Diagnose und Differentialdiagnose (komplexer Traumafolgestörungen und) dissoziativer Störungen



Ähnliche Dokumente
Diagnose und Differentialdiagnose (komplexer Traumafolgestörungen und) dissoziativer Störungen

Diagnose und Differentialdiagnose komplexer Traumafolgestörungen und dissoziativer Störungen

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau September Seite 1

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik

Bipolar oder nicht bipolar?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Strukturelle Dissoziation und Komplextrauma Eine Einführung

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Heilpraktiker für Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Das Verlusttrauma und seine Folgen

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Darum geht es in diesem Heft

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Die Liebe und der Verlust

Studie zur Situation von Alleinerziehenden im SGB-II-Bezug

Trauma, Depression und familiäre Weitergabe von Gewalt. Dr. P. Kriependorf Internistisch-Psychosomatische Fachklinik Hochsauerland

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

Angst & Scham von Betroffenen: Dissoziative Störungen Diagnostik und Behandlung. Leichte dissoziative Störungen. Schwere dissoziative Störungen

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3)

Heilpraktiker für Psychotherapie

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen Kopfschmerzen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Übersicht Verständnisfragen

Förderzentrum am Arrenberg


Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Psychosen. By Kevin und Oliver

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

Reizdarmsyndrom lindern

Fragebogen zur Lebensgeschichte und Problematik

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Praxis der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen

James Randall Noblitt & Pamela Sue Perskin [Übersetzung; Bearbeitung und Änderungsvorschläge: Thorsten Becker & Bettina Overkamp]

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Depression und Arbeitsfähigkeit

medi lang + medilang dialog Die Fremdsprachen- Kommunikationslösung für die Medizin Damit Sie die Sprache Ihrer Patienten verstehen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Bürgerhilfe Florstadt

Vorwort Danksagung Einführung für Patienten... 23

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)


DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie

Die große Wertestudie 2011

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank

Link zum Titel: Luise Reddemann, Pschotraumata, Deutscher Ärzte-Verlag 2006

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Ambulante Rehabilitation bei pathologischem Glücksspielen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Kummer cum laude? TK-CampusKompass 2015

Transkript:

Diagnose und Differentialdiagnose (komplexer Traumafolgestörungen und) dissoziativer Störungen Workshop 8 Jahrestagung der DGTD e.v. 04. 05. September 2015 Dresden Ute Bluhm-Dietsche Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 1

Themen des Workshops - Was ist Dissoziation? - Dissoziative Störungen, v.a. DIS und DDNOS - Differentialdiagnosen - Testdiagnostik Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 2

PatientInnen kommen oft mit unspezifischen Symptomen oder anderen Diagnosen als die einer dissoziativen Störung: - kommen oft in ihrem Alltag nicht zurecht, ohne dies wirklich erklären zu können - haben für sich selbst unerklärliche belastende Symptome wie Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, die sehr schambesetzt sind und die sie vor anderen zu verbergen suchen - haben Beziehungsprobleme - haben Angst, verrückt zu sein - Sind oft hochmisstrauisch - Erleben sich als anders als andere Menschen - Sehen ihre (dissoziativen) Symptome als normal an - Leiden an körperlichen Symptomen für die keine medizinische Erklärung gefunden wird Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 3

Was ist Dissoziation? Es gibt kein einheitliches Konzept! Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 4

Was ist Dissoziation? SM IV: as entscheidende Merkmal der dissoziativen Störungen [ist] eine nterbrechung der normalerweise integrativen Funktionen von ewusstsein, Gedächtnis, Identität oder Wahrnehmung CD 10: as allgemeine Kennzeichen der dissoziativen oder onversionstörungen ist der teilweise oder völlige Verlust der ormalen Integration von Erinnerungen an die Vergangenheit, des edächtnisses, des Identitätsbewusstseins, der unmittelbaren mpfindungen sowie der Kontrolle der Körperbewegungen.... Es wird meist von einem plötzlichen Beginn und Ende der issoziativen Zustandsbilder berichtet. Sie sind selten zu beobachten, bgesehen von geplanten Interaktionen und Verfahren wie Hypnose nd Abreagieren. Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 5

Weitere bislang ungeklärte Fragen: - Ist Dissoziation ein Kontinuum? (DSM)? - Gibt es eine Sprung zum Pathologischen (ICD)? - Ist Dissoziation ein adaptiver Vorgang? - Gemeinsamer Ursprung dissoziativer und somatoformer Phänomene? - DSM: getrennte Kapitel - ICD: sieht gemeinsamen Ursprung im Sinne des alten Konversionskonzepts, trennt aber Derealisation und Depersonalisation ab, weil nur Teilbereiche der persönlichen Identität betroffen sind. - Immer traumaassoziiert? - Modell der strukturellen Dissoziation nach Trauma nach E. Nijenhuis und O. van der Hart (2001), basierend auf Ideen von Pierre Janet (1859 1947) Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 6

