J.P. Morgan Asset Management 8. Altersvorsorge-Barometer Vergleich März 2007 Oktober 2009



Ähnliche Dokumente
JPMorgan Asset Management 2. Altersvorsorge-Barometer

JPMorgan : Altersvorsorge

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Umfrage Weltfondstag 2013

Private Altersvorsorge

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: Umfragezeitraum: Oktober

JPMorgan Asset Management

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

Der DIA-Deutschland-Trend-Vorsorge

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Meinungen zur Altersvorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

FOM-Umfrage für Studierende

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Informationsquellen für die Immobiliensuche

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Post hat eine Umfrage gemacht

ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE!

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Österreich

Vorsorgetrends 2012 Steiermark

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

DIA Ausgewählte Trends 2013

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Für Fragen aus den Redaktionen steht Ihnen die Pressestelle der Börse Stuttgart gerne zur Verfügung.

Vorsorgeverhalten allgemein. GfK September Steuerreform 2015

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

S P E C T R A K T U E L L VERLIEBT INS (BAU)SPAREN: SICHERHEITSDENKEN DOMINIERT DEN ANLAGEMARKT 7/02. I:\PR-ARTIK\Aktuell02\07\Deckbl-Aktuell.

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe. Ergebnisse der GfK Pflegeumfrage April 2011

Die Paketzustellung der Zukunft

AltersVorsorgen-Airbag

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Anlagebarometer Weltspartag Bank Austria Market Research

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3%

Private Senioren- Unfallversicherung

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Zuversicht und Finanzkrise

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

allensbacher berichte

Das Kreativitätspotenzial der Deutschen

Ergebnisse nach Bundesländern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

allensbacher berichte

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020

ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07

EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS

S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Transkript:

J.P. Morgan Asset Management 8. Altersvorsorge-Barometer Vergleich März Oktober 2009

Methodenbeschreibung Auftraggeber: Untersuchungsthema: J.P. Morgan Asset Management Altersvorsorge (Deutschland) Befragungszeitraum: 4 mal im Jahr 2 mal im Jahr ab 2008 Stichprobe: Methode: Interviewereinsatz: Fragestellung: Antworten: je Welle ca. 1.900 Männer und Frauen ab 20 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland, repräsentativ für die Deutsche Wohnbevölkerung GfK CLASSIC BUS (face-to-face), Befragung der Auskunftspersonen erfolgt anhand eines strukturierten Fragebogens unter Einsatz modernster Multimedia Pen Pads (GfK CAM*QUEST) je Welle werden ca. 550 Interviewer bei dieser Untersuchung eingesetzt Wie viel sparen Sie zusätzlich zur staatlichen und betrieblichen Altersvorsorge jeden Monat privat für Ihre Rente (beispielsweise in Fondssparplänen, Riester- oder Rürup-Rente, Renten- oder Lebensversicherungen, Sparbuch etc.)? Gestützt, d.h. Antwortmöglichkeiten werden vorgegeben 1

Methodenbeschreibung Feldzeiten: März 07 09.03. 23.03. Juni 07 08.06. 22.06. September 07 07.09. 21.09. Dezember 07 30.11. 14.12. Mai 08 09.05. 26.05.2008 November 08 07.11. 21.11.2008 April 09 09.04. 24.04.2009 Oktober 09 09.10. 23.10.2009 2

Zusammenfassung: 8. Altersvorsorge-Barometer Trotz Rezession sparen Deutsche weiter für die Rente Die Bereitschaft der Deutschen, Geld für ihren Ruhestand zurückzulegen, bleibt trotz der Rezession stabil. Aktuell zeigt sogar eine leichte Steigerung der Sparer-Quote um 0,4 Punkte auf 41,0 Prozent. Trotz Rezessionsängsten und Finanzkrise haben die Vorsorge-Sparer das Vertrauen in ihre langfristigen Anlagen nicht verloren. Entspechend war der Anteil derjenigen, die angaben langfristig nichts zu sparen, erneut rückläufig. Mit 37,7 Prozent sank ihr Anteil um 1,8 Punkte auf den niedrigsten jemals im Altersvorsorge- Barometer ermittelten Stand. Der Glaube an die gesetzliche Rente nimmt angesichts der Rezession ab und sinkt auf 6,6 Prozent. Auch das Vertrauen in die Absicherung durch Staat plus betriebliche Altersvorsorge sinkt deutlich auf 4,7 Prozent. 26,5 Prozent der Befragten können es nicht leisten zu sparen. Das heißt mehr als ein Viertel aller Befragten kann keine Mittel aufbringen, um die Rentenlücke zu schließen. Mit 21,3 Prozent möchte rund jeder fünfte Befragte keine Aussage zum Sparverhalten für die Altersvorsorge machen. Bei den genannten Sparbeträge bewegt sich ein Großteil weiterhin in den drei niedrigeren Kategorien bis maximal 149 Euro. Bei den verschiedenen Sparsummen ist der Trend uneinheitlich. 3

