Ebenenmasken Grundlagen



Ähnliche Dokumente
Der Kalender im ipad

Erstellen eines Screenshot

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Eigenen Farbverlauf erstellen

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS)

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

GPS Garmin MapSource - Track erstellen und nutzen

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

Steganos Secure Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, jroos@hispeed.ch -

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Installation des Add-Ins für Lineare Algebra in Microsoft Excel

Urlaubsregel in David

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Leichte-Sprache-Bilder

Paint.Net Der Paint.NET Bildschirm

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

TeamSpeak3 Einrichten

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Seite Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Freistellen von Haaren (Für Photoshop CS..)

Bilder zum Upload verkleinern

Was man mit dem Computer alles machen kann

Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Fotostammtisch-Schaumburg

Outlook Exp. Konten einrichten, so geht es!

mmone Internet Installation Windows XP

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Änderung der Sicherheitseinstellungen von konten

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010

Netzwerk einrichten unter Windows

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Einfärbbare Textur erstellen in GIMP (benutzte Version: 2.6.7)

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

So richten Sie ein -Konto in Mozilla Thunderbird 3.x ein

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

DER WEG ZUR VISITENKARTE IHRES VEREINS AUF

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Anleitung. Serienbrief - Outlook 2010 (Stand: Mai 2014)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports

Konvertieren von Settingsdateien

Mediator 9 - Lernprogramm

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

Tutorial/FAQ für die Benutzung der Webseite

SICHERN DER FAVORITEN

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

3. auf Symbol klicken erstellt von Erika Völkel

WORKSHOP für das Programm XnView

Fotos verkleinern mit Paint

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in der Software 6.0

Erstellen der Online-Akademie

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in Outlook 2010


Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Quartalsabrechnung! " " " " " " " Stufe 1! Beheben von Abrechnungsfehlern" Stufe 2! Neue Abrechnung erstellen"

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

Animationen erstellen

Übung Bilder verschmelzen

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Kommunikations-Management

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Erstellen einer GoTalk-Auflage

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in Outlook 2013

Transkript:

Ebenenmasken Grundlagen Was sind Ebenmasken? Was machen sie? Wofür braucht man sie? Wie funktionieren sie? Ebenmasken sind eines der sinnvollsten Tools in anspruchvollen EBV Programmen (EBV = elektronische Bildverarbeitung). Viele günstige Programme unterscheiden sich gegenüber dem großen Bruder oft gerade durch das Fehlen von Ebenenmasken. Was ist eine Ebenemaske? Wenn man zwei Ebenen im EBV Programm übereinander liegen hat sieht man nur die obere Ebene. So als ob man zwei Blätter übereinander legt. Man sieht nur das obere Blatt. Legt man nun für die obere Ebene eine Ebenenmaske an wird ein s/w Bild angelegt, welches Informationen über die Transparenz bzw. die Sichtbarkeit der Ebene enthält. Weiß ist sichtbar, schwarz ist transparent, die Graustufen dazwischen ist eine Teiltransparenz. So kann man Teile der Ebene verschwinden lassen. Um die Ebenenmasken und das Arbeiten mit diesen zu verstehen führt am besten einmal das folgendes Experiment durch. Wir starten GIMP gehen auf Datei Neu und erstellen ein neues Bild mit folgenden Parametern: Größe 900*600 Pixel. Mit einem Klick auf OK erstellen wir das neue einfach nur weiße Bild.

Jetzt färben wir das Bild rot ein. Dafür klicken wir erst einmal auf die Vordergrundfarbe (roter Kringel) im Hauptmenü. In diesem Falle ist schwarz voreingestellt. Ein Menü zur Farbauswahl öffnet sich und wir können in dem Farbfeld einfach ganz oben rechts einen Rotton anklicken. Auf OK bestätigen wir die Auswahl. Das Feld der Vordergrundfarbe färbt sich nun in dem ausgesuchten Farbton.