Diagnostische Kriterien nach Dell (2001): Einfache dissoziative Störungen: - Amnesien für Teile der Lebensgeschichte, traumatische Ereignisse, im Alltag - Dissoziative Fugue (im DSM 5 zur Amnesie gehörig) - Derealisation: veränderte Wahrnehmung der Umgebung - Depersonalisation: Veränderte Wahrnehmung des Selbst, auch des eigenen Körpers - Dissoziative oder somatoforme Flashbacks - Trancezustände Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 7

Diagnostische Kriterien nach Dell (2001): Komplexe Dissoziative Störungen: - Nicht näher bezeichnete dissoziative Störung (DDNOS) mit teilweise abgespaltenen Selbstzustände - Dissoziative Identitätsstörung (im ICD 10 noch als Multiple Persönlichkeitsstörung bezeichnet) Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 8

Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen) nach ICD 10 (1) Dissoziative Amnesie (F44.0) Dissoziative Fugue (F44.1) Dissoziativer Stupor (F44.2) Trance- und Besessenheitszustände (F44.3) Dissoziative Störungen der Bewegung und der Sinnesempfindung (F44.4 F44.6) Gemischte dissoziative Störung (F44.7) Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 9

Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen) nach ICD 10 (2) Sonstige dissoziative Störungen (F44.8) - Ganser Syndrom (F44.8) - Multiple Persönlichkeitsstörung, heute Dissoziative Identitätsstörung (F44.81) - Transitorische dissoziative Störungen in Kindheit und Jugend (F44.82) - Sonstige näher bezeichnete dissoziative Störungen (F44.88) Nicht näher bezeichnete dissoziative Störung (F44.9) Sonstige neurotische Störungen (F48) Depersonalisation (F48.1): Entfremdungserleben der eigenen Person Derealisation F48.1): Entfremdungserleben der Umgebung Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 10

Dissoziative Identitätsstörung (DIS) (DSM) Durchgehendes Muster dissoziativen Funktionierens Mangelhafte Integrationsfähigkeit des Bewusstseins in den Bereichen Gedächtnis, Wahrnehmung und Identität Vorhandensein von mindestens 2 Identitäten oder Selbstzuständen (selfstates), die wechselweise die Kontrolle über das Verhalten der Person übernehmen und weitgehend überdauernde Wahrnehmungen von sich selbst und der Umwelt haben DSM 5: nicht mehr erforderlich, dass Wechsel beobachtet werden müssen, es reicht für die Diagnose das Berichten der PatientIn darüber Amnesie nicht nur für traumatische Ereignisse, sondern auch für Alltagsereignisse Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 11

Multiple Persönlichkeit (ICD 10) - Diese Störung ist selten, und es wird kontrovers diskutiert, in welchem Umfang sie iatrogen oder kulturspezifisch ist. - Der Wechsel von der einen Persönlichkeit zur anderen vollzieht sich beim ersten Mal gewöhnlich plötzlich und ist eng mit traumatischen Ereignissen verbunden. Spätere Wechsel sind oft begrenzt auf dramatische und belastende Ereignisse oder treten in Therapiesitzungen auf, in denen der Therapeut Hypnose oder Techniken zu Entspannung oder Abreagieren anwendet Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 12

Teilabgespaltene Selbstzustände (Fast-DIS, Dissociative Disorder Not Otherwise Specified DDNOS) Laut Guidelines der ISSTD 2 Typen: 1) DIS-Fälle, bei denen das Vollbild noch nicht bestätigt wurde, z.b. durch eindeutige Manifestation der verschiedenen Persönlichkeitszustände (durch DSM 5 eigentlich hinfällig) 2) Fälle mit geringerer Aufspaltung der Persönlichkeit, bei denen z.b. die Amnesie nicht so ausgeprägt ist Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 13

Prävalenz der DIS - Die DIS ist keineswegs selten! - Prävalenzzahlen schwanken zwischen 1 3 % der Normalbevölkerung und 1 5 % auf psychiatrischen Stationen (Guidelines der ISSTD 2011) Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 14

Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung oder DESNOS (Disorder of Extreme Stress non Otherwise Specified) Nach Judith Herman und B. van der Kolk 1992: 1. Störungen der Affekt- und Impulsregulation 2. Störungen der Wahrnehmung und des Bewusstseins (Dissoziation) 3. Störungen der Selbstwahrnehmung 4. Störungen in Beziehungen zu anderen Menschen 5. Somatisierung 6. Veränderungen von Lebenseinstellungen Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 15

