Der KOBV Dienste für Nutzer und Bibliotheken auf einer innovativen Plattform

Ähnliche Dokumente
Informationsinfrastruktur in Berlin und Brandenburg Der Kooperative Bibliotheksverbund

Projekt KOBV-Informationsportal

Informationsdienstleistungen - für Bibliotheken - für Bildung und Wissenschaft

KOBV Konzepte dezentraler Verbundarbeit

Bibliotheksverbünde Neue Entwicklungen im KOBV

Die Strategische Allianz von BVB und KOBV. mehr als 2 x 1 Verbund. Monika Kuberek. Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)

Dienste für Nutzer und Bibliotheken auf einer innovativen Plattform

Zusammenarbeit mit vascoda im Rahmen des Verteilten Dokumentenservers (VDS)

1 Jahr im Routinebetrieb

Übersicht von Selbsthilfegruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Brandenburg e. V. im Land Brandenburg Kartenübersicht 1

% % % absolut absolut absolut absolut absolut bis 2014 (Berliner Bezirke bis 2014 (Berliner Bezirke 2005

Stand der Fernleihe. Stefan Lohrum. Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)

Die Internet-Dienste des KOBV

Nachsorgeleitstelle: Cottbus

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand

Demografischer Wandel: Herausforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft

Drogenberatungsstellen in Brandenburg

Demografische Entwicklung - Reaktionen der Landespolitik

Einzelhandel im Land Brandenburg

Konsortialportal. eine Dienstleistung der KOBV-Zentrale zum Aufbau und Betrieb lokaler Portale

Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg

Stefan Lohrum, KOBV Zentrale KOBV: Weiterentwicklung Online- Fernleihe

Nicht zum ländlichen Raum gehörende Gemeinden, Orts- oder Gemeindeteile

Neues aus der Online- Fernleihe

Aktuelles aus dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg.

Interkommunale Kooperation im Mittelbereich Kyritz. Roland Schröder, LPG mbh 27. März 2012

Entwicklung der Wohnbevölkerung 1990 bis 2006 Gemeinsamer Planungsraum Berlin - Brandenburg

Energiepreise: Heiter bis wechselhaft

RE1. < Frankfurt (Oder) Brandenburg Hbf > > Magdeburg Hbf. > Cottbus. Planmäßige Wagenreihung

<Reinhold Dellmann> Zentrale Orte System. Kann Brandenburg auf die Ausweisung Zentraler Orte unterhalb der künftigen Mittelzentren verzichten?

Mittelbereichsprofil Teltow 2010

Polizeiinspektion Oder-Spree/Frankfurt (O.)

Mittelbereichsprofil Prenzlau 2010

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg.

Überarbeitung der Landesplanung. Vorentwurf des Landesentwicklungsplanes Berlin-Brandenburg (LEP B-B)

Wykaz jednostek policyjnych na terenie prezydium policji we Frankfurcie n/o

PRESSEINFORMATION. Brandenburger Städte in Bewegung Fachveranstaltung des Städteforums Brandenburg:

Die KOBV-Suchmaschine geht in Routinebetrieb

Bevölkerungsprognose im Land Brandenburg und ausgewählte Konsequenzen und Ableitungen. Montagsrunde IFAD am

statistik Berlin Brandenburg Sozioökonomische Strukturmerkmale Ein Überblick ERGEBNISBERICHT THEMEN Bevölkerung am 9. Mai 2011 in...

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

Verbesserungen des Retrievals im KOBV - Empfehlungen der AG Retrieval -

EU-Förderung zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg Susanne Köhler, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

20 bis 29, 30 bis 39, 40 bis 49, 50 bis 59 und 60 und älter sowie nach einfachem,

Sacherschließung im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)

Fortbildungsveranstaltung Dokumentlieferdienste

Strukturen und Aufgaben des KOBV

C. Krankenhauseinzelblätter

Arbeitsagenturen mit Berufsberatung und Berufsinformationszentren des Landes Brandenburg

Kursträger und Anschriften Stand: Juni 2014

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg.

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung. EFRE-Förderung. zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur Brandenburg

Stadtumbau in Brandenburg Ausblick auf das neue Programm

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg. Stand: Leiter der Stellen Tel.-Nr.

PLANEN zielgenau. mit unserem Werkzeug für Anzeigenwerbung, Beilagenwerbung.

Gegnerliste Krankenhäuser bundesweit (Auszug)

Stefan Lohrum/Viktoria Gerlach

2018 zielgenau PLANEN. mit unserem Werkzeug für Anzeigenwerbung, Beilagenwerbung.

Landschaftsrahmenplan Brandenburg

Verzeichnis der ermächtigten Rettungswachen im Land Brandenburg. Lehrrettungswache

Mittelbereichsprofil Forst (Lausitz) Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

EU-Förderung zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg Franz Blaser, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

EU-Förderung zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg Franz Blaser, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

Gesetz- und Verordnungsblatt

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2011

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2010

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

BBU-PREISDATENBANK: NEUE ERGEBNISSE

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

Mittelbereichsprofil Lübbenau/Spreewald Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

BBU-PREISDATENBANK: NEUE ERGEBNISSE

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

Mittelbereichsprofil Brandenburg an der Havel Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

14806 Belzig Nuthetal Werder. Rettungsdienst Landkreis Barnim 5 Rettungswache Bernau / 5475

Verbundübergreifenden Fernleihe und Abrechnungsverfahren - aktueller Stand - Reiner Diedrichs. 2. Leipziger Bibliothekskongress 23.3.

