Rennmäuse allgemein. Der Käfig

Ähnliche Dokumente
Farbmaus. Mus musculus domesticus. domestizierte Form der westlichen Hausmaus, die von bis Europa verbreitet ist

Einzelgänger,dämmerungs- und nachtaktiv cm + 10 bis 15 mm Schwanz. Wurzel, Äste, Steine,Schlafhäuschen, Laufrad

Asiatisches Streifenhörnchen, Burunduk

Liebenswerte Farbratten Tipps vom Profi

Farbratte. Rattus norvegicus f. domesticus. domestizierte Form der Wanderratte, die weltweit verbreitet ist

Zwerghamster allgemein

Wüstenrennmäuse. Haltung. Käfiggröße: - für 2 Gerbile mind. 60x30x30 cm

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Inhalt SPEZIAL SPEZIAL

hansenn - Fotolia.com

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Gründe: Baumfällarbeiten, Straßenverkehr, Gartengifte, ungesicherte Regentonnen etc.

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER

Dieses e-book bietet in 101 Fragen und Antworten einen Überblick über. die wichtigsten Fragen zu Haltung und Ernährung von Kaninchen.

12 I Ideenbuch für den Sachunterricht 2

Mongolische Rennmäuse

Tierärztliche Praxis Dr. Heinz Janowitz. Grappensteiner Damm 41 Tel.: 05741/ Lübbecke-Gehlenbeck Fax: 05741/370091

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN

Tiervermittlung Kleintiere

Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Kaninchen / Hase. Das Kaninchen will kein Hase sein! Überblick. Zähne. Ein Appell für die artgerechte Haltung von Kleinsäugern.

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See

Ein kleiner Ausflug in die Genetik

Meine erste Brut Japanischer Legewachteln.

Zuchtordnung Campbell Hamster

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Ihr Hobby. Christine Wilde. Kaninchen. bede bei Ulmer

Die Griechische Landschildkröte

Geschlechtsreife : Weibchen : Lebenswoche, Männchen : Lebenswoche

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Die grauen Farbenschläge. Lorenz Paulus Schulungsleiter LV Hannover

Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört:

Keimfuttersieb: Wir besitzen mehrere Keimfuttersiebe in unterschiedlichen Größen.

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

ERMANAGEMEN IB T B VORARLBERG DER BIBER

Kleintier-Rassenportraits

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht

Binsenamadine. Bathilda ruficauda (Gould, 1837)

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Hamsterheime. mit Pfiff. zu Hause. Zubehör selber bauen. bede bei Ulmer

LECKERBISSEN FÜR HÜHNER

Geboren am Geboren um Gekommen als im Wurf. Geschlecht Fellfarbe Besonderheiten

Degu Liebhaber Geschlossene Gruppe

Die grauen Farbenschläge

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz

Zuchtordnung Farbmäuse

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Zooschule. Affen im Zoo. M u s t e r. Materialien für die Grundschule: Heft 4

Brünner in Schwarzgetigert

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus

Gibbons. Gelbwangen- Schopfgibbon Kappengibbon. Weisshandgibbon. Siamang. Hier lebt der

KASTRATION. von Katzen

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

SCHWARZFUßPINGUINE ELEFANT TAPIRS

Die Bremer Stadtmusikanten

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

Vergesellschaftung Rennmäuse

Tipps zur Haltung von Meerschweinchen

Der Eisbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

domestizierte Form, Stammform unbekannt, eng verwandt mit dem Tschudi Meerschweinchen (Cavia tschudii), Südamerika (Anden) 3 6 Wochen, 2 8 Wochen

1. Schau dir die unten aufgeführte Tabelle genau an.

Informationen rund um

Fischarten-Datenblatt

LECKERBISSEN FÜR HÜHNER

Sachunterricht Eine Igelkartei ab Klasse 3

Allgemeine Fragen zum Thema Hamster

Der Bund überliess die Umsetzung und Kontrolle dieses Gesetzes den Kantonen. Somit sind die Kantonstierärzte verantwortlich.

Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte

Mongolische Rennmaus

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Aufgabenbeispiel LE 4

Was kommt in den Napf? Alles rund ums Hamsterfutter

Aufgabe 7: Sie spucken, treten und beissen. Die Guanakos.

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

Legekreis. "Heimische Insekten"

Wiese in Leichter Sprache

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Transkript:

Rennmäuse allgemein Rennmäuse bewohnen meist karge Gegenden wie Gras- oder Steinsteppen. Nur wenige Arten bewohnen tatsächlich Wüstengebiete, weshalb der früher gebräuchliche Name Wüstenrennmaus falsch ist. Er trifft nur auf Arten der Gattung Gerbillus zu, die aber nur mit wenigen Arten im Zoofachhandel vertreten ist. Die meisten derzeit als Heimtier gehaltenen Rennmäuse entstammen der Gattung Meriones, dies gilt auch für die wohl bekannteste Art, die Mongolische Rennmaus. Fast alle Arten leben in Familiengruppen, lediglich die Fettschwanz-Rennmaus scheint auch einzelgängerisch vorzukommen. Während Arten, die in felsigen Regionen, wie z.b. die Persische Rennmaus Felspalten und natürliche Höhlen als Unterschlupf bevorzugen, legen ie meisten Arten ausgedehnte unterirdische Baue an. Rennmäuse können je nach Art bis zu 30 cm hoch und 50cm weit springen, weshalb sie fälschlicherweise auch als Springmäuse bezeichnet werden. Im Gegensatz zu den Hamstern sind Rennmäuse nicht streng nachtaktiv, sie wechseln vielmehr Aktivitäts- und Ruhephasen ab, wobei aber der Schwerpunkt der Aktivität bei den meisten Arten in den Dämmerungsstunden liegt. Rein nachtaktive Arten erkennt man an großen Augen und Ohren. Die Orientierung im Lebensraum erfolgt bei Rennmäuse einerseits über den gut entwickelten Gesichtssinn sowie das exzellente Gehör, welches insbesondere niederfrequente Töne gut wahrnehmen kann. Das Innenohr der blassen Rennmaus erreicht übrigens eine ähnliche Größe wie das menschliche Innenohr. Der Käfig Aquarien oder Nagarien bieten die ideale Möglichkeit, Rennmäuse zu pflegen. Da keine Streu herausgescharrt werden kann, bleibt die Umgebung von größeren Verschmutzungen verschont. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass man auch dickere Streuschichten einbringen kann, so dass die Rennmäuse ihrem natürlichen Trieb, Gangsystem zu graben, nachkommen können. Aquarien müssen unbedingt mit einem Deckel versehen werden, da sonst die Gefahr besteht, dass die Tiere aus dem Becken springen. Die Größe des Geheges hängt von der jeweiligen Art ab, die Mindestmaße sollten 100x50cm aber nicht unterschreiten. Lediglich Persische Rennmäuse benötigen eine Mindestgrundfläche von 120 x 50 cm, bei einer Höhe von 60cm. Diese Art lässt sich auch gut in Zimmervolieren halten. Die Ausstattung Ein Käfig der Rennmäusen eine tiergerechte Umgebung bietet, sollte mindestens über 2 Futternäpfe - Einen für die Grundfuttermischung, einen zweiten für Zusatzfutter, z.b. Mehlwürmer, Obst oder Kolbenhirse. Wichtig ist, dass die Näpfe aus stabilem Material sind, das die Mäuse nicht zernagen können.

