43

HESSEN-FORST. Großes Mausohr (Myotis myotis) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Der Bund Naturschutz im Landkreis Fürstenfeldbruck Ein langjähriger Einsatz für das Ampermoos

HESSEN-FORST. Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Rubrik. Das FFH-Monitoring in Thüringen in der Berichtsperiode : Bestandteile, Datenbedarf und Lieferverpflichtungen gegenüber dem Bund

Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides)

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Artbeschreibung. Vorkommen und Bestandssituation

HESSEN-FORST. Moorfrosch (Rana arvalis) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Phänologische Uhren der ausgewerteten Haupteinheitengruppen Hessens

FENA Servicezentrum für Forsteinrichtung und Naturschutz

Steinbeißer (Cobitis taenia)

HESSEN-FORST. Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Libellen Österreichs

DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Anpassungsstrategie an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels in Baden-Württemberg - Handlungsfeld Naturschutz und Biodiversität -

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

HESSEN-FORST FENA. Artgutachten 2003

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Artensteckbrief. Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus) Stand: 2017

Forschungscluster Region im Wandel. Laufzeit 06/ /2013. Projektträger Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen, Hochschule Bremen

- 1 - Memmingen Leistungskurs:...Biologie Kollegiatin:...Anna-Sophie Böschek. Facharbeit. Morphologische Bestimmung der Gattung Sphagnum

HESSEN-FORST. Breitrand (Dytiscus latissimus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Transkript:

HESSEN-FORST Artensteckbrief Zartes Torfmoos (Sphagnum tenellum) 2008 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

Artensteckbrief Sphagnum tenellum (Brid.) Bory Zartes Torfmoos Erstellt von U. Drehwald, D. Teuber & T. Wolf (2010) Abb. 1. Sphagnum tenellum im Roten Moor in der Rhön Abb.2. Auf der Restmoorfläche im Roten Moor siedeln zahlreiche Sphagnum-Arten, darunter auch Sphagnum tenellum (Fotos: U. Drehwald)

1. Allgemeines Das Zarte Torfmoos ist eine kleine und unscheinbare Torfmoosart, die vor allem in Schlenken von Hochmooren und in nassen Heiden siedelt. Von den weltweit 280 Torfmoosarten kommen in Deutschland 35 und in Hessen 32 Arten vor. Alle europäischen Vertreter der Gattung Sphagnum stehen im Anhang V der FFH- Richtlinie der Europäischen Union. Dort sind Arten von besonderem Interesse aufgeführt, über deren Erhaltungszustand nach Art. 17 der FFH-Richtlinie eine Berichtspflicht besteht. Sphagnum tenellum gilt in Deutschland als gefährdet (Ludwig & al. 1996), in Hessen ist die Art als vom Aussterben bedroht einzustufen. 2. Biologie und Ökologie Sphagnum tenellum gehört zur Sektion Cuspidata. Die Arten dieser Sektion sind mit wenigen Ausnahmen mittelgroß bis groß, viele Arten können jedoch im Wasser flutende Formen ausbilden. Die Pflanzen sind meist grün bis gelbgrün oder bräunlich gefärbt, seltener auch teilweise leicht rötlich, jedoch niemals intensiv rot. Die Chlorocyten der Astblättchen sind im Querschnitt meist dreieckig und liegen auf der Blattaußenseite frei. Sphagnum tenellum bildet zierliche, meist nur etwa 5 cm hohe, schlaffe, bleichgrüne bis gelblich-grüne Pflanzen. Abweichend von den anderen mitteleuropäischen Arten der Sektion besitzt das Zarte Torfmoos eiförmig hohle Astblätter. Sphagnum tenellum siedelt oft an den Rändern von Schlenken in Hochmooren oder auch in Heidemooren. Vereinzelt kommt die Art auch an nassen, sauren und nährstoffarmen Stellen in Niedermooren vor. 3. Erfassungsverfahren Zur Beurteilung der Bestandssituation von Sphagnum tenellum wurden nach Auswertung der Literatur mehrere Fundorte aufgesucht. Dort erfolgte die Suche der Moosart und ggf. die Abgrenzung eines Bezugs- und Betrachtungsraumes und die quantitative Erfassung von Sphagnum tenellum. Folgende weitere Parameter wurden erhoben: Biotoptyp Nutzung Größe des Bezugs- und Betrachtungsraumes Genaue Lage der betrachteten Fläche Höhenlage Naturraum Gegenwart charakteristischer Begleitarten Gegenwart von Störzeigern Geologie Gesamtdeckung aller Sphagnum-Arten im Bezugs- und Betrachtungsraum Vorkommen weiterer bodenbewohnender Moosarten Für die Bewertung der Bestandssituation wurden weiterhin Parameter zur Populationsgröße und Populationsstruktur, zur Habitatqualität sowie zu Gefährdungen und Beeinträchtigungen erhoben.

