DAB Trailing-Stop-Loss

Ähnliche Dokumente
Orderarten im Wertpapierhandel

Wichtige Informationen zum längerfristigen Limit im außerbörslichen Handel mit der BNP-Paribas

Intelligente Ordertypen Mit Strategie und Ziel geschickt Aufträge platzieren. 23. November 2017, Edda Vogt, Deutsche Börse

Kurz-Vita. Norbert Paul, ihr Co-Moderator. Seit 2001 Händler an der Börse Stuttgart. -Spezialgebiet: verbriefte Derivate.

Mit Limitzusätzen im VR- ProfiBroker erfolgreich handeln

Mehr Möglichkeiten in Ihrem Depot

Mehr Sicherheit für Ihr Depot

Trading Chancen mit intelligenten Ordertypen optimal ausnutzen. 29. April 2015 Christopher Pawlik

Übungen zur Auswahl eines Börsenplatzes (Xetra oder Parkettbörse) mit Lösungen

Limit, Quotes und offenes Orderbuch Wie Sie die Vorteile einer Börse für sich nutzen können

MiFID Anhänge und Erläuterungen zu den Allgemeinen Grundsätzen der Auftragsausführung

SPIELREGELN. Der Teilnehmer mit der besten Wochen-Performance erhält einen Bargeldpreis von CHF 1'000.

Xetra / Parketthandel Frankfurt So wählen Sie den passenden Handelsplatz. 5. Dezember Edda Vogt, Deutsche Börse

MiFID Anhänge und Erläuterungen zu den Allgemeinen Grund sätzen der Auftrags ausführung

VR Börsenspiel. Spielbedingungen für das VR-Börsenspiel für Schulen Die besten Jung-Börsianer in Deutschland Das Spiel. 1.2.

Mit Limitzusätzen im VR-ProfiBroker erfolgreich handeln

Neue Ordertypen en bei ViTrade

LS Servicebibliothek 3: RENTENHANDEL

Sie können über Ihr Raiffeisen Raiffeisen Trading Online jederzeit Wertpapiere (Aktien, Zertifikate usw.) anbzw.

Die Limitfunktionen. im S ComfortDepot

LS Servicebibliothek 1: LS EXCHANGE

Limitfunktionen. Geschmack. Erfolgreicher handeln mit Limitorders.

Grundlagen der Geldanlage über die Börse Für Einsteiger. 17. August 2016 Edda Vogt, Deutsche Börse AG, Product Marketing - Cash Market

LS Servicebibliothek: WARUM HANDELN SIE IMMER NOCH SONST WO?

Börse, Kapitalmarkt & Handel

Aktien und ETFs (ver-)kaufen bei Flatex im Direkthandel

Ihr direkter Draht zur Börse.

ELAXY OMP. Der weltweite Wertpapierhandel

Ihr Depot- Manager im Überblick.

Die Ordertypen der Börse Stuttgart. Sie bestimmen die Taktik, wir führen sie aus.

Traden mit FX Signals. Metatrader 4 (MT4) - APP

1. Allgemeines Xetra Anbindungsentgelte Transaktionsentgelte Order (Order-Flow-Provider)...

Neue E-Banking Oberfläche

Basiswissen in der Bedienung der Handelssoftware

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 3)

Es öffnet sich sofort die Depotübersicht, falls nicht, klicken Sie auf den angezeigten Link.

Lernset Bankausbildung

GRUNDSÄTZE ZUR ORDERAUSFÜHRUNG 1. EINLEITUNG

Kosteninformationen für Wertpapiergeschäfte

Informationen zu Limitarten, Orderzusätzen und Ordergültigkeiten

Order Policy Devisenhandel

Der ActiveTrader 3 mit neuen Funktionen (Version vom )

Top-Sicherheit, Top-Performance. Mit uns kommen Anleger erfolgreicher ans Ziel!

gettex ein neuer Börsenplatz Schnell, fair und preiswert Pressekonferenz Andreas Schmidt & Jochen Thiel Vorstand Bayerische Börse AG