1 Trinkflasche Entgegen vieler Behauptungen brauchen Rennmäuse Wasser. Trinkflaschen bieten den Vorteil, dass sie nicht mit Streu vollgescharrt werden können. Diese müssen so angebracht sein, dasss sie nicht von den Tieren benagt werden können. Unterschlupf - Hier kann man Nagerhäuschen zurückgreifen, man kann sich aber auch aus einer halbierten Kokosnuss oder einen Blumentopf aus Ton einen Unterschlupf selber bauen. Wichtig ist, dass der verwendete Unterschlupf atmungsaktiv ist, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden, da dies langfristig zu Schimmelbildung führt. 1 Laufrad Erfüllt ein Laufrad alle wesentlichen Kriterien des Tierschutzes, ist es eine sinnvolle Ergänzung der Käfigausstattung. Die Größe des Laufrades ist von der jeweiligen Art ab, wichtig ist, dass die Tiere ohne krummen Rücken im Laufrad laufen können. Äste, Rindenstücke u.ä. - Sie dienen zum einen der Betätigung der Nagezähne und werden andererseits gerne als Versteck genutzt. Steine - Mit Steinen jeglicher Art kann man seinen Rennmäusen eine abwechslungsreiche Umgebung gestalten. Achten sollte man jedoch darauf, dass die Steine keine scharfen Kanten haben. Wichtig ist auch, dass sie fest auf dem Boden des Geheges stehen, damit sie nicht untergraben werden können. 1 Sandbad Einige Arten benötigen unbedingt Sand für die Fellpflege, aber auch die anderen Arten nehmen ein Sandbad gerne an und baden ausgiebig darin. Als Substrat hat sich Chinchillasand bewährt. Zusätzlich kann den Rennmäusen ein Röhrensystem angeboten werden, welches meist gerne angenommen wird. Systeme aus Kunststoff sind allerdings weniger geeignet, da sie von den Tieren zernagt werden können. Besser sind Tonröhren geeignet. Die Einstreu Bei der Einstreu gibt es vielfältige Möglichkeiten. Neben Hobelspänen bieten sich Kleintierstreu, Baumwollstreu oder ein Sand-Erdgemisch an. Bei Arten der Gattung Gerbillus sowie den Fettschwanz-Rennmäusen ist auch eine Haltung auf Sand möglich. Die Schichtdicke der Einstreu sollte mindestens 10 cm betragen, damit die Tiere ihre Gangsysteme anlegen können. Mit Stroh und Heu sowie der Beigabe von Ästen trägt man Sorge, dass die Gangsysteme stabil bleiben. Da das Anlegen von Gängen im Sand kaum möglich ist, reicht hier eine Schichtdicke von 5 cm aus, dann müssen aber mehrere Häuschen zur Verfügung stehen.. Alternativ kann man auf Terrariensand zurückgreifen, der nach kurzem Anfeuchten das Anlegen stabiler Gänge erlaubt. In diesem Fall wird jedoch das Gewicht des Geheges recht groß. Bewährt hat sich auch eine Zweiteilung des Käfigs. In den einen Bereich befindet sich Kleintierstreu und in den zweiten Bereich ungedüngte Blumenerde, oder Terrarienerde. Ist

