WS 2013/14. Diskrete Strukturen: Organisation

Ähnliche Dokumente
WS 2015/16 Diskrete Strukturen Organisatorisches

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Diskrete Strukturen WS Ernst W. Mayr. Wintersemester Fakultät für Informatik TU München

Diskrete Strukturen WS 2012/13. Ernst W. Mayr. Wintersemester Fakultät für Informatik TU München

Übungsbetrieb zu Grundlagen: Datenbanken

Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12

Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12. Lernplattform Moodle. Wer sind wir?

Einführung in die Numerische Lineare Algebra (MA 1304)

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza)

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen. Wintersemester 2011/12

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen. Wintersemester 2013/14

Logik und diskrete Strukturen

Informatik III. 1. Motivation und Organisation. Christian Schindelhauer

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Vorlesung Logik Wintersemester 2016/17 Universität Duisburg-Essen

Logik für Informatiker

Vorlesung Logik Wintersemester 2015/16 Universität Duisburg-Essen

Diskrete Strukturen. Chair for Foundations of Software Reliability and Theoretical Computer Science Technische Universität München

Einführung in die Programmierung

Vorlesung Modellierung Wintersemester 2014/15. Organisatorisches (Folien teilw. von Prof. B. König) Wer sind wir? Wer sind wir? Das heutige Programm

Vorlesung Modellierung Wintersemester 2014/15. Organisatorisches (Folien teilw. von Prof. B. König)

Maß- und Integrationstheorie (MA2003)

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Vorlesung Programmierung

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Logik für Informatiker

Einführung in die Programmierung

Gliederung: Hinweis: Schira, Josef (2012)

I.1. Organisatorisches - 1 -

Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Programmierung

Übungen Grundlagen Betriebssysteme WS 08 / 09

Vorlesung Programmierung

A1.1 Organisatorisches

Mathematik 1 Organisatorisches und Übungssystem

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Programmierung

Kapitel -1 Organisatorisches

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Beauty is our Business

Mathematik I für Maschinenbau etc.

Diskrete Mathematik I

Informatik I Tutorium WS 07/08

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

Vorlesung Programmierung

Theoretische Informatik: Logik

Einführung in die theoretische Informatik

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen

Mathematik für Informatiker: Diskrete Strukturen getting started

Informatik. Willkommen. Ablauf. Team. Vorlesung für Rechnergestützte Wissenschaften am D-MATH der ETH Zürich. zur Vorlesung Informatik.

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Mathematische Grundlagen

Logik für Informatiker

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert

Graphentheorie. für Wiederholer Bachelor Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Peter Becker

Antragsteller/in: Dr. Thoralf Räsch Datum:

Einführung in die Programmierung

Organisatorische Hinweise zur Vorlesung. von Prof. Dr. Vladimir Shikhman im Wintersemester 2017/2018

Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Wintersemester 2017/2018)

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

Die probabilistische Methode

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017

Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik - WS15/16

Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme Sommersemester 2014 Universität Duisburg-Essen

Informationen zur Klausur

Übungen Grundlagen Betriebssysteme WS 07 / 08

Kombinatorik. Dr. Lucia Draque Penso. Universität Ulm. Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 1 / 26

Datenstrukturen und Algorithmen

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Gliederung. Organisatorisches Technisches Vorlesung

Grundlagen der Informationsverarbeitung:

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Dr. Alexander De Luca Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2013/2014

Algebra/Geometrie I und Analysis I Mein Name: Prof. Vladimir Matveev

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Statistik 1. Frühjahrssemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität. Motivation, Übersicht und Organisatorisches

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

Dozenten. Konzepte und Methoden der Systemsoftware Organisation & Allgemeines. Holger Karl. Einordnung KMS. Bedeutung ESS (globale Aussagen)

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2007/08

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Diskrete Strukturen WiSe 2012/13 in Trier

Vorlesung Künstliche Intelligenz Wintersemester 2009/10

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Algorithmen und Datenstrukturen

Informationen zur Veranstaltung Datenbanken

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Transkript:

WS 2013/14 Diskrete Strukturen: Organisation Prof. Dr. Javier Esparza Dr. Michael Luttenberger Dr. Werner Meixner Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws1314