Die Ergebnisse: Gesamt 4

8. Welle: Oktober 2009 GESAMT Nichts, 37,7 Ich spare, 41,0 In % 0-49 Euro im Monat 6,6 Nichts, dafür habe ich kein Geld übrig 26,5 50-99 Euro im Monat 9,0 Nichts, ich fühle mich durch die staatliche Rentenversicherung gut abgesichert 6,6 100-149 Euro im Monat 4,8 Nichts, ich fühle mich durch die staatliche Rentenversicherung plus betriebliche Altersvorsorge meines Arbeitgebers gut abgesichert 4,7 150-199 Euro im Monat 200-249 Euro im Monat 2,1 1,1 Dazu möchte ich keine Angaben machen 21,3 Quelle: GfK Altersvorsorgebarometer 2009, Oktober 2009 Basis: 1.781 Männer und Frauen 20+ Über 250 Euro im Monat Ich spare, möchte aber keine Angabe zur Höhe machen Ich habe zur Altersvorsorge eine Immobilie erworben, die ich monatlich abbezahle* 1,4 10,8 7,3 *Da es möglich ist, einen Sparbetrag anzugeben und zusätzlich für eine Immobilie zu sparen, ergibt die Summe aller Teilantworten einen Wert größer 100 Prozent (43,1Prozent statt 41,0 Prozent). 5

Vergleich der Ergebnisse: GESAMT Nichts. 50 NICHT-SPARER In % Nichts, dafür habe ich kein Geld übrig 45 40 41,1 38,6 42,5 40,8 40,4 40,3 39,5 37,7 35 Nichts, ich fühle mich durch die staatliche Rentenversicherung gut abgesichert 30 25 27,3 25,9 26,8 25,7 28,5 28,1 26,1 26,5 20 Nichts, ich fühle mich durch die staatliche Rentenversicherung plus betrieblicher Altersvorsorge meines Arbeitgebers gut abgesichert 15 10 5 0 6,3 7,5 6,9 5,8 8,2 1. Welle März 2. Welle Juni 3. Welle Sept. 8,5 6,0 6,1 7,1 7,5 6,6 5,9 6,1 6,4 4. Welle Dez. 5. Welle Mai 2008 6.Welle Nov. 2008 7. Welle April 2009 8. Welle Okt. 2009 6,6 4,7 Quelle: GfK Altersvorsorgebarometer 2009, Basis: 1.869 - März 07; 1.819 - Juni 07; 1.837 - September 07; 1.854 - Dezember 07; 1.871 - Mai 08; 1.909 - November 08; 1.835 - April 09; 1.781 Oktober 09, Männer und Frauen 20+ 6

Vergleich der Ergebnisse: GESAMT Ich spare. 0-49 Euro im Monat 50-99 Euro im Monat 100-149 Euro im Monat 150-199 Euro im Monat 200-249 Euro im Monat über 250 Euro im Monat Ich spare, möchte aber keine Angabe zur Höhe machen 50 45 40 35 30 25 20 15 10 44,0 7,8 10,7 6,0 2,8 1,4 1,6 8,7 SPARER 40,3 38,3 6,7 6,5 10,0 9,4 6,6 5,2 2,1 2,3 0,7 1,0 1,6 1,2 8,9 9,7 42,2 41,9 42,6 40,6 41,0 6,3 6,7 7,6 7,4 6,6 9,9 10,4 10,2 8,0 9,0 5,4 5,7 6,0 4,8 5,9 2,2 2,1 2,5 1,6 2,3 1,1 0,7 2,3 1,4 1,4 1,4 1,4 0,81,1 1,1 9,7 8,5 11,2 9,5 10,8 In % Ich habe zur Altersvorsorge eine 5 Immobilie erworben, die ich 6,9 6,0 5,4 6,6 7,4 6,8 7,1 7,3 monatlich abzahle* 0 1. Welle März 2. Welle Juni 3. Welle Sept. 4. Welle Dez. 5. Welle Mai 2008 6.Welle Nov 2008 7. Welle April 8. Welle Okt. 2009 2009 *Da es möglich ist, einen Sparbetrag anzugeben und zusätzlich für eine Immobilie zu sparen, ergibt die Summe aller Teilantworten einen Wert größer 100 Prozent Quelle:: GfK Altersvorsorgebarometer 2009, Basis: 1.869 - März 07; 1.819 - Juni 07; 1.837 - September 07; 1.854 - Dezember 07; 1.871 - Mai 08; 1.909 - November 08; 1.835 - April 09; 1.781 Oktober 09, Männer und Frauen 20+ 7