diese leicht feucht (nicht zu feucht - Schimmelgefahr), können die Rennmäuse darin nach Herzenslust Gangsysteme graben. Die Temperatur Alle Rennmausarten können problemlos bei Zimmertemperatur gehalten werden. Für die wüstenlebenden Arten der Gattung Gerbillus kann ein lokaler Wärmespot jedoch das Wohlbefinden steigern. Vergesellschaftung Rennmäuse leben in der Natur in Familiengruppen zusammen, die ihr eigenes Territorium gegen fremde Eindringlinge energisch verteidigen. Dieses Territorialverhalten haben sie bis heute beibehalten. Die Heftigkeit der Attacken gegen Eindinglinge ist dabei von Art zu Art unterschiedlich. Während Quastenschwanz-Rennmäuse meist sehr freidlich sind, reagieren vor allem Mongolische Rennmäuse meist sehr aggressiv auf fremde Tiere, was leider immer wieder für Probleme sorgt. Während in der Natur das unterlegene Tier die Flucht ergreifen kann, ist es in Menschenobhut den Angriffen wehrlos ausgesetzt. Dabei kann es zu schweren Verletzungen, ja sogar zu Tod des unterlegenen Tieres kommen. Deshalb muss man beim Zusammensetzen von Rennmäusen äußerste Vorsicht walten lassen. Während sich das Zusammensetzen von noch nicht geschlechtsreifen Jungtieren meist ohne Komplikationen bewerkstelligen lässt (Vorsicht- auch hier gibt es Ausnahmen), sollte man bei geschlechtsreifen Tieren einige Tricks anwenden, um Verletzungen oder gar Todesfälle zu vermeiden. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten: 1. Die Trenngittermethode Hierzu werden die Tiere in einen Käfig gesetzt, der in der Mitte durch ein Gitter getrennt ist. Durch dieses Gitter können sie sich zwar sehen und riechen, aber nicht verletzen. Nun werden die Tiere mehrmals täglich in die jeweils andere Käfighälfte gesetzt, so dass sie sich an den Geruch des anderen Tieres gewöhnen. Nach einigen Tagen oder Wochen, je nach Verhalten der Tiere, kann das Gitter entfernt werden. Jetzt gilt es, darauf zu achten, ob sich die Tiere bekämpfen. Sollte dies der Fall sein, muss das Gitter sofort wieder eingesetzt und die Zusammenführung zu einem späteren Zeitpunkt erneut versucht werden. Wichtig bei dieser Methode ist es, das Gitter nicht zu großmaschig zu wählen, da sich die Tiere sonst durch das Gitter verletzen können. 2. Engsetzen Kämpfe zwischen einzelnen Tieren brechen vor allem dann auf, wenn der Käfig so groß ist, dass die Tiere Reviere ausbilden können. Sollte dies der Fall sein, hilft es oftmals, die Tiere für einige Tage möglichst eng zu setzen (z.b. in einem Transportkäfig), so dass solche Revierstreitigkeiten vermieden werden. 3. Kennenlernen auf neutralem Boden

Lernen sich die Tiere auf neutralem Boden, z.b. beim Freilauf in der Wohnung kennen, fehlt jegliche Grundlage für Revierkämpfe. Allerdings kann es auch hier zu Streitigkeiten kommen. Es ist also wichtig, stets wachsam zu sein, um notfalls schnell eingreifen zu können. Beim Zusammensetzen von fremden Tieren sollte man ausreichend Zeit haben, um die Tiere auch über einen längeren Zeitraum beobachten zu können. Außerdem sollte man Lederhandschuhe bereithalten, um notfalls eingreifen zu können, ohne schmerzhafte Bekanntschaft mit den scharfen Nagezähnen der Rennmäuse machen zu müssen. Sollte eine der oben beschriebenen Methoden alleine nicht funktionieren, kann die Kombination zweier Methoden den erwünschten Erfolg bringen. Generell gilt jedoch, dass man einen Erfolg nicht erzwingen kann. Sollte man also merken, dass zwei Tiere überhaupt nicht miteinander klarkommen, sollte man die Vergesellschaftungsversuche abbrechen, um Todesfälle zu vermeiden. Zusammensetzung der Gruppen Stabile Gruppen aus mehr als zwei Tieren sind zwar möglich, allerdings kann es in größeren Gruppen immer wieder zu Spannungen kommen, z.b. wenn ein Alpha-Tier krank wird oder ein rangniedriges Jungtier geschlechtsreif wird. Um dies Gefahr zu minimieren sollten alle Tiere das gleiche Geschlecht haben. Männchen sind besser geeignet für die Gruppenhaltung als Weibchen, da das dominante Weibchen meist keine anderen geschlechtsreifen Weibchen in seiner Nähe duldet. Erfolgversprechend ist auch die Haltung in Familiengruppen, d.h. ein Paar und die letzten ein bis zwei Würfe. Aber auch hier kann es bei Eintritt der Geschlechtsreife der Jungtiere zu Kämpfen kommen. Bei gemischten Gruppen bekommt übrigens meist nur das dominante Weibchen Nachwuchs. Aber selbst eine funktionierende Gruppe ist kein Garant für dauerhaften Frieden, da die Streitigkeiten jederzeit erneut aufbrechen könne, z.b. wenn das dominante Tier erkrankt. Es hat sich daher bewährt, Rennmäuse in Zweiergruppen zu halten. Wenn man keine Zucht anstrebt, sollte man zwei gleich geschlechtliche Tiere zusammensetzen. Auch hier erweisen sich Männchen als unproblematischer, es ist aber auch möglich, zwei Weibchen zusammenzuhalten. Möchte man dennoch ein Paar halten, ohne Nachwuchs zu riskieren, kann man das Männchen auch kastrieren lassen. Das Futter Ein gutes Rennmausfutter sollte vor allem viele Kleinsämereien, speziell Hirse enthalten. Diese entsprechen zum einen viel eher dem natürlichen Nahrungsspektrum der Rennmäuse und sorgen zweitens für eine ausreichende Beschäftigung beim Fressen, da die Mäuse aufgrund der kleinen Körner mehr Körner aufnehmen müssen und dabei länger beschäftigt sind. Fetthaltige Saaten sollten möglichst vermieden werden, da einige Arten zum Verfetten neigen. Zur gesunden Ernährung gehört auch die regelmäßige Gabe von Obst und Gemüse. Da einige Arten der Rennmäuse zu Diabetes neigen, sollte besser Gemüse statt Obst verfüttert werden. Dies entspricht auch dem natürlichen Nahrungsspektrum, was vor allem für Wurzelgemüse