Mittelbereichsprofil Cottbus Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Seelow Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Werder (Havel) - Beelitz Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Polizeistrukturreform Polizei 2020 des Landes Brandenburg

Demografischer Wandel in der Hauptstadtregion Berlin- Brandenburg: Ursachen und Folgen für die räumliche Planung

Mittelbereichsprofil Spremberg Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1291. Barrierefreiheit an Brandenburger Bahnhöfen

HeBIS Online-Fernleihe

Mittelbereichsprofil Eisenhüttenstadt Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Korridoruntersuchung Regionalverkehr Brandenburg Steckbriefe Korridore A bis I

Mittelbereichsprofil Templin Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Schönefeld - Wildau Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Brandenburg an der Havel Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Lübbenau/Spreewald Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Pritzwalk - Wittstock/Dosse Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Erkner Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Schwedt/Oder Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Transkript:

Der KOBV Dienste für Nutzer und Bibliotheken auf einer innovativen Plattform Monika Kuberek KOBV-Zentrale im Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) Ständige Konferenz der FachbereichsleiterInnen im Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlins (VÖBB), Sitzung am 30.04.2004 in der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur Berlin

Die Anfänge 1997 Initiative KOBV-Projekt Empfehlungen... Dugall/Hebgen Hebgen/König SenWFK Berlin Zuse-Institut Berlin (ZIB) Gemeinsames Landeskonzept... Vereinbarung... SenWFK,, MWFK, ZIB 1997-2000 MWFK Land Brandenburg

Aufbau des KOBV Meilensteine 1 April 1997 Nov. 1999 Dez. 2000 Beginn des KOBV-Projektes am ZIB Inbetriebnahme der KOBV-Suchmaschine Eröffnung des KOBV Erfolgreicher Abschluss des KOBV-Projektes Mai 2001 Aug. 2001 Okt. 2001 Nov. 2001 Senatsbeschluss: Regelbetrieb Institutionalisierung des KOBV Einsetzung der KOBV-Gremien Probebetrieb KOBV-Suchmaschine - Version 2

Aufbau des KOBV Meilensteine 2 Jan. 2002 Jan. 2002 Mai 2002 Nov. 2002 Inbetriebnahme KOBV-Bibliothekenführer Beitragsordnung für Mitglieder des KOBV Beitragsregelungen für Berliner Neumitglieder Statuten des KOBV KOBV-Suchmaschine neue Oberfläche/Navigation Dez. 2003 Dez. 2003 Inbetriebnahme KOBV-Portal Evaluation des KOBV Empfehlung: Fortführung des KOBV, KOBV-Zentrale am ZIB in 2004 KOBV-Kuratorium: Strategien für die kommenden Jahre

Gremien des KOBV Kuratorium oberstes Verbundgremium Bibliotheksdirektoren und Ländervertreter Hauptausschuss Umsetzung der Beschlüsse des Kuratoriums Vertreter der Sparten Beirat externes Expertengremium begleitet die Arbeit des KOBV wissenschaftlich und technisch KOBV-Forum jährliche Informationsveranstaltung für die Teilnehmer

Dynamische Elemente im KOBV KOBV-Zentrale Entwicklungskomponente 4 von insges. 10 Stellen sind befristete Positionen zur Durchführung von Projekten Verbundgremien Beirat als externes Gremium für Beratung und Begutachtung Einrichtung KOBV KOBV ist auf Dauer angelegt Zunächst bis 2004: Struktur / Ansiedlung KOBV-Zentrale am ZIB Evaluierung in regelmäßigen Abständen Garanten für r Flexibilität t und Weiterentwicklung

Prinzipien des KOBV Offenheit Heterogenität Dezentralität Rasche Anpassung an neue Bedürfnisse der Nutzer Flexibilität Kooperation Kommunikation über Netze Permanente Weiterentwicklung Widerspiegelung der Internet-Philosophie

Regionaler Nachweis auf einer offenen Plattform W W W, Z39.50, HTTP, XML KOBV-Suchmaschine Sisis Aleph500 AdK Berlin [im Test] BTU Cottbus EUV Frankfurt-O FH Brandenburg FH Eberswalde FH Potsdam FH Senftenberg FH Wildau FHTW Berlin FHVR Berlin GFZ Potsdam Collegium Polonicum Alephino ZIB-Bibl. FU Berlin HU Berlin UdK Berlin TU Berlin HFF Potsdam Sebi Berlin HBZ* Allegro Horizon Pica BRS Adis/ BMS Bib. 2000 Bis BBF Berlin SBB [Gast] FES Berlin/Bonn Dt.Inst.Men. UB Potsdam DDB* Charité/HU Berlin GBV* VÖB Brandenburg SAPMO Berlin Hebis* BBAW Berlin [im Test] ZDB* IHP Frankfurt-O FHW Berlin VÖBB Berlin TFH Berlin WZB Berlin SLB Potsdam FH Soz.arb. Berlin IAI / Kunstbib. Berlin [Gast] SWB* BVB/ KAT DHM Berlin BVB* DTM Berlin ZALF Müncheberg [im Test]... LoC + Copac +... + + Subverbund des KOBV * Überregionaler Verbund / Bibliothek +Bibliotheken International