Handeln über Guidants mit Flatex / ViTrade

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 38

Informationsblatt. Börsenplatzentgelt & Fremde Kosten. Börsenplatzentgelt & Fremde Kosten 1

LS Servicebibliothek 4: FONDSHANDEL

Wie funktioniert der Handel? Markus Brantner, MSc, CIIA Wiener Börse AG

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 41

Kurzhandbuch Futures

Die Order Welcher Handelsplatz für Sie der richtige ist

Der Wettbewerb zwischen den Börsen in Deutschland

Wertschriftenhandel im E-Banking «Wertschriftenhandel» Informationen Handelszeiten Rechtlicher Hinweis Kauf «Kauf» neue Titel Suchbegriff

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 15

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank

Informationen über Kosten und Nebenkosten

Aufbau eines Quick Trade Ticket

Informationen zu den Wertpapierdienstleistungen von DEGIRO. Orders und Orderausführungsgrundsätze

Im Menü "Wertschriftenhandel" können Sie Titel suchen, Börsenaufträge aufgeben, ansehen und verwalten.

Die Ordertypen bei der DAB Bank.

Negatives Slippage Schwund, der zu einem Ausführungspreis führt, der schlechter ausfällt als der vom Kunden beauftragte;

Sonderbedingungen zur Nutzung des ProTraders inklusive Erklärung zur Privatnutzung

Hello CFD-Handelsplattform!

Wie kommt es zur. Kursnotierung? Christoph Waize

LS Servicebibliothek 5: EXCHANGE TRADED FUNDS

Die besten Jung-Börsianer des RWGV 2017

Börse Frankfurt. Ordertypen im Börsenhandel. Steuern Sie die Reiseroute Ihres Depots

Voraussichtliche Kosten im Detail für börsliche und ausserbörsliche Transaktionen

Aktien und ETFs (ver-)kaufen bei der Targobank (im Direkthandel)

VON ANFANG AN! TAG 9: TRADING

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 90

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Bondm: Anleihen mittelständischer Unternehmen an der Börse Stuttgart

Indexleitfaden ICF X Frankfurt-Rhein-Main Index 30

Raiffeisenbank Neustadt eg. VR-BrofiBroker. Bedienungsanleitung

Ordertypen im Börsenhandel. Steuern Sie die Reiseroute Ihres Depots

Boerse Stuttgart AG. EG-Ordertypen

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument C(2016) 2775 final ANNEX 1.

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 31

Top-Sicherheit, Top-Performance. Mit uns kommen Anleger erfolgreicher ans Ziel!

LS Servicebibliothek 2: AKTIENHANDEL

Leitfaden zur neuen Nutzeroberfläche des Online-Brokerage der Kreissparkasse Biberach

Handeln über Guidants mit comdirect. Mini-Handbuch Guidants Trading 1

LS Servicebibliothek 6: OPTIONSSCHEINE UND TURBOS

4 Strategien für deinen Erfolg

EBM Portfolio Bond Protect

Intelligente Ordertypen. für privatanleger

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute Nr. 94 & Makler Nr. 69

Bekanntmachung. der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) Siebte Änderungssatzung zur. Börsenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse

Herzlich willkommen zum Studentenwettbewerb Sparkasse Siegen

Aktien und ETFs (ver-)kaufen bei der Onvista Bank (im Direkthandel)

Endlich raus aus dem Zertifikate-Dschungel

FAQs zur Unfallversicherung UV-Stammdatenabfrage / UV-Lohnnachweis zum Stand

CMC MARKETS UK PLC. Zusammenfassung der Grundsätze zur Auftragsausführung von Knock-Outs (eine Form von CFD) Oktober 2016

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute Nr. 61

Transkript:

DAB Trailing-Stop-Loss Präsentation für Vermögensverwalter 10.03.2017

Gliederung Begriff und Definition Funktionsweise Stop-Loss Trailing-Stop-Loss Zusammenfassende Differenzierung Plausibilität und Erfassung Laufende Kursüberwachung Rahmenbedingungen Risiken Ausblick Fazit 2

