Testumgebungen für Oracle Solaris Cluster mit Oracle VM Virtualbox Heiko Stein etomer GmbH

Ähnliche Dokumente
Testumgebungen für Oracle Solaris Cluster mit Oracle VM Virtualbox

Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste?

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

VirtualBox und OSL Storage Cluster

Virtualisierung auf Mac OS X. Mar3n Bokämper Max Riegel 30. November 2008

LDom Performance optimieren

Oracle VM Virtual Box

Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie

Hochverfügbarkeit und virtualisierte Umgebungen

1 Copyright 2011, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM?

1 Copyright 2011, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Oracle VM VirtualBox. Jochen Kutscheruk merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG. Wir kümmern uns!

Grundlagen zu VirtualBox. am Beispiel von VirtualBox 5 von Dirk Burkert

SAP und Oracle RAC virtualisiert in Solaris Containern. Dipl.-Ing. Michael Ahrens Principal Solution Architect & SAP Technology Consultant

Containerplattform. Lego für DevOps. Dr. Jonas Trüstedt

Virtuelle Maschinen. Serbest Hammade / Resh. Do, 13. Dezember 2012

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services

Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu?

HL-Monitoring Module

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster

xvm Platform best Open Systems Day Oktober 2008 Dornach Marco Kühn best Systeme GmbH

LDom Performance optimieren

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten

DOAG Regionalgruppe NRW

CARM und CARM-NG Server Automatisierung mit Agenten; Schnittstellen zu anderen Datenbanken; Web-Enabled

GNU Assembler & GCC. Eine virtuelle Maschine aufsetzen. Zunächst muss eine neue virtuelle Maschine erstellt werden.

SAFE HARBOR STATEMENT

VMware als virtuelle Plattform

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel

Oracle Real Application Clusters: Requirements

Lab Management mit TFS Thomas Schissler artiso AG

Virtualisierung - VMWare, Virtualbox, KVM

DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg

Oracle 11g und Virtualisierung Johannes Ahrends Technical Director Quest Software GmbH

Die OEM Lizenzen DOEM - ROK - COEM. 100 % Downgrade # 100 % VM-Portabilität # 100 % CAL-Kompatibilität

Oracle VM Server (x86) im praktischen Einsatz

Windows Server 2016 richtig lizenziert

Oracle VM Server (x86) im praktischen Einsatz

Rapid Deployment mit JomaSoft VDCF

» Sicherheit in virtualisierten Umgebungen Sandkästen, Klone und Mythen

Schul-Cloud mit Proxmox und Ceph. Chemnitzer Linux-Tage Christian Schubert

Systemanforderungen und Kompatibilität MSI-Reifen Rel.8

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

HERZLICH WILLKOMMEN. Oracle Fail Safe ein Review Martin Schmitter 17. Oktober 2012

P R O D U K T - D O K U M E N T A T I O N

Rapid Deployment von OS, Virtualisierung und Applikation

Systemvoraussetzungen Einplatzanlage

Hochverfügbare LDOMs mit Oracle Solaris Cluster

Microsoft Lizenzierung in virtuellen Umgebungen. Sabrina Rohenroth Team Managerin Segment License Sales

Oracle Datenbanken mit Oracle Solaris virtualisiert

Systemvoraussetzungen

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Red Hat On-Premise und in der Public Cloud. Michael Heß Business Development Manager Red Hat

Solaris im Datacenter Architektur, Implementation und Betrieb

Outsourcing virtueller Infrastrukturen. IT-Trends-Sicherheit

Microsoft Lizenzierung in virtuellen Umgebungen

Realisierung eines komplett virtualisierten Client/Server-Systems. Erfahrungsbericht anhand einer Pharma-Chemiewirkstoffanlage

Enventive -Installationshandbuch

Streams im Enterprise Manager Grid Control

ORACLE Database Appliance X4-2. Bernd Löschner

Neues in Hyper-V Version 2

Installationsvoraussetzungen

Oracle Enterprise Linux Open-Source & Produktiv

Systemvoraussetzungen für ConSol CM Version Architektur Überblick

HP STOREVIRTUAL STORAGE. Erweiterbarer Speicher für virtualisierte Umgebungen

Oracle und Enterprise Linux

EXPERTS IN DATA STORAGE

Betrieb einer Forms-Anwendung in der Azure Cloud. Forms Day München

Linux Eine Alternative?