gilt. Wasser wird am besten in Trinkflaschen gereicht, da die Rennmäuse Näpfe sehr schnell mit Einstreu zu- scharren. Zusatzfutter Zum normalen Grundfutter sollte regelmäßig auch tierisches Eiweiß zugefüttert werden. Dies kann entweder in Form vom Heuschrecken, Heimchen oder Mehlwürmer gereicht werden, man kann aber auch auf sogenannte Insektenfutter aus der Ziervogelernährung zurückgreifen. Um den Bedarf an Mineralien, der besonders während der Zucht sehr groß ist, zu decken, sollten die Tiere einen Kalkstein zur Verfügung haben. Alternativ kann aber auch Kalk über das Futter gestreut oder ein entsprechendes Präparat über das Wasser gegeben werden. Weiterhin als Zusatzfutter empfehlenswert sind Kolbenhirse, Haferflocken und Hundetrockenfutter. Wichtig bei der Fütterung ist auch, nicht zu viel zu füttern. Pro Tier und Tag reichen zwei Teelöffel völlig aus, bei der zusätzlichen Verfütterung von Gemüse kann die Menge entsprechend reduziert werden. Übriggebliebene Reste sollten vor jeder Fütterung entfernt werden, um die Gefahr von Schimmeln oder Säuern zu vermeiden. Die Zucht Die Zucht von Rennmäusen gelingt ohne Probleme. Allerdings gibt es Paare, die niemals Junge aufziehen. Die Größe der Würfe umfasst dabei meist 1-4 Jungtiere. Die Jungtier sind bei der Geburt nackt, blind und taub. Nach ca. 5-6 Tagen öffnen sich die Ohren und das Fell beginnt zu wachsen. Die Augen öffnen sich mit ca. 16 Tagen. Zu diesem Zeitpunkt fangen die Jungen auch an, ihr Nest zu verlassen und die nähere Umgebung zu erkunden. Dabei nehmen sie auch bereits erste feste Nahrung auf. Dennoch werden sie bis zu 4 Wochen gesäugt. In der Zeit der Trächtigkeit braucht das Weibchen vermehrt Eiweiße, Vitamine und Mineralien. Deshalb sollten Zuchttiere regelmäßig Hundetrockenfutter, Insektenfutter oder Mehlwürmer als Zusatzfutter erhalten. Dies gilt auch für die Phase der Jungenaufzucht, da auch die heranwachsenden Jungtiere viel Eiweiß benötigen. Farbformen Bisher sind Farbformen fast ausschließlich von der Mongolischen Rennmaus bekannt, die bei anderen Arten aufgetretenen Farbformen sind größtenteils wieder verschwunden. Folgende Farbformen der Mongolischen Rennmaus gibt es: Agouti Die Wildfarbe oder Agouti hat ein dreifarbiges Haar, nahe der Haut ist es grau, dann folgt ein gelbes Band und oben eine dunkel gefärbte Haarspitze. Der Bauch ist hell gefärbt. Agouti - Schecke Agouti Schecke haben eine weiß Scheckung, schwarze Augen und helle Krallen.