Begriff und Definition Trailing-Stop-Loss (TSL) - Orderart für eine Verkaufsorder - Zusammensetzung aus 2 Bestandteilen: - Initial Stop: initialer Stop, der als Erststop gesetzt wird - Trailing-Abstand: Abstand in dem der Stop nachgezogen wird - Dynamische Stopanpassung des Trailing-Stop-Loss im Vergleich zum Stop-Loss - Steigende Kurse: Stop folgt dem Marktverlauf in definierten Abstand (Trailing-Abstand) - Fallende Kurse: Stop wird nicht mehr nachgezogen und bleibt temporär unverändert - Kurse fallen weiter: Verkaufsorder wird ausgelöst - Kurse steigen wieder an: Sobald der Kurs des Wertpapieres wieder steigt und der Trailing-Abstand wieder greift, passt sich der Trailing-Stopp wieder an - Bei Erreichen des aktuellen (angepassten oder nicht-angepassten) Stop-Wertes wird eine unlimitierte Verkaufsorder ausgelöst 3

Gliederung Begriff und Definition Funktionsweise Stop-Loss Trailing-Stop-Loss Zusammenfassende Differenzierung Plausibilität und Erfassung Laufende Kursüberwachung Rahmenbedingungen Risiken Ausblick Fazit 4

Funktionsweise Stop-Loss Absicherung von Verlusten durch Stop-Loss Gesetzter Stop-Loss bleibt unverändert Marktanpassung können nur manuell vorgenommen werden Keine automatische Anpassung an Kursbewegungen Bei Erreichen des Stop-Wertes wird eine unlimitierte Verkaufsorder ausgelöst 5

Funktionsweise Trailing-Stop-Loss Begrenzung von Verlusten und Absicherung von Gewinnen durch Trailing-Stop-Loss Stop wird nur bei steigenden Kursen nachgezogen (entsprechend dem Trailingabstand) Stop bleibt bei fallenden Kursen temporär unverändert Keine manuelle Anpassung notwendig Stop wird automatisch angepasst Bei Erreichen des Stop-Wertes wird eine unlimitierte Verkaufsorder ausgelöst 6

Gliederung Begriff und Definition Funktionsweise Stop-Loss Trailing-Stop-Loss Zusammenfassende Differenzierung Plausibilität und Erfassung Laufende Kursüberwachung Rahmenbedingungen Risiken Ausblick Fazit 7

Zusammenfassende Differenzierung Trailing-Stop-Loss Absicherung von Gewinnen bei Überschreitung des Einstandswertes und Begrenzung von Verlusten Automatische Anpassung des Stops bei steigenden Kursen Unlimitierte Verkaufsorder bei Durchbruch der Stopmarke Stop-Loss Begrenzung von Verlusten Keine automatische Anpassung des Stops bei steigenden Kursen Unlimitierte Verkaufsorder bei Durchbruch der Stopmarke 8

Gliederung Begriff und Definition Funktionsweise Stop-Loss Trailing-Stop-Loss Zusammenfassende Differenzierung Plausibilität und Erfassung Laufende Kursüberwachung Rahmenbedingungen Risiken Ausblick Fazit 9

Plausibilität und Erfassung Transaktion Plausibilitätsprüfung Nur Verkaufsorder Orderart Keine Plausibilitätsprüfung Trailing-Stop-Loss Initial-Stop Keine Plausibilitätsprüfung Anfänglicher Stop Abstandseinheit Absolut oder Prozentual Trailing-Abstand Plausibilitätsprüfung Min. 0,1 der Währungseinheit und min. 0,5% des letzten Kurses 10

Plausibilität und Erfassung Initial-Stop und Trailing-Abstand Abstandseinheit Prozentual oder Absolut Min. 0,1 Währungseinheiten und 0,5% des letzten Kurses Beispiel Plausibilitätsprüfung nicht Korrekt Min. 0,1 Währungseinheiten (0,1 ) erfüllt (0,15 ) Min. 0,5% des letzten Kurses (0,21 ) n. erfüllt (0,35%) Keine Ausführung möglich: Beispiel Plausibilitätsprüfung Korrekt Min. 0,1 Währungseinheiten (0,1 ) erfüllt (0,33 ) Min. 0,5% des letzten Kurses (0,20 ) erfüllt (0,8%) Ausführung möglich: 11