KOBV-Mitglieder 2004 Prenzlau Perleberg Pritzwalk Neuruppin FH Eberswalde 18 Hochschulbibliotheken 26 Spezialbibliotheken Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlins (VÖBB) ZLB + 12 Stadtbibliotheken mit insg. 120 Einrichtungen Rathenow Verbund der öffentlichen Bibliotheken im Land Brandenburg (VÖB) 160 Stadt- und Kreisbibliotheken UdK TU FH Brandenburg ZIB FU SLB HFF Lehnin Uni FH Potsdam Bad Freienwalde TFH FH Soz.arbeit HU SBB FHVR FHW FHTW EUV Frankfurt/O Luckenwalde FH Wildau Beeskow Lübben BTU Cottbus FH Senftenberg Finsterwalde Spremberg

Services für Nutzer die Internet-Dienste des KOBV KOBV-Suchmaschine Online-Kataloge in Berlin und Brandenburg, in Deutschland und weltweit http://digibib.kobv.de KOBV-Bibliothekenführer Bibliotheken in Berlin und Brandenburg http://search.kobv.de/bibinfo.html Verbundkatalog Film Filme (DVD, Videos) und Filmliteratur in deutschen Bibliotheken http://digibib.kobv.de KOBV-Portal Online-Kataloge, Datenbanken, Linksammlungen, Fachportale, e-zeitschriften,... http://digibib.kobv.de

Services für Bibliotheken Optimierung der Fremddatenübernahme Bereitstellung eines großen Fremddatenangebotes zentral und über das Internet Entwicklung komfortabler Werkzeuge: (1) Sequentiell verteilte Suche, (2) ZACK II Profilbildung ermöglicht bibliotheksspezifische virtuelle Fremddatenpools Online-Fernleihe April 2004: Teilnahme der fernleihberechtigten Bibliotheken mit Online-Nachweis Endnutzer-Fernleihe im Test Verbundübergreifende Fernleihe in Vorbereitung Hosting-Service für Virtuelle Fachverbünde Aufbau virtueller, fachspezifischer Kataloge Überregional offen für alle Bibliotheken Workshops / Technischer Support / Überregionale Aktivitäten Workshops / Schulungen zu innovativen technischen Entwicklungen Hotline / Support bei technischen Fragen u. Problemen Mitwirkung an überregionalen Entwicklungen im Bibliothekswesen

Projekt Online-Fernleihe Realisierung: März 2003 Phase 1: Nutzung der Programme für Recherche und Leitwegfestlegung seit Sept 2003 Phase 2: Online-Fernleihe in den Fernleihstellen Mitte 2004 Phase 3: Endnutzer-Bestellung / Überregionale Fernleihe

Online-Fernleihe Stand April 2004 Wittstock Prenzlau Fernleihberechtigt: Perleberg Wittenberge Kyritz Neuruppin Zehdenick Herzberg Templin Eberswalde Schwedt 20 wiss. Bibliotheken 16 nehmen teil 4 im Test bzw. kein Web-OPAC 80 % der wiss. Bibliotheken 40 öffentl. Bibliotheken 26 nehmen teil 14 im Test bzw. kein Web-OPAC Oranienburg Bernau Bad Freienwalde Rathenow Nauen Strausberg FES Berlin/Bonn Hennigsdorf TU ZLB IAI HU Müncheberg Falkensee BBA BBAW Brandenburg SBB FU BBF Frankfurt/O SLB HFF Fürstenwalde Teltow Ludwigsfelde Lehnin Uni FH Königs Potsdam Eisenhüttenstadt Zossen Wusterhausen Wildau Luckenwalde Guben Jüterbog Lübben Forst Cottbus Calau 65 % der öffentl. Bibliotheken Finsterwalde Senftenberg Spremberg

Recherche, Nachrecherche & Leitweg, Verfügbarkeitsrecherche RECHERCHE NACHRECHERCHE % &' ( Bestätigung Ende der Sitzung Übergabe der Sigelliste "! ' " ) Programm! Sigel 1 Sigel 2 Sigel 3 negativ negativ Suche Suche Suche Ergebnisse " * +! $ # $ # VERFÜGBARKEITSRECHERCHE automatisch manuell Lokalsystem Lokalsystem

KOBV-Team in der KOBV-Zentrale Hildegard Franck Monika Lill Lavinia Hodoroaba Stefan Lohrum Andres Imhof Joachim Lügger (Leiter) Zara Kanaeva Christian Oesterheld Renate Kraft Raluca Rascanu Monika Kuberek (stellv. Leiterin) Beate Rusch KOBV-Hotline Schreiben Sie an: kobv-zt@zib.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!