Mit Hilfe des kleinen weißen Pfeils in der rechten oberen Ecke zwischen den zwei Farbkästchen können wir nun die Vorder und Hintergrundfarbe tauschen. (Natürlich hätten wir auch auf die gleiche Art und Weise gleich die Hintergrundfarbe in rot ändern können, aber diese Funktion des Austauschs der Farben muss auch erklärt werden und erleichtert bald schon das Arbeiten!) Nun klicken wir das Symbol Mit einer Farbe oder einem Muster füllen an.

Noch ein Linksklick auf das weiße Bild und das Bild färbt sich rot. Der erste Schritt ist vollzogen! Nun wählen wir aus den Reitern im Hauptmenü den Ebenenreiter aus.

Mit der rechten Maustaste klicken wir in diesem Reiter auf Hintergrund. In dem sich öffnenden Pop Up Menü wählen wir Neue Ebene. Es öffnet sich ein Fenster. Die Ebenenfüllart stellen wir auf Weiß. Alles andere bleibt entsprechend der Voreinstellung. Durch diese Aktion schaffen wir eine zweite Ebene (das zweite Blatt Papier) welche rein weiß ist und über der roten Ebene liegt. Man sieht also nur die weiße Ebene. Die rote ist darunter verborgen.

Mit einem neuen Rechtsklick auf die Neue Ebene im Ebenenreiter öffnet sich erneut das Pop Up Menü. Dieses Mal wählen wir Ebenemaske hinzufügen aus. Es öffnet sich ein Fenster.

Wir lassen die Ebenenmaske auf Weiß. Wie oben bereits beschrieben bedeutet Weiß das die Ebene sichtbar ist. Wenn wir also die Ebene mit einer komplett weißen Ebenenmaske versehen ändert sich erst einmal in unserem Bild nichts. Wir sehen nur die obere Ebene (die mit der Ebenenmaske). Die Ebenenmaske wird rechts neben dem kleinen Ebenenbild im Ebenenreiter dargestellt. Nun brauchen wir als nächstes unsere Standartfarben schwarz und weiß wieder. Dazu benutzen wir den kleinen Button links unten bei den beiden Farben. Dieser setzt die Vorderund Hintergrundfarbe zurück auf schwarz und weiß.

In der oberen Ebene ist die Ebenenmaske automatisch als aktiv gekennzeichnet. Das heißt wir können jetzt mit der schwarzen Vordergrundfarbe einfach in diese Maske reinzeichnen. Schwarz bedeutet ja Transparenz. Also überall wo wir die Maske schwarz ausmalen schimmert die untere, rote Ebene durch. Als erstes wählen wir zum Zeichnen das Pinselwerkzeug aus. Als Pinsel nehmen wir in der Auswahl Pinsel mal den größten automatisch voreingestellten Pinsel Circle Fuzzy (19). Dieser Pinsel ist obwohl es der größte voreingestellte ist immer noch sehr klein. Wie man größere eigene Pinselformen erstellt erkläre ich in einem anderen Tutorial. Mit diesem Pinsel können wir jetzt einfach in das Bild hineinmalen. Wir verändern damit nicht die Ebenen sondern nur die Ebenenmaske. Ihr seht sofort wie sich dort wo ihr schwarz in die Ebenemaske malt die rote untere Ebene durchschimmert. Auch auf dem kleinen Miniaturbild der Ebenenmaske sehr ihr sofort die schwarzen Striche die ihr auf die Maske malt.

So seht ihr den Effekt von schwarzen und weißen Anteilen der Ebenemaske. Nun gibt es in jeder Ebenmaske aber auch Graustufen. Hierfür ändern wir die Deckkraft des Pinsels auf einen niedrigen Wert (z.b. 35%). Der Pinsel malt jetzt nicht mehr schwarz sondern grau. Das rot schimmert jetzt nur noch leicht durch, der Farbton ist schwächer. Probiert verschiedene Deckkraftstufen durch und schaut was sich verändert. Wenn ihr über eine Stelle zweimal malt addieren sich die beiden Grautöne und das Rot schimmert stärker durch.

So jetzt habt ihr hoffentlich die Idee der Ebenemaske verstanden. Anwendungsbeispiele für die Ebenmaske gibt es in weiteren Tutorials.