Big Brother is watching

Release Notes Miss Marple Lizenzkontrolle

Virtuelle Server. JourFix für IT- Verantwortliche Jörn Baumgarten

optimales Sizing für Oracle Application

hochverfügbare Oracle DB Anwendungen

LogApp - Security Information und Event Management leicht gemacht!

1Copyright 2013, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

OpenBSD und das Web 2.x

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New?

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation

Installationsanleitung der ansitel VM (60-Tage Testversion) am Beispiel Oracle VirtualBox

Acrolinx Systemanforderungen

Vorlesung: Virtualisierung und Rechenzentrumsinfrastrukturen. Lars Göbel & Christian Müller VL04: Einführung in die Virtualisierung

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung

IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten,

Parallels Transporter Read Me

Vorlesung: Virtualisierung und Rechenzentrumsinfrastrukturen. Lars Göbel & Christian Müller VL02: Einführung in die Virtualisierung

APEX OOS TOOLS & HELFER

P R O D U K T - D O K U M E N T A T I O N

Die Wartung und Betreuung folgender Software-Applikationen ist bei der Variante Managed inkludiert:

SOLARIS 11 DEPLOYMENT MIT PUPPET Thomas Rübensaal T-Systems International GmbH

SPARC LDom Performance optimieren

Virtuelle Leit-/Managementsysteme. 22. August 2012, Christoph Müller, MST Systemtechnik AG

Produktbeschreibung CLOUD. Produktbeschreibung. Cloud. Cloud Server Cloud Drive. Version 2.0-DE / Stand Änderungen vorbehalten 1

Transkript:

Testumgebungen für Oracle Solaris Cluster mit Oracle VM Virtualbox Heiko Stein etomer GmbH Schlüsselworte: Oracle VM Virtualbox, Oracle Solaris Cluster Einleitung Die Einhaltung der Anforderungen an Verfügbarkeit und Stabilität der Infrastrukturelemente/-services im Rechenzentrumsbetrieb ist oftmals durch den Einsatz einer geeigneten HA-Lösung abgesichert. Im Oracle Solaris Umfeld ist hierfür die Standardlösung der Oracle Solaris Cluster (vormals Sun Cluster). Der Betrieb einer solchen Lösung setzt spezielle Kenntnisse und Erfahrungen vorraus. Oftmals ist jedoch für den Aufbau, den Erhalt derartiger Kenntnis kein geeignetes Testsystem vorhunden, sei es aus Kostengründen, Mangel an techn. Ressourcen usw. Ein System zur Verifikation von komplexen Arbeitschritten/Konfigurationen, zur Durchführung von Trainings und Workshops, zur Evaluation spezieller Clusterfunktionalitäten und zur Entwicklung von eigenen Clustererweiterung und deren Tests. Somit ist es naheliegend, eine Abbildung/funktional ähnlich bis identische Lösung mit underen Mitteln abzubilden um die angesprochenen Nutzungsfälle abzubilden. Im Folgenden wird die Möglichkeit eine Oracle Solaris Cluster mit 2 Nodes/Quorum bzw. Quorumserver/Shared Storage und im Cluster integrierte Services vorgestellt und deren Setup erläutert. Die Besonderheiten/Vorteile der eingesetzten Software ist kein Bestandteil dieses Vortrages. Kurzübersicht über eingesetzte Produkte/Technologien Oracle VM VirtualBox (OVMVB) ist eine 32/64Bit Virtualisierungslösung auf hosted hypervisor/type 2 hypervisor Basis. Daher benötigt OVMVB eine AMD/Intel Betriebssystemumgebung als Plattform zur Erzeugung von virtuellen Systemen (VM's). Unterstützte Host-OS: Windows XP (32-bit)/Windows Server 2003 (32-bit)/Windows Vista (32-bit und 64-bit) Windows Server 2008 (32-bit und 64-bit)/Windows 7 (32-bit und 64-bit) MAC OS X 10.5 (32-bit)/10.6 (32-bit und 64-bit)/10.7 (32-bit und 64-bit) Linux (32-bit und 64-bit) Ubuntu 6.06 11.04/Debian 3.1 6.0/OEL 4-6/RHEL 4-6/Fedora 4 15 Gentoo/SLES 9-11.4 Unterstützte Gast-OS (32/64-bit): Windows NT 4.0/Windows 2000 / XP / Server 2003 / Vista / Server 2008/ Windows 7/DOS /Windows 3.x / 95 / 98 / ME Linux 2.4.x (RHEL/SLES/Debian/Ubuntu/OEL/Fedora Core/...) Linux 2.6.x (RHEL/SLES/Debian/Ubuntu/OEL/Fedora Core/...) Oracle Solaris 10/OpenSolaris/Oracle Solaris Express FreeBSD/OpenBSD OS/2 Warp 4.5 Mac OS X Server