Plausibilität und Erfassung Orderansicht in B3 Stopkurs anzeigen B3 -> Anzeigen -> Ordermanager Stopkurs wird nicht automatisch angezeigt Mit Klick auf Akt. wird der aktueller Stoppkurs angezeigt Orderansicht in B3 Stopkurs aktualisieren B3 -> Anzeigen -> Ordermanager Stopkurs wird nicht automatisch aktualisiert Mit Klick auf Akt. wird der derzeitige Stopkurs aktualisiert 12

Gliederung Begriff und Definition Funktionsweise Stop-Loss Trailing-Stop-Loss Zusammenfassende Differenzierung Plausibilität und Erfassung Laufende Kursüberwachung Rahmenbedingungen Risiken Ausblick Fazit 13

Laufende Kursüberwachung - Kursversorgung durch IDMS und Reuters auf Basis von gelieferten Kursticks - Interner, gegenseitiger Kursabgleich - Nur Kursticks aus der offiziellen Handelszeit des jeweiligen Börsenplatzes - Kursticks sind nur ab dem Zeitpunkt der Ordererteilung relevant - Ausnahmen bilden (ausschließlich IDMS-Kursversorgung): Scoach sowie Anleihen an Düsseldorf und Stuttgart - Kursdifferenzen von über 10% führen zu einer Nicht-Auslösung der Verkaufsorder - Bei Ausbleiben neuer Kurse (10 Börsentage) wird die TSL-Verkaufsorder gelöscht - Bei kompletten Ausfall der Kursüberwachung, wird die TSL-Verkaufsorder ebenfalls gelöscht 14

Laufende Kursüberwachung In Abhängigkeit der Börse werden zwei Kurstickarten unterschieden Berlin Frankfurt Hamburg Hannover München Xetra Kursticks mit Umsatz Kursticks mit Umsatz Kursticks mit Umsatz Kursticks mit Umsatz Kursticks mit Umsatz Kursticks mit Umsatz Düsseldorf Stuttgart Scoach Taxe, Geldseite (Bid) Taxe, Geldseite (Bid) Taxe, Geldseite (Bid) 15

Laufende Kursüberwachung Ordererfassung und erste Kursanpassung Ordererfassung mit Vorgabe des Initialen Stops und des Trailing- Abstands Kurstickerhalt von Kursversorgern Prüfung des Abstands zwischen aktuellem Kurs und dem Initialen Stop Automatisiertes Setzen des aktuellen Stops in entsprechendem Abstand zum aktuellen Kurs Verlust der Bedeutung des Initialen Stops 16

Laufende Kursüberwachung Steigender Kursverlauf und weitere Anpassung neuer Kurstickerhalt von Kursversorgern Prüfung des Abstands zwischen aktuellem Kurs und aktuellem Stop automatisiertes Setzen des aktuellen Stops in entsprechendem Abstand zum aktuellen Kurs 17

Laufende Kursüberwachung Stagnierender Kursverlauf Erhalt neuer Kursticks von Kursversorgern Prüfung des aktuellen Stops und des Abstands zwischen aktuellem Kurs und aktuellem Stop keine Auslösung der Verkaufsorder, keine Anpassung des aktuellen Stops 18

Laufende Kursüberwachung Fallender Kursverlauf neuer Kurstickerhalt von Kursversorgern Prüfung des aktuellen Stops und des Abstands zwischen aktuellem Kurs und aktuellem Stop keine Auslösung der Verkaufsorder, keine Anpassung des aktuellen Stops 19

Laufende Kursüberwachung Weiter fallender Kursverlauf neuer Kurstickerhalt von Kursversorgern Prüfung des aktuellen Stops und des Abstands zwischen aktuellem Kurs und aktuellem Stop Auslösung der unlimitierten Verkaufsorder wegen Unterschreitung des aktuellen Stops 20