Vergleich der Ergebnisse: GESAMT SPARER VS. NICHT-SPARER VS. KEINE ANGABE 100% 90% 80% 14,9 SPARER NICHT-SPARER KEINE ANGABE 21,2 19,2 16,9 17,7 17,1 19,8 21,3 70% 60% 50% 40% 30% 41,1 38,6 40,8 40,4 40,3 42,5 39,5 37,7 20% 44,0 40,3 38,3 42,2 41,9 42,6 40,6 41,0 10% 0% Mrz 07 Jun 07 Sep 07 Dez 07 Mai 08 Nov 08 Apr-09 Okt 09 Quelle: GfK Altersvorsorgebarometer 2009, Basis: 1.869 - März 07; 1.819 - Juni 07; 1.837 - September 07; 1.854 - Dezember 07; 1.871 - Mai 08, 1.909 - November 08; 1.835 - April 2009; 1.781 Oktober 09, Männer und Frauen 20+ 8

Die Ergebnisse: Männer 9

8. Welle: Oktober 2009 MÄNNER In % Nichts, 37,6 Ich spare, 43,7 0-49 Euro im Monat 6,4 Nichts, dafür habe ich kein Geld übrig 26,9 50-99 Euro im Monat 8,6 100-149 Euro im Monat 5,2 Nichts, ich fühle mich durch die staatliche Rentenversicherung gut abgesichert 5,2 150-199 Euro im Monat 3,0 Nichts, ich fühle mich durch die staatliche Rentenversicherung plus betriebliche Altersvorsorge meines Arbeitgebers gut abgesichert Dazu möchte ich keine Angaben machen 5,4 18,7 Quelle: GfK Altersvorsorgebarometer 2009, Oktober 2009 - Basis: 859 Männer 20+ 200-249 Euro im Monat Über 250 Euro im Monat Ich spare, möchte aber keine Angabe zur Höhe machen Ich habe zur Altersvorsorge eine Immobilie erworben, die ich monatlich abbezahle* 1,6 2,1 10,4 9,0 *Da es möglich ist, einen Sparbetrag anzugeben und zusätzlich für eine Immobilie zu sparen, ergibt die Summe aller Teilantworten einen Wert größer 100 Prozent (46,3 Prozent statt 43,7 Prozent). 10

Vergleich der Ergebnisse: Männer Nichts,. 50 NICHT-SPARER In % Nichts, dafür habe ich kein Geld übrig 45 40 40,7 37,6 39,7 39,7 39,2 37,7 39,4 37,6 35 Nichts, ich fühle mich durch die staatliche Rentenversicherung gut abgesichert 30 25 26,5 24,5 24,0 24,9 26,0 25,0 24,7 26,9 20 Nichts, ich fühle mich durch die staatliche Rentenversicherung plus betrieblicher Altersvorsorge meines Arbeitgebers gut abgesichert 15 10 5 0 5,6 6,0 6,8 5,9 5,2 5,8 5,7 5,2 8,5 7,2 9,7 8,0 7,9 9,0 6,9 5,4 1. Welle März 2. Welle Juni 3. Welle Sept. 4. Welle Dez. 5. Welle Mai 2008 6.Welle Nov 2008 7. Welle April 2009 8. Welle Okt. 2009 Quelle: GfK Altersvorsorgebarometer 2009, Basis: 894 - März 07; 870 - Juni 07; 879 - September 07; 890 - Dezember 07; 01 - Mai 08; 918 - November 08 ; 884- April 2009; 859 Oktober 09, Männer 20+ 11

