Gastuniversität: Higher School of Economics Nizhny Novgorod



Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

STUDIERENDEN-ENDBERICHT 2008/2009. Gastuniversität: Radboud Universität Nijmegen. Aufenthaltsdauer: von bis

Gastuniversität: Université de Poitiers. Aufenthaltsdauer: von September 2011 bis Jänner 2012 BITTE GLIEDERN SIE DEN BERICHT IN FOLGENDE PUNKTE:

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko

Aufenthaltsdauer: von bis

Gastuniversität: Jihočeská Univerzita v Českých Budějovicích. Aufenthaltsdauer: von 16. September 2012 bis 15. Juli Stadt, Land und Leute

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen):

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Gastuniversität: Higher School of Economics Nizhny Novgorod / Global Business/

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Mathematik. Caroline Kölbl Erasmus

Erfahrungsbericht: KULeuven

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Studieren- Erklärungen und Tipps

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Sonstiges ( ):

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Millipede Kindergarten, Dublin Anna. Sprachpraxis - LABG Semester

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Aufenthaltsdauer: von bis

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Furukawa Electric, Ichihara, Japan Tobias. Fakultät BCI Chemieingenieurwesen 7. Fachsemester

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Fragebogen zum Auslandssemester

Auslandssemester in Tampere/Finnland von Matthias Krumm

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG Semester

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

2. Anreise / Visum (Flug, Bahn) Persönliche Angaben Name, Vorname: Stöhr, Helen. Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Gastuniversität:

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Double Degree Master HsH und RGU

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Argentinien seit 2007

Das Weihnachtswunder

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Statuten in leichter Sprache

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester

Gasthochschule University of Sheffield Aufenthalt von: bis:

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Erfahrungsbericht MolMed

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Studieren im Ausland -Erasmus in Italien-

Gastuniversität: University of Helsinki Aufenthaltsdauer: von bis Student studiert Rechtswissenschaften

University of Newcastle Newcastle, Australia. Kathrin Ba/Ma BfP 11. Semester

Erst Lesen dann Kaufen

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Organisationsteam Vorwoche 2015

Online bezahlen mit e-rechnung

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: :: WINTERSEMESTER 08 09

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA

Der Klassenrat entscheidet

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

ERFAHRUNGSBERICHT. UNTERKUNFT: Wie haben Sie Ihre Unterkunft gefunden? Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 /

1. Was ihr in dieser Anleitung

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Dow Jones am im 1-min Chat

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Feedbackformular Au pair

Was ist das Budget für Arbeit?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Fahrtkosten: Sonstiges ( ):

Transkript:

STUDIERENDEN-ENDBERICHT 2013/14 Gastuniversität: Higher School of Economics Nizhny Novgorod Aufenthaltsdauer: von 4.10.2013 bis 22.12.2013 Studienrichtung: Joint Masterprogram Global Business 1. Stadt, Land und Leute Nizhny Novgorod zählt mit ca. 1,3 Mio. Einwohnern zu den größten Städten Russlands. Im Gegensatz zu Moskau und St. Petersburg merkt man, dass Nizhny Novgorod zu Sovietzeiten aber auch heute stark auf Industrie aufgebaut war/ ist. Meiner Meinung nach ist das nicht negativ zu sehen, im Gegenteil, für mich ist es eine sehr interessante Stadt und hat edenfalls seine Reize. Die Sovietzeit merkt man der Stadt nicht mehr wirklich an, jedoch ist sie sicherlich im Denken der Leute verankert. So bietet die Stadt unzählige Einkaufsmöglichkeiten in Form von Shoppingzentren und der bekannten Einkaufsstraße im Zentrum. Essens-mäßig ist für jeden Geschmack etwas dabei, angefangen von sämtlichen Fast-Fond-Ketten über verschiedenste zentralasiatische Küchen, wobei vor allem Sushi-Liebhaber auf ihre Kosten kommen könnten. Es heißt immer, dass die Russen vor allem unter tags einen eher kühlen Eindruck machen und so vielleicht unfreundlich wirken könnten. Sicherlich, die eine/ der eine oder andere Kassier/In ist vielleicht nicht bestens gelaunt, aber alles in Allem in Ordnung. Ansonsten waren die Leute meist hilfsbereit, sollten sie Englisch sprechen. Leider kam mir vor, dass die Englisch-Sprechenden-Quote sehr gering ist. In Moskau und St. Petersburg hingegen sprechen sehr viele Englisch. Aber mit Händen und Füßen bzw. einem Lächeln funktionierte es meistens. Während unserem Aufenthalt in Russland machten wir einen Ausflug aufs Russische Land, organisiert wurde dieser Ausflug von der HSE. Wir gingen Reiten und wohnten ein Wochenende bzw. 2 Nächte in einer teils sehr urigen, teils neu renovierten Hütte. Alles in Allem war dies eine wirklich sehr schöne Erfahrung und ein kleiner Einblick ins ländliche Leben Russlands. Ansonsten organisierten wir uns selbst verlängerte Wochenendausflüge nach Moskau und St. Petersburg. Zug bzw. Flug waren sehr günstig. Die Aufenthalte waren beeindruckend und sehr interessante. Entgegengekommen war uns bei der Organisation, dass wir Freitags immer frei hatten. Außerdem konnten wir mit den ProfessorInnen die Verlegung von Einheiten ausmachen. 2. Soziale Integration