Strukturelle Dissoziation (E.Nijenhuis, O. van der Hart, K.Steele) Erstmals beschrieben von Pierre Janet (1859 1947): Dissoziation und Emanzipation von Systemen von Ideen und Funktionen gekennzeichnet durch eine Zersplitterung oder Desintegration psychischer Funktionen wie Sinneswahrnehmungen, Gefühle, Gedanken, Erinnerungen, Selbstempfinden Ausgegangen wird von psychobiologischen Subsystemen (Handlungs- oder Aktionssysteme), die normalerweise im Verlauf der Entwicklung integriert werden Bei früher Traumatisierung können diese Subsysteme nicht ausreichend integriert werden Bei Traumatisierung in späterem Alter können diese Subsysteme teilweise wieder getrennt werden Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 16

Strukturelle Dissoziation (1) (E. Nijenhuis 2002) ANP: Anscheinend normaler Persönlichkeitsanteil repräsentiert Handlungssysteme für die Alltagsbewältigung sichert das Überleben der Art vermeidet traumatische Erinnerungen EP: Emotionaler Persönlichkeitsanteil: repäsentiert ein Handlungssystem, das dem Überleben des Individuums dient, wie z.b. Verteidigungssystem, Trägt die traumatischen Erinnerungen Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 17

Strukturelle Dissoziation (2) (E. Nijenhuis, et al. 2002) Primäre strukturelle Dissoziation: PTSD 1 ANP und 1 EP bei einmaligem traumatischen Ereignis im Erwachsenenalter Diagnose: PTBS (F43.1) Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 18

Strukturelle Dissoziation (3) (E. Nijenhuis, et al. 2002) Sekundäre strukturelle Dissoziation: - 1 ANP, mehrere EP-Systeme - länger bestehende Traumatisierung auf verschiedenen Ebenen im Kindesalter - Diagnose: Dissociative Disorder non otherwise specified (DDNOS) (F44.9) Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 19

Strukturelle Dissoziation (4) (E. Nijenhuis, et al. 2002) Tertiäre strukturelle Dissoziation: - Mehrere ANPs, mit jeweils mehreren EP-Systemen - extreme Traumatisierung im Kleinkindalter - Diagnose: Dissoziative Identitätsstörung (DIS) (F44.81) Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 20

Erweitertes Modell Strukturelle Dissoziation ANP EP Opfer EP Kontrolle Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 21

Differentialdiagnosen - Falsch negativ oder falsch positiv: - Bipolare Störungen - Affektive Störungen - Angststörungen - Psychotische Störungen - Anfallsleiden - Borderline-Persönlichkeitsstörung - Falsch positiv: - Ausgeprägte Ego-States - imitierte DIS bei Persönlichkeitsstörungen - Artefizielle/simulierte Störung, v.a. im forensischen Kontext - Medikamenten oder Drogen induziert - iatrogen Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 22

Borderline-Persönlichkeitsstörung - Affektregulationstörung mit emotionaler Instabilität - Oft Bindungstraumatisierung - Angst vor Verlassenwerden und Bemühungen, das zu verhindern - Selbstbildstörung - Gefühl der Inneren Leere - Häufig chronische Suizidalität Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 23

Diagnostik komplexer dissoziativer Störungen Häufige Hindernisse: - Bindungsstörung mit hohem Misstrauen, v.a. Autoritätspersonen gegenüber, Symptomatik wird nicht spontan berichtet: - Daher: Herstellen einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung, dazu kann die operationalisierte Diagnostik auch beitragen - Angst, verrückt zu sein - Psychoedukation erforderlich - Dissoziation der Dissoziation, d.h. dissoziative Phänomene gehören zum Alltag, werden als normal betrachtet Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 24

Diagnostik komplexer dissoziativer Störungen Klinische Diagnostik: - Beoachtung: - Verhalten, Mimik, Gestik, Blick, Körperhaltung, Körpersymptome (z.b. Zittern, Starre), Sprache, Kontaktgestaltung. - Erfragen (vorsichtig!): - Dissoziativer Phänomene - Biographie unter Einschluss traumatischer Lebensereignisse Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 25

Diagnostik komplexer dissoziativer Störungen Testdiagnostik: - Screeningfragebögen - Selbstbeurteilungsfragebögen - Strukturierte Interviews Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 26

Screeningfragebögen (1) Dissociative Experiences Scale (DES, dt. FDS; Bernstein & Putnam 1986): - 28 Fragen aus den Bereichen - Absorption - Intrusion - Depersonalisation - Derealisation - Amnesie - Wird vor allen Dingen in der Forschung eingesetzt Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 27

Screeningfragebögen (2) Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen (FDS; Freyberger et al. 1999) 44 Fragen aus den Bereichen - Amnesie - Absorption - Depersonalisation/Derealisation - Konversion = Somatoforme Dissoziation - Kurzform mit 20 Fragen erhältlich, keine Differenzierung möglich, Cut off 13 Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 28