Vorlesung Diskrete Strukturen im WS 13/14 4+2 SWS Organisation des Übungsbetriebs Michael Luttenberger, luttenbe@in.tum.de Werner Meixner (freiwillige Zentralübung), meixner@in.tum.de Anlaufstelle Luttenberger: Boltzmannstraße 3, Finger 11, 3ter Stock Meixner: Boltzmannstraße 3, Finger 09, 3ter Stock

Vorlesungszeiten Dienstag: 13:45-15:15, MI HS 1, Interim 1 Donnerstag: 10:15-11:45, MI HS 1, Interim 1 Zentralübung (Zusatzangebot!) Mittwoch: 17:45-19:15, MW001 Gruppenübungen nach Anmeldung Anmeldung über TUMOnline 46 Übungsgruppen, termine von Montag bis Donnerstag Die Anmeldung wird zu folgenden Zeitpunkten freigeschaltet: 15.10.2013 ab 20:00: alle Montagsgruppen 15.10.2013 ab 22:00: alle Dienstagsgruppen 16.10.2013 ab 20:00: alle Mittwochsgruppen 16.10.2013 ab 23:00: alle Donnerstagsgruppen

Webseite zur Vorlesung: www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws1314/ Neuigkeiten Folien Literaturreferenzen Zugriff auf die Webseiten zur Übung und Zentralübung

Evaluierung: Am 28.02.14 findet die Endterm-Klausur statt Die Anmeldung erfolgt über TUMOnline (Anmeldungstermin wird rechtzeitig bekanntgegeben) In der Klausur können maximal 40 Punkte erreicht werden. Die Klausurnote wird laut Tabelle (WWW-Seite, Notenvergabe) berechnet Im Rahmen der Übungen kann ein Notenbonus von 0,3 erlangt werden (sieghe später). Der Notenbonus wird nur im Falle des Bestehens der Klausur (Klausurnote < 4,0) eingerechnet..

Klausuren An den Klausuren kann nur teilnehmen, wer sich bis zum Stichtag (wird noch bekannt gegeben) anmeldet. Die Anmeldung erfolgt in November über das TUMonline-Portal. Eine Abmeldung (ohne Angaben von schwerwiegenden Gründen) wird als nicht bestanden gewertet. Eine bestandene Prüfung kann nicht wiederholt werden!

Übung und Bonuspunkte Ausgabe der Übungsblätter dienstags auf der Webseite der Vorlesung. Übungsblätter enthalten Tutor- und Hausaufgaben. Tutoraufgaben beziehen sich auf Stoff der aktuellen und Vergangenen Woche. Hausaufgaben werden in Teams bestehend aus 3-4 Studierenden gelöst Mit Hilfe der Hausaufgaben kann der Notenbonus erlangt werden

Übung und Bonuspunkte Mit Hilfe der Hausaufgaben kann dernotenbonus erlangt werden. Hausaufgaben rechtzeitig lösen und im richtigen Briefkasten abgeben (Abgabetermin auf dem Übungsblatt) Aufgaben werden nach Ampelsystem (rot, gelb, grün) bewertet. Zum erreichen des Notenbonus muss in mindetstens 2/3 der Aufgaben die Bewertung gelb oder grün erreicht werden.

Literatur A. Steger: Diskrete Strukturen, Band 1: Kombinatorik, Graphentheorie, Algebra, (Zweite Auflage) Springer, 2007 M. Aigner: Diskrete Mathematik, Vieweg+Teubner, 2004 (5. Auflage) U. Schöning: Logik für Informatiker. 5. Auflage, Spektrum, 2000. K.H. Rosen: Discrete Mathematics And Its Applications, (Several Editions) http://www.mhhe.com/math/advmath/rosen/ R.L. Graham, D.E. Knuth, O. Patashnik: Concrete Mathematics: a Foundation for Computer Science, Addison-Wesley, 1994 D. Gries, F.B. Schneider: A Logical Approach to Discrete Math, Springer, 1993 S. Pemmaraju, S. Skiena: Computational Discrete Mathematics: Combinatorics and Graph Theory with Mathematica, Cambridge University Press, 2003 http://en.wikibooks.org/wiki/discrete_mathematics http://en.wikipedia.org/wiki/portal:discrete_mathematics