Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Ähnliche Dokumente
Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Physik: Größen und Einheiten

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Trennverfahren (c) by Gerald Trutschl

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

1.1 Chemie in Karlsruhe - Karl Weltzien & Lothar Meyer, Karlsruher Kongress ( ) Periodensystem der Elemente

Prof. W. Dünnweber und Prof. M.Faessler. Studenten der (Tier)Medizin, des Lehramtes (nicht vertieft), der Naturwissenschaften mit Physik als Nebenfach

1 Einführung Ziel der Vorlesung:

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Einheiten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

AfuTUB-Kurs Einleitung

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst.

Vorlesung Allgemeine Chemie: Die lange Odyssee zur konsistenten Stöchiometrie

Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 200) mit Physik als Nebenfach (1-semestrige Einführung)

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Biophysik für Pharmazeuten I.

1. Physikalische Grundlagen

O. Grulke. Tel: / pg. Web:

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Physik für Nicht- Physiker. Dipl.-Math. T. Cleve NB 5/133 (NB 02/129) Sprechstunde: täglich Uhr Tel.:

Biophysik für Pharmazeuten I.

HTW Chur Ingenieurbau/Architektur, Physik 1, T. Borer

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Mathematische Methoden I (WS 16/17)

I Physikalische Größen und Gleichungen

Physik für f r Nicht- Physiker

Stöchiometrie Seminar Sommersemester 2019 Leonie Gellrich

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

Seminar Stöchiometrie. Stöchiometrieseminar Wintersemester 2016 Leonie Gellrich

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Grundlagen der Elektrotechnik

Physik für Nicht- Physiker

Kondensationswärme. Verdampfungswärme. Resublimationswärme. Sublimationswärme. Erstarrungswärme. Schmelzwärme. Energie (Enthalpie) Energie (Enthalpie)

Stöchiometrieseminar Wintersemester 2017 Leonie Gellrich

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

Grundlagen der Werkstoffe

Kurzbeschreibung des Faches Elektrotechnik

Allgemeine Chemie (Teil physikalische Chemie) an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Einführung in die Physikalische Chemie

Allgemeine Chemie WS 04/05

vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013)

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder.

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Tabelle Stoffmischungen verschiedener Aggregatzustände

Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 120) mit Physik als Nebenfach (1-semestr. Einführung) +andere ( 1)

MINT-Kolleg Baden-Württemberg

Alles was uns umgibt!

Chemische Grundgesetze. Atommassen. Chemisches Rechnen

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten

III. Messen und Prüfen

Experimentalphysik Wintersemester 2016/2017 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

Gedankengänge eines PhysikersimZoo (I)

Begleitendes Seminar. Praktischen Übungen in Physik. Humanmediziner, Zahnmediziner, Molekulare Biomediziner und Pharmazeuten

Grundlagen der medizinischen Physik

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

3. Physikalische Chemie

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

Rechnen in der Physik Selbstlernmaterial

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement

Probeklausur zur Vorlesung Einführung in die Physikalische Chemie

Stoffgemisch (homogen oder heterogen) 9SG C1. Homogene Stoffgemische 9SG C2. Heterogene Stoffgemische 9SG C3. Teilchenmodell 9SG C4

Einheiten und physikalische Konstanten

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? Antworten: a) es entsteht Wasserdampf (Wasser-

Übung Messtechnik in der. Verfahrenstechnik. Ziele der Übung. Zeitplan. Jens Eichmann Institut für Messtechnik Harburger Schloßstr

Vorlesung Theoretische Chemie I

LOSEBLATTSAMMLUNG FS AKU EMPFEHLUNGEN ZUR ÜBERWACHUNG DER UMWELTRADIOAKTIVITÄT

Stoffeigenschafte n, Trennmethoden und Verbindungen

1.Einführung in die Physik

Einteilung der Stoffe. heterogene Gemische. homogene Gemische. Reinstoffe. Trennverfahren

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form

SMS. Schnell-Merk-System. 5. bis 10. Klasse. Kompaktwissen Testfragen. Physik

Lösungsvorschlag Übung 1

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden!

Abgasmessmittel für Feuerungsanlagen Anforderungen und Praxis. Daniel Schwaller SVG-Tagung

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Transkript:

Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27)

Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b http://www.uni-due.de/mint/ Übungen (ab 13:00 c.t.) Raum S05 T02 B02 Raum T03 R02 D26 Raum T03 R02 D39

Was bisher geschah kovalente Bindung Oktett-Regel Valence Bond Theorie Molekülorbitaltheorie reale Bindungen Elektronegativität sekundäre Wechselwirkungen Aggregatzustände

Chemische Reaktionen Chemische Reaktionen 1 Atome 2 Vom Atommodell zum Periodensystem 3 Wechselwirkungen zwischen Atomen 4 Chemische Reaktionen 5 Die Sonderrolle des Elements Kohlenstoff

Chemische Reaktionen Grundbegriffe LANGWEILIG!! bei Bedarf im Skript nachlesen

Chemische Reaktionen Physikalische Größen und Maßeinheiten Système International d Unités (kurz SI) 7 Basiseinheiten daraus abgeleitet Einheiten mit eigenem Namen SI-Basiseinheiten Größe Einheit Symbol Masse Kilogramm kg Stoffmenge Mol mol Zeit Sekunde s Länge Meter m Lichtstärke Candela cd Temperatur Kelvin K Stromstärke Ampere A