Lizenz: Ab Version 4.0 wird eine Version unter der GNU General Public License vertrieben. Diese von der FSF (Free Software Foundation) veröffentlichte Lizenz dient der Lizenzierung von freier Software. Die zusätzlich verwendbaren, im Oracle VM VirtualBox Extension Pack zusammengefassten Softwarepakete sind separat unter der PUEL (VirtualBox Personal Use und Evaluation License) zur Verfügung. Diese Lizenz ist lediglich für privaten Gebrauch, Evaluation oder Bildung nutzbar. Oracle Solaris Cluster ist die Standard HA-Lösung für unternehmskritische Anwendungen unter Oracle Solaris (Sparc/x86). Der Oracle Solaris Cluster erweitert Oracle Solaris bezüglich der Erhöhung der Verfügbarkeit der gehosteten Anwendungen. Das umfangreiche Portfolio in Oracle Solaris Cluster umfasst umfangreiche Unterstützung für kommerzielle und Open-Source- Anwendungen durch spezifische Cluster-Agenten. Der HA-Cluster unterstützt Oracle Solaris auf physischen Systemen, virtuelle Umgebungen wie Oracle VM Server für SPARC, Dynamic Domains oder Oracle Solaris Container. Unter Beibehaltung voller Oracle Solaris Kompatibilität zu bestehenden Anwendungen, wird der Zugriff der Applikationen transparent auf globales File Services, globale Netzwerk Services und globale Geräte gesteuert. Oracle Solaris Cluster unterstützt sowohl skalierbare und HA (Failover) Dienste.

Übersicht über die abzubildende HW-Architektur Die folgende Beispielumgebung (siehe Aufbau Oracle Solaris Cluster) soll beispielhaft via Oracle VM Virtualbox abgebildet werden: 2 Node Oracle Solaris Cluster Oracle Solaris 10u9 Oracle Solaris Cluster 3.3 Quorumserver redundante public Netzwerkunbindung IPMP redundanter Clusterinterconnect shared Storage Abbildung 1: Aufbau Oracle Solaris Cluster

Übersicht über die virtualisierte Zielarchitektur Die Abbildung der angesprochenen HA-Architektur erfolgt (siehe Aufbau Oracle Solaris Cluster auf Oracle VM Virtualbox) auf einem geeigneten X86 System. Abbildung 2: Aufbau Oracle Solaris Cluster auf Oracle VM Virtualbox