Vergleich der Ergebnisse: Männer Ich spare. SPARER In % 0-49 Euro im Monat 50-99 Euro im Monat 100-149 Euro im Monat 50 40 46,1 6,6 10,2 43,8 41,7 43,6 6,6 6,1 5,3 10,1 9,2 12,1 45,0 7,2 9,7 45,5 4,6 10,5 41,6 6,4 7,9 43,7 6,4 8,6 150-199 Euro im Monat 200-249 Euro im Monat über 250 Euro im Monat Ich spare, möchte aber keine Angabe zur Höhe machen 30 20 10 7,0 3,5 1,9 2,3 9,2 8,6 2,6 0,6 1,5 9,8 5,5 8,1 6,3 3,9 1,2 2,8 3,2 2,0 0,6 0,9 1,7 2,1 10,7 9,3 7,7 6,8 6,4 2,6 2,1 3,0 2,3 1,0 1,3 11,8 10,0 5,2 3,0 1,6 2,1 10,4 Ich habe zur Altersvorsorge eine Immobilie erworben, die ich monatlich abzahle* 0 8,2 6,7 7,0 8,2 7,2 8,3 6,0 1. Welle März 2. Welle Juni 3. Welle Sept. 4. Welle Dez. 5. Welle Mai 2008 6.Welle Nov 2008 7. Welle April 2009 9,0 8. Welle Okt. 2009 *Da es möglich ist, einen Sparbetrag anzugeben und zusätzlich für eine Immobilie zu sparen, ergibt die Summe aller Teilantworten einen Wert größer 100 Prozent Quelle: GfK Altersvorsorgebarometer 2009, Basis: 894 - März 07; 870 - Juni 07; 879 - September 07; 890 - Dezember 07; 901 - Mai 08; 918 - November 08 ; 884 - April 2009; 859 Oktober 09, Männer 20+ 12

Vergleich der Ergebnisse: Männer SPARER VS. NICHT-SPARER VS. KEINE ANGABE SPARER NICHT-SPARER KEINE ANGABE 100% 90% 80% 13,3 18,6 18,6 16,7 15,8 16,8 19,0 18,7 70% 60% 50% 40% 30% 40,7 37,6 39,7 39,7 39,2 37,7 39,4 37,6 20% 10% 46,1 43,8 41,7 43,6 45,0 45,5 41,6 43,7 0% Mrz 07 Jun 07 Sep 07 Dez 07 Mai 08 Nov 08 Apr 09 Okt 09 Quelle: GfK Altersvorsorgebarometer 2009, Basis: 894 - März 07; 870 - Juni 07; 879 - September 07; 890 - Dezember 07; 901 - Mai 08; 918 - November 08 ; 884 - April 09; 859 Oktober 09, Männer 20+ 13

Die Ergebnisse: Frauen 14

8. Welle: September 2009 FRAUEN Nichts, 37,9 Ich spare, 38,5 In % 0-49 Euro im Monat 6,7 Nichts, dafür habe ich kein Geld übrig 26,0 50-99 Euro im Monat 9,3 100-149 Euro im Monat 4,4 Nichts, ich fühle mich durch die staatliche Rentenversicherung gut abgesichert 7,8 150-199 Euro im Monat 1,3 Nichts, ich fühle mich durch die staatliche Rentenversicherung plus betriebliche Altersvorsorge meines Arbeitgebers gut abgesichert Dazu möchte ich keine Angaben machen 4,0 23,6 Quelle: GfK Altersvorsorgebarometer 2009, Oktober 2009 - Basis: 923 Frauen 20+ 200-249 Euro im Monat Über 250 Euro im Monat Ich spare, möchte aber keine Angabe zur Höhe machen Ich habe zur Altersvorsorge eine Immobilie erworben, die ich monatlich abzahle* 0,6 0,8 11,1 5,7 *Da es möglich ist, einen Sparbetrag anzugeben und zusätzlich für eine Immobilie zu sparen, ergibt die Summe aller Teilantworten einen Wert größer 100 Prozent (39,9 Prozent statt 38,5 Prozent). 15

Vergleich der Ergebnisse: Frauen Nichts. Nichts, dafür habe ich kein Geld übrig 50 45 40 35 41,5 39,4 NICHT-SPARER 45,1 41,9 41,5 42,7 39,7 37,9 In % Nichts, ich fühle mich durch die staatliche Rentenversicherung gut abgesichert 30 25 20 28,0 27,2 29,4 26,5 30,8 30,9 27,3 26,0 15 Nichts, ich fühle mich durch die staatliche Rentenversicherung plus betrieblicher Altersvorsorge meines Arbeitgebers gut abgesichert 10 5 0 7,0 6,5 1. Welle März 7,8 4,4 2. Welle Juni 10,2 10,1 6,7 6,4 8,4 7,8 5,5 5,3 4,0 5,4 4,0 3. Welle Sept. 4. Welle Dez. 5. Welle Mai 2008 6.Welle Nov 2008 7. Welle April 2009 4,0 8. Welle Okt 2009 Quelle: GfK Altersvorsorgebarometer 2009, Basis: 975 - März 07; 949 - Juni 07; 958 - September 07; 964 - Dezember 07; 970 - Mai 08 ; 991 - November 08 ; 950 - April 09; 923 - Oktober 09, Frauen 20+ 16