Chemische Reaktionen Physikalische Größen und Maßeinheiten Système International d Unités (kurz SI) 7 Basiseinheiten daraus abgeleitet Einheiten mit eigenem Namen abgeleitete SI-Einheiten Größe Einheit Symbol Definition Kraft Newton N kg m s 2 Energie Joule J N m bzw. J Leistung Watt W s Ladung Coulomb C A s Spannung Volt V W A Frequenz Hertz Hz 1 s bzw. kg m2 s 3 kg m2 s 2 kg m2 bzw. s 3 A

Chemische Reaktionen Physikalische Größen und Maßeinheiten Präfixe für Maßeinheiten Präfix Symbol Faktor Präfix Symbol Faktor deka da 10 1 dezi d 10 1 hekto h 10 2 centi c 10 2 kilo k 10 3 milli m 10 3 mega M 10 6 mikro µ 10 6 giga G 10 9 nano n 10 9 tera T 10 12 pico p 10 12 peta P 10 15 femto f 10 15

Chemische Reaktionen Physikalische Größen und Maßeinheiten Stoffmenge Anzahl von Atomen wichtig für Reaktionen Abzählen praktisch nicht durchführbar Zusammenhang mit der Masse n = m M 1 mol sind 6, 022 10 23 Teilchen Masse von einem Mol eines Elements siehe Periodensystem

Chemische Reaktionen Physikalische Größen und Maßeinheiten Konzentrationen von Lösungen häufig Reaktionen in Lösung Stoffmengenkonzentration c am wichtigsten c = n V

Chemische Reaktionen Physikalische Grundoperationen nichts liegt als Reinsubstanz in der Natur vor! trennen von Substanzgemischen ist physikalischer Vorgang Reinigung von Edukten und Produkten (häufig) zeitaufwändiger als Reaktion

Chemische Reaktionen Physikalische Grundoperationen Homogene Gemische Aggregatzustände Bezeichnung Beispiel fest/fest Legierung, Mischkristalle α-messing fest/flüssig Lösung Meerwasser flüssig/flüssig Lösung Benzin flüssig/gasförmig Lösung Mineralwasser gasförmig/gasförmig Gasgemische Luft

Chemische Reaktionen Physikalische Grundoperationen Heterogene Gemische Aggregatzustände Bezeichnung Beispiel fest/fest Gemenge Granit, Müsli fest/flüssig Suspension Schlamm, Blut flüssig/flüssig Emulsion Milch, Creme fest/gasförmig Rauch, Aerosol Autoabgase flüssig/gasförmig Schaum, Nebel, Aerosol Wolken

Chemische Reaktionen Physikalische Grundoperationen Trennverfahren Destillation Trennung aufgrund von verschiedenen Siedepunkten Kombination von Verdampfen und Kondensieren auch bei vermindertem Druck

Chemische Reaktionen Physikalische Grundoperationen Trennverfahren Trennung nach Dichte/Zentrifugation Trennung nach Dichte funktioniert z. T. einfach mit Geduld (Sedimentieren) Zentrifugation beschleuningt Sedimentationsgeschwindigkeit anschließende Trennung der Phasen durch dekantieren oder filtrieren

Chemische Reaktionen Physikalische Grundoperationen Trennverfahren Kristallisation/Eindampfen beim Verdampfen des Lösungsmittels bleibt der gelöste Feststoff zurück Überschreiten des Löslichkeitsproduktes Zugabe eines Fällungsmittels Entfernung von Lösungsmittel Lagerung in der Kälte Fällungsgeschwindigkeit bestimmt Kristallinität des Feststoffs

Chemische Reaktionen Physikalische Grundoperationen Trennverfahren Chromatographie Trennung aufgrund verschieden starker Wechselwirkungen mit einem Trennmedium (stationäre Phase) Substanzgemisch wird mit mobiler Phase durch das Trennmedium gespült Gaschromatographie Dünnschichtchromatographie HPLC

Chemische Reaktionen Physikalische Grundoperationen Trennverfahren Filtration und Sieben Abtrennung aufgrund von Partikelgröße Wahl der Filter muss auf Partikelgröße abgestimmt werden

Chemische Reaktionen Physikalische Grundoperationen Trennverfahren Extraktion Trennung aufgrund verschiedener Löslichkeit Exktrakt ist eine Lösung auch Exktraktion aus einer Lösung möglich

Chemische Reaktionen Physikalische Grundoperationen Trennverfahren Elektrostatische Trennung Tribo-Elektrizität Trennung aufgrund verschiedener statische Aufladung

Chemische Reaktionen Physikalische Grundoperationen Trennverfahren Flotation Trennung aufgrund verschiedener Benetzbarkeit von Partikeln Gasblasen in Suspension, weniger gut benetzbare Partikel steigen mit den Gasblasen auf

Chemische Reaktionen Reaktionsgleichungen a A + b B c C + d D links Edukte, rechts Produkte stochiometrische Faktoren Atombilanz Ladungsbilanz

Chemische Reaktionen Reaktionsgleichungen Oxidationszahlen 2 +II C II O + ±0 O 2 2 II O +IV C II O formale Teilung der Bindung Elektronen zum Atom mit höherer EN Summe der Oxidationszahlen ist die Ladung des Moleküls