Bei der Ankunft am Flughafen in Nizhny Novgorod wurden wir schon von unseren Russischen KollegInnen erwartet und herzlichst empfangen. Generell fühlten wir uns sehr gut aufgehoben. Bei Problemen konnten wir uns jederzeit an die Ansprechperson Elena wenden. Zur selben Zeit in der wir in Nizhny waren studierten auch zwei weitere OberösterreicherInnen vor Ort, mit Ihnen konnten wir gut unsere Erfahrungen austauschen und auch mal etwas unternehmen. Meiner Meinung nach fügten wir drei Österreicher uns sehr gut in die Klassen Gemeinschaft ein. Natürlich war der Alltag mit den vielen Gruppenarbeiten nicht immer einfach, aber definitiv arbeitsmäßig und zwischenmenschlich sehr interessant. Des Öfteren trafen wir uns mit den ItalienerInnen in einer Wohnung und verbrachten nette Abende bzw. gingen aus. Mit der Zeit fanden wir es jedoch auch nicht so einfach da die ItalienerInnen sehr auf ihre Gruppe fixiert waren und nicht viel Kontakt mit unseren Russischen KollegInnen hatten. Im Nachhinein muss ich auch sagen, dass es ein wenig schade war, dass wir nicht allzu viel miteinander unternommen hatten. Nach St. Petersburg bzw. Moskau flogen/ fuhren wir nur mit den Italienern. 3. Unterkunft Untergebracht waren wir in einer Wohnung, ca. 15 min. mit dem Bus von der Universität und ebenfalls nicht weit (ca.20 min.) vom Stadtzentrum. Die Wohnung war schön groß und geräumig. Insgesamt verfügte sie über einen geräumigen Eingang, zwei große Zimmer, einen sprichwörtlichen Wintergarten (Balkon) und eine Küche, mit der sich schon einiges anfangen ließ. Ich wohnte mit einem Österreichischen Kollegen und zwei Italienern. Leider waren es Doppelzimmer aber wir kamen sehr gut zurecht und somit machte es uns nicht allzu viel aus. Die Lage konnte man schon als leicht außerhalb bezeichnen. Man konnte nicht schnell mal vor die Türe gehen in eine Bar etc. Verschiedenste Supermärkte, z.t. 24h waren allerdings gleich in der Nähe. Alles in Allem fühlten wir uns sicher und sehr wohl in der Wohnung. Wenn es draußen kalt war freuten wir uns schon wieder auf unsere Wohnung. 4. Kosten Ausgaben im Rahmen des Auslandsaufenthaltes (in ): Monatliche Gesamtausgabe (inkl. Quartier): ~ 700,- davon Unterbringung: davon Verpflegung: davon Fahrtkosten am Studienort: davon Kosten für Bücher, Kopien, etc.: davon erforderliche Auslandskranken- /Unfallversicherung: 220 pro Monat 200 pro Monat 25 pro Monat 0 pro Monat 0 pro Monat (ÖAMTC Schutzbrief

davon Sonstiges: Reisen, Handy, Internet den ich schon davor hatte) 200 pro Monat Nicht monatlich anfallende Kosten: Impfungen, med. Vorsorge: 0,00 Visum: 90,00 Reisekosten für einmalige An- u. Abreise: 340,00 über München nach Nizhny) 4. Sonstiges (Visum, Versicherung, etc.) Für das Visum wird eine Einladung der HSE ausgestellt. Um diese Einladungen wurde sich bereits von Österreichischer Seite gekümmert. Um etwaige Probleme bei der Visumbeschaffung vorzubeugen beauftragte ich, auf Empfehlung, eine Visumagentur. Die Abwicklung erfolgte problemlos und unkompliziert über den Postweg. Es dauerte ca. 2 Wochen bis ich meinen Pass samt Visum wieder zurück hatte. Die Kosten halten sich sehr in Grenzen und ich würde es jederzeit empfehlen. Die benötigte Versicherung für die Visumbeschaffung deckte ich mit dem ÖAMTC Schutzbrief ab. Sofort kannte man sich dort aus und schickte mir die Bescheinigung per Email umgehend zurück. Auch die Versicherung der Kreditkarte sollte funktionieren. Bevor eine zusätzliche Versicherung abgeschlossen wird, kann ich nur empfehlen sich zu erkundigen ob man nicht eh schon auslands-krankenversichert ist. Solltest du dich entscheiden vorher bzw. nach dem Aufenthalt noch in Russland zu bleiben, seien es auch nur ein paar Tage, dann nicht vergessen dies in der Visumbeschaffung (Einladung!!) zu berücksichtigen! 5. Beschreibung der Gastuniversität Die HSE hat Universitäten in St. Petersburg, Moskau, Nizhny Novgorod und noch in ein, zwei weiteren Russischen Städten. Allgemein ist das Ansehen der Universität sehr gut. Unsere Erwartungen wurden allerdings nicht ganz getroffen. Dies lag vermutlich auch daran, dass wir die Ersten waren die dieses Programm absolvierten. Das Niveau war für Österreichische Master Verhältnisse eher gering. Wobei die beiden Vorlesungen die der Österreichische Professor Semper hielt sehr interessant waren und auch nach Österreichischem Niveau fordernd. Meine zwei Österreichischen KollegInnen und Ich entschieden uns Russisch zu lernen. Da so gut wie alle Italiener und natürlich auch die Russen sich entweder für Deutsch oder Italienisch entschieden waren wir nur zu fünft In der Klasse. Dies wird auch in Linz und Italien so weitergehen. Durch die sehr kleine Klasse und eine wirklich gute Lehrerin machten wir gute Fortschritte.