Ein grobes Sizing der verwendeten Hardware wird im Vortrag angesprochen. Das Setup umfasst: 2 VM's zur Nutzung als Cluster Nodes 1 VM zur Nutzung als Quorum Server Abbildung der benötigten Netzwerkinfrastruktur/Storagedevices über OVMVB Funktionalitäten Arbeits- und Planungsschritte für das Setup der virtualisierten Clusterumgebung Benötigte Hardware Auswahl einer geeigneten Hardwareplatform, gemäß den Minimalanforderungen an Systeme mit OVMVB. Als Beispielsystem für das beschriebene Setup diente ein: Lenovo W510 Intel Core i5 M560 8GB RAM 320 MB HD ext. esata 500GB HD Win 7/Professionl 64-bit Benötigte Softwarepakete Oracle VM Virtualbox 4.1.1 http://www.virtualbox.org/wiki/downloads Betriebssystem Oracle Solaris 10u9 x86 http://www.oracle.com/technetwork/server-storage/solaris/downloads/index.html HA-Software Oracle Solaris Cluster 3.3 x86 http://www.oracle.com/technetwork/server-storage/solaris-cluster/downloads/index.html Installation Oracle VM Virtualbox Durchführung einer Standardinstallation gemäß der Installationsanleitung siehe: http://www.virtualbox.org/manual/ch02.html Planung/Setup Infrastruktur für virtualisierte Clusterumgebung Im Vorfeld des eigentlichen Setup der VM's sind folgende vorereitende Planungen abzuschliesen: Setup pub. Netzwerkinfrastruktur Bereitstellung IP-Range/Netmask/IP-Adressen Setup priv. Netzwerkinfrastruktur Bereitstellung IP-Range/Netmask/IP-Adressen ggf. Anpassung interne Firewall Freischaltung pub./priv. Netze Setup der VM's Um das Setup und die Installation der VM's zu vereinfachen und zu beschleunigen können OVMVB- Funktionalitäten wie: Klonen von VM's Klonen von VDI's zum Einsatz kommen. Um ggf. eine Automatisierung des Setup vornehmen zu können, wird in den folgenden Schritten auf die jeweiligen Möglichkeiten zur Nutzung des OVMVB CLI hingewiesen.

Grundsätzlicher Ablauf des Setup's: Setup Solaris VM Installation Solaris VM Patchen Solaris VM Klonen Solaris VM Erzeugung VM für 2. Clusternode Erzeugung VM für Quorumserver Anpassung der geklonten VM's Snapshot der Installstände für einfaches Rollback bei Installationsfehlern Nachbereitungen: Erzeugung der benötigten shared Disks Trapdoor: type=shareable Konfig VM's Start VM's Postinstallation Test Netzwerkverbindung Snapshot der Installstände für einfaches Rollback bei Installationsfehlern Setup Cluster/Quorumserver Installation Cluster auf den Cluster Node VM's Installation Quorumserver Snapshot der Installstände für einfaches Rollback bei Installationsfehlern Finales Tests Zur Verifikation der Gesamtinstallation wird exemplarisch eine Resourcegruppe zur Nutzung des Shared Storage/eines log. Hosts und ggf. einer Applikation aufgesetzt. Abarbeitung von Test analog einer Clusterabnahme auf Kundenseite. Zusammenfassung Der Vortrag zeigt in praktischer Form das einfache Setup einer virtualisierten HA-Umgebung mit einfachen Mittel auf günstiger Hardware.

Literaturverzeichnis Oracle Solaris Cluster Concepts Guide http://download.oracle.com/docs/cd/e18728_01/html/821-2682/index.html http://www.oracle.com/us/technologies/virtualization/061976.html http://www.virtualbox.org/ http://www.virtualbox.org/wiki/documentation http://www.oracle.com/us/products/servers-storage/solaris/cluster-067314.html Kontaktadresse: Heiko Stein etomer GmbH Drakestraße 60 12205 Berlin Telefon: +49 (0) 30 33503720 Fax: +49 (0) 30 33503718 E-Mail Heiko.Stein@etomer.de Internet: http://www.etomer.de