Vergleich der Ergebnisse: Frauen Ich spare. 0-49 Euro im Monat 50-99 Euro im Monat 100-149 Euro im Monat 150-199 Euro im Monat 200-249 Euro im Monat über 250 Euro im Monat Ich spare, möchte aber keine Angabe zur Höhe machen Ich habe zur Altersvorsorge eine Immobilie erworben, die ich monatlich abzahle* 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 42,1 9,0 6,8 11,2 9,8 5,0 4,7 2,1 1,6 0,8 1,0 1,0 1,7 8,2 37,1 8,1 35,2 6,8 9,5 4,9 0,9 0,80,5 8,7 41,0 8,1 9,0 10,1 9,3 10,6 9,0 11,1 5,6 6,1 6,2 6,6 6,3 4,3 6,0 5,7 1. Welle März 2. Welle Juni NICHT-SPARER 3. Welle Sept. 39,0 7,9 10,7 40,0 39,7 38,5 7,9 8,3 6,7 9,3 8,0 9,3 5,1 4,0 5,6 4,4 2,2 3,9 1,8 1,7 1,3 0,9 0,6 1,2 1,4 1,1 0,5 0,6 1,7 0,8 0,1 0,9 4. Welle Dez. 5. Welle Mai 2008 6.Welle Nov 2008 7. Welle April 2009 *Da es möglich ist, einen Sparbetrag anzugeben und zusätzlich für eine Immobilie zu sparen, ergibt die Summe aller Teilantworten einen Wert größer 100 Prozent Quelle: GfK Altersvorsorgebarometer 2009, Basis: 975 - März 07; 949 - Juni 07; 958 - September 07; 964 - Dezember 07; 970 - Mai 08 ; 991 - November 08 ; 950 - April 09; 923 - Oktober 09, Frauen 20+ 8. Welle Okt 2009 In % 17

Vergleich der Ergebnisse: Frauen SPARER VS. NICHT-SPARER VS. KEINE ANGABE 100% SPARER NICHT-SPARER KEINE ANGABE 90% 16,4 23,5 19,7 17,2 19,5 17,3 20,6 23,6 80% 70% 60% 50% 40% 30% 41,5 41,9 42,7 45,1 41,5 39,7 39,4 37,9 20% 42,1 37,1 35,2 41,0 39,0 40,0 39,7 38,5 10% 0% Mrz 07 Jun 07 Sep 07 Dez 07 Mai 08 Nov 08 Apr 09 Okt 09 Quelle: GfK Altersvorsorgebarometer 2009, Basis: 975 - März 07; 949 - Juni 07; 958 - September 07; 964 - Dezember 07; 970 - Mai 08 ; 991 - November 08 ; 950 - April 09; 923 Oktober 09, Frauen 20+ 18

Die Ergebnisse: Alte Bundesländer 19

8. Welle: Oktober 2009 ALTE BUNDESLÄNDER In % Nichts, 35,9 Ich spare, 42,5 0-49 Euro im Monat 5,6 Nichts, dafür habe ich kein Geld übrig 24,9 50-99 Euro im Monat 8,8 100-149 Euro im Monat 5,2 Nichts, ich fühle mich durch die staatliche Rentenversicherung gut abgesichert 5,8 150-199 Euro im Monat 2,5 Nichts, ich fühle mich durch die staatliche Rentenversicherung plus betriebliche Altersvorsorge meines Arbeitgebers gut abgesichert Dazu möchte ich keine Angaben machen Quelle: GfK Altersvorsorgebarometer 2009, Oktober 2009 Basis: 1.429 Männer und Frauen 20+ in den alten Bundesländern 5,2 21,6 200-249 Euro im Monat Über 250 Euro im Monat Ich spare, möchte aber keine Angabe zur Höhe machen Ich habe zur Altersvorsorge eine Immobilie erworben, die ich monatlich abzahle* 1,1 1,5 11,8 7,9 *Da es möglich ist, einen Sparbetrag anzugeben und zusätzlich für eine Immobilie zu sparen, ergibt die Summe aller Teilantworten einen Wert größer 100 Prozent (44,4 Prozent statt 42,5 Prozent). 20