Gliederung Begriff und Definition Funktionsweise Stop-Loss Trailing-Stop-Loss Zusammenfassende Differenzierung Plausibilität und Erfassung Laufende Kursüberwachung Rahmenbedingungen Risiken Ausblick Fazit 21

Rahmenbedingungen Eingangskanäle - Endkunde: Depotmanager - Intermediär: Sammelorder: Blockorder: - Kundenorder werden als Sammlung von Einzelorders erfasst - Routing und Ausführung an der Börse als Einzelorders - Aufgrund unterschiedlicher Ausführungskurse ist die universale Anwendung des Trailing-Stop-Loss nicht möglich - Auftrag, der als eine einzige Order erfasst und ausgeführt wird - Aufteilung nach Ausführung auf die einzelnen Depots - Nutzung des Trailing-Stop-Loss ist möglich - Kundenaufteilung muss bei Ordererteilung bekannt sein (Fax und Telefon) Nutzungsbedingungen und Preise - Es gelten die Besondere Nutzungsbedingungen für Wertpapieraufträge mit der Orderart TrailingStop Loss die vom Kunden vor der ersten Ordererteilung zu akzeptieren sind - Geltung des aktuellen Preis- und Leistungsverzeichnis (Keine besonderen Entgelte) 22

Rahmenbedingungen Orderstreichung - Eine Orderstreichung durch den Kunden ist möglich, solange sie noch nicht an der Zielbörse ausgeführt wurde - Analog zur Handhabung an den Börsen, wird ein Orderauftrag gestrichen im Fall einer: - Ertragsausschüttung (Dividendenzahlung, Ausschüttungen, u.ä.), - Neben-rechtsabwicklung (Bezugsrecht u.ä.), - Kapitalmaßnahme (Endfälligkeit, Splits u.ä.) - einer Notizeinstellung aufgrund entsprechender Mitteilungen der Börsen Teilausführungen - Bei Erreichen des aktuellen (angepassten oder nicht-angepassten) Stopwertes wird eine Market-Order ( bestens ) an die Börse geroutet - Wie bei jeder unlimitierten Order sind dabei Teilausführungen möglich 23

Gliederung Begriff und Definition Funktionsweise Stop-Loss Trailing-Stop-Loss Zusammenfassende Differenzierung Plausibilität und Erfassung Laufende Kursüberwachung Rahmenbedingungen Risiken Ausblick Fazit 24

Risiken Einleitende Erklärung Die nachfolgenden Beispiele stellen ausschließlich fiktive Marktentwicklungen dar. Sie dienen dabei der Veranschaulichung möglicher Risiken die bei der Verwendung des Trailing-Stop-Loss auftreten können. 25

Risiken Beispiel 1 Problematik: - unlimitierte Verkaufsorder Ursache: - schnelle Kurskorrekturen - volatile Marktsituationen Ablauf: - Kurs vollzieht schnelle Bewegung - unlimitierte Verkaufsorder wird ausgelöst - Ausführungspreis kann aufgrund der fehlenden Limitierung weit unter dem festgelegtem Trailingabstand liegen Folgen: - Niedrigerer Verkaufskurs als erwartet - Evtl. erreichte Gewinne können ggf. wieder verloren gehen 26

Risiken Beispiel 2 Problematik: - Zu frühes Ausstoppen der Position Ursache: - Wahl eines zu geringen absoluten oder prozentualen Trailing-Abstandes Ablauf: - Kurs vollzieht eine Korrektur nach einem weitgelaufenen Trend - Auslösung der unlimitierte Verkaufsorder durch zu engen Trailing-Abstand - Nach Abschluss der Korrektur und Ausstoppen der Position beginnt eine neue Bewegung die die Trendrichtung nachhaltig bestätigt Folgen: - Zu frühes Ausstoppen der Position - Verlust potenzieller Gewinne 27