Abb. 3. Verbreitung von Sphagnum tenellum in Hessen

4. Allgemeine Verbreitung Wie viele Torfmoos-Arten ist das Zarte Torfmoos ist in der Nördlichen Hemisphäre circumboreal verbreitet, kommt aber auch in Südamerika (Ecuador und Brasilien) vor. In Europa besitzt die Art eine vorwiegend atlantische Verbreitung und tritt vor allem in Skandinavien, West- und Mitteleuropa auf. In Deutschland kommt die Art im nordwestdeutschen Tiefland, im Schwarzwald sowie im Alpenvorland noch zerstreut vor, in den übrigen Gebieten ist sie sehr selten. 5. Bestandssituation in Hessen Sphagnum tenellum wurde in der Vergangenheit mehrfach aus Hessen erwähnt, z.b. aus Rhön, Taunus, Odenwald, Reinhardswald und vom Meissner. Aktuell ist die Art nur noch spärlich aus dem Reinhardswald und dem Roten Moor in der Rhön bekannt. 6. Gefährdungsfaktoren und ursachen Die wichtigste Gefährdungsursache für alle Torfmoose ist die Trockenlegung und Zerstörung von Mooren und anderen Feuchtbiotopen. Sphagnum tenellum reagiert hier aufgrund seiner geringen Austrocknungsresistenz besonders empfindlich. Ein weiterer Gefährdungsfaktor ist der Eintrag von Basen und Nährstoffen durch Luft und Wasser in die besiedelten Biotope. 7. Grundsätze für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen Aufgrund der aktuellen Seltenheit von Sphagnum tenellum in Hessen sind alle Vorkommen der Art zu überwachen und zu schützen. Zur Erhaltung der Bestände dürfen die Flächen nicht entwässert und trockengelegt werden. Basen und Nährstoffeintrag sind soweit möglich zu unterbinden. In der Umgebung der Vorkommen dürfen daher keine Kalkungen und Düngungen vorgenommen werden. Sollten die besiedelten Flächen bereits teilentwässert sein, sind diese Maßnahmen wieder rückgängig zu machen und falls möglich sollte auch eine Wiedervernässung in Betracht gezogen werden. Tab. 1. Vorkommen der Art in den naturräumlichen Haupteinheiten Naturräumliche Haupteinheit Anzahl bekannter Vorkommen seit 1990 D18 Thüringer Becken und Randplatten 0 D36 Weser- und Weser-Leine-Bergland 1 D38 Bergisches Land, Sauerland 0 D39 Westerwald 0 D40 Lahntal und Limburger Becken 0 D41 Taunus 0 D44 Mittelrheingebiet 0 D46 Westhessisches Bergland 0 D47 Osthessisches Bergland, Vogelsberg u. Rhön 2 D53 Oberrheinisches Tiefland 0 D55 Odenwald, Spessart u. Südrhön 0

8. Literatur Drehwald, U. (1997). Die Moos- und Flechtenflora des Hessischen Biosphärenreservates Rhön. Pflegeplanergänzungsgutachten am Beispiel von 11 Einzelgebieten. Gutachten im Auftrag d. Hess. Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön. Düll, R. & Meinunger, L. (1989). Deutschlands Moose. Die Verbreitung der deutschen Moose in der BR Deutschland und in der DDR, ihre Höhenverbreitung, ihre Arealtypen sowie Angaben zum Rückgang der Arten. I. Teil: Anthocerotae, Marchantiatae, Bryidae: Tetraphidales - Pottiales. 368 S. Hill, M.O. (2004). Sphagnopsida. In: Smith, A.J.E. The moss flora of Britain and Ireland. 2nd ed. Cambridge. Hölzer, A. (2005). Sphagnaceae. In: Nebel, M. & Philippi, G. (2005). Die Moose Baden-Württembergs. Band 3: Spezieller Teil (Bryophyta: Sphagnopsida, Marchantiophyta, Anthocerotophyta). S. 9-92. Stuttgart. Grimme, A. (1936). Die Torf- und Laubmoose des Hessischen Berglandes. - Feddes Repertorium, Beiheft 92: 1-135. Ludwig, G., Düll, R., Philippi, G., Ahrens, M., Caspari, S., Koperski, M., Lütt, S., Schulz, F. & Schwab, G. (1996): Rote Liste der Moose (Anthocerophyta et Bryophyta) Deutschlands. - Schriftenreihe für Vegetationskunde 28: 307-368, Bonn-Bad Godesberg. Meinunger, L. & W. Schröder. (2007). Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands. Regensburg. Weddeling, K., Tautz, P. & Ludwig, G. (2005). Moose (Bryophyta). In: Doerpinghaus, A., Eichen, C., Gunnemann, H., Leopold, P., Neukirchen, M., Petermann, J. & Schröder, E. (Bearb.): Methoden zur Erfassung der Arten der Anhänge IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Naturschutz und biologische Vielfalt 20: 28-112.

HESSEN-FORST HESSEN-FORST Fachbereich Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Europastr. 10 12, 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991 264 E-Mail: naturschutzdaten@forst.hessen.de Ansprechpartner Team Arten: Christian Geske 0641 / 4991 263 Teamleiter, Käfer, Libellen, Fische, Amphibien Susanne Jokisch 0641 / 4991 315 Säugetiere (inkl. Fledermäuse), Schmetterlinge, Mollusken Bernd Rüblinger 0641 / 4991 258 Landesweite natis-datenbank, Reptilien Brigitte Emmi Frahm-Jaudes 0641 / 4991 267 Gefäßpflanzen, Moose, Flechten Michael Jünemann 0641 / 4991 259 Hirschkäfermeldenetz, Beraterverträge, Reptilien Betina Misch 0641 / 4991 211 Landesweite natis-datenbank