Screeningfragebögen (3) Dissociation Questionnaire (DIS-Q, Vanderlinden et al. 1993) - 63 Fragen aus den Bereichen - Absorption - Amnesie - Identitätsunsicherheit - Identitätsfagmentierung - Kontrollverlust Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 29

Screeningfragebögen (4) Somatoform Dissociation Questionnaire (SDQ 20, E. Nijenhuis 1996, 1998, 1999) - Messung von somatofomer Dissoziation - 20 Fragen - Kurzform SDQ 5 Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 30

Selbstbeurteilungsfragebögen Multidimensional Inventory of Dissociation (MID, P. Dell 2006) (MID-d für Deutschland übersetzt und validiert von U. Gast 2002) - 218 Fragen: 168 Dissoziationsfragen, 50 Validitätsfragen - Liefert Skalenergebnisse für 23 dissoziative Symptome und Diagnosen (DIS, DDNOS, PTBS, Borderline PS) Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 31

Strukturierte Interviews (1) Structural Clinical Interview für DSM-IV Dissociative Disorders Revised (SKID-D R) (Steinberg, 1994) Strukturiertes Klinisches Interview für Dissoziative Störungen (U. Gast, F. Rodewald 2004) - MINI-Skid- D: U. Gast (Versuch einer Validierung P. Wabnitz, Bielefeld 2009) - Erfasst 5 dissoziative Symptome: - Amnesie - Depersonalisation - Derealisation - Identitätsunsicherheit - Identitätsänderung - Erfasst den Schweregrad für jedes der Symptome und darauf basierend einen Gesamtscore Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 32

Strukturierte Interviews (2) - Dissociative Disorder Interview Schedule (DDIS) (Ross 1997, Ross et al. 1998) - Strukturierter Interviewleitfaden zur Diagnose dissoziativer Störungen (SIDDS) (übersetzt und validiert von B. Overkamp 2005) - Neben den 5 dissoziativen Symptomen werden zusätzlich nach DSM IV erfasst: - Somatisierungsstörung - Borderline-PS - Schwere depressive Episode - Weiterhin Fragen nach Substanzmissbrauch, Schneider schen Symptomen, Trancezuständen, Kindesmissbrauch, übernatürliche Fähigkeiten Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 33

Strukturierte Interviews (4) Interview für Dissoziative Störungen und traumabezogene Symptome (IDSTS) (S. Boon, N. Draijer, H. Mattheß, 2007) Ist in 5 Teile eingeteilt 1. Allgemeine Fragen zur aktuellen sozialen Situation, biographischen Anamnese, Vorbehandlungen, Alkohol, Drogen etc. 2. Körperliche Erkrankungen und somatoforme Dissoziation 3. Andere mögliche traumabezogene Symptomatik 4. Psychoforme dissoziative Symptome 5. Evaluation und Bewertung Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 34

Weitere Testdiagnostik (2) Kindheitstraumatisierung: Childhood Trauma Questionnaire (CTQ, Bernstein und Fink 1998; Bader et al. 2009) Erfasst die Bereiche: Missbrauch: physisch, psychisch, sexuell Vernachlässigung: physisch, psychisch Bagatellisierung Inkonsistenzerfahrung Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 35

Klinik für Psychosomatische und psychotherapeutische Medizin Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 36

Literaturliste: Expertenempfehlung für die Behandlung der Dissoziativen Identitätsstörung bei Erwachsenen, Gastherausgeber sind Ursula Gast und Gustav Wirtz, in: Zeitschrift Trauma und Gewalt, Heft 01, Februar 2014 Reddemann, Luise, Hofmann, Arne, Gast, Ursula: Psychotherapie der dissoziativen Störungen: Krankheitsmodelle und Therapiepraxis störungsspezifisch und schulenübergreifend, Thieme Verlag, Stuttgart 2011 Sack, Martin, Sachsse, Ulrich, Schellong, Julia: Komplexe Traumafolgestörungen: Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung, Schattauer, 2013 Courtois, C.A., Ford, J.D.: Komplexe traumatische Belastungsstörungen und ihre Behandlung, Junfermann 2011 Herman, Judith L: Die Narben der Gewalt. München: Kindler 1998 Huber, Michaela: Trauma und die Folgen: Trauma und Traumabehandlung- Teil 1, Paderborn: Junfermann 2009 Huber, Michaela: Trauma und die Folgen: Trauma und Traumabehandlung- Teil 2, Paderborn: Junfermann 2006 Huber, Michaela: Viele sein, Ein Handbuch, Komplextrauma verstehen und behandeln, Junfermann 2011 Van der Hart, Onno, Nijenhuis, Ellert R.S., Steele, Kathy: Das verfolgte Selbst, Paderborn: Junfermann 2008 Ute.Bluhm-Dietsche@evkb.de 37