Vergleich der Ergebnisse: Alte Bundesländer Nichts,. 50 NICHT-SPARER In % Nichts, dafür habe ich kein Geld übrig 45 40 35 39,4 38,2 40,8 40,3 40,0 40,2 38,4 35,9 Nichts, ich fühle mich durch die staatliche Rentenversicherung gut abgesichert 30 25 20 25,1 24,7 24,8 25,1 27,8 27,5 24,6 24,9 Nichts, ich fühle mich durch die staatliche Rentenversicherung plus betrieblicher Altersvorsorge meines Arbeitgebers gut abgesichert 15 10 5 0 5,8 8,4 1. Welle März 6,8 7,3 7,9 5,6 5,7 6,8 8,6 6,7 7,3 6,7 7,0 7,0 5,2 2. Welle Juni 3. Welle Sept. 4. Welle Dez. 5. Welle Mai 2008 6.Welle Nov 2008 7. Welle April 2009 5,8 8. Welle Okt. 2009 Quelle: GfK Altersvorsorgebarometer 2009, Basis: 1.499 - März 07; 1.459 - Juni 07; 1.474 - September 07; 1.482 - Dezember 07; 1.496 - Mai 08 ;1.535 - November 08; 1.472 April 2009; 1.429 Oktober 2009, Männer und Frauen 20+ in den alten Bundesländern 21

Vergleich der Ergebnisse: Alte Bundesländer Ich spare. SPARER In % 0-49 Euro im Monat 50-99 Euro im Monat 50 45 40 44,2 6,6 39,5 38,7 5,7 5,3 41,5 41,2 5,5 6,4 42,4 41,2 5,9 6,7 42,5 5,6 100-149 Euro im Monat 150-199 Euro im Monat 200-249 Euro im Monat über 250 Euro im Monat Ich spare, möchte aber keine Angabe zur Höhe machen 35 30 25 20 15 10 10,5 6,4 3,1 1,6 1,5 8,8 10,0 9,4 6,1 5,3 2,1 2,6 0,9 0,9 1,6 1,4 9,7 10,4 9,7 10,3 5,8 6,3 2,7 0,7 2,5 1,6 0,8 0,9 10,0 8,1 9,1 7,7 8,8 5,1 6,1 5,2 2,0 2,5 1,6 2,2 1,1 1,6 1,5 1,5 1,1 11,8 10,2 11,8 Ich habe zur Altersvorsorge eine Immobilie erworben, die ich monatlich abzahle* 5 0 7,7 5,9 7,2 7,9 7,6 8,3 5,9 1. Welle März 2. Welle Juni 3. Welle Sept. 4. Welle Dez. 5. Welle Mai 2008 6.Welle Nov 2008 7. Welle April 2009 *Da es möglich ist, einen Sparbetrag anzugeben und zusätzlich für eine Immobilie zu sparen, ergibt die Summe aller Teilantworten einen Wert größer 100 Prozent Quelle: GfK Altersvorsorgebarometer 2009, Basis: 1.499 - März 07; 1.459 - Juni 07; 1.474 - September 07; 1.482 - Dezember 07; 1.496 - Mai 08 ;1.535 - November 08; 1.472 April 2009; 1.429 Oktober 09, Männer und Frauen 20+ in den alten Bundesländern 7,9 8. Welle Okt. 2009 22

Vergleich der Ergebnisse: Alte Bundesländer 100% 90% 80% 16,4 SPARER VS. NICHT-SPARER VS. KEINE ANGABE SPARER NICHT-SPARER KEINE ANGABE 22,2 20,5 18,1 18,8 17,4 20,4 21,6 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 39,4 44,2 38,2 40,8 40,3 40,0 40,2 38,4 35,9 39,5 38,7 41,5 41,2 42,4 41,2 42,5 0% Mrz 07 Jun 07 Sep 07 Dez 07 Mai 08 Nov 08 Apr 09 Okt 09 Quelle: GfK Altersvorsorgebarometer 2009, Basis: 1.499 - März 07; 1.459 - Juni 07; 1.474 - September 07; 1.482 - Dezember 07; 1.496 - Mai 08 ;1.535 - November 08; 1.472 April 2009; 1.429 Oktober 09, Männer und Frauen 20+ in den alten Bundesländern 23