6. Anmelde- und Einschreibformalitäten Ich studierte zuvor an der Wirtschaftsuniversität in Wien und nahm Kontakt mit den Projektleitern auf, da die Anmeldezeit schon abgelaufen war. Ich bewarb mich und bekam neben weiteren zwei KollegInnen die Zusage. Ansonsten ist man für die Kurse automatisch eingeschrieben. Lediglich normale Semesterinskription war erforderlich. Im Vorhinein bekamen wir bereits einen kompletten Stundenplan mit den Vorlesungen in Russland. 7. Einführungswoche bzw. veranstaltungen Da es der Start des Programms war gab es eine feierliche Eröffnungsveranstaltung. An dieser Veranstaltung nahmen Verantwortliche aus Österreich/Italien und Russland teil, auch der Bürgermeister Nizhny s und ein Fernsehsender waren vertreten. Anschließend gab es ein sehr informelles Buffet im kleineren Rahmen. Danach hielt jedes Land einen kurzen, amüsanten Vortrag in dem kurz die Länder vorgestellt wurden. 8. Kursangebot und besuchte Kurse (kurze Beschreibung und evtl. Bewertung) International management: 3 ECTS Befasste sich mit interkulturellen Verschiedenheiten, im Speziellen Unterschiede/ Gemeinsamkeiten zwischen den beteiligten Ländern. Russian Basic Course: 2 ECTS Wie schon vorangehend erwähnt; wirklich toller Kurs, besonders auch aufgrund der geringen TeilnehmerInnenanzahl. Russian Financial System 3 ECTS Finance war eher was wir bei uns als Makroökonomie verstehen. Generell war es einfach und sollte man schon mal gehört haben. Zwischendurch gab es immer wieder Gruppenarbeiten bei den verschiedenen ProfessorInnen (insgesamt ca. 5). Zum Abschluss gab es einen Test. Russian Economic and Business Kontext: 2 ECTS In dieser Vorlesung unternahmen wir hauptsächlich Exkursionen zu Unternehmen in der Umgebung Nizhny's. Die weiteren Stunden führte ein sehr guter Gastvortragender. 9. Credits-Verteilung bezogen auf Kurse, study workload pro Semester Siehe oben 10. Benotungssystem

In Russland gibt es ein Notensystem von 1-10 wobei 10,9,8 noch Sehr Gut ist. Negativ ist man generell erst unter 4 Punkten. Allgemein war uns, bzw. vor allem auch den Russischen ProfessorInnen, die Umrechnung nicht allzu klar. Der Österreichische Professor, Hr. Semper bewertete auf einer 100% Skala wobei 60% als Hürde galten. 11. Akademische Beratung/Betreuung Russische StudentInnen pflegen einen sehr engen Kontakt zu ihren ProfessorInnen dementsprechend wird auch meistens auf die Fragen eingegangen. Würde sagen Beratung ja, aber akademisch trifft es nicht ganz. 12. Resümee Allgemein fühlte ich mich sehr wohl. Wie die Temperaturen, die um diese Jahreszeit nicht sehr kalt waren, war der Kulturschock auch nicht allzu groß. Die Stadt hat natürlich nicht so viel zu bieten wie Moskau oder St. Petersburg, ist mir aber sehr ans Herz gewachsen. In der Uni denke ich, lernten wir zwar vielleicht nicht allzu viel fachspezifisches, konnten aber durch die enge Zusammenarbeit und die etlichen Gruppenarbeiten unsere Soft-Skills sehr verbessern. 13. Tipps und was man sonst noch unbedingt wissen sollte Schon im Vorhinein unbedingt kleine Gastgeschenke für verschiedene Einladungen mitnehmen. Außerdem vielleicht doch auch Warmes einpacken, zwischendurch hatte es bei uns Ende November um die -15 Grad und Wind.