Er hat wie der Agouti einen hellen Bauch der jedoch etwas gemischt in die Rückenfarbe übergeht. Silberagouti Die Haarbasis der Silberagoutis ist dunkelgrau, welches im Mittelabschnitt einem hellen Grau weicht. Die Haarspitzen sind schwarz. Der Silberagouti hat ein weißes Ticking, welches keine klare Grenzlinie zur Hauptfarbe hat. Die Augen sind schwarz und deutlich von weißen Haaren umgeben. Die Krallen sind dunkel. Gold Das Rückenfell der Tiere erscheint golden, der Bauch ist weiss mit einer klaren Grenzlinie zwischen den goldenen Rücken und des Bauches. Das Unterfell ist hellorange, die Augen rot, die Krallen sind hell. Siamesen,Marder Das Fell eines Marders ist schokoladenbraun und hat dunkle Flecken, sogenannte Points, an Nase, Ohren und Schwanz. Allerdings variiert die Farbe sehr stark. Die Augen sind rubinrot, die Krallen dunkel. Siamesen sind aufgehellte Marder, bei denen die Points deutlicher zu Tage treten. Schwarz Schwarze Rennmäuse zeigen ein tiefes etwas glänzendes Schwarz. Die meisten Tiere weisen zudem weiß Stellen, meistens an den Pfoten, auf. Die Tiere haben dunkle Augen und dunkle. Elfenbein Die elfenbeinfarbige Rennmaus ist elfenbeinweiß, d. h. man erkennt deutlich einen leichten beigen Hauch. Der Farbschlag hat helle Krallen und helle Barthaare. Die Augen sind hell rot. Platin Dieser Farbschlag hat graues Fell (Platin) und rubinrote Augen, die Krallen und Barthaare sind hell. Algierfuchs Der Algierfuchs zeigt ein kräftig oranges Fellkleid das eine silbrig-weiße Haarbasis hat. Die Haare sind gebändert, deshalb sind die Haarspitzen schwarz. Der weiß Bauch grenzt sich deutlich sichtbar ab. Bei Jungtieren sind noch keine dunklen Haarspitzen vorhanden. Den bekommen sie erst mit dem ersten Fellwechsel (mit 8 Wochen). Er hat schwarze Augen und dunkle Krallen. Kohlfuchs Der Kohlfuchs ist als Jungtier sehr kräftig orange gefärbt. Der Bauch ist etwas heller. Mit dem ersten Fellwechsel, der im Alter von 8 bis 9 Wochen stattfindet, bekommt der Kohlfuchs schwarze Haarspitzen und wirkt dann orange-schokoladenbraun. Die Augen sind schwarz und von helleren Haaren umgeben, die Krallen schwarz. Die Nase ist leicht dunkler als die Körperfärbung. Blau

Blaue Rennmäuse erscheinen bläulich bzw. grau bis grau-braun, wobei die Helligkeit stark variiert. Die Behaarung des Schwanzes ist dunkler als die des Fells, die Augen und die Krallen sind dunkel.