Die Ergebnisse: Neue Bundesländer 24

8. Welle: Oktober 2009 NEUE BUNDESLÄNDER In % Nichts, 45,2 Ich spare, 35,0 0-49 Euro im Monat 10,6 Nichts, dafür habe ich kein Geld übrig 32,9 50-99 Euro im Monat 9,5 100-149 Euro im Monat 2,9 Nichts, ich fühle mich durch die staatliche Rentenversicherung gut abgesichert 9,8 150-199 Euro im Monat 0,5 Nichts, ich fühle mich durch die staatliche Rentenversicherung plus betriebliche Altersvorsorge meines Arbeitgebers gut abgesichert 2,5 200-249 Euro im Monat Über 250 Euro im Monat Ich spare, möchte aber keine Dazu möchte ich keine Angaben machen 19,7 Angabe zur Höhe machen Ich habe zur Altersvorsorge eine Immobilie erworben, die ich monatlich abzahle* Quelle: GfK Altersvorsorgebarometer 2009, Oktober 2009 - Basis: 352 Männer und Frauen 20+ in den neuen Bundesländern 1,0 0,8 6,6 4,9 *Da es möglich ist, einen Sparbetrag anzugeben und zusätzlich für eine Immobilie zu sparen, ergibt die Summe aller Teilantworten einen Wert größer 100 Prozent (36,8 Prozent statt 35,0 Prozent). 25

Vergleich der Ergebnisse: Neue Bundesländer Nichts. Nichts, dafür habe ich kein Geld übrig 50 45 40 48,2 39,8 NICHT-SPARER 49,6 42,8 41,8 40,7 44,2 45,2 In % Nichts, ich fühle mich durch die staatliche Rentenversicherung gut abgesichert 35 30 25 20 36,1 30,7 34,8 28,3 31,5 30,6 32,1 32,9 Nichts, ich fühle mich durch die staatliche Rentenversicherung plus betrieblicher Altersvorsorge meines Arbeitgebers gut abgesichert 15 10 5 0 8,3 3,8 1. Welle März 7,1 11,6 10,7 7,7 7,6 8,0 9,8 3,2 3,7 2,6 2,5 4,2 2,1 2,5 2. Welle Juni 3. Welle Sept. 4. Welle Dez. 5. Welle Mai 2008 6.Welle Nov 2008 7. Welle April 2009 8. Welle Okt. 2009 Quelle: GfK Altersvorsorgebarometer 2009, Basis: 370 - März 07; 360 - Juni 07; 363 - September 07; 372 - Dezember 07; 374 - Mai 08; 374 - November 08, 362 - April 2009; 352 Oktober 09, Männer und Frauen 20+ in den neuen Bundesländern 26

Vergleich der Ergebnisse: Neue Bundesländer Ich spare. SPARER In % 0-49 Euro im Monat 50-99 Euro im Monat 100-149 Euro im Monat 150-199 Euro im Monat 200-249 Euro im Monat über 250 Euro im Monat Ich spare, möchte aber keine Angabe zur Höhe machen Ich habe zur Altersvorsorge eine Immobilie erworben, die ich monatlich abzahle* 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 43,2 43,3 12,7 10,7 36,8 45,0 11,7 12,2 8,3 10,4 11,3 10,6 9,8 10,0 12,9 13,3 11,5 9,0 9,0 4,6 8,2 6,5 9,5 4,2 5,4 1,4 0,7 2,0 5,6 1,5 0,8 2,2 4,5 1,9 3,2 2,9 0,2 1,8 1,7 0,9 1,0 0,8 1,7 1,0 1,4 0,7 2,9 0,5 0,8 0,6 5,7 10,3 0,9 1,1 8,2 8,6 6,6 8,4 6,6 6,7 6,7 3,6 3,6 4,0 5,3 3,2 4,9 2,4 1. Welle März 2. Welle Juni 3. Welle Sept. 4. Welle Dez. 44,9 5. Welle Mai 2008 43,6 6.Welle Nov 2008 38,5 7. Welle April 2009 *Da es möglich ist, einen Sparbetrag anzugeben und zusätzlich für eine Immobilie zu sparen, ergibt die Summe aller Teilantworten einen Wert größer 100 Prozent Quelle: GfK Altersvorsorgebarometer 2009, Basis: 370 - März 07; 360 - Juni 07; 363 - September 07; 372 - Dezember 07; 374 - Mai 08; 374 - November 08, 362 - April 2009, 352 Oktober 09, Männer und Frauen 20+ in den neuen Bundesländern 35,0 8. Welle Okt. 2009 27