Risiken Beispiel 3 Problematik: - unplausibler Initial Stop Ursache: - Setzen des Initial Stops über den aktuellen Marktkurs Ablauf: - Initial Stop wird bei Ordererteilung über den aktuellen Marktkurs gesetzt - Keinerlei Plausibilitätsprüfung bei Eingabe des Initial Stop - Unmittelbare Auslösung der unlimitierten Verkaufsorder Folgen: - Sofortiges Ausstoppen Marketorder ausgelöst - Entstehung vermeidbarer Verluste und Gebühren 28

Risiken Beispiel 4 Problematik: - verspätete Kursticks Ursache: - Versorgungsprobleme der Kursprovider - volatile Marktsituationen Ablauf: - temporärer Ausfall der Kursversorgung von Kursprovidern - Verkaufsorder kann aufgrund fehlender Kursversorgung nicht ausgelöst werden - Nach Erhalt neuer Kursticks wird die unlimitierte Verkaufsorder ausgelöst Folgen: - Schließung der Position zu möglicherweise deutlich niedrigeren Kursen - Realisierung höherer Verluste als im Trailing-Abstand/Initial Stop definiert - Keine Haftung der DAB 29

Risiken Beispiel 5 Problematik: - Marktenges Wertpapier Ursache: - Illiquide Wertpapiere mit wenigen Kursfeststellungen aufgrund fehlender Umsätze Ablauf: - Einzelne Kursfeststellungen eines Wertpapiers die sich aufgrund fehlender Umsätze in großem zeitlichen Abstand befinden - Nächste Kursfeststellung liegt weit unter dem letzten Kurstick bzw. nachgezogenem Trailing-Stop - Verkaufsorder wird zu einem deutlich niedrigerem Kurs als erwartet ausgeführt Folgen: - Es besteht die Möglichkeit massiver Kursdifferenzen - Der Trailing-Stop-Loss stellt daher bei marktengen Papieren kein geeignetes Instrument dar 30

Gliederung Begriff und Definition Funktionsweise Stop-Loss Trailing-Stop-Loss Zusammenfassende Differenzierung Plausibilität und Erfassung Laufende Kursüberwachung Rahmenbedingungen Risiken Ausblick Fazit 31

Ausblick Kombinationsorder Zukünftige Nutzung des Trailing-Stop-Loss in Verbindung mit der Kombinationsorder Orderänderung Änderung bestimmter Attribute der Order ohne Streichung und Neuerfassung in Abhängigkeit des Börsenplatzes 32

Gliederung Begriff und Definition Funktionsweise Stop-Loss Trailing-Stop-Loss Zusammenfassende Differenzierung Plausibilität und Erfassung Laufende Kursüberwachung Rahmenbedingungen Risiken Ausblick Fazit und Hinweis 33

Fazit und Hinweis Fazit Der Trailing-Stop-Loss stellt eine sinnvolle und nützliche Ergänzung zur bereits bestehenden Orderarten dar. Gewinne können abgesichert und Verluste begrenzt werden. Neben den bewährten Funktionen eines Stopp Loss, ermöglicht der Trailing-Stop-Loss zudem eine automatisierte Überwachung einzelner Positionen in einem vorher definierten Abstand. Hinweis Die Verwendung des Trailing-Stop-Loss stellt lediglich eine ergänzende Funktionalität zur Positionsüberwachung dar. Sie dient in diesem Zusammenhang als Hilfestellung und Unterstützung bei der Absicherung einzelner Positionen. Eine unsachgemäße Nutzung des Trailing-Stop-Loss kann diesbezüglich zu entsprechenden Risiken führen. Die Verwendung des Trailing-Stop-Loss entbindet den Vermögensverwalter daher nicht von seiner Pflicht zur Überwachung und Kontrolle seiner Depotbestände. 34

Ihre Ansprechpartner Fragen zum Ordering B3 richten Sie bitte an: B2B Handel Tel.: +49 (89) 88 95 8230 Fax: +49 (89) 500 68 797 Fragen zu Kontoeröffnungen, Kontobewegungen, Buchungen, u. ä. richten Sie bitte an Ihren persönlichen Kundenbetreuer Fragen Ihrer Endkunden zum Login in den Depot-Manager richten diese bitte an: B2B Endkunden-Hotline Tel.: +49 (89) 88 95 9107 35