Vergleich der Ergebnisse: Neue Bundesländer SPARER VS. NICHT-SPARER VS. KEINE ANGABE SPARER NICHT-SPARER KEINE ANGABE 100% 90% 80% 8,6 16,9 13,6 12,2 13,3 15,7 17,3 19,7 70% 60% 48,2 39,8 49,6 42,8 41,8 40,7 44,2 45,2 50% 40% 30% 20% 43,2 43,3 36,8 45,0 44,9 43,6 38,5 35,0 10% 0% Mrz 07 Jun 07 Sep 07 Dez 07 Mai 08 Nov 08 Apr 09 Okt 09 Quelle: GfK Altersvorsorgebarometer 2009, Basis: 370 - März 07; 360 - Juni 07; 363 - September 07; 372 - Dezember 07; 374 - Mai 08; 374 - November 08, 362 - April 2009; 352 Oktober 2009, Männer und Frauen 20+ in den neuen Bundesländern 28

Der Altersvorsorge-Atlas 29

30

Altersvorsorge-Atlas zeigt Verschiebung der regionalen Unterschiede Bei Betrachtung der Ergebnisse auf regionaler Ebene zeigen sich gegenläufige Trends In den wenigsten Bundesländer liegt die Sparquote gleichauf mit dem Bundesdurchschnitt: Lediglich im Nord-Westen mit den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Bremen erreicht der Anteil der Vorsorge-Sparer mit 39,4 Prozent in etwa den deutschen Durchschnittswert. In den anderen Regionen liegt die Sparquote entweder deutlich über oder dramatisch unter dem Durchschnitt. So sorgen in Nordrhein-Westfalen mit 48,3 Prozent besonders viele langfristig vor, ebenso wie in Baden-Württemberg mit 46,7 Prozent. Auch in Bayern haben mit 43,6 Prozent überdurchschnittlich viele eine langfristige Vorsorge abgeschlossen. Die Region Mitte-Ost mit den Bundesländern Thüringen und Sachsen liegt mit 37,2 Prozent Vorsorge-Sparern dagegen leicht unter dem Bundesdurchschnitt. Besondere Ausreißer nach unten sind die Region Mitte-West mit den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland und der Nord-Osten mit Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Hier sorgen lediglich 33,7 Prozent (Mitte-West) beziehungsweise 32,9 Prozent (Nord-Ost) vor. Dies ist bundesweit die niedrigste Sparerquote. 31

Altersvorsorge-Atlas: Vergleich der regionalen Ergebnisse von -2009 Dieses regionale Bild wird beim Vergleich mit den Ergebnissen des gleichen Vorjahreszeitraums und der Befragung im vierten Quartal noch interessanter: So wird in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg konsequent überdurchschnittlich viel gespart wenn auch mit leichten Schwankungen. Genauso ist die Region Mitte-West auch im Langzeitvergleich unterdurchschnittlich vorsorgeaffin. Im Nord-Westen konnte der Aufwärtstrend nicht ganz beibehalten werden, es gab allerdings zuletzt nur einen leichten Rückgang der Sparquote. Besonders deutlich ist der Abwärtstrend dagegen in den der neuen Bundesländern hier hat sich die Sparquote seit dem letzten Jahr dramatisch reduziert. Die tiefe Rezession, verbunden mit der Sorge um den Arbeitsplatz, führt erneut zu gegensätzlichen Verhaltensmustern der deutschen Anleger: In einigen Regionen führt sie zu deutlich zurückhaltenderem Sparverhalten und für andere Sparer scheint sie ein zusätzlicher Vorsorgeanreiz zu sein 32

Wichtige Hinweise Die Angaben dieses Dokuments wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Angaben kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Die Ansichten, die in diesem Dokument zum Ausdruck kommen, spiegeln ausschließlich die Meinungen der Teilnehmer der durchgeführten Studie wider und dienen lediglich der Information. Die Aussagen stellen nicht die Auffassung von J.P. Morgan Asset Management dar. Des Weiteren haftet J.P. Morgan Asset Management auch nicht für die Richtigkeit der dort getroffenen Aussagen. Sollten Sie hierzu Rückfragen haben, so ist Ihnen JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch, Junghofstraße 14, D-60311 Frankfurt am Main gerne behilflich. Herausgeber: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch 33

Erfahren Dynamisch Partnerschaftlich 34